Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anders Bardal und Andreas Kofler

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Anders Bardal und Andreas Kofler

Anders Bardal vs. Andreas Kofler

Anders Bardal (* 24. August 1982 in Steinkjer) ist ein ehemaliger norwegischer Skispringer, der für den Skiclub in Steinkjer sprang. Andreas Kofler (* 17. Mai 1984 in Innsbruck) ist ein ehemaliger österreichischer Skispringer.

Ähnlichkeiten zwischen Anders Bardal und Andreas Kofler

Anders Bardal und Andreas Kofler haben 39 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Gregor Schlierenzauer, Hillsize, Nordische Skiweltmeisterschaften 2007, Nordische Skiweltmeisterschaften 2011, Nordische Skiweltmeisterschaften 2013, Olympische Winterspiele 2010, Olympische Winterspiele 2010/Skispringen, Olympische Winterspiele 2014, Sapporo, Skiflug-Weltmeisterschaft 2008, Skiflug-Weltmeisterschaft 2012, Skispringen, Skisprung-Grand-Prix 2002, Skisprung-Grand-Prix 2003, Skisprung-Grand-Prix 2005, Skisprung-Grand-Prix 2006, Skisprung-Grand-Prix 2007, Skisprung-Grand-Prix 2008, Skisprung-Grand-Prix 2010, Skisprung-Grand-Prix 2012, Skisprung-Grand-Prix 2013, Skisprung-Grand-Prix 2014, Skisprung-Weltcup 2002/03, Skisprung-Weltcup 2003/04, Skisprung-Weltcup 2004/05, Skisprung-Weltcup 2005/06, Skisprung-Weltcup 2006/07, Skisprung-Weltcup 2007/08, Skisprung-Weltcup 2008/09, Skisprung-Weltcup 2009/10, ..., Skisprung-Weltcup 2010/11, Skisprung-Weltcup 2011/12, Skisprung-Weltcup 2012/13, Skisprung-Weltcup 2013/14, Skisprung-Weltcup 2014/15, Trondheim, Vancouver, Vierschanzentournee 2007/08, Willingen (Upland). Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Gregor Schlierenzauer

Gregor „Schlieri“ Schlierenzauer (* 7. Jänner 1990 in Fulpmes, Tirol) ist ein ehemaliger österreichischer Skispringer und einer der erfolgreichsten Vertreter dieser Sportart.

Anders Bardal und Gregor Schlierenzauer · Andreas Kofler und Gregor Schlierenzauer · Mehr sehen »

Hillsize

Schema einer Skisprungschanze K-Punkt, '''L'''.

Anders Bardal und Hillsize · Andreas Kofler und Hillsize · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 2007

mini Die 46.

Anders Bardal und Nordische Skiweltmeisterschaften 2007 · Andreas Kofler und Nordische Skiweltmeisterschaften 2007 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 2011

Logo WM Oslo 2011 Die 48.

Anders Bardal und Nordische Skiweltmeisterschaften 2011 · Andreas Kofler und Nordische Skiweltmeisterschaften 2011 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 2013

Logo der Nordischen Skiweltmeisterschaften 2013 Die 49.

Anders Bardal und Nordische Skiweltmeisterschaften 2013 · Andreas Kofler und Nordische Skiweltmeisterschaften 2013 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2010

Die Olympischen Winterspiele 2010 (auch XXI. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 12.

Anders Bardal und Olympische Winterspiele 2010 · Andreas Kofler und Olympische Winterspiele 2010 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2010/Skispringen

Bei den XXI. Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver (Kanada) fanden drei Wettbewerbe Skispringen statt.

Anders Bardal und Olympische Winterspiele 2010/Skispringen · Andreas Kofler und Olympische Winterspiele 2010/Skispringen · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2014

Die Olympischen Winterspiele 2014 (auch XXII. Olympische Winterspiele genannt) fanden vom 7.

Anders Bardal und Olympische Winterspiele 2014 · Andreas Kofler und Olympische Winterspiele 2014 · Mehr sehen »

Sapporo

Sapporo (dt. „trockener, großer Fluss“) ist mit 1,9 Millionen Einwohnern die größte Stadt und Präfekturhauptstadt von Hokkaidō, der nördlichsten der 47 Präfekturen Japans.

Anders Bardal und Sapporo · Andreas Kofler und Sapporo · Mehr sehen »

Skiflug-Weltmeisterschaft 2008

Logo der Skiflug-Weltmeisterschaft 2008 Die Heini-Klopfer-Skiflugschanze, der Austragungsort dieser Weltmeisterschaft Die Skiflug-Weltmeisterschaft 2008 fand vom 21.

Anders Bardal und Skiflug-Weltmeisterschaft 2008 · Andreas Kofler und Skiflug-Weltmeisterschaft 2008 · Mehr sehen »

Skiflug-Weltmeisterschaft 2012

Die Skiflug-Weltmeisterschaft 2012 fand vom 23.

Anders Bardal und Skiflug-Weltmeisterschaft 2012 · Andreas Kofler und Skiflug-Weltmeisterschaft 2012 · Mehr sehen »

Skispringen

Noriaki Kasai während der Sprungphase in Titisee-Neustadt Skisprungschanze Holmenkollbakken in Oslo, Norwegen Skispringen ist eine Wintersportart, bei der ein Sportler auf Skiern eine Skisprungschanze hinabgleitet, um Geschwindigkeit aufzunehmen, dann am Schanzentisch abspringt und versucht, möglichst weit vor dem Aufsetzen auf dem Boden zu fliegen.

Anders Bardal und Skispringen · Andreas Kofler und Skispringen · Mehr sehen »

Skisprung-Grand-Prix 2002

Der Skisprung-Grand-Prix 2002 (offizielle Bezeichnung: FIS Grand Prix Skispringen 2002) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 10.

Anders Bardal und Skisprung-Grand-Prix 2002 · Andreas Kofler und Skisprung-Grand-Prix 2002 · Mehr sehen »

Skisprung-Grand-Prix 2003

Der Skisprung-Grand-Prix 2003 (offizielle Bezeichnung: FIS Grand Prix Skispringen 2003) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 9.

Anders Bardal und Skisprung-Grand-Prix 2003 · Andreas Kofler und Skisprung-Grand-Prix 2003 · Mehr sehen »

Skisprung-Grand-Prix 2005

Der Skisprung-Grand-Prix 2005 (offizielle Bezeichnung: FIS Grand Prix Skispringen 2005) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 6.

Anders Bardal und Skisprung-Grand-Prix 2005 · Andreas Kofler und Skisprung-Grand-Prix 2005 · Mehr sehen »

Skisprung-Grand-Prix 2006

Der Skisprung-Grand-Prix 2006 (offizielle Bezeichnung: FIS Grand Prix Skispringen 2006) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 5.

Anders Bardal und Skisprung-Grand-Prix 2006 · Andreas Kofler und Skisprung-Grand-Prix 2006 · Mehr sehen »

Skisprung-Grand-Prix 2007

Der Skisprung-Grand-Prix 2007 (offizielle Bezeichnung: FIS Grand Prix Skispringen 2007) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 11.

Anders Bardal und Skisprung-Grand-Prix 2007 · Andreas Kofler und Skisprung-Grand-Prix 2007 · Mehr sehen »

Skisprung-Grand-Prix 2008

Der Skisprung-Grand-Prix 2008 (offizielle Bezeichnung: FIS Grand Prix Skispringen 2008) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 26.

Anders Bardal und Skisprung-Grand-Prix 2008 · Andreas Kofler und Skisprung-Grand-Prix 2008 · Mehr sehen »

Skisprung-Grand-Prix 2010

Der Skisprung-Grand-Prix 2010 (offizielle Bezeichnung: FIS Grand Prix Ski Jumping 2010) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 7.

Anders Bardal und Skisprung-Grand-Prix 2010 · Andreas Kofler und Skisprung-Grand-Prix 2010 · Mehr sehen »

Skisprung-Grand-Prix 2012

Der Skisprung-Grand-Prix 2012 (offizielle Bezeichnung: FIS Grand Prix Ski Jumping 2012) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 20.

Anders Bardal und Skisprung-Grand-Prix 2012 · Andreas Kofler und Skisprung-Grand-Prix 2012 · Mehr sehen »

Skisprung-Grand-Prix 2013

Der Skisprung-Grand-Prix 2013 (offizielle Bezeichnung: FIS Grand Prix Ski Jumping 2013) war eine vom Weltskiverband FIS für den Zeitraum zwischen dem 27.

Anders Bardal und Skisprung-Grand-Prix 2013 · Andreas Kofler und Skisprung-Grand-Prix 2013 · Mehr sehen »

Skisprung-Grand-Prix 2014

Der Skisprung-Grand-Prix 2014 (offizielle Bezeichnung: FIS Grand Prix Ski Jumping 2014) war eine vom Weltskiverband FIS für den Zeitraum zwischen dem 25.

Anders Bardal und Skisprung-Grand-Prix 2014 · Andreas Kofler und Skisprung-Grand-Prix 2014 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2002/03

Der Skisprung-Weltcup 2002/03 (offizieller Sponsorname: ruhrgas FIS Weltcup Skispringen 2002/03) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 29.

Anders Bardal und Skisprung-Weltcup 2002/03 · Andreas Kofler und Skisprung-Weltcup 2002/03 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2003/04

Der Skisprung-Weltcup 2003/04 (offizieller Sponsorname: ruhrgas FIS Weltcup Skispringen 2003/04) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 28.

Anders Bardal und Skisprung-Weltcup 2003/04 · Andreas Kofler und Skisprung-Weltcup 2003/04 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2004/05

Der Skisprung-Weltcup 2004/05 (offizieller Sponsorname: e-on Ruhrgas FIS Weltcup Skispringen 2004/05) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 26.

Anders Bardal und Skisprung-Weltcup 2004/05 · Andreas Kofler und Skisprung-Weltcup 2004/05 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2005/06

Der Skisprung-Weltcup 2005/06 (offizieller Sponsorname: e-on Ruhrgas FIS Weltcup Skispringen 2005/06) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 25.

Anders Bardal und Skisprung-Weltcup 2005/06 · Andreas Kofler und Skisprung-Weltcup 2005/06 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2006/07

Der Skisprung-Weltcup 2006/07 (offizieller Sponsorname: e-on Ruhrgas FIS Weltcup Skispringen 2006/07) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 24.

Anders Bardal und Skisprung-Weltcup 2006/07 · Andreas Kofler und Skisprung-Weltcup 2006/07 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2007/08

Der Skisprung-Weltcup 2007/08 (offizieller Sponsorname: e-on Ruhrgas FIS Weltcup Skispringen 2007/08) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 30.

Anders Bardal und Skisprung-Weltcup 2007/08 · Andreas Kofler und Skisprung-Weltcup 2007/08 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2008/09

Der Skisprung-Weltcup 2008/09 war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 28.

Anders Bardal und Skisprung-Weltcup 2008/09 · Andreas Kofler und Skisprung-Weltcup 2008/09 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2009/10

Der Skisprung-Weltcup 2009/10 (offizieller Sponsorname: BAUHAUS FIS Weltcup Skispringen 2009/10) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 27.

Anders Bardal und Skisprung-Weltcup 2009/10 · Andreas Kofler und Skisprung-Weltcup 2009/10 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2010/11

Der Skisprung-Weltcup 2010/11 (offizieller Sponsorname: BAUHAUS FIS Weltcup Skispringen 2010/11) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 27.

Anders Bardal und Skisprung-Weltcup 2010/11 · Andreas Kofler und Skisprung-Weltcup 2010/11 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2011/12

Der Skisprung-Weltcup 2011/12 war die wichtigste vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen.

Anders Bardal und Skisprung-Weltcup 2011/12 · Andreas Kofler und Skisprung-Weltcup 2011/12 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2012/13

Der Skisprung-Weltcup 2012/13 war die wichtigste vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen.

Anders Bardal und Skisprung-Weltcup 2012/13 · Andreas Kofler und Skisprung-Weltcup 2012/13 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2013/14

Der Skisprung-Weltcup 2013/14 war die wichtigste vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen.

Anders Bardal und Skisprung-Weltcup 2013/14 · Andreas Kofler und Skisprung-Weltcup 2013/14 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 2014/15

Der Skisprung-Weltcup 2014/2015 war eine vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen.

Anders Bardal und Skisprung-Weltcup 2014/15 · Andreas Kofler und Skisprung-Weltcup 2014/15 · Mehr sehen »

Trondheim

Nidelva kommt von links unten und mündet rechts oben in den Trondheimfjord. Trondheim oder (früher Trondhjem geschrieben, deutsch veraltet Drontheim) liegt an der Mündung des Flusses Nidelva in der Provinz (Fylke) Trøndelag in Norwegen und wurde 997 als Nidaros gegründet.

Anders Bardal und Trondheim · Andreas Kofler und Trondheim · Mehr sehen »

Vancouver

Vancouver (e Aussprache oder) ist eine Stadt im Südwesten von British Columbia an der Westküste Kanadas.

Anders Bardal und Vancouver · Andreas Kofler und Vancouver · Mehr sehen »

Vierschanzentournee 2007/08

Die 56.

Anders Bardal und Vierschanzentournee 2007/08 · Andreas Kofler und Vierschanzentournee 2007/08 · Mehr sehen »

Willingen (Upland)

Panoramablick von Osten auf Willingen (Kernort ohne Stryck) mit dem Hoppernkopf (hinten) … … und von Nordwesten, hier mit dem Willinger Hausberg, dem Ettelsberg (mittig hinten) Willingen (Upland) ist eine Gemeinde im Upland, dem nordöstlichen Teil des Rothaargebirges.

Anders Bardal und Willingen (Upland) · Andreas Kofler und Willingen (Upland) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Anders Bardal und Andreas Kofler

Anders Bardal verfügt über 85 Beziehungen, während Andreas Kofler hat 97. Als sie gemeinsam 39 haben, ist der Jaccard Index 21.43% = 39 / (85 + 97).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Anders Bardal und Andreas Kofler. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »