Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Andrea Boattini

Index Andrea Boattini

Andrea Boattini (* 16. September 1969) ist ein italienischer Astronom und Asteroidenentdecker.

24 Beziehungen: Asteroid, Astronom, C/2007 W1 (Boattini), Catalina Sky Survey, Consiglio Nazionale delle Ricerche, Erdnaher Asteroid, Erdnahes Objekt, Komet, Luciano Tesi, Lunar and Planetary Laboratory, Lutz D. Schmadel, Mars (Planet), Maura Tombelli, Mount Lemmon Survey, Osservatorio Astronomico di Roma, Rom, Tucson, Universität Bologna, University of Arizona, (8925) Boattini, 16. September, 1969, 2007 WD5, 206P/Barnard-Boattini.

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Andrea Boattini und Asteroid · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: Andrea Boattini und Astronom · Mehr sehen »

C/2007 W1 (Boattini)

C/2007 W1 (Boattini) ist ein Komet, der im Jahr 2008 mit bloßem Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Andrea Boattini und C/2007 W1 (Boattini) · Mehr sehen »

Catalina Sky Survey

alle anderen Das Projekt Catalina Sky Survey (CSS) sucht nach Kometen, Asteroiden und erdnahen Objekten (near-Earth objects, NEO).

Neu!!: Andrea Boattini und Catalina Sky Survey · Mehr sehen »

Consiglio Nazionale delle Ricerche

Hauptsitz des CNR in Rom Der Consiglio Nazionale delle Ricerche (CNR; deutsch Nationaler Forschungsrat) ist eine italienische Behörde mit Sitz in Rom, die die Aufgabe hat, Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in allen Wissenschaften zu fördern und zu unterstützen.

Neu!!: Andrea Boattini und Consiglio Nazionale delle Ricerche · Mehr sehen »

Erdnaher Asteroid

Als erdnahe Asteroiden (NEA) werden Asteroiden bezeichnet, die der Erde nahekommen können.

Neu!!: Andrea Boattini und Erdnaher Asteroid · Mehr sehen »

Erdnahes Objekt

Bahn des Asteroiden 2011 MD bei seinem Vorbeiflug am 27. Juni 2011 in einem Abstand von 12.000 km zur Erdoberfläche Erdnahe Objekte (NEO) sind Asteroiden, Kometen und große Meteoroiden, deren größte Annäherung an die Sonne (Periheliondistanz) weniger als 1,3 Astronomische Einheiten (AE) beträgt.

Neu!!: Andrea Boattini und Erdnahes Objekt · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Andrea Boattini und Komet · Mehr sehen »

Luciano Tesi

Luciano Tesi (* 10. Dezember 1931 in Monsummano Terme) ist ein italienischer Astronom.

Neu!!: Andrea Boattini und Luciano Tesi · Mehr sehen »

Lunar and Planetary Laboratory

Konzeptbild der Phoenix (Raumsonde) Das Lunar and Planetary Laboratory (LPL) ist ein Forschungszentrum für Planetologie in Tucson, Arizona.

Neu!!: Andrea Boattini und Lunar and Planetary Laboratory · Mehr sehen »

Lutz D. Schmadel

Lutz Dieter Schmadel (* 2. Juli 1942 in Berlin; † 21. Oktober 2016) war ein deutscher Astronom, der am Astronomischen Rechen-Institut (ARI) an der Universität Heidelberg arbeitete.

Neu!!: Andrea Boattini und Lutz D. Schmadel · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Andrea Boattini und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Maura Tombelli

Maura Tombelli (* 8. November 1952 in Montelupo Fiorentino) ist eine italienische Astronomin.

Neu!!: Andrea Boattini und Maura Tombelli · Mehr sehen »

Mount Lemmon Survey

Mount Lemmon Survey (MLS) ist Bestandteil der Catalina Sky Survey und trägt die Registriernummer G96.

Neu!!: Andrea Boattini und Mount Lemmon Survey · Mehr sehen »

Osservatorio Astronomico di Roma

IAU code 034 Osservatorio Astronomico di Roma Sede di Monteporzio Catone Das Osservatorio Astronomico di Roma (OAR; deutsch Astronomisches Observatorium Rom) ist ein astronomisches Observatorium in Rom, Italien und gehört zum Istituto Nazionale di Astrofisica.

Neu!!: Andrea Boattini und Osservatorio Astronomico di Roma · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Andrea Boattini und Rom · Mehr sehen »

Tucson

Tucson ist eine Stadt im US-Bundesstaat Arizona.

Neu!!: Andrea Boattini und Tucson · Mehr sehen »

Universität Bologna

Die Universität Bologna (italienisch: seit 2000 Università di Bologna – Alma mater studiorum, vorher Università degli studi di Bologna) ist eine staatliche Universität in Bologna und gilt als älteste Universität in Europa.

Neu!!: Andrea Boattini und Universität Bologna · Mehr sehen »

University of Arizona

Die University of Arizona (bekannt auch als U of A) ist eine Volluniversität in Tucson, Arizona.

Neu!!: Andrea Boattini und University of Arizona · Mehr sehen »

(8925) Boattini

(8925) Boattini ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Andrea Boattini und (8925) Boattini · Mehr sehen »

16. September

Der 16.

Neu!!: Andrea Boattini und 16. September · Mehr sehen »

1969

Das Jahr 1969 markiert das Ende der 1960er-Jahre.

Neu!!: Andrea Boattini und 1969 · Mehr sehen »

2007 WD5

2007 WD5 ist ein erdnaher Asteroid, der am 20.

Neu!!: Andrea Boattini und 2007 WD5 · Mehr sehen »

206P/Barnard-Boattini

206P/Barnard-Boattini ist der erste Komet, der mit Hilfe der Photographie entdeckt wurde.

Neu!!: Andrea Boattini und 206P/Barnard-Boattini · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Boattini.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »