Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Andreaeopsida und Moose

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Andreaeopsida und Moose

Andreaeopsida vs. Moose

Die Andreaeopsida (Klaffmoose) sind eine Klasse der Laubmoose (Bryophyta). Torfmoos (''Sphagnum squarrosum'') Moose (regional auch Moor, Mies und Miesch; von mittelhochdeutsch mos/mies) sind grüne Landpflanzen, die in der Regel kein Stütz- und Leitgewebe ausbilden.

Ähnlichkeiten zwischen Andreaeopsida und Moose

Andreaeopsida und Moose haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bryopsida, Gametophyt, Laubmoose, Protonema, Rhizoid, Seta (Moose), Sphagnopsida, Sporophyt, Wolfgang Frey.

Bryopsida

Die Bryopsida sind eine Klasse der Laubmoose (Bryophyta) und umfassen rund 98 % der Laubmoos-Arten.

Andreaeopsida und Bryopsida · Bryopsida und Moose · Mehr sehen »

Gametophyt

Fünf Stadien der Entwicklung des Gametophyten (Prothalliums) eines Farns. Aus dem ''Atlas der Botanik'' von Arnold Dodel-Port Der Gametophyt (griech. gamete, gametes „Gattin, Gatte“ und phyton „Pflanze“) ist bei Pflanzen die Gameten-bildende, sexuelle Generation, also die haploide Phase des Generationswechsels.

Andreaeopsida und Gametophyt · Gametophyt und Moose · Mehr sehen »

Laubmoose

Die Laubmoose (Bryophyta) sind eine Abteilung der Pflanzen und eine der drei Gruppen, die als Moose zusammengefasst werden.

Andreaeopsida und Laubmoose · Laubmoose und Moose · Mehr sehen »

Protonema

Protonema von ''Funaria hygrometrica'' Protonemazellen des Laubmooses ''Physcomitrella patens'' Beim Protonema handelt es sich um den Vorkeim der Moose: Fällt eine Moosspore auf den Boden, so wächst sie nicht sofort zu einem neuen Moospflänzchen aus, sondern bildet zunächst das Protonema.

Andreaeopsida und Protonema · Moose und Protonema · Mehr sehen »

Rhizoid

Rhizoide einer Braunalge Moos-Rhizoide von ''Bryum subapiculatum'' Rhizoide sind ein- oder mehrzellige wurzelersetzende Haarbildungen der Thallophyten.

Andreaeopsida und Rhizoid · Moose und Rhizoid · Mehr sehen »

Seta (Moose)

''Funaria hygrometrica'', ein Moos mit sehr langen, rotbraunen Seten und Sporenkapseln. Das Epitheton bezieht sich auf die hygroskopischen Bewegungen der Seta. Die Seta (lateinisch seta ‚Borste‘), umgangssprachlich auch Kapselstiel, ist der sporophytische Stiel der Sporenkapsel bei Moosen.

Andreaeopsida und Seta (Moose) · Moose und Seta (Moose) · Mehr sehen »

Sphagnopsida

Die Sphagnopsida sind eine Klasse der Moose, die als eigene Unterabteilung zu den Laubmoosen (Bryophyta) gehören.

Andreaeopsida und Sphagnopsida · Moose und Sphagnopsida · Mehr sehen »

Sporophyt

Sporophyt (Sporenkapsel) des Mooses ''Physcomitrella patens'' Sporophyt eines Farns mit Gametophyt (Prothallium rechts unten) Als Sporophyt wird bei Pflanzen und bei den meisten Algen die diploide Generation (mit doppeltem Chromosomensatz) im Rahmen des heterophasischen Generationswechsels bezeichnet.

Andreaeopsida und Sporophyt · Moose und Sporophyt · Mehr sehen »

Wolfgang Frey

Wolfgang Frey (* 14. August 1942 in Rechberghausen) ist ein deutscher Botaniker und Universitätsprofessor a. D. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „W.Frey“.

Andreaeopsida und Wolfgang Frey · Moose und Wolfgang Frey · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Andreaeopsida und Moose

Andreaeopsida verfügt über 14 Beziehungen, während Moose hat 275. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 3.11% = 9 / (14 + 275).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Andreaeopsida und Moose. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »