Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anammox

Index Anammox

Anammox ist ein Akronym, das sich aus den Wörtern Anaerobe Ammonium-Oxidation zusammensetzt.

48 Beziehungen: Ammonium, Anaerobie, Anellierung, Anode, Archaeen, Biomembran, Bioreaktor, Brennstoffzelle, Candidatus (Biologie), Cyclobutan, Delft, Denitrifikation, Distickstoffmonoxid, Elektrochemisches Potential, Elektrolyse, Energie, Enzym, Eukaryoten, Frontiers in Energy Research, Halbzelle, Hydrazin, Hydroxylamin, Kläranlage, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffzyklus, Komproportionierung, Ladderane, Lipide, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Methan, Methanoperedens nitroreducens, Methanosarcinales, Mike Jetten, Mikrobielle Brennstoffzelle, Nature, Nährstoff, Niederlande, Nitrate, Nitrite, Organell, Oxidation, Oxidoreduktasen, Schlammalter, Standardbedingungen, Stickstoff, Stickstoffkreislauf, Wasserstoff, Water Research.

Ammonium

Bildung eines Ammonium-Ions durch Protonierung von Ammoniak. Salmiaknebel beim Zusammentreffen von Ammoniak- und Salzsäuredämpfen Das Ammonium-Ion NH4+ (nach IUPAC auch Azanium-Ion) ist ein Kation, das sich in einer Säure-Base-Reaktion aus der gasförmigen Base Ammoniak durch Anlagerung eines Protons an das freie Elektronenpaar bildet.

Neu!!: Anammox und Ammonium · Mehr sehen »

Anaerobie

Anaerobie (zu aer ‚Luft‘ und bios ‚Leben‘; mit Alpha privativum α(ν)- a(n)- ‚ohne‘) bezeichnet Leben ohne Sauerstoff (Disauerstoff O2).

Neu!!: Anammox und Anaerobie · Mehr sehen »

Anellierung

Benzo''b''thiophen. Untere Reihe: Cyclohexan (links) und das durch Anellierung daraus abgeleitete Decalin. Anellierung (von lateinisch: anellus.

Neu!!: Anammox und Anellierung · Mehr sehen »

Anode

Eine Anode (von griechisch ἄνοδος ánodos „Aufstieg“, wörtlich „Weg nach oben“) ist eine Elektrode, die beispielsweise aus einem Vakuum freie Elektronen aufnimmt oder aus einem Elektrolyten unter Elektronenaufnahme Anionen entlädt oder Kationen erzeugt, also Oxidationsreaktionen stattfinden lässt.

Neu!!: Anammox und Anode · Mehr sehen »

Archaeen

Die Archaeen (Archaea, Singular: Archaeon; von, ‚ursprünglich‘), früher auch Archaebakterien, Archebakterien oder Urbakterien genannt, bilden eine der drei Domänen, in die alle zellulären Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Anammox und Archaeen · Mehr sehen »

Biomembran

Eine Biomembran ist eine Trennschicht, die ein Zellkompartiment umgibt oder als Zellmembran den Innenraum einer Zelle vom Außenraum abgrenzt.

Neu!!: Anammox und Biomembran · Mehr sehen »

Bioreaktor

Viele Produkte der roten Biotechnologie werden in Bioreaktoren produziert, wie in dieser Anlage zur Herstellung von Vakzinen Moosbioreaktor mit ''Physcomitrella patens'' Ein Bioreaktor, häufig auch als Fermenter bezeichnet, ist ein Behälter, in dem bestimmte Mikroorganismen, Zellen oder kleine Pflanzen unter möglichst optimalen Bedingungen kultiviert (auch: fermentiert) werden.

Neu!!: Anammox und Bioreaktor · Mehr sehen »

Brennstoffzelle

Mit Methanol betriebene Brennstoffzelle Eine Brennstoffzelle ist ein technisches Gerät, das zu den elektrischen Energiequellen zählt: Sie wandelt die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie um.

Neu!!: Anammox und Brennstoffzelle · Mehr sehen »

Candidatus (Biologie)

Nährboden aus Agar-Agar Candidatus ist ein Begriff, der in der wissenschaftlichen Nomenklatur dem Namen einer Bakterienart vorangestellt wird, wenn diese Art noch nicht kultiviert werden konnte.

Neu!!: Anammox und Candidatus (Biologie) · Mehr sehen »

Cyclobutan

Cyclobutan ist eine chemische Verbindung, die zur Gruppe der Cycloalkane gehört.

Neu!!: Anammox und Cyclobutan · Mehr sehen »

Delft

Delft ist eine niederländische Universitätsstadt in der Provinz Südholland zwischen Den Haag und Rotterdam am südlichen Teil des Rhein-Schie-Kanals.

Neu!!: Anammox und Delft · Mehr sehen »

Denitrifikation

Unter Denitrifikation versteht man die Umwandlung des im Nitrat (NO3−) gebundenen Stickstoffs zu molekularem Stickstoff (N2) und Stickoxiden, durch bestimmte heterotrophe und einige autotrophe Bakterien, die demnach als Denitrifikanten bezeichnet werden.

Neu!!: Anammox und Denitrifikation · Mehr sehen »

Distickstoffmonoxid

Distickstoffmonoxid, allgemein bekannt unter dem Trivialnamen Lachgas, ist ein farbloses Gas aus der Gruppe der Stickoxide.

Neu!!: Anammox und Distickstoffmonoxid · Mehr sehen »

Elektrochemisches Potential

Das elektrochemische Potential \overline_i ist das chemische Potential \mu_i eines Ions i in einem elektrischen Potential \varphi.

Neu!!: Anammox und Elektrochemisches Potential · Mehr sehen »

Elektrolyse

Elektrolyse nennt man einen chemischen Prozess, bei dem elektrischer Strom eine Redoxreaktion erzwingt.

Neu!!: Anammox und Elektrolyse · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Anammox und Energie · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Anammox und Enzym · Mehr sehen »

Eukaryoten

Schematische Darstellung einer Tierzelle als Beispiel einer eukaryotischen Zelle Schematische Darstellung einer Pflanzenzelle als Beispiel einer eukaryotischen Zelle Plasma­mem­bran, 11: Spitzenkörper (engl.), 12: Golgi-Apparat Eukaryoten oder Eukaryonten (Eukaryota) (von altgriechisch εὖ eu.

Neu!!: Anammox und Eukaryoten · Mehr sehen »

Frontiers in Energy Research

Frontiers in Energy Research, abgekürzt Front.

Neu!!: Anammox und Frontiers in Energy Research · Mehr sehen »

Halbzelle

Die Halbzelle (Halbelement) ist Bestandteil des galvanischen Elements.

Neu!!: Anammox und Halbzelle · Mehr sehen »

Hydrazin

Hydrazin ist eine sehr giftige anorganische chemische Verbindung aus Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel N2H4.

Neu!!: Anammox und Hydrazin · Mehr sehen »

Hydroxylamin

Hydroxylamin ist eine farblose, kristalline anorganische chemische Verbindung.

Neu!!: Anammox und Hydroxylamin · Mehr sehen »

Kläranlage

Klärwerk Kiel-Bülk mit 380.000 Einwohnerwerten (EW) Eine Kläranlage, auch Abwasserbehandlungsanlage oder Klärwerk, in der Schweiz und in Österreich auch Abwasserreinigungsanlage (ARA) genannt, ist eine technische Anlage zur Reinigung von Abwasser.

Neu!!: Anammox und Kläranlage · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Anammox und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffzyklus

Unter Kohlenstoffzyklus oder Kohlenstoffkreislauf versteht man das System der chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen in den globalen Systemen Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Verbindungen zwischen diesen Erdsphären.

Neu!!: Anammox und Kohlenstoffzyklus · Mehr sehen »

Komproportionierung

Eine Komproportionierung – auch Synproportionierung genannt – ist das Gegenteil der Disproportionierung.

Neu!!: Anammox und Komproportionierung · Mehr sehen »

Ladderane

Die Ladderane bilden eine besondere Stoffgruppe innerhalb der org.

Neu!!: Anammox und Ladderane · Mehr sehen »

Lipide

Lipide und Lipoide (von „Fett“ und -id/-oid, Sinn etwa „fettartiger/Fetten ähnelnder Stoff“; Betonung auf der letzten Silbe: Lipíd/Lipoíd) sind eine Sammelbezeichnung für wasserunlösliche (hydrophobe) Naturstoffe, die sich dagegen aufgrund ihrer geringen Polarität sehr gut in hydrophoben (beziehungsweise lipophilen) Lösungsmitteln wie Chloroform oder Methanol lösen.

Neu!!: Anammox und Lipide · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie

Das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie (MPI-MM) existiert seit 1992 in Bremen.

Neu!!: Anammox und Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Anammox und Methan · Mehr sehen »

Methanoperedens nitroreducens

Candidatus Methanoperedens nitroreducens (mit Schreibvariante Ca. Methanoperedens nitratireducens, kurz Methanoperedens nitroreducens bzw. Methanoperedens nitratireducens) ist eine Kandidatenspezies (vorgeschlagene Art) methanotropher Archaeen aus der Ordnung Methanosarcinales der Euryarchaeota.

Neu!!: Anammox und Methanoperedens nitroreducens · Mehr sehen »

Methanosarcinales

Methanosarcinales ist eine Ordnung von Archaeen in der Klasse Methanomicrobia.

Neu!!: Anammox und Methanosarcinales · Mehr sehen »

Mike Jetten

Mike Jetten (2012) Mike Jetten (* 1962) ist ein niederländischer Mikrobiologe.

Neu!!: Anammox und Mike Jetten · Mehr sehen »

Mikrobielle Brennstoffzelle

Eine mikrobielle Brennstoffzelle (MBZ) kann lebende Mikroorganismen, die im Rahmen ihres Energiestoffwechsels organische Substanzen verarbeiten, unmittelbar zur Energiegewinnung nutzen.

Neu!!: Anammox und Mikrobielle Brennstoffzelle · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: Anammox und Nature · Mehr sehen »

Nährstoff

Als Nährstoffe bezeichnet man verschiedene organische und anorganische Stoffe, die von Lebewesen zu deren Lebenserhaltung aufgenommen und im Stoffwechsel verarbeitet werden.

Neu!!: Anammox und Nährstoff · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Anammox und Niederlande · Mehr sehen »

Nitrate

Als Nitrate werden sowohl die Salze als auch die Ester der Salpetersäure (HNO3) bezeichnet.

Neu!!: Anammox und Nitrate · Mehr sehen »

Nitrite

Nitrit-Anion Ester derSalpetrigen Säure Nitrite sind Salze (M+NO2−, M: einwertiges Kation) und Ester (R–O–N.

Neu!!: Anammox und Nitrite · Mehr sehen »

Organell

Ein Organell (Diminutiv zu Organ, also „Orgänchen“) ist ein strukturell abgrenzbarer Bereich einer Zelle mit einer besonderen Funktion.

Neu!!: Anammox und Organell · Mehr sehen »

Oxidation

Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation (auch Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom (als solches oder als Bestandteil eines Moleküls) ein oder mehrere Elektronen abgibt und dadurch seinen Oxidationszustand erhöht.

Neu!!: Anammox und Oxidation · Mehr sehen »

Oxidoreduktasen

Oxidoreduktasen sind Enzyme, die Redoxreaktionen katalysieren.

Neu!!: Anammox und Oxidoreduktasen · Mehr sehen »

Schlammalter

Das Schlammalter ist ein Begriff aus der Klärtechnik.

Neu!!: Anammox und Schlammalter · Mehr sehen »

Standardbedingungen

Der Ausdruck Standardbedingungen wird in naturwissenschaftlichen und technischen Fachbereichen verwendet und hat grundsätzlich zwei Bedeutungen.

Neu!!: Anammox und Standardbedingungen · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Anammox und Stickstoff · Mehr sehen »

Stickstoffkreislauf

Grafische Darstellung des Stickstoffkreislaufs Der Stickstoffkreislauf oder Stickstoffzyklus ist die stetige Wanderung und biogeochemische Umsetzung des Bioelementes Stickstoff in der Erdatmosphäre, in Gewässern, in Böden und in Biomasse.

Neu!!: Anammox und Stickstoffkreislauf · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Anammox und Wasserstoff · Mehr sehen »

Water Research

Water Research ist eine englischsprachige Fachzeitschrift der International Water Association.

Neu!!: Anammox und Water Research · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »