Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Altspanisch

Index Altspanisch

Das Altspanische (oder castellano medieval) ist geprägt durch die alfonsinische Ära und den diese Epoche begleitenden Sprachwandel aus den Ursprüngen der kastilischen Sprachbildung, der orígenes del español.

Inhaltsverzeichnis

  1. 104 Beziehungen: Abtei Santo Domingo de Silos, Adolf Mussafia, Alfons III. (Asturien), Alfons VI. (León), Alfons X., Annegret Bollée, Araber, Aragonesische Sprache, Asturische Sprache, Asturleonesische Sprache, Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Augustus, Aussprache der spanischen Sprache, Berber, Burgos, Cantar de Mio Cid, Deutsche Sprache, Dialekt, Dialektkontinuum, Diccionario de Autoridades, Diccionario de la lengua española de la Real Academia Española, El Cid, Ferdinand I. (León), Ferdinand III. (Kastilien), Finite Verbform, Galicisch-portugiesische Sprache, Galicische Sprache, Gerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal, Geschlossener Vokal, Glosas Emilianenses, Glosse, Grafschaft, Haus Jiménez, Heldendichtung, Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum, Hinterzungenvokal, Hispania citerior, Hispania Tarraconensis, Historische Linguistik, Iberische Halbinsel, Ingrid Neumann-Holzschuh, Islamische Expansion, Kantabrer, Kantabrien, Kantabrischer Krieg, Kantabrisches Gebirge, Kastellburg, Katalanische Sprache, Königreich Asturien, Königreich León, ... Erweitern Sie Index (54 mehr) »

Abtei Santo Domingo de Silos

Die Abtei Santo Domingo de Silos ist ein Benediktinerkloster im gleichnamigen Ort.

Sehen Altspanisch und Abtei Santo Domingo de Silos

Adolf Mussafia

Adolf Mussafia, Fotografie von Rudolf Krziwanek Adolf Mussafia (* 15. Februar 1835 in Split als Adolfo Mussafia; † 7. Juni 1905 in Florenz) war ein österreichischer Romanist italienischer Herkunft, der die Romanistik an der Universität Wien begründete.

Sehen Altspanisch und Adolf Mussafia

Alfons III. (Asturien)

Alfons III.

Sehen Altspanisch und Alfons III. (Asturien)

Alfons VI. (León)

Alfons VI. oder Alfons der Tapfere (* 1037; † 1. Juli 1109 in Toledo) aus dem Haus Jiménez war von 1065 bis 1109 König von León und seit 1072 auch König von Kastilien und Galicien.

Sehen Altspanisch und Alfons VI. (León)

Alfons X.

Alfons X. von Kastilien (Abbildung aus dem ''Libro de los juegos'', 1251–1282) Juan de Villanueva Barbales: ''Alfons X.'' (1753) in den Sabatini Gärten in Madrid Nationalbibliothek von Spanien in Madrid Alfons X. (genannt der Weise, spanisch Alfonso X «el Sabio»; * 23.

Sehen Altspanisch und Alfons X.

Annegret Bollée

Annegret Bollée, 2017 Annegret Bollée (* 4. März 1937 in Berlin; † 20. August 2021 in Bamberg) war eine deutsche Romanistin.

Sehen Altspanisch und Annegret Bollée

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Sehen Altspanisch und Araber

Aragonesische Sprache

Linguistische Karte Aragoniens (Aragonés rot) Historische Entwicklung des Aragonesischen Die aragonesische Sprache (aragonesisch und spanisch aragonés) zählt zu den romanischen Sprachen und wird nur noch in einigen Hochtälern der spanischen Pyrenäen im Norden der Provinz Huesca (aragonesisch Uesca) gesprochen, die gemeinsam mit den Provinzen Teruel und Saragossa die autonome Region Aragonien bildet.

Sehen Altspanisch und Aragonesische Sprache

Asturische Sprache

Die asturische Sprache oder asturianische Sprache (astur. asturianu oder bable, span. asturiano oder bable) ist eine Sprache, die zur asturleonesischen Untergruppe der iberoromanischen Sprachen gehört und im größten Teil der Region Asturien im Norden Spaniens gesprochen wird.

Sehen Altspanisch und Asturische Sprache

Asturleonesische Sprache

Die asturleonesische Sprache oder asturisch-leonesische Sprache (astur./leones. asturllionés, span. asturleonés) ist eine iberoromanische Sprachgruppe, die im Nordwesten Spaniens und angrenzenden Gebieten Portugals gesprochen wird.

Sehen Altspanisch und Asturleonesische Sprache

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (abgekürzt ANRW) ist eine umfangreiche wissenschaftliche Buchreihe, die sich mit dem Römischen Reich beschäftigt.

Sehen Altspanisch und Aufstieg und Niedergang der römischen Welt

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Sehen Altspanisch und Augustus

Aussprache der spanischen Sprache

Die Aussprache der spanischen Sprache, fonología del español weicht zum Teil erheblich von der der deutschen Sprache ab.

Sehen Altspanisch und Aussprache der spanischen Sprache

Berber

Nomadischer Berber in Marokko marokkanisches Arabisch (neben verschiedenen Berber-Dialekten). Berber (Schreibvariante Amazigh, Pl. Imazighen; oder) ist eine Sammelbezeichnung für die indigenen Ethnien der nordafrikanischen Länder Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien, die sich sprachlich und kulturell mehr oder weniger von den arabisierten Mehrheitsgesellschaften unterscheiden.

Sehen Altspanisch und Berber

Burgos

Burgos (spanisch) ist die Einwohner (Stand) zählende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León (Castilla y León) in Spanien.

Sehen Altspanisch und Burgos

Cantar de Mio Cid

Seite der Handschrift des Cantars, ab Vers 1922 Der Cantar de mio Cid ist ein Epos eines unbekannten Verfassers, das – inspiriert vom Leben des kastilischen Adligen Rodrigo Díaz de Vivar, genannt El Cid – Leben und Taten eines vorbildlichen Ritters erzählt.

Sehen Altspanisch und Cantar de Mio Cid

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Sehen Altspanisch und Deutsche Sprache

Dialekt

Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Sehen Altspanisch und Dialekt

Dialektkontinuum

Unter einem Dialektkontinuum wird in der Dialektologie eine Kette von Dialekten verstanden, innerhalb derer sich nach innersprachlichen strukturellen Kriterien keine eindeutigen Grenzen ziehen lassen, da zumindest zwei geographisch oder sozial benachbarte Dialekte jeweils gegenseitig verständlich sind.

Sehen Altspanisch und Dialektkontinuum

Diccionario de Autoridades

Titel der ersten Auflage (1726) Der Diccionario de Autoridades war das erste Wörterbuch, das die Königlich Spanische Akademie herausgab.

Sehen Altspanisch und Diccionario de Autoridades

Diccionario de la lengua española de la Real Academia Española

Titelblatt des ''Diccionario de la lengua castellana'' von 1780 Der Diccionario de la lengua española de la Real Academia Española ist ein Wörterbuch der spanischen Sprache, das von der Königlich Spanischen Akademie herausgegeben wird.

Sehen Altspanisch und Diccionario de la lengua española de la Real Academia Española

El Cid

Detail der Reiterstatue des kastilischen Ritters El Cid im Balboa Park (San Diego) von Anna Hyatt Huntington El Cid (im Neuspanischen), eigentlich Rodrigo Díaz de Vivar, (* um 1045 bis 1050 möglicherweise in Vivar/Bivar; † 10. Juli 1099 in Valencia) war ein kastilischer Ritter und Söldnerführer aus der Zeit der Reconquista, der in der Neuzeit zum spanischen Nationalhelden avancierte.

Sehen Altspanisch und El Cid

Ferdinand I. (León)

Ferdinand I. der Große (* Wahrscheinlich zwischen 1016 und 1018; † 27. Dezember 1065 in León) war von 1035 bis 1065 der erste König von León, Kastilien und Galicien aus dem Haus Jiménez.

Sehen Altspanisch und Ferdinand I. (León)

Ferdinand III. (Kastilien)

Miniatur aus dem 13. Jh. Ferdinand von Kastilien, genannt „der Heilige“ (El Santo; * 30. Juli oder 5. August 1199 im Kloster Valparaíso bei Zamora; † 30. Mai 1252 in Sevilla), war ab dem Jahr 1217 als Ferdinand II. König von Kastilien und ab 1230 als Ferdinand III. König von Kastilien und León.

Sehen Altspanisch und Ferdinand III. (Kastilien)

Finite Verbform

Als finite Verbform (Gegenbegriff: Infinite Verbform) bezeichnet man Wortformen eines Verbs, die bestimmte grammatische Merkmale ausdrücken und dies mit besonderen syntaktischen Eigenschaften verbinden; im Deutschen besteht die wichtigste Besonderheit finiter Verbformen darin, dass nur sie ein Nominativsubjekt bei sich haben können.

Sehen Altspanisch und Finite Verbform

Galicisch-portugiesische Sprache

Entwicklung der letzten 1000 Jahre Die galicisch-portugiesische Sprache (galego-português oder galaico-português im Portugiesischen bzw. galego-portugués oder galaico-portugués im Galicischen) war eine westiberische romanische Sprache, die im Mittelalter im Nordwesten der Iberischen Halbinsel verwendet wurde.

Sehen Altspanisch und Galicisch-portugiesische Sprache

Galicische Sprache

Die galicische Sprache, auch galegische Sprache (galicisch und), gehört zum iberoromanischen Zweig der romanischen Sprachen und wird im Nordwesten der Iberischen Halbinsel von rund drei Millionen Menschen gesprochen.

Sehen Altspanisch und Galicische Sprache

Gerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten halbgeschlossenen Hinterzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Sehen Altspanisch und Gerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal

Geschlossener Vokal

Mit geschlossenen Vokalen sind diejenigen Vokale gemeint, bei denen der Mund am wenigsten von allen Vokalen geöffnet ist.

Sehen Altspanisch und Geschlossener Vokal

Glosas Emilianenses

Der territoriale Hintergrund in der Zeit der Entstehung der ''Glosas Emilianenses''. Almansor (Al-Mansur) Feldzüge und „Razzien“ auf christliches Territorium. Grün: Das Kalifat von Córdoba. Dunkelgrün: Eroberungen von Almanzor. Ocker: christliche Königreiche.

Sehen Altspanisch und Glosas Emilianenses

Glosse

Unter einer Glosse (von, „Zunge, Sprache“, über lateinisch glossa) wird ein meist kurzer und pointierter, oft satirischer oder polemischer, journalistischer Meinungsbeitrag in einer Zeitung, einer Zeitschrift oder im Fernsehen verstanden.

Sehen Altspanisch und Glosse

Grafschaft

Eine Grafschaft war ursprünglich der Amtsbezirk, dem ein Graf als Richter vorstand, dann das reichsunmittelbare Besitztum und später die Standesherrschaft eines Grafen; auch Bezeichnung eines Comté genannten Herrschaftsgebietes in Frankreich.

Sehen Altspanisch und Grafschaft

Haus Jiménez

Das Haus Jiménez ist die Familie der Könige von Pamplona, aus denen das Königreich Navarra hervorging.

Sehen Altspanisch und Haus Jiménez

Heldendichtung

Heldendichtung (auch Heldenepik, Heldenepos, Heldenlied, Heldensage) ist der Sammelbegriff für alle poetischen Formen, in deren Mittelpunkt eine Figur des heroischen Zeitalters steht.

Sehen Altspanisch und Heldendichtung

Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum

Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum (* 14. März 1939 in Berlin; † 30. November 2004 in Tübingen) war eine deutsche Althistorikerin.

Sehen Altspanisch und Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum

Hinterzungenvokal

Hinterzungenvokale sind Vokale, die hinten im Mundraum gebildet werden.

Sehen Altspanisch und Hinterzungenvokal

Hispania citerior

Römische Provinzen Die Karte zeigt Hispanien mit den Provinzen Hispania citerior und Hispania ulterior, nach Heinrich Kiepert, 1861 Hispania citerior („das näherliegende Hispanien“) oder diesseitiges Spanien ist der Name einer der beiden Provinzen, in welche die Römer im Jahr 197 v.

Sehen Altspanisch und Hispania citerior

Hispania Tarraconensis

Lage der Provinz im Römischen Reich Hispania citerior (in orange) und Hispania ulterior (graugrün) um das Jahr 197 v. Chr. Lusitania und Hispania Baetica Hispania Tarraconensis, später meist einfach Tarraconensis, war eine römische Provinz im heutigen Spanien und Portugal.

Sehen Altspanisch und Hispania Tarraconensis

Historische Linguistik

Die historische Linguistik (auch historische Sprachwissenschaft, Historiolinguistik und Sprachgeschichte) beschäftigt sich als Teilbereich der Sprachwissenschaft sowie als historische Hilfswissenschaft mit allen Fragen der Veränderung von Sprache über längere Zeiträume hinweg.

Sehen Altspanisch und Historische Linguistik

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Sehen Altspanisch und Iberische Halbinsel

Ingrid Neumann-Holzschuh

Ingrid Neumann-Holzschuh (* 25. Oktober 1953 in Osterode am Harz) ist eine deutsche Romanistin, Sprachwissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Sehen Altspanisch und Ingrid Neumann-Holzschuh

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Sehen Altspanisch und Islamische Expansion

Kantabrer

Gebiet der Kantabrer. Stämme Spaniens in der Antike Die Kantabrer (lateinisch Cantabri) waren ein antikes, im Nordwesten Spaniens lebendes Volk, dessen Siedlungsgebiet in etwa dem heutigen gebirgigen Landstrich Kantabrien zwischen Asturien und dem Baskenland an der Atlantikküste entspricht.

Sehen Altspanisch und Kantabrer

Kantabrien

Kantabrien ist eine am kantabrischen Meer (Golf von Biskaya) gelegene Autonome Gemeinschaft im Norden Spaniens.

Sehen Altspanisch und Kantabrien

Kantabrischer Krieg

Historische Lage von Asturien und Kantabrien Die Kantabrischen Kriege waren eine von 29 v. Chr.

Sehen Altspanisch und Kantabrischer Krieg

Kantabrisches Gebirge

Das Kantabrische Gebirge ist ein Gebirgszug in Nordspanien.

Sehen Altspanisch und Kantabrisches Gebirge

Kastellburg

Eine Kastellburg ist eine Burgform, die aus dem Mittelmeerraum ab der Zeit der Kreuzzüge, spätestens jedoch mit der Einführung der Feuerwaffen, also in der Spätzeit des Burgenbaus, in Europa Fuß fasste.

Sehen Altspanisch und Kastellburg

Katalanische Sprache

Die katalanische Sprache (Eigenschreibweise català auf Ostkatalanisch, auf Westkatalanisch; veraltet auch Katalonisch) gehört zur Familie der romanischen Sprachen.

Sehen Altspanisch und Katalanische Sprache

Königreich Asturien

Ausdehnung des Königreichs auf dem Höhepunkt seiner Macht, spätes 9./frühes 10. Jahrhundert Das Königreich Asturien (lateinisch Asturorum regnum) war der erste christliche Staat gotisch-romanischer Prägung, der nach der muslimischen Eroberung der Iberischen Halbinsel (711–719) von einheimischen Rebellen geschaffen wurde.

Sehen Altspanisch und Königreich Asturien

Königreich León

Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Königreich León wurde im Jahr 910 gegründet, als sich das Königreich Asturien nach dem Tod Alfons’ III. des Großen auflöste.

Sehen Altspanisch und Königreich León

Klitikon

Klitikon, auch Klitikum oder Klitik (Plural: Klitika; abstrahiert aus „sich anlehnendes “), ist ein Begriff aus der Sprachwissenschaft und bezeichnet ein unbetontes oder schwach betontes Morphem, das weniger selbständig ist als ein Wort, da es sich an ein benachbartes betontes Wort lautlich anlehnen muss.

Sehen Altspanisch und Klitikon

Kloster San Millán de la Cogolla

Monasterios de San Millán de Yuso San Millán de Suso Das Kloster San Millán de la Cogolla (Spanisch: Monasterio de San Millán de la Cogolla) ist ein Ensemble, bestehend aus den Klöstern San Millán de Yuso und San Millán de Suso.

Sehen Altspanisch und Kloster San Millán de la Cogolla

Konsonant

Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Unter einem Konsonanten (von, zu de und de; auch Mitlaut, Mitlauter oder Mitstimmer) versteht man einen Sprachlaut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, sodass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen (Luftwirbelungen) kommt.

Sehen Altspanisch und Konsonant

Las Médulas

Die Las Médulas liegen in der Nähe der spanischen Stadt Ponferrada, Provinz León, in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Sehen Altspanisch und Las Médulas

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Sehen Altspanisch und Latein

Leonesische Sprache

Karte Die leonesische Sprache (leonesisch llionés) ist eine Sprache des romanischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch und weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel den iberoromanischen Sprachzweig.

Sehen Altspanisch und Leonesische Sprache

Liste der Könige von Asturien

Die Liste der Könige von Asturien enthält die Herrscher des mittelalterlichen Königreichs Asturien, von dessen Begründung im frühen 8.

Sehen Altspanisch und Liste der Könige von Asturien

Liste der Könige von Galicien

Die Liste der Könige von Galicien enthält die Herrscher des mittelalterlichen Königreichs Galicien seit es im frühen 10.

Sehen Altspanisch und Liste der Könige von Galicien

Liste der Könige von Kastilien

Die Liste der Könige von Kastilien enthält die Herrscher des mittelalterlichen Königreichs Kastilien, seit dessen Entstehung im 10.

Sehen Altspanisch und Liste der Könige von Kastilien

Liste der Könige von León

Die Liste der Könige von León enthält die Herrscher des mittelalterlichen Königreichs León, seit es im frühen 10.

Sehen Altspanisch und Liste der Könige von León

Meret Strothmann

Meret Strothmann (* 13. September 1963 in Hamburg) ist eine deutsche Althistorikerin.

Sehen Altspanisch und Meret Strothmann

Mittelspanisch

Das Mittelspanische, („klassisches Spanisch“), español áureo („goldenes Spanisch“), español medio oder español del Siglo de Oro, („Spanisch des Goldenen Zeitalters“), ist in der Geschichte der spanischen Sprache eine Epoche des Übergangs vom Alt- zum Neuspanischen.

Sehen Altspanisch und Mittelspanisch

Objektpronomen

Ein Objektpronomen ist dem Wortsinn nach ein Pronomen, das im Satz die Rolle eines grammatischen Objekts einnimmt.

Sehen Altspanisch und Objektpronomen

Phonologie

Die Phonologie (außerfachsprachlich auch Fonologie; von ‚Ton‘, ‚Stimme‘, ‚Sprache‘ und de) ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft.

Sehen Altspanisch und Phonologie

Portugiesische Sprache

Die portugiesische Sprache ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Spanischen (der kastilischen Sprache), Katalanischen und weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel die engere Einheit des Iberoromanischen. Zusammen mit dem Galicischen in Nordwest-Spanien geht sie auf eine gemeinsame Ursprungssprache zurück, das Galicisch-Portugiesische, das sich zwischen Spätantike und Frühmittelalter entwickelte.

Sehen Altspanisch und Portugiesische Sprache

Präposition

Präpositionen (von), in der Schulgrammatik auch Verhältniswörter oder Vorwörter und in der germanistischen Literatur seltener auch Fallfügteile oder Lagewörter genannt, sind eine Wortart, die einen Übergangsbereich zwischen Inhaltswort und grammatischer Markierung bildet.

Sehen Altspanisch und Präposition

Pronomen

Pronomen (Plural Pronomina oder Pronomen; deutsch Fürwort) ist in der Grammatik die Bezeichnung für eine Klasse von Wörtern, die – so der buchstäbliche Sinn der Bezeichnung – „an die Stelle eines Nomens (Namenwort)“ treten.

Sehen Altspanisch und Pronomen

Publius Carisius

Publius Carisius war ein römischer Senator und Feldherr der augusteischen Zeit, der in den 20er Jahren v. Chr.

Sehen Altspanisch und Publius Carisius

Pyrenäen

Die Pyrenäen (und; von) sind eine rund 430 km lange Gebirgskette.

Sehen Altspanisch und Pyrenäen

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Sehen Altspanisch und Römische Provinz

Real Academia Española

Real Academia Española'' in Madrid Die Real Academia Española („Königlich Spanische Akademie“) ist die maßgebliche Institution für die Pflege der spanischen Sprache.

Sehen Altspanisch und Real Academia Española

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Sehen Altspanisch und Reconquista

Repoblación

Repoblación ist ein spanischer Begriff für die Wiederbesiedlung eroberter Gebiete auf der Iberischen Halbinsel im Rahmen der mittelalterlichen Reconquista.

Sehen Altspanisch und Repoblación

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Sehen Altspanisch und Ritter

Romanische Sprachen

Katalanisch Die romanischen Sprachen gehören zum (modernen) italischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Sehen Altspanisch und Romanische Sprachen

Romanistik

Romanistik oder romanische Philologie beschäftigt sich mit Geschichte und Gegenwart der aus dem Latein hervorgegangenen romanischen Sprachen und Literaturen.

Sehen Altspanisch und Romanistik

Sancho III. (Navarra)

Sancho III. – Darstellung auf seinem Grabstein in der Basilika San Isidoro in León Sancho III.

Sehen Altspanisch und Sancho III. (Navarra)

Santander

Santander (span.) ist die Hauptstadt der zu Spanien gehörenden Autonomen Gemeinschaft Kantabrien im Norden der Iberischen Halbinsel.

Sehen Altspanisch und Santander

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Sehen Altspanisch und Spanien

Spanische Grammatik

Die spanische Grammatik, gramática del español, ist dadurch gekennzeichnet, dass Spanisch, idioma español o castellano, eine relativ flektierende Sprache ist mit zwei grammatischen Geschlechtern und über 50 konjugierten Formen pro Verb, aber einer eingeschränkten Flexion von Substantiven, Adjektiven und Determinativen.

Sehen Altspanisch und Spanische Grammatik

Spanische Literatur

Der Begriff Spanische Literatur umschreibt alle prosaischen, lyrischen, dramatischen oder anderweitig literarischen Werke, die in Spanien und in der kastilischen Sprache entstanden sind.

Sehen Altspanisch und Spanische Literatur

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Sehen Altspanisch und Spanische Sprache

Spanisches Alphabet

Das Alphabet (span. alfabeto oder abecedario), mit dem die spanische Sprache (span. español oder castellano) geschrieben wird, besteht aus 27 Buchstaben.

Sehen Altspanisch und Spanisches Alphabet

Sprachwandel

Sprachwandel oder Sprachdynamik bezeichnet die Veränderung oder Entwicklung einer Sprache und wird in der historischen Linguistik und der Soziolinguistik erforscht.

Sehen Altspanisch und Sprachwandel

Stimmhafte alveolare Affrikate

Eine stimmhafte alveolare Affrikate ist ein Doppelkonsonant, der aus der Abfolge eines Plosivs (Verschlusslauts) und eines nachfolgenden Frikativs (Reibelaut) besteht, die beide stimmhaft sind und an den Alveolen (am Zahndamm) gebildet werden.

Sehen Altspanisch und Stimmhafte alveolare Affrikate

Stimmhafter alveolarer Frikativ

Der stimmhafte alveolare Frikativ (ein stimmhafter, an den Alveolen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Sehen Altspanisch und Stimmhafter alveolarer Frikativ

Stimmhafter postalveolarer Frikativ

Der stimmhafte postalveolare Frikativ (ein stimmhafter, hinter den Alveolen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Sehen Altspanisch und Stimmhafter postalveolarer Frikativ

Stimmlose alveolare Affrikate

Der Begriff stimmlose alveolare Affrikate bezeichnet in der Phonetik und generell in der Linguistik die Affrikate, deren beide Bestandteile stimmlos an den Alveolen, dem Zahndamm, gebildet werden.

Sehen Altspanisch und Stimmlose alveolare Affrikate

Stimmloser alveolarer Frikativ

Der stimmlose alveolare Frikativ (ein stimmloser, an den Alveolen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Sehen Altspanisch und Stimmloser alveolarer Frikativ

Stimmloser postalveolarer Frikativ

Der stimmlose postalveolare Frikativ (ein stimmloser, hinter den Alveolen gebildeter Reibelaut) ist ein in vielen Sprachen vorkommender Zischlaut, der im Deutschen allgemein als „sch“-Laut bekannt ist.

Sehen Altspanisch und Stimmloser postalveolarer Frikativ

Substrat (Linguistik)

Der Begriff Substrat (von ‚Schicht‘) wurde etwa um 1875 von dem italienischen Sprachforscher Graziadio Ascoli im Zusammenhang mit seinen Untersuchungen zu den Ursachen von Lautwandel geprägt.

Sehen Altspanisch und Substrat (Linguistik)

Superstrat (Linguistik)

Der Begriff Superstrat (lat. stratum, Schicht) wird vor allem in der diachronen Sprachwissenschaft im Zusammenhang mit Sprachkontaktsituationen verwendet.

Sehen Altspanisch und Superstrat (Linguistik)

Syntax

Unter Syntax (von syn ‚zusammen‘ und taxis ‚Ordnung, Reihenfolge‘) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen.

Sehen Altspanisch und Syntax

Tobler-Mussafia-Gesetz

Adolf Tobler, 1904 Fotografie von Nicola Perscheid Adolf Mussafia, um 1906 Fotografie von Rudolf Krziwanek Das sogenannte Tobler-Mussafia-Gesetz auch „Lex Tobler-Mussafia“, ist eine Regel der Syntax der klitischen Objektpronomina in den altromanischen Sprachen.

Sehen Altspanisch und Tobler-Mussafia-Gesetz

Toledo

Toledo (wohl von lateinisch Toletum) ist die Hauptstadt der spanischen Provinz Toledo sowie der autonomen Region Kastilien-La Mancha und liegt 65 km südsüdwestlich von Madrid am Fluss Tajo.

Sehen Altspanisch und Toledo

Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten halboffenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Sehen Altspanisch und Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal

Ungerundeter offener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten offenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Sehen Altspanisch und Ungerundeter offener Vorderzungenvokal

Vokal

Ein Vokal (von ‚tönender ‘; zu Stimme) oder Selbstlaut ist ein Sprachlaut, bei dessen Artikulation der Phonations­strom weitgehend ungehindert durch den Mund ausströmen kann.

Sehen Altspanisch und Vokal

Vorderzungenvokal

Vorderzungenvokale sind Vokale, bei denen die Zunge so weit vorne wie möglich ist ohne eine Verengung, die zu einem Konsonanten führte, zu erzeugen.

Sehen Altspanisch und Vorderzungenvokal

Vulgärlatein

Mit Vulgärlatein wird das gesprochene Latein im Unterschied zum literarischen Latein bezeichnet.

Sehen Altspanisch und Vulgärlatein

Wackernagels Gesetz

Wackernagels Gesetz, auch Wackernagel-Gesetz oder wackernagelsches Gesetz genannt, ist eine Verallgemeinerung über die Stellung von Enklitika und anderen kleinen schwachbetonten postpositiven Wörtern im Satz.

Sehen Altspanisch und Wackernagels Gesetz

Westgotenreich

Codex Vigilanus (976) Das Westgotenreich war das von 418 bis 711 (bzw. 725) bestehende Reich der Westgoten, das seinen Schwerpunkt zunächst in Südwestgallien und später auf der Iberischen Halbinsel hatte.

Sehen Altspanisch und Westgotenreich

Wortbetonung in der spanischen Sprache

Die Wortbetonung oder auch der Wortakzent erfolgt in der Regel auf der letzten oder vorletzten Silbe.

Sehen Altspanisch und Wortbetonung in der spanischen Sprache

Zentralvokal

Zentralvokale sind Vokale, bei denen sich der höchste Punkt der Zunge in der Mitte der Mundhöhle befindet – genau zwischen der Stellung der Vorder- und der Hinterzungenvokale.

Sehen Altspanisch und Zentralvokal

Auch bekannt als ISO 639:osp.

, Klitikon, Kloster San Millán de la Cogolla, Konsonant, Las Médulas, Latein, Leonesische Sprache, Liste der Könige von Asturien, Liste der Könige von Galicien, Liste der Könige von Kastilien, Liste der Könige von León, Meret Strothmann, Mittelspanisch, Objektpronomen, Phonologie, Portugiesische Sprache, Präposition, Pronomen, Publius Carisius, Pyrenäen, Römische Provinz, Real Academia Española, Reconquista, Repoblación, Ritter, Romanische Sprachen, Romanistik, Sancho III. (Navarra), Santander, Spanien, Spanische Grammatik, Spanische Literatur, Spanische Sprache, Spanisches Alphabet, Sprachwandel, Stimmhafte alveolare Affrikate, Stimmhafter alveolarer Frikativ, Stimmhafter postalveolarer Frikativ, Stimmlose alveolare Affrikate, Stimmloser alveolarer Frikativ, Stimmloser postalveolarer Frikativ, Substrat (Linguistik), Superstrat (Linguistik), Syntax, Tobler-Mussafia-Gesetz, Toledo, Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal, Ungerundeter offener Vorderzungenvokal, Vokal, Vorderzungenvokal, Vulgärlatein, Wackernagels Gesetz, Westgotenreich, Wortbetonung in der spanischen Sprache, Zentralvokal.