Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Energieeinsparung

Index Energieeinsparung

Energieeinsparung bezeichnet das Ziel, einen gegenwärtigen Energieverbrauch zukünftig zu verringern.

276 Beziehungen: Abgas, Abschreibung, Abwärme, Advanced Configuration and Power Interface, Akkumulator, Aquarium, Autogerechte Stadt, Öffentlicher Personennahverkehr, Ökodesign-Richtlinie, Ökologischer Rucksack, Ökosteuer (Deutschland), Ölpreiskrise, Ölverschmutzung, Backofen, Barbara Frei-Spreiter, Bebauungsplan (Deutschland), Bedarf an elektrischer Energie, Beleuchtung, Bereitschaftsbetrieb, Betrieb, Bildschirm, Bildschirmschoner, Biotop, Blockheizkraftwerk, Brennwert, Brennwertkessel, Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Bundesrat (Schweiz), Bundesregierung, Club of Rome, CO2-Steuer, Cool’n’Quiet, Dampfgarer, Deckenstrahlungsheizung, Der Spiegel, Desktop-Computer, Deutschland, Die Grenzen des Wachstums, Dieselrußpartikelfilter, Differenzdruck-Messverfahren, Digitalisierung, Dirk Asendorpf, Downsizing, Duales System Deutschland, Dunstabzugshaube, Durchlauferhitzer, Dusche, Edelstahl, ..., Eigenheimzulage, Elektrische Energie, Elektrizitätswerke des Kantons Zürich, Elektrogerät, Elektroherd, Elektromobilität, Emission (Umwelt), Emissionsrechtehandel, Endenergie, Endenergieverbrauch, Energieeffizienz, Energieeinsparungsgesetz, Energieeinsparverordnung, Energiekosten, Energiepreis, Energiequelle, Energiesicherungsgesetz, Energiesparende Leuchtmittel, Energiespeicher, Energiestandard, Energietransparenz, Energieträger, Energieverbrauchskennzeichnung, Erneuerbare Energien, Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz, Euro NCAP, Europäisches Programm für den Klimaschutz, Externer Effekt, Farbtemperatur, Feinstaub, Fernwärme, Festplattenlaufwerk, Flächennutzungsplan, Fossile Energie, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Fußbodenheizung, Fußverkehr, Gebäude, Gebäudeenergiegesetz, Gebäudeheizung, Gebäudesystemtechnologie, Geothermie, Gewinn, Glühlampe, Globale Erwärmung, Graue Energie, Green IT, Haushaltsgerät, Heißgasfiltration, Heißwasserbereiter, Heizkörper, Heizkessel, Heizkraftwerk, Heizkreis, Heizleiste, Heizperiode, Heizwerk, Heizwert, Herd, Hochtemperaturwolle, Hybridantrieb, Hydraulischer Abgleich, Hysterese, Ich bin Energiesparer, Infrastruktur, Installierte Leistung, Intel-SpeedStep-Technologie, Isolierkanne, Jobticket, Kaffeemaschine, Kaminofen, Kaschierung (Fertigungstechnik), Katalysator, Kathodenstrahlröhrenbildschirm, Kernschmelze, Kompaktleuchtstofflampe, Kondensat (Heizungstechnik), Konvektion (Wärmeübertragung), Kostendeckung, Kraft-Wärme-Kopplung, Kraftfahrzeug, Kraftstoff, Kraftstofftank, Kreislaufwasser, Kyoto-Protokoll, Ladegerät, Langsamverkehr, Lüftung, Lüftungsanlage, Lebensmittelverschwendung, Lebenszyklusanalyse, LED-Leuchtmittel, Leerlauf, Leerlaufverlust (Elektrotechnik), Legionellen, Legionellose, Leichtbauweise, Lenkungsabgabe, Leuchtstofflampe, Lichtausbeute, Liste von Größenordnungen der Energie, Luft-Abgas-System, Luftentfeuchter, Luftzug, Lumen (Einheit), Marktgleichgewicht, Marktreife, Marktwirtschaft, Master-Slave-Steckdose, Maut, Mehrscheiben-Isolierglas, Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung, Mikroelektronik, Mobiltelefon, Motorenbenzin, Nachtabsenkung, Natürliche Ressource, Nebenbedingung, Netzteil, Neuseeland, Niedertemperaturheizung, Niedrigenergiefahrzeug, Niedrigenergiehaus, Notebook, Nutzer-Investor-Dilemma, Oberleitungsbus, Passivhaus, Pelletheizung, Pendlerpauschale, Peripheriegerät, Personenkraftwagen, Pflaster (Bodenbelag), Preis (Wirtschaft), Preiselastizität, Primärenergie, Primärenergieverbrauch, Privathaushalt, Produktionsfaktor, Prozesswärme, Puffer (Heiztechnik), Radioaktivität, Rauchgasentschwefelung, Rauchgaskondensation, Raumordnung, Räumliche Mobilität, Rückschlagarmatur, Rebound-Effekt (Ökonomie), Recycling, Regionalplanung, Reichweite (Transportwesen), Rendez-vous (Radiosendung), Ressource, RGT-Regel, Ruhezustand, Rundsteuertechnik, Schnellkochtopf, Schornstein, Seilbahn, Solarthermie, Sonnenkollektor, Spülmaschine, SRH Hochschule Heidelberg, Stadt der kurzen Wege, Stadtentwicklungsplan, Steuer, Stiftung Warentest, Straßenbahn, Strahlungsheizung, Stromzähler, Tages-Anzeiger, Tarifbestimmungen, Tauchsieder, Taupunkt, TDI (Motorentechnik), Test.de, Thermische Energie, Thermosiphon-Konvektionssperre, Thermostatventil, Thrust Fin, Tonnenkilometer, Treibhausgas, Umwälzpumpe (Heiztechnik), Umwelt, Umweltökonomik, Umweltbewusstsein, Umweltpolitik, Umweltsteuer, Verbraucherzentrale, Verbrennungsmotor, Verdampfungsenthalpie, Veredelungsverkehr, Verkehrsmittel, Verkehrsverhalten, Verursacherprinzip, Volkswirtschaft, Vorlauftemperatur, Vorschaltgerät, VW Lupo, Waldsterben, Warmwasser, Warmwasserzirkulation, Waschmaschine, Wasserkocher, Watt (Einheit), Wärmedämmung, Wärmedurchgangskoeffizient, Wärmekraftwerk, Wärmeleitfähigkeit, Wärmeleitung, Wärmepumpe, Wärmepumpenheizung, Wärmerückgewinnung, Wärmestrahlung, Wärmetauscher, Wärmeverlust, Wäscheleine, Wäscheschleuder, Wäschetrockner, Werbung, Wireless Local Area Network, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Zündzeitpunkt, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Zeolithe, Zersiedelung, Zulässige Höchstgeschwindigkeit. Erweitern Sie Index (226 mehr) »

Abgas

Kondensierendes Abgas aus einer Müllverbrennungsanlage Abgase sind die bei Stoffumwandlungsprozessen anfallende, gasförmigen Abfallprodukte.

Neu!!: Energieeinsparung und Abgas · Mehr sehen »

Abschreibung

Abschreibung ist im Rechnungswesen die Erfassung und Verrechnung von Wertminderungen bei Vermögensgegenständen des Anlage- und Umlaufvermögens.

Neu!!: Energieeinsparung und Abschreibung · Mehr sehen »

Abwärme

Abwärme ist Wärme, die von Lebewesen oder technischen Geräten erzeugt und an die Umgebung abgegeben wird.

Neu!!: Energieeinsparung und Abwärme · Mehr sehen »

Advanced Configuration and Power Interface

Das Advanced Configuration and Power Interface (ACPI) ist ein offener Industriestandard für Energieverwaltung in Desktop-Computern, Notebooks und Servern.

Neu!!: Energieeinsparung und Advanced Configuration and Power Interface · Mehr sehen »

Akkumulator

Zylindrische Akkumulator-Zelle (18650) vor dem Zusammenbau. Einige Tausend davon werden in ein größeres System namens Antriebsbatterie integriert und zusammengeschaltet, um so für das Elektroauto Tesla Model S die Funktion des Energiespeichers zu übernehmen. Lithium-Ionen-Akku: Elektronik-Platine (Pluspol abgerissen) mit Über- und Tiefentladeschutz sowie Kurzschlussschutz Ein Akkumulator (kurz Akku; auch Sekundärbatterie genannt) ist ein als elektrochemischer Energiespeicher nutzbares wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert.

Neu!!: Energieeinsparung und Akkumulator · Mehr sehen »

Aquarium

Ein 100-Liter-Süßwasseraquarium Das Aquarium (von „zum Wasser gehörig“; substantiviertes Neutrum aquarium: speziell „Wasserbehälter“) ist die am weitesten verbreitete Art des Vivariums.

Neu!!: Energieeinsparung und Aquarium · Mehr sehen »

Autogerechte Stadt

110) Autogerechte Stadt durch Entmischung der Verkehrsträger: Getrennte, konfliktarme Verkehrsflächen für Fußgänger, Autoverkehr und Straßenbahn, ferner großzügige Gestaltung des Verkehrsraumes insgesamt (Leipzig, Friedrich-Engels-Platz, nach dem Umbau von 1971) Autogerechte Stadt durch Ausrichtung der Planung am motorisierten Individualverkehr bei gleichzeitiger Unterordnung nichtmotorisierter Verkehrsträger (Fußgängertunnel unter der zentralen Nord-Süd-Achse in Brasília) Eine autogerechte Stadt ist eine an den Bedürfnissen des motorisierten Individualverkehrs orientierte Stadt.

Neu!!: Energieeinsparung und Autogerechte Stadt · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Energieeinsparung und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Ökodesign-Richtlinie

Die Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG ist eine europarechtliche Richtlinie, die Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung „energieverbrauchsrelevanter Produkte“ (ErP) im gemeinsamen Binnenmarkt der Europäischen Union festlegt.

Neu!!: Energieeinsparung und Ökodesign-Richtlinie · Mehr sehen »

Ökologischer Rucksack

Der ökologische Rucksack ist die sinnbildliche Darstellung der Menge an Ressourcen, die bei der Herstellung, dem Gebrauch und der Entsorgung eines Produktes oder einer Dienstleistung verbraucht werden.

Neu!!: Energieeinsparung und Ökologischer Rucksack · Mehr sehen »

Ökosteuer (Deutschland)

Mit dem Begriff Ökosteuer wird eine Reihe steuerpolitischer Maßnahmen bezeichnet, die mit dem „Gesetz zum Einstieg in die ökologische Steuerreform“ beschlossen wurden.

Neu!!: Energieeinsparung und Ökosteuer (Deutschland) · Mehr sehen »

Ölpreiskrise

Als Ölpreiskrise (auch „Ölpreisschock“, etwas missverständlich auch oft Ölkrise) bezeichnet man eine Phase starken Ölpreisanstiegs, die gravierende gesamtwirtschaftliche Auswirkungen hat.

Neu!!: Energieeinsparung und Ölpreiskrise · Mehr sehen »

Ölverschmutzung

Ölverschmutzung in Ecuador Satellitenaufnahme innerhalb des indischen Ozeans. Ölfilme erscheinen als schwarze Flächen. Arbeiter reinigen ein Küstengebiet (Prinz-William-Sund Uferzone) Eine Ölverschmutzung ist die Verunreinigung der Umwelt, besonders der Meere, durch Rohöl oder Mineralölprodukte.

Neu!!: Energieeinsparung und Ölverschmutzung · Mehr sehen »

Backofen

Ein Backofen ist ein elektrisch- oder brennstoffbeheizter Apparat zum Backen, Braten und Grillen von Lebensmitteln.

Neu!!: Energieeinsparung und Backofen · Mehr sehen »

Barbara Frei-Spreiter

mini Barbara Frei-Spreiter (* 1970 in Männedorf) ist eine Schweizer Managerin und Verwaltungsrätin.

Neu!!: Energieeinsparung und Barbara Frei-Spreiter · Mehr sehen »

Bebauungsplan (Deutschland)

Beispiel eines Bebauungsplans (Pullach im Isartal) Ein Bebauungsplan (verbindlicher Bauleitplan) ist ein Instrument der räumlichen Planung in Deutschland.

Neu!!: Energieeinsparung und Bebauungsplan (Deutschland) · Mehr sehen »

Bedarf an elektrischer Energie

Der Bedarf an elektrischer Energie − in der Energiewirtschaft auch als Strombedarf bezeichnet − ist die Menge an elektrischer Energie, die Elektrogeräte für ihren Betrieb benötigen.

Neu!!: Energieeinsparung und Bedarf an elektrischer Energie · Mehr sehen »

Beleuchtung

Beleuchtung in einem Bahnhof Außenbeleuchtung des Kölner Doms Der Begriff Beleuchtung bezeichnet die Lichterzeugung mithilfe einer künstlichen Lichtquelle (Beleuchtungsanlage) sowie die folgende Sichtbarmachung von Objekten, die nicht selbst leuchten.

Neu!!: Energieeinsparung und Beleuchtung · Mehr sehen »

Bereitschaftsbetrieb

fährt das Gerät nur hoch/herunter. Der Bereitschaftsbetrieb oder Standby-Betrieb (auch Wartebetrieb) ist der Zustand eines technischen Gerätes, in dem die eigentliche Nutzfunktion temporär deaktiviert ist, aber jederzeit und ohne Vorbereitungen oder längere Wartezeiten wieder aktiviert werden kann.

Neu!!: Energieeinsparung und Bereitschaftsbetrieb · Mehr sehen »

Betrieb

Unter Betrieb versteht man eine Organisationseinheit, die durch die dauerhafte Kombination von Produktionsmitteln den menschlichen Bedarf an Gütern und Dienstleistungen deckt. Der Begriff hat in verschiedenen Rechtsbereichen und der Betriebswirtschaftslehre jeweils etwas abweichende Bedeutungen. Das Wort Betrieb leitet sich vom Verb „betreiben“ ab. Es soll ausdrücken, dass jemand ein Geschäft oder Anlagen betreibt, um einen Bedarf zu decken.

Neu!!: Energieeinsparung und Betrieb · Mehr sehen »

Bildschirm

Bildschirme der Luftraumüberwachung Informationsbildschirm in einem Flugzeug Ein Bildschirm (auch Monitor bzw. Screen oder Display) ist eine elektrisch angesteuerte Anzeige ohne bewegliche Teile zur Wiedergabe von veränderlichen Informationen wie Bildern oder Zeichen.

Neu!!: Energieeinsparung und Bildschirm · Mehr sehen »

Bildschirmschoner

''Starfield''-Bildschirmschoner Ein Bildschirmschoner, auch Screensaver genannt, ist ein Computerprogramm, das nach einer einstellbaren Zeit der Inaktivität sämtlicher Eingabegeräte automatisch gestartet wird und die Anzeige auf dem Bildschirm variiert.

Neu!!: Energieeinsparung und Bildschirmschoner · Mehr sehen »

Biotop

Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und Sumpfdotterblume (Calthion) Der oder das Biotop (und de) ist ein bestimmter Lebensraum einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) in einem Gebiet.

Neu!!: Energieeinsparung und Biotop · Mehr sehen »

Blockheizkraftwerk

Biogas-BHKW in Güssing, Österreich Mini-BHKW in gekapselter Bauform Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird.

Neu!!: Energieeinsparung und Blockheizkraftwerk · Mehr sehen »

Brennwert

Der Brennwert Hs (veraltet kalorischer Brennwert oder oberer Heizwert Ho) ist ein Maß für die spezifisch je Bemessungseinheit in einem Stoff enthaltene chemisch gebundene Energie.

Neu!!: Energieeinsparung und Brennwert · Mehr sehen »

Brennwertkessel

Brennwertkessel Ein Brennwertkessel ist ein Heizkessel für Warmwasserheizungen, der den Energieinhalt (Brennwert) des eingesetzten Brennstoffes nahezu vollständig nutzt.

Neu!!: Energieeinsparung und Brennwertkessel · Mehr sehen »

Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Digitales und Verkehr Erster Dienstsitz in Berlin, Invalidenstraße Zweiter Dienstsitz in Bonn, Robert-Schuman-Platz Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ist eine Oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Energieeinsparung und Bundesministerium für Digitales und Verkehr · Mehr sehen »

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Hauptsitz in Bonn, Luftbild aus dem Jahre 2013 Zweiter Dienstsitz in Berlin-Mitte Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (kurz: BMUV) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Energieeinsparung und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz · Mehr sehen »

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

SPD), Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) ist eine Oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in der Bundesstadt Bonn und Berlin.

Neu!!: Energieeinsparung und Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen · Mehr sehen »

Bundesrat (Schweiz)

Der Bundesrat BR ist die Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und gemäss der Bundesverfassung die.

Neu!!: Energieeinsparung und Bundesrat (Schweiz) · Mehr sehen »

Bundesregierung

Eine Bundesregierung oder Föderalregierung ist Teil der ausführenden Gewalt eines föderalen Bundesstaates.

Neu!!: Energieeinsparung und Bundesregierung · Mehr sehen »

Club of Rome

Logo des Club of Rome Älteres Logo (bis ca. 1999 verwendet) Der Club of Rome (dt. Klub/Club von Rom) ist ein Zusammenschluss von Experten verschiedener Disziplinen aus mehr als 30 Ländern und wurde 1968 gegründet.

Neu!!: Energieeinsparung und Club of Rome · Mehr sehen »

CO2-Steuer

fossile Energieträger unrentabler macht. Die CO2-Steuer, auch Kohlenstoffsteuer (englisch: carbon tax, Oberbegriff: CO2-Abgabe), ist eine Umweltsteuer auf die Emission von Treibhausgasen wie Kohlenstoffdioxid (CO2).

Neu!!: Energieeinsparung und CO2-Steuer · Mehr sehen »

Cool’n’Quiet

Cool’n’Quiet (zu Deutsch: „kühl und leise“) ist ein Stromsparmodus und als solcher ein Merkmal moderner AMD-Prozessoren seit der Familie AMD K8 wie des Athlon 64 oder des Sempron.

Neu!!: Energieeinsparung und Cool’n’Quiet · Mehr sehen »

Dampfgarer

Ein Dampfgarer ist ein Gerät zum Dämpfen von Lebensmitteln.

Neu!!: Energieeinsparung und Dampfgarer · Mehr sehen »

Deckenstrahlungsheizung

Deckenstrahlungsheizung in einer Flugzeugwartungshalle Detail Die Deckenstrahlungsheizung ist eine Form der Flächenheizung für Gebäude.

Neu!!: Energieeinsparung und Deckenstrahlungsheizung · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Energieeinsparung und Der Spiegel · Mehr sehen »

Desktop-Computer

Illustration eines Desktop-PC mit stehendem Tower Desktop-Computer mit Monitor auf liegendem Gehäuse Ein Desktop-Computer, kurz „Desktop“ (entlehnt aus dem englischen desk für „Schreibtisch“ und top für „Oberfläche“, wieder zusammengesetzt also ein Tisch-Rechner), ist ein Computer in einer Gehäuseform, passend für den Einsatz als Arbeitsplatzrechner auf Schreibtischen.

Neu!!: Energieeinsparung und Desktop-Computer · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Energieeinsparung und Deutschland · Mehr sehen »

Die Grenzen des Wachstums

Die Grenzen des Wachstums.

Neu!!: Energieeinsparung und Die Grenzen des Wachstums · Mehr sehen »

Dieselrußpartikelfilter

Dieselrußpartikelfilter (oben links) in einem Peugeot Diesel Exhaust Fluid-Tank und Dieselrußpartikelfilter Dieselrußpartikelfilter aus Siliziumkarbid (rechts) plus Oxidationskatalysator (links) inklusive Sensoren sowie Metallgehäuse für Pkw Ein Dieselrußpartikelfilter (DRPF), oft auch als Dieselpartikelfilter (DPF), Rußpartikelfilter (RPF) oder Partikelfilter bezeichnet, ist eine Einrichtung zur Reduzierung der im Abgas von Dieselmotoren vorhandenen Partikel.

Neu!!: Energieeinsparung und Dieselrußpartikelfilter · Mehr sehen »

Differenzdruck-Messverfahren

Das Blower-Door-Gerät, mit dem die Messung erfolgt In die Tür eingebautes Blower-Door-Gerät Mit dem Differenzdruck-Messverfahren (auch: Blower-Door-Test) wird die Luftdichtheit eines Gebäudes gemessen.

Neu!!: Energieeinsparung und Differenzdruck-Messverfahren · Mehr sehen »

Digitalisierung

Digitalisierung in der British Library Unter Digitalisierung (von und) versteht man die Umwandlung von analogen, d. h.

Neu!!: Energieeinsparung und Digitalisierung · Mehr sehen »

Dirk Asendorpf

Dirk Asendorpf (* 1959 in Essen) ist ein deutscher freier Journalist.

Neu!!: Energieeinsparung und Dirk Asendorpf · Mehr sehen »

Downsizing

Downsizing (englisch Verkleinerung, Verringerung, Abbau, Gesundschrumpfung) bedeutet eine Verkleinerung technischer Größen (zum Beispiel Gewicht, Hubraum etc.) bei gleicher oder ähnlicher Leistungsfähigkeit.

Neu!!: Energieeinsparung und Downsizing · Mehr sehen »

Duales System Deutschland

DSD – Duales System Holding GmbH & Co.

Neu!!: Energieeinsparung und Duales System Deutschland · Mehr sehen »

Dunstabzugshaube

Dunstabzugshaube Dunstabzugshaube Ein Dunstabzug (Fachbegriff: Wrasenabzug), im Haushalt oft in Form einer Dunstabzugshaube, ist eine Vorrichtung zum Absaugen und gegebenenfalls zum Filtern der beim Kochen entstehenden Wrasen (Koch- oder Backdunst) und Sicherstellung der Küchenabluft.

Neu!!: Energieeinsparung und Dunstabzugshaube · Mehr sehen »

Durchlauferhitzer

Elektrischer Durchlauferhitzer, ein Fabrikat aus Deutschland Ein Durchlauferhitzer, Durchfluss-Wassererwärmer, Geyser oder Durchlaufwasserheizer (DWH) ist ein fest installiertes Gerät zur Warmwasserbereitung.

Neu!!: Energieeinsparung und Durchlauferhitzer · Mehr sehen »

Dusche

Duschkopf in Betrieb Duschender Mann Duschen in einem Schwimmbad in Wuppertal Die Dusche (eingedeutschte Schreibweise von, von.

Neu!!: Energieeinsparung und Dusche · Mehr sehen »

Edelstahl

Edelstahl (nach EN 10020) ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zum Beispiel Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt (sogenannte Eisenbegleiter) 0,025 % (Massenanteil) nicht überschreiten.

Neu!!: Energieeinsparung und Edelstahl · Mehr sehen »

Eigenheimzulage

Die Eigenheimzulage war eine der größten staatlichen Subventionen in Deutschland.

Neu!!: Energieeinsparung und Eigenheimzulage · Mehr sehen »

Elektrische Energie

Als elektrische Energie (Formelzeichen E) bezeichnet man Energie, die mittels Elektrizität übertragen oder in elektrischen Feldern gespeichert wird.

Neu!!: Energieeinsparung und Elektrische Energie · Mehr sehen »

Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) mit Sitz in Zürich sind ein Schweizer Energieversorgungsunternehmen.

Neu!!: Energieeinsparung und Elektrizitätswerke des Kantons Zürich · Mehr sehen »

Elektrogerät

Elektrogerät: Elektrische Kaffeemaschine für Filterkaffee Ein Elektrogerät ist ein Gerät, das elektrische Energie zu seinem Betrieb verwendet, sie erzeugt oder misst.

Neu!!: Energieeinsparung und Elektrogerät · Mehr sehen »

Elektroherd

Backofen) Ein Elektroherd (kurz E-Herd) ist ein Großelektrogerät, das in Küchen für die Zubereitung bzw.

Neu!!: Energieeinsparung und Elektroherd · Mehr sehen »

Elektromobilität

Elektroautos in Berlin Straßenbahn in Basel Batteriebus an einer Ladestation Deutschen Post Elektrolastkraftwagen e-Force One Elektromotorroller Bereits seit 1909 fahren solche Elektroschiffe auf dem Königssee (Bayern). Elektroflugzeuge mit Typzulassung seit 2020 Elektrolokomotive Plug-in-Hybrid-Pkw Toyota Prius an einer Ladestation Obus-Systems Salzburg. Elektromobilität beschreibt die Beförderung von Personen und Gütern mithilfe elektrischer Antriebe.

Neu!!: Energieeinsparung und Elektromobilität · Mehr sehen »

Emission (Umwelt)

Flugzeugedw.com: https://www.dw.com/de/was-richten-flugzeugemissionen-an/a-15748640 ''Was richten Flugzeugemissionen an?'' (12. Juni 2012) und Kohlekraftwerke emittieren Kohlendioxid und andere gasförmige Schadstoffe sowie Ruß in die Erdatmosphäre. Abwasser läuft in ein Gewässer. Auf diesem Weg kann es zur Emission von Schadstoffen in die Umwelt kommen. Durch Straßenverkehr werden Abgase und Lärm emittiert. Kreuzfahrtschiffe stoßen gesundheitsschädliche Feinstaub- und Stickoxidemissionen aus, die weit über den Grenzwerten des Straßenverkehrs liegen. Emission (von), im Deutschen Austrag oder Ausstoß, bedeutet allgemein Aussendung von Teilchen, Stoffen, (Schall-)Wellen oder Strahlung in die Umwelt.

Neu!!: Energieeinsparung und Emission (Umwelt) · Mehr sehen »

Emissionsrechtehandel

abruf.

Neu!!: Energieeinsparung und Emissionsrechtehandel · Mehr sehen »

Endenergie

Aufbau einer Energiebilanz: Vom Primärenergieaufkommen zum Endenergieverbrauch Endenergie ist von Industrie, Haushalt, Gewerbe und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft eingesetzte Energie.

Neu!!: Energieeinsparung und Endenergie · Mehr sehen »

Endenergieverbrauch

Aufbau einer Energiebilanz: Vom Primärenergieaufkommen über den Primärenergieverbrauch zum Endenergieverbrauch. Mit Energieverbrauch wird im Allgemeinen der Verbrauch von Endenergie bezeichnet.

Neu!!: Energieeinsparung und Endenergieverbrauch · Mehr sehen »

Energieeffizienz

Die Energieeffizienz ist das Verhältnis von Dienstleistungs-, Waren- oder Energieertrag (Output) zur zugeführten Energie (Input) (vgl. Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU).

Neu!!: Energieeinsparung und Energieeffizienz · Mehr sehen »

Energieeinsparungsgesetz

Das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) war ein Teil des deutschen Wirtschaftsverwaltungsrechtes.

Neu!!: Energieeinsparung und Energieeinsparungsgesetz · Mehr sehen »

Energieeinsparverordnung

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) war ein Teil des deutschen Wirtschaftsverwaltungsrechtes.

Neu!!: Energieeinsparung und Energieeinsparverordnung · Mehr sehen »

Energiekosten

Energiekosten sind im Rechnungswesen von Unternehmen und in Privathaushalten eine Kostenart, die durch den Energieverbrauch verursacht wird.

Neu!!: Energieeinsparung und Energiekosten · Mehr sehen »

Energiepreis

Der Energiepreis wird im Energiehandel gebildet und bezeichnet vor allem.

Neu!!: Energieeinsparung und Energiepreis · Mehr sehen »

Energiequelle

Als Energiequelle wird in der Energiewirtschaft und Energietechnik ein Energieträger oder ein Energiewandler bezeichnet, der zur Gewinnung von Nutzenergie dient.

Neu!!: Energieeinsparung und Energiequelle · Mehr sehen »

Energiesicherungsgesetz

Das Energiesicherungsgesetz (EnSiG) ist ein deutsches Bundesgesetz zur Energiesicherheit.

Neu!!: Energieeinsparung und Energiesicherungsgesetz · Mehr sehen »

Energiesparende Leuchtmittel

Beispiel für energiesparende Beleuchtung: LED-Straßenlaterne in Tallinn Energiesparende Leuchtmittel sind Leuchtmittel, die die Anforderungen der EU-Rahmenrichtlinie Ökodesign-Richtlinie und deren konkreter länderspezifischer Verordnungen erfüllen.

Neu!!: Energieeinsparung und Energiesparende Leuchtmittel · Mehr sehen »

Energiespeicher

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung.

Neu!!: Energieeinsparung und Energiespeicher · Mehr sehen »

Energiestandard

Bauthermografie: Passivhaus rechts im Vergleich zu einem Standardgebäude links Bauthermografie: ungedämmte Außenwand Der Energiestandard eines Gebäudes legt fest, wie hoch der Energiebedarf pro Quadratmeter Energiebezugsfläche und Jahr sein darf.

Neu!!: Energieeinsparung und Energiestandard · Mehr sehen »

Energietransparenz

Energietransparenz bezeichnet die Transparenz aller Energieflüsse und der daraus resultierenden Kosten in einem bestimmten Gebäude oder einer Organisation.

Neu!!: Energieeinsparung und Energietransparenz · Mehr sehen »

Energieträger

Energieträger haben einen für Energieumwandlungs­prozesse nutzbaren Energie­gehalt.

Neu!!: Energieeinsparung und Energieträger · Mehr sehen »

Energieverbrauchskennzeichnung

Die Kennzeichnung des Energieverbrauchs gibt im Europäischen Wirtschaftsraum Auskunft über die Energieeffizienz von Elektrogeräten und weiteren Energieverbrauchern.

Neu!!: Energieeinsparung und Energieverbrauchskennzeichnung · Mehr sehen »

Erneuerbare Energien

Entwicklung der Stromerzeugung aus modernen erneuerbaren Energien, 2021 Beispiele der Nutzung erneuerbarer Energieträger: Biogas, Photovoltaik und Windenergie Weltweiter Primärenergieverbrauch nach Energie-trägern (Fossile, Erneuerbare und Kernkraft) in TWh Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch (2015) Als erneuerbare Energien (EE) oder regenerative Energien, auch alternative Energien, werden Energiequellen bezeichnet, die im menschlichen Zeithorizont für nachhaltige Energieversorgung praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehenVolker Quaschning: Regenerative Energiesysteme.

Neu!!: Energieeinsparung und Erneuerbare Energien · Mehr sehen »

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das neben dem die Stromerzeugung betreffenden Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und dem die Verwendung von erneuerbaren Energien im Bereich der Kraftstoffe regelnden Biokraftstoffquotengesetz den Ausbau erneuerbarer Energien im Wärme- und Kältesektor bei der energetischen Gebäudeversorgung vorantreiben soll.

Neu!!: Energieeinsparung und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz · Mehr sehen »

Euro NCAP

Logo des Euro NCAP Euro NCAP ist eine Gesellschaft europäischer Verkehrsministerien, Automobilclubs und Versicherungsverbände mit Sitz in Brüssel.

Neu!!: Energieeinsparung und Euro NCAP · Mehr sehen »

Europäisches Programm für den Klimaschutz

Das Europäische Programm für den Klimaschutz (engl. European Climate Change Programme, kurz ECCP) ist Teil der Umweltpolitik der Europäischen Union und wurde im Juni 2000 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen.

Neu!!: Energieeinsparung und Europäisches Programm für den Klimaschutz · Mehr sehen »

Externer Effekt

Umweltverschmutzung ist ein negativer (technologischer) externer Effekt Als externen Effekt (auch Externalität) bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre und Umweltökonomik die nicht ausgeglichenen Auswirkungen einer ökonomischen Entscheidung, die nicht dem Entscheidungsträger angelastet werden können, weil zwischen dem Entscheidungsträger und dem von der Entscheidung Betroffenen keine über einen Preis- oder Marktmechanismus vermittelte Beziehung besteht.

Neu!!: Energieeinsparung und Externer Effekt · Mehr sehen »

Farbtemperatur

Farbtemperatur in Kelvin Die Farbtemperatur ist ein Maß zur quantitativen Beschreibung des Farbeindrucks von Lichtquellen.

Neu!!: Energieeinsparung und Farbtemperatur · Mehr sehen »

Feinstaub

Feinstaub ist ein Teil des Schwebstaubs.

Neu!!: Energieeinsparung und Feinstaub · Mehr sehen »

Fernwärme

Thermodynamisches Prinzip der Fernwärme Fernwärmeleitung aus Kunststoffmantel-Verbundrohr Als Fernwärme oder Fernheizung wird eine Wärmelieferung zur Versorgung von Gebäuden mit Raumwärme und Wärme für Warmwasser bezeichnet.

Neu!!: Energieeinsparung und Fernwärme · Mehr sehen »

Festplattenlaufwerk

Videoaufnahme einer geöffneten Festplatte Englischsprachiges Lehrvideo mit ausführlicher Erklärung der grundlegenden Funktion einer Festplatte Das Zusammenspiel von CPU und Interrupts bei Eingabe- und Ausgabevorgängen einer Festplatte (stark vereinfachte Darstellung) Ein Festplattenlaufwerk (Abkürzung HDD), früher auch Festplatten-Speichersystem oder Festplatten-System, oft auch als Festplatte oder Hard Disk (abgekürzt HD) bezeichnet, ist ein magnetisches Speichermedium der Computertechnik, bei welchem Daten auf die Oberfläche rotierender Scheiben (auch englisch „Platter“ genannt) geschrieben werden.

Neu!!: Energieeinsparung und Festplattenlaufwerk · Mehr sehen »

Flächennutzungsplan

Der Flächennutzungsplan (vorbereitender Bauleitplan, FNP, F-Plan) ist ein Instrument der räumlichen Planung in der Bundesrepublik Deutschland, in dem die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung einer Gemeinde kartografisch und textlich dargestellt wird.

Neu!!: Energieeinsparung und Flächennutzungsplan · Mehr sehen »

Fossile Energie

Weltweiter Energieverbrauch nach Energiearten bis 2021. Daten: Our World in Data Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen und der Kernenergie in Deutschland 2010–2014http://strom-report.de/strom-vergleich/#stromerzeugung-fossile Strom-Report: Bruttostromerzeugung in Deutschland – Energiequellen im Vergleich Abgerufen am 28. Februar 2015 Fossile Energie wird aus Brennstoffen gewonnen, die in geologischer Vorzeit aus Abbauprodukten von toten Pflanzen und Tieren entstanden sind.

Neu!!: Energieeinsparung und Fossile Energie · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Energieeinsparung und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Fußbodenheizung

Die Fußbodenheizung ist eine Flächenheizung, die Räume mittels im Fußboden verlegter Rohre beheizt.

Neu!!: Energieeinsparung und Fußbodenheizung · Mehr sehen »

Fußverkehr

Claude Monet: ''Boulevard des Capucines'', 1873 Fußverkehr ist das Zurücklegen von Wegen durch zu Fuß Gehende.

Neu!!: Energieeinsparung und Fußverkehr · Mehr sehen »

Gebäude

Wohngebäude Haus Dellwig bei Dortmund Dom Santa Maria del Fiore (Florenz) Ringlokschuppen Ein Gebäude ist ein Bauwerk, das Räume einschließt, betreten werden kann und dem Aufenthalt von Menschen, Tieren oder der Lagerung von Sachen dient.

Neu!!: Energieeinsparung und Gebäude · Mehr sehen »

Gebäudeenergiegesetz

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), seit der Debatte um die Neuregelungen ab 2024 umgangssprachlich auch Heizungsgesetz, ist ein deutsches Bundesgesetz.

Neu!!: Energieeinsparung und Gebäudeenergiegesetz · Mehr sehen »

Gebäudeheizung

Eine Gebäudeheizung (oft „Heizung“ genannt) ist eine technische Anlage zur zentralen Beheizung von Gebäuden („Zentralheizung“ oder „Sammelheizung“) durch Wärmeerzeuger.

Neu!!: Energieeinsparung und Gebäudeheizung · Mehr sehen »

Gebäudesystemtechnologie

Gebäudesystemtechnologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft zur Verknüpfung verschiedener Techniken im Zusammenhang mit Gebäuden.

Neu!!: Energieeinsparung und Gebäudesystemtechnologie · Mehr sehen »

Geothermie

Nesjavellir-Kraftwerk in Island Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme (thermische Energie), sie kann aus dem Erdinneren stammen oder (beispielsweise in Frostböden) durch Niederschläge oder Schmelzwässer eingebracht worden sein und zählt zu den regenerativen Energien, die durch Erdwärmeübertrager entzogen und genutzt werden kann.

Neu!!: Energieeinsparung und Geothermie · Mehr sehen »

Gewinn

Gewinn oder Ergebnis ist in der Wirtschaftswissenschaft der Überschuss der Erträge über die Aufwendungen eines Unternehmens.

Neu!!: Energieeinsparung und Gewinn · Mehr sehen »

Glühlampe

E27-Sockel 230 V, 100 W, 1380 lm, Energieeffizienzklasse G wayback.

Neu!!: Energieeinsparung und Glühlampe · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Energieeinsparung und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Graue Energie

Graue Energie in Form von Bauschutt abgerissener Gebäude bei München in einer Deponie bzw. Kiesgrube Die graue Energie eines Produktes ist die gesamte benötigte Energie, die für dessen Herstellung, Transport, Lagerung, Verkauf und Entsorgung aufgewendet wurde.

Neu!!: Energieeinsparung und Graue Energie · Mehr sehen »

Green IT

Energy Star Logo, eines der ersten Green IT-Labels Unter Green IT (seltener auch Green ICT) versteht man Bestrebungen, die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) über deren gesamten Lebenszyklus hinweg umwelt- und ressourcenschonend zu gestalten.

Neu!!: Energieeinsparung und Green IT · Mehr sehen »

Haushaltsgerät

Abteilung für Haushaltsgeräte eines Elektro-Fachhandels (1972) Ein Haushaltsgerät ist ein mechanisches oder elektrisches Gerät, das üblicherweise im Privathaushalt benutzt wird.

Neu!!: Energieeinsparung und Haushaltsgerät · Mehr sehen »

Heißgasfiltration

Als Heißgasfiltration wird in der Fluidtechnik die Filtration verstanden, die bei Gastemperaturen über 260 °C stattfindet.

Neu!!: Energieeinsparung und Heißgasfiltration · Mehr sehen »

Heißwasserbereiter

Einfacher, brenngasbetriebener ''Warmwasserbereiter'' für Warmwasser um 60 °C, bei dem sich der Brennraum, ebenso wie beim klassischen Badeofen im Inneren des Behälters befindet. Ein Speichererhitzer, Speicherwassererwärmer,Lajos Joos: Vulkan-Verlag, 2004, S. 260ff.

Neu!!: Energieeinsparung und Heißwasserbereiter · Mehr sehen »

Heizkörper

Gussheizkörper mit Warmhaltekammer im kunstgeschichtlichen Museum Albertville Unten links ein Plattenheizkörper. Neben diesem Konvektor enthalten auch die Rippenheizkörper auf der rechten Seite Kanäle zur Leitung der Luftströmung. Heizkörper sind Teile von Heizungsanlagen in Gebäuden.

Neu!!: Energieeinsparung und Heizkörper · Mehr sehen »

Heizkessel

Heizkessel mit Brenner Ein Heizkessel ist ein Wärmeerzeuger, der chemisch gebundene in thermische Energie umsetzt und meist der Gebäudeheizung dient.

Neu!!: Energieeinsparung und Heizkessel · Mehr sehen »

Heizkraftwerk

Das Heizkraftwerk Berlin-Mitte wird neben der Stromproduktion auch zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Heizkraftwerk West der Stadtwerke Karlsruhe Heizkraftwerk Berlin-Lichterfelde Industrie und Technik der Deutschen Bundespost (14. November 1975) Ein Heizkraftwerk (HKW) ist eine industrielle Anlage zur Erzeugung von Elektrizität und Wärme in einem Kuppelprozess, der Kraft-Wärme-Kopplung.

Neu!!: Energieeinsparung und Heizkraftwerk · Mehr sehen »

Heizkreis

Schema eines einfachen Heizkreises. Es kann sich günstig auf die Lebensdauer der Pumpe auswirken, wenn diese im kälteren Rücklauf, statt -wie hier- im Vorlauf angeordnet wird. Als Heizkreis, Heizkreislauf oder Heizungskreislauf bezeichnet man in der Heiztechnik das Rohrleitungssystem zur Verteilung des in einer Warmwasserheizung erwärmten Wassers.

Neu!!: Energieeinsparung und Heizkreis · Mehr sehen »

Heizleiste

Das Foto zeigt wie der frisch aufgebrachte Lehmputz durch die seit drei Tagen laufende Fußleistenheizung allmählich von unten her austrocknet. An der helleren Farbe sind die unter dem Putz liegenden Fachwerkbalken zu erkennen, da die Putzschicht hier dünner ist und schneller austrocknet.Heizleisten stammen von der Firma ''Neue Sancal Gesellschaft für Strahlenwärme mbH'' Die Heizleiste, Sockelheizleiste oder Fußleisten-Konvektor ist ein Heizkörper für Räume in Gebäuden.

Neu!!: Energieeinsparung und Heizleiste · Mehr sehen »

Heizperiode

Als Heizperiode oder Heizzeit wird in der Heizungs- und Klimatechnik der Zeitraum bezeichnet, in dem die Heizanlage in Betrieb genommen werden muss, um die Innentemperatur zu halten.

Neu!!: Energieeinsparung und Heizperiode · Mehr sehen »

Heizwerk

Biomasseheizwerk mit dem Hackgutlager im Vordergrund ca. 1000 kW Heizleistung Biomasseheizwerk Maria Gugging für die Fernwärmeversorgung mit ca. 6000 kW Heizleistung Holzhackschnitzelheizwerk der Hochschule Trier Fernheizwerk Mödling, errichtet 1960, Reserve- und Spitzenlastheizwerk mit ca. 30.000 kW Heizleistung Fernwärme Wien betreibt das größte österreichische fossil beheizte Fernheizwerk Österreich mit einer thermischen Leistung von 358.000 kW. Ein Heizwerk ist eine Einrichtung zur zentralen Erzeugung von Wärme für die Warmwasserversorgung, Raumbeheizung und industrielle Prozesse.

Neu!!: Energieeinsparung und Heizwerk · Mehr sehen »

Heizwert

Der Heizwert Hi (inferior; früher unterer Heizwert Hu) ist die bei einer Verbrennung maximal nutzbare thermische Energie, bei der es nicht zu einer Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes kommt, bezogen auf die Menge des eingesetzten Brennstoffs.

Neu!!: Energieeinsparung und Heizwert · Mehr sehen »

Herd

Ein Herd, Küchenherd oder Kochherd ist ein Haushaltsgerät zum Kochen, Braten und Backen von Speisen und in seiner ursprünglichen Bedeutung die Feuer- oder Kochstelle eines Wohngebäudes oder Zeltes.

Neu!!: Energieeinsparung und Herd · Mehr sehen »

Hochtemperaturwolle

Hochtemperaturwolle ist ein künstlich hergestellter Werkstoff zur Wärmedämmung.

Neu!!: Energieeinsparung und Hochtemperaturwolle · Mehr sehen »

Hybridantrieb

Hybridantrieb Hybridantrieb bezeichnet allgemein die Kombination verschiedener Techniken für den Antrieb.

Neu!!: Energieeinsparung und Hybridantrieb · Mehr sehen »

Hydraulischer Abgleich

Ohne hydraulischen Abgleich kommt es insbesondere beim (morgendlichen) Aufheizen vorübergehend zu einer Unterversorgung der entfernt liegenden Heizkörper. Ein ungünstiges Regelverhalten der Thermostatventile kann den Effekt verstärken. Bei unzureichender Heiz- oder Pumpenleistung sowie bei falsch dimensionierten Heizkörpern kommt es zu dauerhaft ungleichmäßiger Versorgung. Der hydraulische Abgleich soll bei allen Betriebszuständen die gleichmäßige Versorgung der gesamten Anlage ermöglichen. Ein hydraulischer Abgleich ist erforderlich, um zu erreichen, dass sich in einem verzweigten hydraulischen System bestimmte Volumenströme einstellen.

Neu!!: Energieeinsparung und Hydraulischer Abgleich · Mehr sehen »

Hysterese

Hysterese, auch Hysteresis („Nachwirkung“; griech. hysteros (ὕστερος) „hinterher, später“), ist eine Wirkung, die verzögert gegenüber einer Änderung der Ursache auftritt (z. B. bei der thermostatgesteuerten Heizung die Differenz von Ein- und Ausschalttemperatur).

Neu!!: Energieeinsparung und Hysterese · Mehr sehen »

Ich bin Energiesparer

Mit dem Slogan Ich bin Energiesparer hatte das Bundesministerium für Wirtschaft eine Marketingkampagne im Jahre 1980 gestartet, um in Deutschland die Bevölkerung zum Energiesparen aufzurufen.

Neu!!: Energieeinsparung und Ich bin Energiesparer · Mehr sehen »

Infrastruktur

Als Infrastruktur (von ‚unterhalb‘ und ‚Zusammenfügung‘) bezeichnet man alle Anlagen, Institutionen, Strukturen, Systeme und nicht-materiellen Gegebenheiten, die der Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsstruktur eines Staates oder seiner Regionen dienen.

Neu!!: Energieeinsparung und Infrastruktur · Mehr sehen »

Installierte Leistung

Die Installierte Leistung ist die maximale Leistung der in einem Kraftwerk installierten Generatoren bzw.

Neu!!: Energieeinsparung und Installierte Leistung · Mehr sehen »

Intel-SpeedStep-Technologie

Die Intel-SpeedStep-Technologie (kurz SpeedStep oder EIST für „Enhanced Intel SpeedStep Technology“) ist eine Energiesparfunktion in Notebook-, Desktop- und Serverprozessoren der Firma Intel.

Neu!!: Energieeinsparung und Intel-SpeedStep-Technologie · Mehr sehen »

Isolierkanne

Double Walled Vessel (zweiwandiges Gefäß), US-Patentschrift von 1909 Eine Isolierkanne, auch Isolierflasche, Thermoskanne oder Thermosflasche ist ein verschließbares Gefäß, das die Wärmeübertragung zwischen Inhalt und Umgebung nach dem Funktionsprinzip des Dewargefäßes minimiert.

Neu!!: Energieeinsparung und Isolierkanne · Mehr sehen »

Jobticket

Jobtickets (oder Firmentickets) sind Strecken- oder Zeitnetzkarten eines Sondertarifes (Monats- oder Jahresfahrkarten), die Unternehmen oder Behörden bei einem regionalen oder überregionalen Verkehrsunternehmen erwerben und die sie entgeltlich oder unentgeltlich an ihre Mitarbeiter für deren Fahrten mit dem öffentlichen Personennahverkehr weitergeben.

Neu!!: Energieeinsparung und Jobticket · Mehr sehen »

Kaffeemaschine

Elektrische Kaffeemaschine für Filterkaffee Eine Kaffeemaschine ist ein Gerät zum Aufbrühen von Kaffee.

Neu!!: Energieeinsparung und Kaffeemaschine · Mehr sehen »

Kaminofen

Kaminofen mit Feuerraumtür aus Glaskeramik Ein Kaminofen, Cheminéeofen oder Schwedenofen ist ein Ofen für fossile oder biogene Brennstoffe, der vor oder neben dem Schornstein steht, und mit einem Ofenrohr an diesen angeschlossen ist.

Neu!!: Energieeinsparung und Kaminofen · Mehr sehen »

Kaschierung (Fertigungstechnik)

Unter Kaschieren versteht man das Verbinden mehrerer Lagen gleicher oder verschiedener Materialien (teilweise Folien) mit Hilfe geeigneter Kaschiermittel (Lack, Leim, Wachs).

Neu!!: Energieeinsparung und Kaschierung (Fertigungstechnik) · Mehr sehen »

Katalysator

Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Neu!!: Energieeinsparung und Katalysator · Mehr sehen »

Kathodenstrahlröhrenbildschirm

Röhrenfernseher auf Wandhalterung Oszilloskop Ein Kathodenstrahlröhrenbildschirm ist ein Bildschirm, der auf der Kathodenstrahlröhre von Ferdinand Braun (Braunsche Röhre) basiert.

Neu!!: Energieeinsparung und Kathodenstrahlröhrenbildschirm · Mehr sehen »

Kernschmelze

Three-Mile-Island-Unfall. 1. 2B-Anschluss 2. 1A-Anschluss 3. Hohlraum 4. lose Bruchstücke des Kerns 5. Kruste 6. geschmolzenes Material 7. Bruchstücke in unterer Kammer 8. mögliche Uran-abgereicherte Region 9. zerstörte Durchführung 10. durchlöcherter Schild 11. Schicht aus geschmolzenem Material auf Oberflächen der Bypass-Kanäle 12. Beschädigungen am oberen Gitter Als Kernschmelze bezeichnet man einen schweren Unfall in einem Kernreaktor, bei dem sich einige („partielle Kernschmelze“) oder alle Brennstäbe übermäßig erhitzen und schmelzen.

Neu!!: Energieeinsparung und Kernschmelze · Mehr sehen »

Kompaktleuchtstofflampe

Eine Kompaktleuchtstofflampe ist eine kleine Leuchtstofflampe.

Neu!!: Energieeinsparung und Kompaktleuchtstofflampe · Mehr sehen »

Kondensat (Heizungstechnik)

In der Heizungstechnik versteht man unter Kondensat die kondensierbaren Bestandteile von Rauchgasen.

Neu!!: Energieeinsparung und Kondensat (Heizungstechnik) · Mehr sehen »

Konvektion (Wärmeübertragung)

Konvektion (von ‚zusammentragen‘, ‚zusammenbringen‘) oder Wärmeströmung ist, neben Wärmeleitung und Wärmestrahlung, einer der drei Mechanismen zur Wärmeübertragung von Energie von einem Ort zu einem anderen.

Neu!!: Energieeinsparung und Konvektion (Wärmeübertragung) · Mehr sehen »

Kostendeckung

Kostendeckung ist in der Preiskalkulation der Grundsatz, dass die Gesamtkosten durch die Umsatzerlöse oder Erträge gedeckt sein sollen.

Neu!!: Energieeinsparung und Kostendeckung · Mehr sehen »

Kraft-Wärme-Kopplung

Block 3 des Kraftwerkes Donaustadt) mit einer Kraft-Wärme-Kopplung und einem Nutzungsgrad von über 86 %; Inbetriebnahme 2001 Das Heizkraftwerk Berlin-Mitte wird zur Stromproduktion und zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) (in Deutschland und Österreich) bzw.

Neu!!: Energieeinsparung und Kraft-Wärme-Kopplung · Mehr sehen »

Kraftfahrzeug

Ein Kraftfahrzeug (Abkürzung: Kfz, Kfz. oder KFZ, selten auch fälschlicherweise KfZ), in der Schweiz und in Liechtenstein Motorfahrzeug (Mfz), ist ein „durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug“, das „auf dem Erdboden bewegt wird“, also ein Automobil (D/A: Kraftwagen, CH: Motorwagen), Motorrad (D: Krafträder) oder eine Zugmaschine.

Neu!!: Energieeinsparung und Kraftfahrzeug · Mehr sehen »

Kraftstoff

Ein Kraftstoff (auch Treibstoff) ist ein Brennstoff, dessen chemische Energie durch Verbrennung in Verbrennungskraftmaschinen (Verbrennungsmotor, Gasturbine, …) und Raketentriebwerken in mechanische Energie umgewandelt wird.

Neu!!: Energieeinsparung und Kraftstoff · Mehr sehen »

Kraftstofftank

B-25-Bomber Der Kraftstofftank ist ein Behälter, in dem Kraftstoff – zum Beispiel Gas, Benzin oder Diesel – zum Betrieb eines Verbrennungsmotors gelagert wird.

Neu!!: Energieeinsparung und Kraftstofftank · Mehr sehen »

Kreislaufwasser

Ein Kreislaufwasser ist eine wässrige Flüssigkeit, die in einem Prozess immerwährend Verwendung findet und dabei zumeist von Pumpen im Kreis gefördert wird.

Neu!!: Energieeinsparung und Kreislaufwasser · Mehr sehen »

Kyoto-Protokoll

Das Protokoll von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, kurz Kyoto-Protokoll oder Kioto-Protokoll (benannt nach dem Ort der Konferenz Kyōto in Japan), ist ein am 11.

Neu!!: Energieeinsparung und Kyoto-Protokoll · Mehr sehen »

Ladegerät

netzseitig und Zangenklemmen für die Batteriepole Varta Ein Ladegerät ist ein spezielles Gerät zum Wiederaufladen von Akkumulatoren.

Neu!!: Energieeinsparung und Ladegerät · Mehr sehen »

Langsamverkehr

Verkehrsplanung mit Berücksichtigung des Langsamverkehrs Langsamverkehr am Sempachersee Der grösste Teil des Verkehrsraums ist für Motorfahrzeuge vorgesehen. Unter dem Begriff Langsamverkehr werden in der Schweiz die nicht-motorisierten, durch (menschliche) Muskelkraft angetriebene Fortbewegungsarten zu Fuss, auf Rädern oder auf Rollen zusammengefasst.

Neu!!: Energieeinsparung und Langsamverkehr · Mehr sehen »

Lüftung

Extern montierte Belüftungsanlage des Kindergartens St. Thomas Morus Lüftung oder Lüften bezeichnet die Erneuerung der Raumluft durch den Austausch von Luft zwischen Außen- und Innenräumen in Bauwerken.

Neu!!: Energieeinsparung und Lüftung · Mehr sehen »

Lüftungsanlage

Lüftungstürme für Außenluft oder Fortluft Eine Lüftungsanlage ist eine technische Einrichtung zur Belüftung von Wohn-, Büro- und Betriebsräumen.

Neu!!: Energieeinsparung und Lüftungsanlage · Mehr sehen »

Lebensmittelverschwendung

Abfallcontainer mit noch genießbarem Gemüse und Obst in Luxemburg 2013 Lebensmittelverschwendung bzw.

Neu!!: Energieeinsparung und Lebensmittelverschwendung · Mehr sehen »

Lebenszyklusanalyse

Phasen einer Lebenszyklusanalyse Eine Lebenszyklusanalyse (auch bekannt als Umweltbilanz, Ökobilanz oder bzw. LCA) ist eine systematische Analyse der potenziellen Umweltwirkungen und der Energiebilanz von Produkten während des gesamten Lebensweges.

Neu!!: Energieeinsparung und Lebenszyklusanalyse · Mehr sehen »

LED-Leuchtmittel

E27-Edison-Lampensockel LED-Leuchtmittel mit seinen technischen Daten (Hinweis: die Energieeffizienzklasse erreicht mit 67 Lumen pro Watt nach Gesetzgebung September 2021https://www.umweltbundesamt.de/themen/ab-1-september-2021-neue-energieetiketten-fuer Mitteilung des Umweltbundesamtes: ''Delegierte Verordnung (EU) 2019/2015 der Kommission vom 11. März 2019 zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2017/1369 des Europäischen Parlamentes und des Rates in Bezug auf die Energieverbrauchskennzeichnung von Lichtquellen und zur Aufhebung der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 874/2012 der Kommission, geändert durch die Delegierte Verordnung (EU) 2021/340 der Kommission vom 17. Dezember 2020 zur Änderung der Delegierten Verordnungen (EU) 2019/2013, (EU) 2019/2014, (EU) 2019/2015, (EU) 2019/2016, (EU) 2019/2017 und (EU) 2019/2018 in Bezug auf die Anforderungen an die Energieverbrauchskennzeichnung von elektronischen Displays, Haushaltswaschmaschinen und Haushaltswaschtrocknern, Lichtquellen, Kühlgeräten, Haushaltsgeschirrspülern und Kühlgeräten mit Direktverkaufsfunktion'', abgerufen am 5. Mai 2023 lediglich Stufe G) Verschiedene Bauformen von LED-Lampen (2010) LED-Leuchtmittel oder LED-Lampen sind elektrische Leuchtmittel (Lichtquellen), die zum Erzeugen des Lichts Leuchtdioden (kurz LEDs, von) enthalten.

Neu!!: Energieeinsparung und LED-Leuchtmittel · Mehr sehen »

Leerlauf

Leerlauf bezeichnet in der Technik den Betrieb einer Anlage oder einer Maschine, ohne dass diese die Arbeit verrichtet, für die sie vorgesehen ist.

Neu!!: Energieeinsparung und Leerlauf · Mehr sehen »

Leerlaufverlust (Elektrotechnik)

Leerlaufverluste treten in der Elektrotechnik bei Maschinen auf, wenn elektrische Leistung zugeführt, aber keine Nutzleistung abgegeben bzw.

Neu!!: Energieeinsparung und Leerlaufverlust (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Legionellen

Legionellen (Legionella) sind eine Gattung stäbchenförmiger Bakterien aus der Familie der Legionellaceae.

Neu!!: Energieeinsparung und Legionellen · Mehr sehen »

Legionellose

Die Legionellose ist eine Infektionskrankheit, die durch Bakterien der Gattung Legionella (Legionellen) hervorgerufen wird und die mit Antibiotika meist gut behandelt werden kann.

Neu!!: Energieeinsparung und Legionellose · Mehr sehen »

Leichtbauweise

Leichtbauplatte mit Papierwaben Leichtbauweise ist eine Konstruktionsphilosophie, die sowohl die Gewichtseinsparung als auch die Steigerung der Ressourceneffizienz zum Ziel hat.

Neu!!: Energieeinsparung und Leichtbauweise · Mehr sehen »

Lenkungsabgabe

Eine Lenkungsabgabe, auch Lenkungssteuer, Lenkungszwecksteuer oder Wirkungszwecksteuer, ist eine Abgabe, deren Hauptzweck es ist, das Verhalten der Abgabepflichtigen in eine bestimmte, vom Gesetzgeber gewünschte Richtung zu lenken.

Neu!!: Energieeinsparung und Lenkungsabgabe · Mehr sehen »

Leuchtstofflampe

Leuchtstofflampen in verschiedenen Ausführungen Die Leuchtstofflampe ist eine Niederdruck-Gasentladungsröhre, spezieller Metalldampflampe, die innen mit einem fluoreszierenden Leuchtstoff beschichtet ist.

Neu!!: Energieeinsparung und Leuchtstofflampe · Mehr sehen »

Lichtausbeute

Die Lichtausbeute \eta_\mathrm einer Lampe ist der Quotient aus dem von der Lampe abgegebenen Lichtstrom \Phi_\mathrm und der von ihr aufgenommenen Leistung P. Ihre SI-Einheit ist Lumen durch Watt (lm/W).

Neu!!: Energieeinsparung und Lichtausbeute · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Energie

Dies ist eine Zusammenstellung von Energiemengen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Energieeinsparung und Liste von Größenordnungen der Energie · Mehr sehen »

Luft-Abgas-System

Beim Luft-Abgas-System, auch Luft-Abgas-Schornstein (LAS) oder auch Abgas-Zuluft-System (AZ-System) werden die warmen Abgase und die kühle Zuluft einer Heizungsanlage durch zwei flächig verbundene, aber gasdicht voneinander abgetrennte Leitungen geführt.

Neu!!: Energieeinsparung und Luft-Abgas-System · Mehr sehen »

Luftentfeuchter

Tragbarer Luftentfeuchter Ein Luftentfeuchter (umgangssprachlich Entfeuchter) ist ein Gerät, das die absolute Luftfeuchtigkeit in einem Raum (dann auch Raumentfeuchter/Raumtrockner genannt) senkt.

Neu!!: Energieeinsparung und Luftentfeuchter · Mehr sehen »

Luftzug

Ein Luftzug ist eine Luftbewegung infolge einer Luftdruckdifferenz.

Neu!!: Energieeinsparung und Luftzug · Mehr sehen »

Lumen (Einheit)

Das Lumen (für Licht, Leuchte, Glanz) ist die SI-Einheit des Lichtstroms.

Neu!!: Energieeinsparung und Lumen (Einheit) · Mehr sehen »

Marktgleichgewicht

Als Marktgleichgewicht bezeichnet man in der Wirtschaftswissenschaft die Marktentwicklung auf einem Markt, in der die Menge des Angebots gleich der Nachfragemenge ist.

Neu!!: Energieeinsparung und Marktgleichgewicht · Mehr sehen »

Marktreife

Marktreife (oder Produktreife) ist in der Betriebswirtschaftslehre die erste Stufe des Produktlebenszyklus‘ eines Produkts oder einer Dienstleistung, bei der das angebotene Produkt oder die angebotene Dienstleistung den Kundenanforderungen des relevanten Marktes entspricht und bei Käufern auf Akzeptanz trifft.

Neu!!: Energieeinsparung und Marktreife · Mehr sehen »

Marktwirtschaft

Die Marktwirtschaft ist ein zentraler Begriff der ökonomischen Theorie und der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Energieeinsparung und Marktwirtschaft · Mehr sehen »

Master-Slave-Steckdose

Master-Slave-Steckdosenleiste mit Permanentsteckern Eine Master-Slave-Steckdose ist eine Mehrfachsteckdose, bei der nach dem Prinzip Master/Slave abhängig von der Nutzung bestimmter Steckdosen andere Steckdosen automatisch eingeschaltet und wieder ausgeschaltet werden.

Neu!!: Energieeinsparung und Master-Slave-Steckdose · Mehr sehen »

Maut

Maut ist ein aus dem Althochdeutschen mūta (vgl. gotisch mōta) abgeleiteter Begriff für eine Zollabgabe im Sinne eines Wegzolls.

Neu!!: Energieeinsparung und Maut · Mehr sehen »

Mehrscheiben-Isolierglas

Mehrscheiben-Isolierglas (MIG), auch als Wärmedämmverglasung oder Isolierverglasung bezeichnet, ist ein aus mindestens zwei Glasscheiben zusammengesetztes Bauelement für Fenster und andere Verglasungen.

Neu!!: Energieeinsparung und Mehrscheiben-Isolierglas · Mehr sehen »

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung

Die Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (Mikro-KWK) deckt das unterste Leistungssegment von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) ab.

Neu!!: Energieeinsparung und Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung · Mehr sehen »

Mikroelektronik

Die Mikroelektronik ist ein Teilgebiet der Elektronik, genauer der Halbleiterelektronik, und der Mikrotechnik.

Neu!!: Energieeinsparung und Mikroelektronik · Mehr sehen »

Mobiltelefon

Entwicklung von Mobiltelefonen (1992 bis 2014) Mobiltelefon Nokia 6300 mit Kamera im Röntgenbild Aktives Telefonat auf einem iPhone Ein Mobiltelefon, im deutschsprachigen Raum auch Handy, früher auch Funktelefon, Antennentelefon oder GSM-Telefon (nach dem Mobilfunkstandard GSM), in der Schweiz auch Natel genannt, ist ein tragbares Telefon, das über Funk mit dem Telefonnetz kommuniziert und daher ortsunabhängig eingesetzt werden kann.

Neu!!: Energieeinsparung und Mobiltelefon · Mehr sehen »

Motorenbenzin

Motorenbenzin (abgekürzt „Benzin“) ist ein komplexes Gemisch von etwa 150 verschiedenen Kohlenwasserstoffen, deren Siedebereich zwischen denen von Butan und Kerosin/Petroleum liegt.

Neu!!: Energieeinsparung und Motorenbenzin · Mehr sehen »

Nachtabsenkung

Mit Nachtabsenkung bezeichnet man den Übergang von der Tagessolltemperatur auf eine niedrigere Solltemperatur in der Nacht.

Neu!!: Energieeinsparung und Nachtabsenkung · Mehr sehen »

Natürliche Ressource

Natürliche Ressourcen, auch Naturgüter, sind Bestandteile oder Funktionen der Natur, die einen ökonomischen Nutzen haben.

Neu!!: Energieeinsparung und Natürliche Ressource · Mehr sehen »

Nebenbedingung

Als Nebenbedingungen (im Operations Research auch eingedeutscht verwendet) werden in verschiedenen Einzelwissenschaften solche Bedingungen bezeichnet, die sich von der eigentlichen Hauptbedingung unterscheiden, zusätzlich zu erfüllen sind und dabei die Hauptbedingung einschränken.

Neu!!: Energieeinsparung und Nebenbedingung · Mehr sehen »

Netzteil

Steckernetzteil an Mobiltelefon Ein Netzteil wandelt die Spannung aus dem Stromnetz für einen Verbraucher um.

Neu!!: Energieeinsparung und Netzteil · Mehr sehen »

Neuseeland

Neuseeland ist ein geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik.

Neu!!: Energieeinsparung und Neuseeland · Mehr sehen »

Niedertemperaturheizung

Ein Niedertemperaturheizsystem ist ein auf niedrige Vorlauftemperaturen abgestimmtes Heizungssystem.

Neu!!: Energieeinsparung und Niedertemperaturheizung · Mehr sehen »

Niedrigenergiefahrzeug

Der Begriff Niedrigenergiefahrzeug (NEF) bezeichnet Fahrzeuge, die einen im Vergleich zum derzeitigen mittleren Flottenverbrauch deutlich reduzierten Energieverbrauch realisieren bzw.

Neu!!: Energieeinsparung und Niedrigenergiefahrzeug · Mehr sehen »

Niedrigenergiehaus

Als Niedrigenergiehaus bezeichnet man einen Energiestandard für Neubauten, aber auch sanierte Altbauten, die gewisse geforderte energietechnische Anforderungsniveaus unterschreiten.

Neu!!: Energieeinsparung und Niedrigenergiehaus · Mehr sehen »

Notebook

Lenovo ThinkPad G500s (2013) Ein Notebook (‚Notizbuch‘) oder Laptop (vom englischen ‚laptop‘ wörtlich für „auf dem Schoß“, übertragen „Schoßrechner“), ist eine spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Mobilgeräten zählt.

Neu!!: Energieeinsparung und Notebook · Mehr sehen »

Nutzer-Investor-Dilemma

Das Nutzer-Investor-Dilemma beschreibt den Umstand, dass Investitionen unterbleiben, weil der Investor langfristig keinen Ertrag aus seiner Investition erzielen kann, dagegen der Nutzer den Vorteil nicht zu zahlen hat.

Neu!!: Energieeinsparung und Nutzer-Investor-Dilemma · Mehr sehen »

Oberleitungsbus

Landskrona ukrainischen Krywyj Rih Doppeldecker Ein Oberleitungsbus – auch Oberleitungsomnibus, Obus, O-Bus, Trolleybus, Trolley oder veraltet gleislose Bahn genannt – ist ein elektrisches Verkehrsmittel beziehungsweise Verkehrssystem im öffentlichen Personennahverkehr.

Neu!!: Energieeinsparung und Oberleitungsbus · Mehr sehen »

Passivhaus

Unter einem Passivhaus wird ein Gebäude verstanden, das aufgrund konsequenter Vermeidung von Wärmeverlusten einen so geringen Energiebedarf hat, dass in der Regel keine klassische, wassergeführte Gebäudeheizung benötigt wird.

Neu!!: Energieeinsparung und Passivhaus · Mehr sehen »

Pelletheizung

Pelletheizung eines Wohnhauses mit Brennstoffzufuhr über Schnecke (Metallrohr links) Die verschiedenen Schneckendurchmesser Eine Pelletheizung (oder auch Pelletsheizung) ist eine Heizung, in deren Heizkessel zumeist Holzpellets (kleine Presslinge aus Holzspänen und Sägemehl) vergast werden.

Neu!!: Energieeinsparung und Pelletheizung · Mehr sehen »

Pendlerpauschale

Das Pendlerpauschale dient im österreichischen Einkommensteuerrecht zur pauschalen Abgeltung von Kosten für tägliche Fahrten von Pendlern zwischen Wohnung und Arbeitsstätte.

Neu!!: Energieeinsparung und Pendlerpauschale · Mehr sehen »

Peripheriegerät

Internes Diskettenlaufwerk mit 3,5"- und 5,25"-Disketten Das Peripheriegerät ist eine Komponente oder ein Gerät, welches sich außerhalb der Zentraleinheit eines Computers befindet (kurz: Zubehör).

Neu!!: Energieeinsparung und Peripheriegerät · Mehr sehen »

Personenkraftwagen

Audi A8L Ein Personenkraftwagen (abgekürzt Pkw), in der Schweiz Personenwagen (PW), ist ein mehrspuriges, für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr zugelassenes Fahrzeug mit eigenem Antrieb zum vorwiegenden Zweck der Personenbeförderung.

Neu!!: Energieeinsparung und Personenkraftwagen · Mehr sehen »

Pflaster (Bodenbelag)

Neuzeitliche Pflasterung in Oslo, Segmentbögen in Schuppenform Makedonien Als Pflaster (von althochdeutsch pflastar in den Bedeutungen von „Heilpflaster“, „Mörtel“, „Fußboden“, über, Heilpflaster, Wundpflaster, von griechisch émplastron, Eingeknetetes) wird ein Belag für Verkehrsflächen im Landschaftsbau, sowie Straßen- und Wegebau und seltener für Fußböden in Gebäuden bezeichnet.

Neu!!: Energieeinsparung und Pflaster (Bodenbelag) · Mehr sehen »

Preis (Wirtschaft)

Elektronisches Preisschild im Einzelhandel Der Preis ist die sich aus Angebot und Nachfrage auf einem Markt ergebende und in Geldeinheiten gezahlte Gegenleistung für eine bestimmte Mengeneinheit von erworbenen Produkten oder Dienstleistungen.

Neu!!: Energieeinsparung und Preis (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Preiselastizität

Die Preiselastizität misst die relative Änderung des Angebots oder der Nachfrage im Anschluss an eine Preisänderung.

Neu!!: Energieeinsparung und Preiselastizität · Mehr sehen »

Primärenergie

Primärenergieverbrauch pro Kopf Primärenergie ist in der Energiewirtschaft die in noch nicht weiterverarbeiteten Energieträgern enthaltene Energie.

Neu!!: Energieeinsparung und Primärenergie · Mehr sehen »

Primärenergieverbrauch

Primärenergieverbrauch (PEV) bezeichnet den Verbrauch an Primärenergie, also des Energiegehaltes bzw.

Neu!!: Energieeinsparung und Primärenergieverbrauch · Mehr sehen »

Privathaushalt

Ein Privathaushalt oder Haushalt (auch Hausstand oder Haushaltsgemeinschaft) ist im ökonomischen Sinne eine aus mindestens einer natürlichen Person bestehende Wirtschaftseinheit. In der Rechts- und Verwaltungssprache verfügt jeder Haushalt über einen Haushaltsvorstand (heute eher: Haupteinkommensbezieher). Sofern ein privater Haushalt aus mehreren Personen besteht (Mehrpersonenhaushalt), sind einige dieser Personen häufig verheiratet oder verwandt (Familie). Der Haushalt einer allein lebenden Person (Single) wird als Einpersonenhaushalt bezeichnet. Eine Wohngemeinschaft (WG) besteht im Allgemeinen aus mehreren einzelnen Haushalten. Je nach Definition von Haushalt und Charakter der WG kann sie aber auch einen Mehrpersonenhaushalt bilden. Ist der Haushalt räumlich und organisatorisch eng an ein wirtschaftliches Unternehmen (z. B. Ladengeschäft) gekoppelt, spricht man auch von einem Geschäftshaushalt. In der amtlichen Statistik zählt als privater Haushalt jede zusammen wohnende und eine wirtschaftende Einheit bildende Personengemeinschaft sowie Personen, die allein wohnen und wirtschaften. Personen in Alters- oder Pflegeheimen, Kasernen und ähnlichen Einrichtungen, die dort keinen eigenen Haushalt führen, zählen hingegen zu den Personen in Gemeinschaftsunterkünften. Personen können darüber hinaus neben ihrem Hauptwohnsitz an einem weiteren Wohnsitz (Nebenwohnsitz) einem Haushalt angehören und werden in diesem Fall doppelt gezählt. Die Bevölkerung in Privathaushalten weicht deshalb geringfügig von der Einwohnerzahl (also der Bevölkerung am Hauptwohnsitz) ab.

Neu!!: Energieeinsparung und Privathaushalt · Mehr sehen »

Produktionsfaktor

Als Produktionsfaktor bezeichnet man in der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre jene in der Produktion verwendeten materiellen und immateriellen Güter, deren Einsatz zur Herstellung anderer Güter oder Dienstleistungen aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen erforderlich ist.

Neu!!: Energieeinsparung und Produktionsfaktor · Mehr sehen »

Prozesswärme

Der Begriff Prozesswärme wird in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Energieeinsparung und Prozesswärme · Mehr sehen »

Puffer (Heiztechnik)

Unter einem Puffer versteht man in einer Heizungsanlage einen Wärmespeicher, der mit Wasser befüllt ist.

Neu!!: Energieeinsparung und Puffer (Heiztechnik) · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Neu!!: Energieeinsparung und Radioaktivität · Mehr sehen »

Rauchgasentschwefelung

Kraftwerks Allen (USA) Als Rauchgasentschwefelung (auch DeSOx) werden Rauchgasreinigungsverfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen (SO2 und SO3) aus Abgasen (z. B. von Kraftwerken, Müllverbrennungsanlagen oder Großmotoren) bezeichnet.

Neu!!: Energieeinsparung und Rauchgasentschwefelung · Mehr sehen »

Rauchgaskondensation

Anlagen zur Rauchgaskondensation dienen dazu, bei Feuerungsanlagen Wasserdampf und sonstige kondensierbare Stoffe aus dem Rauchgas abzuscheiden.

Neu!!: Energieeinsparung und Rauchgaskondensation · Mehr sehen »

Raumordnung

Unter Raumordnung ist die planmäßige Ordnung, Entwicklung und Sicherung von größeren Gebietseinheiten (Regionen, Länder, Bundesgebiet) zur Gewährleistung der dauerhaften Nutzung des Lebensraumes zu verstehen.

Neu!!: Energieeinsparung und Raumordnung · Mehr sehen »

Räumliche Mobilität

Ein Bewohner eines Altenheims bewegt sich mit einem Seniorenmobil fort Die räumliche Mobilität oder territoriale Mobilität beschreibt die Beweglichkeit von Personen und Gütern im geographischen Raum.

Neu!!: Energieeinsparung und Räumliche Mobilität · Mehr sehen »

Rückschlagarmatur

Rückschlagklappe, Prinzipskizze Rückschlagklappe, Prinzipskizze Eine Rückschlagarmatur ist ein Bauteil, welches die Strömung eines Fluids (Flüssigkeit, Gas) in nur einer Richtung zulässt.

Neu!!: Energieeinsparung und Rückschlagarmatur · Mehr sehen »

Rebound-Effekt (Ökonomie)

Mit Rebound-Effekt (für Abprall- oder Rückschlageffekt, auch als Bumerangeffekt bezeichnet) werden in der Energieökonomie Effekte bezeichnet, die dazu führen, dass das Einsparpotenzial von Effizienzsteigerungen nicht oder nur teilweise verwirklicht wird.

Neu!!: Energieeinsparung und Rebound-Effekt (Ökonomie) · Mehr sehen »

Recycling

Universelles Recycling-Symbol angelehnt an das Möbiusband Beim Recycling (gelegentlich als RC abgekürzt) bzw.

Neu!!: Energieeinsparung und Recycling · Mehr sehen »

Regionalplanung

Die Regionalplanung dient als regionale Raumordnung der Konkretisierung, der fachlichen Integration und Umsetzung der Ziele der Raumordnung in den Regionen.

Neu!!: Energieeinsparung und Regionalplanung · Mehr sehen »

Reichweite (Transportwesen)

Ein Elektrofahrzeug aus dem Jahr 1923, Aktionsradius 35 km Reichweitenanzeige eines modernen Diesel-Pkws Die Reichweite bezeichnet grundsätzlich eine Entfernung, bei der eine Unterteilung in Nahverkehr und Fernverkehr aller Transportarten erfolgt.

Neu!!: Energieeinsparung und Reichweite (Transportwesen) · Mehr sehen »

Rendez-vous (Radiosendung)

Das Rendez-vous ist neben dem Echo der Zeit das zweite grosse Radio-Nachrichtenformat des Schweizer Radio und Fernsehens.

Neu!!: Energieeinsparung und Rendez-vous (Radiosendung) · Mehr sehen »

Ressource

Eine Ressource (von) ist Mittel, Gegebenheit wie auch Merkmal bzw.

Neu!!: Energieeinsparung und Ressource · Mehr sehen »

RGT-Regel

Die RGT-Regel (Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel, auch van-’t-Hoff’sche Regel) ist eine Faustregel der chemischen Kinetik und erlaubt die Abschätzung vieler Phänomene der Chemie, Biochemie und Ökologie.

Neu!!: Energieeinsparung und RGT-Regel · Mehr sehen »

Ruhezustand

Mondsichel: ''Sleep''-Symbol nach IEEE 1621 Der Ruhezustand, auch Hibernation (englisch wörtlich für „Winterschlaf“) und Suspend to Disk (deutsch etwa: „Aussetzen auf Festplatte“) genannt, bildet zusammen mit dem Bereitschaftsbetrieb (Suspend to RAM) zwei Arten einer Energiesparfunktion moderner PCs.

Neu!!: Energieeinsparung und Ruhezustand · Mehr sehen »

Rundsteuertechnik

Die Rundsteuertechnik ist eine Fernsteuerung über das vorhandene Stromversorgungsnetz.

Neu!!: Energieeinsparung und Rundsteuertechnik · Mehr sehen »

Schnellkochtopf

Moderner Schnellkochtopf Der Schnellkochtopf, Druckkochtopf, Drucktopf, Dampfdrucktopf, Dampfkochtopf ist ein Kochtopf, in dem Lebensmittel bei höheren Temperaturen als der Normalsiedetemperatur (bei Wasser 100 °C auf Meereshöhe) gegart werden können, wodurch sich die Kochzeit verkürzt.

Neu!!: Energieeinsparung und Schnellkochtopf · Mehr sehen »

Schornstein

Schornsteinaufsätzen aus Keramik Heizkraftwerk Nord bei München) Askold'') Ein Schornstein ist eine überwiegend senkrecht verlaufende Rauchgasleitung in oder an Gebäuden oder Anlagen, auf Schiffen, an Traktoren oder auf Dampflokomotiven, die Rauchgase ins Freie abführt.

Neu!!: Energieeinsparung und Schornstein · Mehr sehen »

Seilbahn

Seilbahn auf der Krim Portland Aerial Tram Eine Seilbahn ist ein zu den Bahnen gehörendes Verkehrsmittel für den Personen- oder Gütertransport.

Neu!!: Energieeinsparung und Seilbahn · Mehr sehen »

Solarthermie

Weltweit verfügbare Sonnenenergie. Die Farben in der Karte zeigen die lokale Sonneneinstrahlung auf der Erdoberfläche gemittelt über die Jahre 1991–1993 (24 Stunden am Tag, unter Berücksichtigung der von Wettersatelliten ermittelten Wolkenabdeckung). Zur Deckung des derzeitigen Weltbedarfs an Primärenergie allein durch Sonnenstrahlung wären die durch dunkle Scheiben gekennzeichneten Flächen ausreichend (bei einem Wirkungsgrad von 8 %). Unter Solarthermie (abgekürzt ST) versteht man die Umwandlung der Sonnenenergie z. B.

Neu!!: Energieeinsparung und Solarthermie · Mehr sehen »

Sonnenkollektor

vorne: Sonnenkollektoren auf dem Dach der Universität Speyer; dahinter Photovoltaikanlage Wärmeverbundes Marstal als Freiflächenanlage Ein Sonnenkollektor oder Solarkollektor („Sonne“ und colligere „sammeln“), auch thermischer Solarkollektor oder thermischer Sonnenkollektor, wandelt Sonnenstrahlung in Wärmeenergie um.

Neu!!: Energieeinsparung und Sonnenkollektor · Mehr sehen »

Spülmaschine

Eine Spülmaschine oder Spülanlage ist ein Gerät zur maschinellen Reinigung.

Neu!!: Energieeinsparung und Spülmaschine · Mehr sehen »

SRH Hochschule Heidelberg

SRH Hochschule Science Tower Die SRH Hochschule Heidelberg ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule der SRH Holding in Heidelberg.

Neu!!: Energieeinsparung und SRH Hochschule Heidelberg · Mehr sehen »

Stadt der kurzen Wege

Die „Stadt der kurzen Wege“ bezeichnet ein Leitbild der Stadtplanung, das vor allem seit den 1980er Jahren verfolgt wird.

Neu!!: Energieeinsparung und Stadt der kurzen Wege · Mehr sehen »

Stadtentwicklungsplan

Der Stadtentwicklungsplan (STEP oder StEP) ist ein informelles, mittel- bis langfristiges Entwicklungskonzept einer Gemeinde.

Neu!!: Energieeinsparung und Stadtentwicklungsplan · Mehr sehen »

Steuer

Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt, die einen steuerpflichtigen Tatbestand verwirklichen.

Neu!!: Energieeinsparung und Steuer · Mehr sehen »

Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest ist eine gemeinnützige deutsche Verbraucherorganisation und die mit Abstand bekannteste Stiftung in Deutschland.

Neu!!: Energieeinsparung und Stiftung Warentest · Mehr sehen »

Straßenbahn

erste elektrische Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntriebwagentyp. Wiener Straßenbahn abruf.

Neu!!: Energieeinsparung und Straßenbahn · Mehr sehen »

Strahlungsheizung

Historischer elektrischer Heizstrahler („Heizsonne“) Strahlungsheizung in einer Flugzeugwartungshalle Eine Strahlungsheizung oder Wärmewellenheizung ist eine Heizung, deren überwiegende Wärmeabgabe durch Infrarotstrahler in Form von Wärmestrahlung erfolgt.

Neu!!: Energieeinsparung und Strahlungsheizung · Mehr sehen »

Stromzähler

Ein Stromzähler oder Elektrizitätszähler ist ein Messgerät, das die übertragene elektrische Energie an einem Zählerpunkt erfasst.

Neu!!: Energieeinsparung und Stromzähler · Mehr sehen »

Tages-Anzeiger

Der Tages-Anzeiger (abgekürzt TA, umgangssprachlich Tagi) ist eine überregionale Schweizer Tageszeitung aus Zürich und gehört zur TX Group.

Neu!!: Energieeinsparung und Tages-Anzeiger · Mehr sehen »

Tarifbestimmungen

Tarifbestimmungen sind ein Regelwerk im öffentlichen Personenverkehr, in dem die Fahrpreise (Beförderungsentgelte) und Benutzungsbedingungen der einzelnen Fahrausweise festlegt sind.

Neu!!: Energieeinsparung und Tarifbestimmungen · Mehr sehen »

Tauchsieder

Tauchsieder für Wassereimer, 230 Volt, 1000 Watt und 2000 Watt; erkennbar sind die Temperaturfühler jeweils am linken Rohr Ein Tauchsieder ist ein Gerät zum Erhitzen von Wasser mit Hilfe von elektrischer Energie.

Neu!!: Energieeinsparung und Tauchsieder · Mehr sehen »

Taupunkt

Der Taupunkt, auch die Taupunkttemperatur, ist der Kondensationspunkt von Wasser in Luft.

Neu!!: Energieeinsparung und Taupunkt · Mehr sehen »

TDI (Motorentechnik)

Motorkennbuchstabe AFN) eines VW Passat 35i Bj. 1996, letzte Version der ersten Generation, noch mit Verteilerpumpe, 1,9 l, 81 kW/110 PS Wiesel 2 der Bundeswehr 1,9-TDI-Motor (Pumpe-Düse) quer eingebaut im Golf IV TDI (Abkürzung für Turbocharged Direct Injection oder Turbocharged Diesel Injection) ist die Markenbezeichnung für Dieselmotoren des Automobilkonzerns Volkswagen.

Neu!!: Energieeinsparung und TDI (Motorentechnik) · Mehr sehen »

Test.de

Das Portal test.de ist der Internetauftritt der deutschen Stiftung Warentest.

Neu!!: Energieeinsparung und Test.de · Mehr sehen »

Thermische Energie

Thermische Energie (auch Wärmeenergie) ist ein Begriff, der in verschiedener Weise für makroskopische und mikroskopische Energieformen verwendet wird, die sich auf die ungeordnete Bewegung der Teilchen (einschließlich der Photonen) in makroskopischer Materie oder in anderen Vielteilchensystemen beziehen.

Neu!!: Energieeinsparung und Thermische Energie · Mehr sehen »

Thermosiphon-Konvektionssperre

Schematische Gegenüberstellung Warmwasserspeicher links ohne und rechts mit einem Konvektions-sperrenden Thermosiphon Als Thermosiphon-Konvektionssperre, Thermosiphon-Konvektionsbremse oder Wärmefalle bezeichnet man die Integration eines Thermosiphons in die Rohrleitungsführung am oberen Ende eines absteigenden Rohres, unmittelbar nahe an einem Warmwasserspeicher, um die Wärmeverluste durch natürliche Konvektion innerhalb des Warmwasser-Anschlussrohres zu begrenzen.

Neu!!: Energieeinsparung und Thermosiphon-Konvektionssperre · Mehr sehen »

Thermostatventil

NiRo, wachsgefüllt, gradweise Graduierung am Drehknopf nur zwischen „2“ und „4“, Sechskant-Überwurfmutter Ein Thermostatventil ist ein Temperaturregler, der den Durchfluss abhängig von der gemessenen Temperatur proportional regelt, um die eingestellte Temperatur konstant zu halten.

Neu!!: Energieeinsparung und Thermostatventil · Mehr sehen »

Thrust Fin

Die Thrust Fin ist eine Vorrichtung in der Schifffahrt.

Neu!!: Energieeinsparung und Thrust Fin · Mehr sehen »

Tonnenkilometer

Tonnenkilometer (Abkürzung: tkm) ist im Güterverkehr eine betriebswirtschaftliche Kennzahl für die Transportleistung beim Transport von Frachtgütern.

Neu!!: Energieeinsparung und Tonnenkilometer · Mehr sehen »

Treibhausgas

Entwicklung des Anteils von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre seit 1978 bzw. 1979 Verteilung des Wasserdampfs in der Erdatmosphäre an einem bestimmten Tag. Die Wasserdampfmenge der gesamten Luftsäule über der Erdoberfläche wird als Dicke einer daraus kondensierbaren Wasserschicht in cm angegeben. Anteil verschiedener Treibhausgas-Emissionen nach menschlichen Verursachern im Jahr 2000. Große Grafik: alle Treibhausgase Treibhausgase (THG) sind Spurengase, die zum Treibhauseffekt eines Planeten beitragen.

Neu!!: Energieeinsparung und Treibhausgas · Mehr sehen »

Umwälzpumpe (Heiztechnik)

Typische ungeregelte Umwälzpumpe mit Absperrschiebern für den schnelleren Austausch ein altes Pumpensystem, dazwischen ein Regler und der neue energiesparende Pumpentyp Eine Umwälzpumpe fördert in einer Warmwasserheizung das erwärmte Wärmeträgermedium (meist Wasser) zu den Heizkörpern oder Hausanschlussstationen im geschlossenen Kreislauf und führt zugleich das abgekühlte Wasser aus dem Rücklauf wieder zurück, um es im Heizkessel, der Wärmepumpe oder dem Pufferspeicher erneut zu erwärmen.

Neu!!: Energieeinsparung und Umwälzpumpe (Heiztechnik) · Mehr sehen »

Umwelt

Umwelt bezeichnet etwas, mit dem ein Lebewesen (oder etwas, das in Analogie zu einem Lebewesen behandelt wird) in kausalen Beziehungen steht.

Neu!!: Energieeinsparung und Umwelt · Mehr sehen »

Umweltökonomik

Umweltökonomik ist eine Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaften, die sich aus ökonomischer Sicht mit der Frage nach den Ursachen und Lösungsmöglichkeiten von Umweltproblemen unter Berücksichtigung des Allokationsproblems der knappen Umweltgüter befasst.

Neu!!: Energieeinsparung und Umweltökonomik · Mehr sehen »

Umweltbewusstsein

Das Umweltbewusstsein ist die Einsicht eines Menschen in die Tatsache, dass Menschen die natürliche Umwelt – und damit die Lebensgrundlage der Menschen – durch ihr Tun und Lassen bzw.

Neu!!: Energieeinsparung und Umweltbewusstsein · Mehr sehen »

Umweltpolitik

Der Begriff Umweltpolitik, der um 1970 aus dem engl.

Neu!!: Energieeinsparung und Umweltpolitik · Mehr sehen »

Umweltsteuer

Umweltsteuern, auch Ökosteuern, sind Lenkungssteuern, die der Staat zum Schutz der Umwelt erhebt.

Neu!!: Energieeinsparung und Umweltsteuer · Mehr sehen »

Verbraucherzentrale

Die deutschen Verbraucherzentralen sind auf Landesebene organisierte Vereine, die sich aufgrund eines staatlichen Auftrags dem Verbraucherschutz widmen und Beratungsleistungen erbringen.

Neu!!: Energieeinsparung und Verbraucherzentrale · Mehr sehen »

Verbrennungsmotor

Ein Verbrennungsmotor, in der Patentliteratur auch als Brennkraftmaschine bezeichnet, ist eine Wärmekraftmaschine nach dem Prinzip der Verbrennungskraftmaschine, die chemische Energie durch Treibstoff-Verbrennung in mechanische Arbeit umwandelt.

Neu!!: Energieeinsparung und Verbrennungsmotor · Mehr sehen »

Verdampfungsenthalpie

Sprühnebel-Gebläse werden zur Kühlung der Luft in öffentlichen Räumen genutzt. Die zum Verdunsten der Wassertropfen benötigte Verdampfungsenthalpie wird der Umgebungsluft entzogen, die sich dadurch abkühlt. Die Verdampfungsenthalpie ΔHv, nicht-fachsprachlich auch Verdampfungswärme, im Zusammenhang mit Verdunstung umgangssprachlich Verdunstungskälte genannt, ist diejenige Energie, die benötigt wird, um eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit zu verdampfen, also vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand zu überführen.

Neu!!: Energieeinsparung und Verdampfungsenthalpie · Mehr sehen »

Veredelungsverkehr

Der Veredelungsverkehr ist ein zollrechtliches Verfahren, bei dem Vor- oder Rohprodukte aus einem Wirtschaftsraum exportiert werden, um im ausländischen Wirtschaftsraum weiter-/endbearbeitet („veredelt“) zu werden, und anschließend wieder in den ursprünglichen Wirtschaftsraum zurückimportiert werden.

Neu!!: Energieeinsparung und Veredelungsverkehr · Mehr sehen »

Verkehrsmittel

Verkehrsmittel aus der „How and Why Library“ (USA, 1909) Verkehrsmittel sind die Gesamtheit der stationären oder mobilen sowie der materiellen oder immateriellen Arbeits- oder Produktionsmittel, welche die Bewegung von Personen, Gütern oder Nachrichten ermöglichen.

Neu!!: Energieeinsparung und Verkehrsmittel · Mehr sehen »

Verkehrsverhalten

Verkehrsverhalten ist ein Fachbegriff der Verkehrswissenschaften.

Neu!!: Energieeinsparung und Verkehrsverhalten · Mehr sehen »

Verursacherprinzip

Das umweltrechtliche Verursacherprinzip (engl. polluter pays principle) ist ein Grundsatz des Umweltschutzes, wonach Kosten umweltrechtlicher Maßnahmen dem Verursacher angelastet werden sollen.

Neu!!: Energieeinsparung und Verursacherprinzip · Mehr sehen »

Volkswirtschaft

Als Volkswirtschaft wird die Gesamtheit aller einem Wirtschaftsraum (im engeren Sinne ein Staat, Nationalstaat oder Staatenverbund) zugeordneten Wirtschaftssubjekte (Haushalte, Unternehmen und die öffentliche Verwaltung) bezeichnet.

Neu!!: Energieeinsparung und Volkswirtschaft · Mehr sehen »

Vorlauftemperatur

Die Vorlauftemperatur ist in einem Heiz- oder Kühlkreis die Temperatur des wärme- bzw.

Neu!!: Energieeinsparung und Vorlauftemperatur · Mehr sehen »

Vorschaltgerät

Als Vorschaltgerät wird die bei Gasentladungslampen und Leuchtstofflampen zur Strombegrenzung erforderliche Vorrichtung bezeichnet.

Neu!!: Energieeinsparung und Vorschaltgerät · Mehr sehen »

VW Lupo

Der Lupo gehörte zur ersten europäischen Kleinstwagenmodellreihe des VW-Konzerns und wurde im Herbst 1998 eingeführt.

Neu!!: Energieeinsparung und VW Lupo · Mehr sehen »

Waldsterben

Abgestorbene Fichten im Erzgebirge (1998) Als Waldsterben (auch: neuartige Waldschäden) werden Schädigungen des Waldes bezeichnet, die seit etwa 1980 großflächig auftreten.

Neu!!: Energieeinsparung und Waldsterben · Mehr sehen »

Warmwasser

Warmwasser ist erwärmtes Trink-, oder Brauchwasser im Temperaturbereich von üblicherweise 30 °C bis 60 °C.

Neu!!: Energieeinsparung und Warmwasser · Mehr sehen »

Warmwasserzirkulation

Moderne Zirkulationspumpe mit Absperrung Die Warmwasserzirkulation dient allgemein dem Transport von Wärmeenergie, etwa in Gebäude-Heizungsanlagen.

Neu!!: Energieeinsparung und Warmwasserzirkulation · Mehr sehen »

Waschmaschine

Waschmaschine mit durchsichtigem Gehäuse zu Ausstellungszwecken Tonaufnahme des Waschvorgangs einer Waschmaschine Wasserschiff Eine Waschmaschine dient dem Reinigen von Waschgütern.

Neu!!: Energieeinsparung und Waschmaschine · Mehr sehen »

Wasserkocher

Einfacher moderner Wasserkocher ohne Sockel und ohne Temperaturregulierung mit Edelstahlgefäß für 0,5 l Wasserkocher sind elektrische Küchengeräte, mit denen sich Wasser besonders schnell erhitzen lässt.

Neu!!: Energieeinsparung und Wasserkocher · Mehr sehen »

Watt (Einheit)

Elektrischer Leistungsmesser Das Watt ist die SI-Einheit der Leistung (Energieumsatz pro Zeitspanne).

Neu!!: Energieeinsparung und Watt (Einheit) · Mehr sehen »

Wärmedämmung

Wärmedämmung bezeichnet die Reduktion des Durchganges von Wärmeenergie durch eine Hülle, um einen Raum oder einen Körper vor Abkühlung oder Erwärmung zu schützen.

Neu!!: Energieeinsparung und Wärmedämmung · Mehr sehen »

Wärmedurchgangskoeffizient

Der Wärmedurchgangskoeffizient (umgangssprachlich auch Wärmedämmwert) ist ein Maß für den Wärmedurchgang durch einen festen Körper (etwa eine Wand) von einem Fluid (ein Gas oder eine Flüssigkeit) in ein zweites Fluid aufgrund eines Temperaturunterschiedes zwischen den Fluiden.

Neu!!: Energieeinsparung und Wärmedurchgangskoeffizient · Mehr sehen »

Wärmekraftwerk

Kondensator / Kühlung 6: Rohrleitung Ein Wärmekraftwerk wandelt Wärme, genauer thermische Energie, teilweise in elektrische Energie um.

Neu!!: Energieeinsparung und Wärmekraftwerk · Mehr sehen »

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit, auch Wärmeleitzahl oder Wärmeleitkoeffizient, ist eine Stoffeigenschaft, die den Wärmestrom durch ein Material auf Grund der Wärmeleitung bestimmt.

Neu!!: Energieeinsparung und Wärmeleitfähigkeit · Mehr sehen »

Wärmeleitung

Wärmekapazität besitzen, wird durch den hier schneller schmelzenden Schnee sichtbar. Wärmeleitung – auch Wärmediffusion oder Konduktion genannt – ist ein Mechanismus zum Transport von thermischer Energie.

Neu!!: Energieeinsparung und Wärmeleitung · Mehr sehen »

Wärmepumpe

R+I-Fließbild einer Kom­pressions­wärme­pumpe und Darstellung der Wärme- und Exergieströme:1) Kompressor, 2) Verflüssiger (Kondensator), 3) Drossel (thermostatisches Expansionsventil), 4) VerdampferDunkelrot: Gasförmig, hoher Druck, sehr warmRosa: Flüssig, hoher Druck, warmBlau: Flüssig, niedriger Druck, sehr kaltHellblau: Gasförmig, niedriger Druck, kalt Eine Wärmepumpe ist eine Kraftwärmemaschine, die unter Aufwendung technischer Arbeit thermische Energie aus einem Reservoir mit niedrigerer Temperatur (in der Regel ist das die Umgebung) aufnimmt und – zusammen mit der Antriebsenergie – als Nutzwärme mit höherer Temperatur auf ein zu beheizendes System überträgt.

Neu!!: Energieeinsparung und Wärmepumpe · Mehr sehen »

Wärmepumpenheizung

Eine Wärmepumpenheizung ist die Anwendung der Wärmepumpe für Heizzwecke.

Neu!!: Energieeinsparung und Wärmepumpenheizung · Mehr sehen »

Wärmerückgewinnung

Wärmerückgewinnung mit einer Rückwärmzahl von 0,8 bzw. 80 % Wärmerückgewinnung (WRG) ist ein Sammelbegriff für Verfahren zur Wiedernutzbarmachung der thermischen Energie eines den Prozess verlassenden Massenstromes.

Neu!!: Energieeinsparung und Wärmerückgewinnung · Mehr sehen »

Wärmestrahlung

Intensität der Schwarzkörperstrahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge bei unterschiedlichen Temperaturen (Skalen logarithmisch). Der farbige Balken markiert den Bereich sichtbaren Lichts. Die Kurve für die Sonnenstrahlung an der Sonnenoberfläche ist beige, für die Umgebungstemperatur an der Erdoberfläche rot. Man beachte die starke Zunahme der Intensität mit der Temperatur und die Verschiebung des Maximums zu kürzeren Wellenlängen. Wärmestrahlung oder auch thermische Strahlung, seltener Temperaturstrahlung, ist elektromagnetische Strahlung, die am Ort ihrer Entstehung im thermischen Gleichgewicht mit Materie ist.

Neu!!: Energieeinsparung und Wärmestrahlung · Mehr sehen »

Wärmetauscher

Einfacher Wärmetauscher Ein Wärmeübertrager, auch Wärmetauscher oder seltener Wärmeaustauscher, ist eine Vorrichtung, die thermische Energie von einem Stoffstrom auf einen anderen überträgt.

Neu!!: Energieeinsparung und Wärmetauscher · Mehr sehen »

Wärmeverlust

Als Wärmeverlust wird in der Technik diejenige Wärmemenge bezeichnet, welche von einem thermodynamischen System in Gestalt eines beheizten Gebäudes, einer technischen Anlage, etwa eines Industrieofens oder einer Fernwärmeleitung, ungewünscht und ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird.

Neu!!: Energieeinsparung und Wärmeverlust · Mehr sehen »

Wäscheleine

Hallig Hooge. '''Hochwäscheleine''' mit Rollen an Balkonen in Lissabon Wäscheklammern an einer Wäscheleine Wäschespinne Gorch Fock'' (1968) In der Altstadt von Korfu Eine Wäscheleine ist ein Seil, an dem Wäsche – häufig mit Wäscheklammern – zum Trocknen aufgehängt werden kann.

Neu!!: Energieeinsparung und Wäscheleine · Mehr sehen »

Wäscheschleuder

In der DDR verbreitete Tischschleuder Typ TS 66; der unterzulegende luftgefüllte Gummiring fehlt. Wäscheschleuder mit Wasserturbinenantrieb aus der Schweiz Eine Wäscheschleuder (auch Wäschezentrifuge) ist ein Haushaltsgerät in Fassform, welches dazu genutzt wird, feuchte Textilien unter Ausnutzung der Fliehkraft maschinell vorzutrocknen.

Neu!!: Energieeinsparung und Wäscheschleuder · Mehr sehen »

Wäschetrockner

Abluft-Wäschetrockner (erkennbar an dem Abluftschlauch, der die feuchte Luft ins Freie leitet) Ein Wäschetrockner ist ein Haushaltsgerät, um feuchte Textilien unter Zufuhr von warmer Luft maschinell in kurzer Zeit zu trocknen.

Neu!!: Energieeinsparung und Wäschetrockner · Mehr sehen »

Werbung

Gebäudefläche als Bildschirm für animierte Leuchtwerbung (Piccadilly Circus, London, 2006) Als Werbung wird die Verbreitung von Informationen in der Öffentlichkeit oder an ausgesuchte Zielgruppen durch meist gewinnorientierte Unternehmen verstanden, mit dem Zweck, Produkte und Dienstleistungen bekannt zu machen oder das Image von Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen zu pflegen oder aufzubauen.

Neu!!: Energieeinsparung und Werbung · Mehr sehen »

Wireless Local Area Network

Wireless Local Area Network (Engl. für drahtloses lokales Netzwerk, kurz WLAN – Schreibweise laut Duden – oder Wireless LAN) bezeichnet ein lokales Funknetz, wobei meist ein Standard der IEEE-802.11-Familie gemeint ist.

Neu!!: Energieeinsparung und Wireless Local Area Network · Mehr sehen »

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Die Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung in Wuppertal.

Neu!!: Energieeinsparung und Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie · Mehr sehen »

Zündzeitpunkt

Der Zündzeitpunkt kennzeichnet die Kurbelwellenstellung eines Verbrennungsmotors mit Fremdzündung (Ottomotor), bei der der Zündfunke an der Zündkerze ausgelöst wird.

Neu!!: Energieeinsparung und Zündzeitpunkt · Mehr sehen »

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) ist eine Mehrsparten-Fachhochschule im Kanton Zürich.

Neu!!: Energieeinsparung und Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften · Mehr sehen »

Zeolithe

Zeolithe ist.

Neu!!: Energieeinsparung und Zeolithe · Mehr sehen »

Zersiedelung

Unter Zersiedelung versteht man die Errichtung von Gebäuden außerhalb von „im Zusammenhang bebauten“ Ortsteilen oder das ungeregelte und unstrukturierte Wachstum von Ortschaften in den unbebauten Raum hinein.

Neu!!: Energieeinsparung und Zersiedelung · Mehr sehen »

Zulässige Höchstgeschwindigkeit

Hier zulässige Höchstgeschwindigkeit: 10 km/h Die zulässige oder erlaubte Höchstgeschwindigkeit, auch Geschwindigkeitsbeschränkung oder Geschwindigkeitsbegrenzung, ist ein verbindlicher Grenzwert für die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, der nicht überschritten werden darf.

Neu!!: Energieeinsparung und Zulässige Höchstgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Energieersparnis, Energiesparen, Energiesparfunktion, Energiesparmaßnahme, Stromeinsparung, Stromsparen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »