Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Amoralismus und Realismus (Philosophie)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Amoralismus und Realismus (Philosophie)

Amoralismus vs. Realismus (Philosophie)

Unter Amoralismus (lat. amoralis ‚unsittlich‘) versteht man die Lehren der praktischen Philosophie, die moralisch hergeleitete Normen überhaupt ablehnen, in neuerer Zeit auch die, die ein Leben überhaupt losgelöst von Moralvorstellungen postulieren. Der Begriff Realismus umfasst eine Vielzahl philosophischer Positionen, nach denen vom menschlichen Bewusstsein unabhängige Phänomene existieren, die auf uns einwirken und die wir sprachlich bezeichnen können.

Ähnlichkeiten zwischen Amoralismus und Realismus (Philosophie)

Amoralismus und Realismus (Philosophie) haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aristoteles, Ethik, Immanuel Kant, Irrtumstheorie, John Leslie Mackie, Moral, Philosophie, Platon, Richard M. Hare, Utilitarismus.

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Amoralismus und Aristoteles · Aristoteles und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Amoralismus und Ethik · Ethik und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Amoralismus und Immanuel Kant · Immanuel Kant und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Irrtumstheorie

Als Irrtumstheorie bezeichnet man eine philosophische Theorie, die konkurrierende Positionen sowohl als falsch charakterisiert als auch die Verbreitung und das hartnäckige Festhalten an diesen Irrtümern erklärt.

Amoralismus und Irrtumstheorie · Irrtumstheorie und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

John Leslie Mackie

John Leslie Mackie (* 28. August 1917 in Sydney, Australien; † 12. Dezember 1981 in Oxford) war ein australischer Philosoph.

Amoralismus und John Leslie Mackie · John Leslie Mackie und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Moral

Als Moral wird der Teil der Handlungskonventionen bzw.

Amoralismus und Moral · Moral und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Amoralismus und Philosophie · Philosophie und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Amoralismus und Platon · Platon und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Richard M. Hare

Richard Mervyn Hare, oft kurz R. M. Hare genannt (* 21. März 1919 in Backwell, Somerset; † 29. Januar 2002 in Ewelme, Oxfordshire), war ein englischer Moralphilosoph, der von 1966 bis 1983 die Stelle eines White Professor of Moral Philosophy an der Universität Oxford innehatte.

Amoralismus und Richard M. Hare · Realismus (Philosophie) und Richard M. Hare · Mehr sehen »

Utilitarismus

Der Utilitarismus (Nutzen, Vorteil) ist eine Form der zweckorientierten (teleologischen) Ethik (Nutzethik), die in verschiedenen Varianten auftritt.

Amoralismus und Utilitarismus · Realismus (Philosophie) und Utilitarismus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Amoralismus und Realismus (Philosophie)

Amoralismus verfügt über 85 Beziehungen, während Realismus (Philosophie) hat 277. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 2.76% = 10 / (85 + 277).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Amoralismus und Realismus (Philosophie). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »