Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Andreas III. (Ungarn) und Stephanskrone

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Andreas III. (Ungarn) und Stephanskrone

Andreas III. (Ungarn) vs. Stephanskrone

Andreas III. genannt der Venezianer (* um 1265; † 14. Januar 1301 in Ofen, Königreich Ungarn) aus dem Geschlecht der Arpaden war ab 1290 Apostolischer König von Ungarn und Kroatien. Die Stephanskrone im ungarischen Parlament Stephanskrone ist die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung für die Krone des ehemaligen Königreichs Ungarn.

Ähnlichkeiten zwischen Andreas III. (Ungarn) und Stephanskrone

Andreas III. (Ungarn) und Stephanskrone haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albrecht I. (HRR), Bratislava, Buda, Budapest, Habsburg, Königreich Ungarn, Liste der Herrscher von Ungarn, Römisch-deutscher König, Stephan I. (Ungarn), Székesfehérvár, Wenzel III. (Böhmen).

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Albrecht I. (HRR) und Andreas III. (Ungarn) · Albrecht I. (HRR) und Stephanskrone · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Andreas III. (Ungarn) und Bratislava · Bratislava und Stephanskrone · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Andreas III. (Ungarn) und Buda · Buda und Stephanskrone · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Andreas III. (Ungarn) und Budapest · Budapest und Stephanskrone · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Andreas III. (Ungarn) und Habsburg · Habsburg und Stephanskrone · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Andreas III. (Ungarn) und Königreich Ungarn · Königreich Ungarn und Stephanskrone · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Ungarn

In dieser Liste sind die Könige des Königreichs Ungarn ab 1001 sowie von Vorgängergebieten ab etwa 890 aufgeführt.

Andreas III. (Ungarn) und Liste der Herrscher von Ungarn · Liste der Herrscher von Ungarn und Stephanskrone · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Andreas III. (Ungarn) und Römisch-deutscher König · Römisch-deutscher König und Stephanskrone · Mehr sehen »

Stephan I. (Ungarn)

Statue von Stephan I. auf der Fischerbastei in BudapestStephan I. der Heilige (lateinisch: Sanctus Stephanus, ungarisch: Szent István, slowakisch: Svätý Štefan; * 969 bei Esztergom; † 15. August 1038) war ein magyarischer Fürst aus der Dynastie der Árpáden und von 1000 bis 1038 erster König des von ihm begründeten Königreiches Ungarn.

Andreas III. (Ungarn) und Stephan I. (Ungarn) · Stephan I. (Ungarn) und Stephanskrone · Mehr sehen »

Székesfehérvár

Székesfehérvár, (abgekürzt auch Fehérvár) ist eine Stadt in Ungarn mit Komitatsrecht und der Komitatssitz des Komitats Fejér.

Andreas III. (Ungarn) und Székesfehérvár · Stephanskrone und Székesfehérvár · Mehr sehen »

Wenzel III. (Böhmen)

Wenzel III. mit der böhmischen, polnischen und ungarischen Krone. Illustration im Chronicon Aulae Regiae, 1305–1339 Wenzel III.; Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind; ca. 1828 Wenzel III. (* 6. Oktober 1289; † 4. August 1306 in Olmütz) war ab 1301 König von Ungarn, ab 1305 König von Böhmen und Titularkönig von Polen.

Andreas III. (Ungarn) und Wenzel III. (Böhmen) · Stephanskrone und Wenzel III. (Böhmen) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Andreas III. (Ungarn) und Stephanskrone

Andreas III. (Ungarn) verfügt über 57 Beziehungen, während Stephanskrone hat 195. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 4.37% = 11 / (57 + 195).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Andreas III. (Ungarn) und Stephanskrone. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »