Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ammoniten und Ulrich Lehmann (Paläontologe)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ammoniten und Ulrich Lehmann (Paläontologe)

Ammoniten vs. Ulrich Lehmann (Paläontologe)

Die Ammoniten (Ammonoidea) sind eine ausgestorbene Teilgruppe der Kopffüßer. Ulrich Walter Franz Lehmann (* 7. März 1916 in Hamberge, Kreis Stormarn; † 6. April 2003) war ein deutscher Paläontologe.

Ähnlichkeiten zwischen Ammoniten und Ulrich Lehmann (Paläontologe)

Ammoniten und Ulrich Lehmann (Paläontologe) haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aptychus, Henryk Makowski, John Callomon, Otto Heinrich Schindewolf, Paläogen, Paläontologische Gesellschaft, Sexualdimorphismus.

Aptychus

Aptychen (Sing. Aptychus) sind bilateralsymmetrische Fossilien, die meist isoliert, bisweilen aber in sehr engem Zusammenhang mit Resten von „modernen“ Ammoniten (Neoammonoidea) gefunden werden.

Ammoniten und Aptychus · Aptychus und Ulrich Lehmann (Paläontologe) · Mehr sehen »

Henryk Makowski

Henryk Makowski (* 15. November 1910 in Kremenez; † 30. Januar 1997 in Warschau) war ein polnischer Paläontologe und Geologe.

Ammoniten und Henryk Makowski · Henryk Makowski und Ulrich Lehmann (Paläontologe) · Mehr sehen »

John Callomon

John Hannes Callomon (* 7. April 1928 in Berlin; † 1. April 2010) war ein britischer Paläontologe und Chemiker.

Ammoniten und John Callomon · John Callomon und Ulrich Lehmann (Paläontologe) · Mehr sehen »

Otto Heinrich Schindewolf

Otto Heinrich Schindewolf (* 7. Juni 1896 in Hannover; † 10. Juni 1971 in Tübingen) war ein deutscher Paläontologe.

Ammoniten und Otto Heinrich Schindewolf · Otto Heinrich Schindewolf und Ulrich Lehmann (Paläontologe) · Mehr sehen »

Paläogen

Das Paläogen (von und γένος génos ‚Abstammung, Zeitalter‘) ist das unterste chronostratigraphische System und die älteste geochronologische Periode des Känozoikums und dauerte von vor etwa Millionen Jahren bis zum Beginn des Neogens vor etwa Millionen Jahren.

Ammoniten und Paläogen · Paläogen und Ulrich Lehmann (Paläontologe) · Mehr sehen »

Paläontologische Gesellschaft

Das Logo der Paläontologischen Gesellschaft Die Paläontologische Gesellschaft e. V. ist die Vereinigung der deutschen Paläontologen.

Ammoniten und Paläontologische Gesellschaft · Paläontologische Gesellschaft und Ulrich Lehmann (Paläontologe) · Mehr sehen »

Sexualdimorphismus

Geschlechts­merkmale der Reiherente ''(Aythya fuligula):'' oben das Männchen, unten das Weibchen Sexualdimorphismus („Geschlecht“, und), Geschlechts­dimorphismus oder sekundäres Geschlechtsmerkmal bezeichnet in der Biologie deutliche Unterschiede in der Erscheinung zwischen geschlechtsreifen männlichen und weiblichen Individuen derselben Tierart, die nicht auf die Geschlechtsorgane bezogen sind; Beispiele sind unterschiedliche Körpergröße oder Körperfärbung von Weibchen und Männchen.

Ammoniten und Sexualdimorphismus · Sexualdimorphismus und Ulrich Lehmann (Paläontologe) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ammoniten und Ulrich Lehmann (Paläontologe)

Ammoniten verfügt über 239 Beziehungen, während Ulrich Lehmann (Paläontologe) hat 31. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 2.59% = 7 / (239 + 31).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ammoniten und Ulrich Lehmann (Paläontologe). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »