Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn und Baibars I.

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn und Baibars I.

An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn vs. Baibars I.

Kupfermünze des an-Nasir Muhammad ibn Qalawun Das Reich der Mamluken An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn, auch al-Malik an-Nasir (* 1284 oder 1285; † Juni 1341) war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1293 bis 1341. libanesischen Buch von 1962 Al-Malik az-Zahir Rukn ad-Din Baibars (I.) al-Bunduqdari, kurz auch al Zaher Beybars (* um 1223; † 1277 in Damaskus), war ein Mamluk, der 1260 zum Sultan von Ägypten und Syrien aufstieg.

Ähnlichkeiten zwischen An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn und Baibars I.

An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn und Baibars I. haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Akkon, Al-Karak (Jordanien), Ägypten, Bahri-Dynastie, Damaskus, Emir, Geschichte des Johanniterordens, Hama (Syrien), Kairo, Ladschin, Mamluken, Qalawun, Saladin, Sultan, Syrien, Zitadelle von Saladin.

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Akkon und An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn · Akkon und Baibars I. · Mehr sehen »

Al-Karak (Jordanien)

Karak (französisch auch Crac des Moabites, Le Pierre du Desert), auch Kerak, ist eine Stadt in Jordanien mit 20.280 Einwohnern (Volkszählung 2004).

Al-Karak (Jordanien) und An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn · Al-Karak (Jordanien) und Baibars I. · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Ägypten und An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn · Ägypten und Baibars I. · Mehr sehen »

Bahri-Dynastie

Die Bahri-Dynastie (von), auch Bahri-Mamluken genannt, stellte von 1279 bis 1382 die Sultane der Mamluken in Ägypten.

An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn und Bahri-Dynastie · Bahri-Dynastie und Baibars I. · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn und Damaskus · Baibars I. und Damaskus · Mehr sehen »

Emir

Die Bezeichnung Emir (im europäischen Raum emīr ausgesprochen, über niederländisch emier 1728 ins Deutsche vermittelt; von, wie Admiral, abgeleitet vom Verbalstamm, über türk. emir) bedeutet „Befehlshaber“, „Herrscher“, „Fürst“, „Stammesfürst“, auch „Gouverneur“, und wird oder wurde entsprechend in mehreren islamischen Ländern verwendet.

An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn und Emir · Baibars I. und Emir · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn und Geschichte des Johanniterordens · Baibars I. und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »

Hama (Syrien)

Hama (luwisch Imat,, „Festung“) ist die Hauptstadt des Gouvernements Hama in Syrien.

An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn und Hama (Syrien) · Baibars I. und Hama (Syrien) · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn und Kairo · Baibars I. und Kairo · Mehr sehen »

Ladschin

al-Malik al-Mansur Husam ad-Din Ladschin († 16. Januar 1299) war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1297 bis 1299.

An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn und Ladschin · Baibars I. und Ladschin · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn und Mamluken · Baibars I. und Mamluken · Mehr sehen »

Qalawun

Eroberung von Tripolis 1289 Gemälde aus dem 13./14. Jhd. Qalawun (* 1222; † 11. November 1290), vollständiger Name, auch Qala'un, war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1279 bis 1290 und Begründer der Bahri-Dynastie.

An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn und Qalawun · Baibars I. und Qalawun · Mehr sehen »

Saladin

b.

An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn und Saladin · Baibars I. und Saladin · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn und Sultan · Baibars I. und Sultan · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn und Syrien · Baibars I. und Syrien · Mehr sehen »

Zitadelle von Saladin

Die Zitadelle von Saladin (Salah ad-Din) ist eine der wenigen erhaltenen befestigten Anlagen der Stadt Kairo und zugleich eine ihrer markantesten Sehenswürdigkeiten.

An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn und Zitadelle von Saladin · Baibars I. und Zitadelle von Saladin · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn und Baibars I.

An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn verfügt über 36 Beziehungen, während Baibars I. hat 118. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 10.39% = 16 / (36 + 118).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn und Baibars I.. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »