Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ammoniten und Ceratiten

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ammoniten und Ceratiten

Ammoniten vs. Ceratiten

Die Ammoniten (Ammonoidea) sind eine ausgestorbene Teilgruppe der Kopffüßer. Die Ceratiten (Ceratitida) sind frühmesozoische Ammoniten, einer ausgestorbenem Teilgruppe der Kopffüßer.

Ähnlichkeiten zwischen Ammoniten und Ceratiten

Ammoniten und Ceratiten haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Jura (Geologie), Kopffüßer, Kreide (Geologie), Lobenlinie, Perm (Geologie), Trias (Geologie), Ulrich Lehmann (Paläontologe).

Jura (Geologie)

Der Jura ist in der Erdgeschichte das mittlere chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Mesozoikums.

Ammoniten und Jura (Geologie) · Ceratiten und Jura (Geologie) · Mehr sehen »

Kopffüßer

Die zoologische Klasse der Kopffüßer (Cephalopoda, von kephalē „Kopf“ und ποδ- pod- „Fuß“) ist eine Tiergruppe, die zu den Weichtieren (Mollusca) gehört und nur im Meer vorkommt.

Ammoniten und Kopffüßer · Ceratiten und Kopffüßer · Mehr sehen »

Kreide (Geologie)

Die Kreide, in der populärwissenschaftlichen Literatur oft auch Kreidezeit (lateinisch Cretaceum, davon abgeleitet kretazeisch, meist verkürzt kretazisch: kreidezeitlich, die Kreidezeit bzw. entsprechend alte Gesteinsformationen betreffend), ist ein Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Ammoniten und Kreide (Geologie) · Ceratiten und Kreide (Geologie) · Mehr sehen »

Lobenlinie

Lobenlinie eines Ammoniten Lobenlinien sind bei fossilen Ammonoideen und Nautiloideen die Nähte zwischen der Gehäusewand und den Kammerscheidewänden (Septen).

Ammoniten und Lobenlinie · Ceratiten und Lobenlinie · Mehr sehen »

Perm (Geologie)

Das Perm ist auf der geologischen Zeitskala das letzte System (bzw. Periode in der Geochronologie) im Paläozoikum.

Ammoniten und Perm (Geologie) · Ceratiten und Perm (Geologie) · Mehr sehen »

Trias (Geologie)

Die Trias („Dreiheit, Dreizahl“; Adjektiv meist triassisch, selten auch triadischDie etymologisch korrekte Form des Adjektivs zu Trias wäre triadisch, denn der (im Genitiv zu Tage tretende) Stamm zu Trias ist Triad-. In der deutschsprachigen Literatur hat sich aber weitgehend die Form triassisch durchgesetzt. Die Form triadisch wird lediglich in Schriften mit Themenschwerpunkt Tektonik etwas häufiger benutzt. Der Duden gibt für Trias als einzige Adjektiv-Form triassisch an; triadisch ist im Duden das Adjektiv zu Triade.) ist in der Geologischen Zeitskala das unterste System bzw.

Ammoniten und Trias (Geologie) · Ceratiten und Trias (Geologie) · Mehr sehen »

Ulrich Lehmann (Paläontologe)

Ulrich Walter Franz Lehmann (* 7. März 1916 in Hamberge, Kreis Stormarn; † 6. April 2003) war ein deutscher Paläontologe.

Ammoniten und Ulrich Lehmann (Paläontologe) · Ceratiten und Ulrich Lehmann (Paläontologe) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ammoniten und Ceratiten

Ammoniten verfügt über 239 Beziehungen, während Ceratiten hat 18. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 2.72% = 7 / (239 + 18).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ammoniten und Ceratiten. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »