Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altonaer Künstlerverein und Wenzel Hablik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Altonaer Künstlerverein und Wenzel Hablik

Altonaer Künstlerverein vs. Wenzel Hablik

Ausstellungsplakat 1909–1910 von George Buckup, 1909, Altonaer Museum (Schwarz-Weiß-Abbildung) Carl Becker, Altonaer Museum (Schwarz-Weiß-Abbildung) Ausstellungsplakat 1912 von Carl Rathjen, Altonaer Museum (Schwarz-Weiß-Abbildung) Der Altonaer Künstlerverein (AKV), auch Altonaer Künstler-Verein, wurde 1909 gegründet, war ab 1934 nahezu inaktiv und wurde 1953 aufgelöst. Wenzel Hablik, Utopische Architektur, 1921 Wenzel Hablik, Große bunte utopische Bauten, 1922 Wenzel Hablik (* 4. August 1881 in Brüx, Böhmen; † 23. März 1934 in Itzehoe) war ein deutscher Maler, Grafiker und Kunsthandwerker.

Ähnlichkeiten zwischen Altonaer Künstlerverein und Wenzel Hablik

Altonaer Künstlerverein und Wenzel Hablik haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altonaer Museum, Edvard Munch, Erster Weltkrieg, Expressionismus, Grafik, Karl Schmidt-Rottluff, Max Klinger, Zeichnung (Kunst).

Altonaer Museum

Das Altonaer Museum ist ein historisches Museum in Hamburg.

Altonaer Künstlerverein und Altonaer Museum · Altonaer Museum und Wenzel Hablik · Mehr sehen »

Edvard Munch

175px Edvard Munch (* 12. Dezember 1863 in Løten, Hedmark, Norwegen; † 23. Januar 1944 auf Ekely in Oslo) war ein norwegischer Maler und Grafiker.

Altonaer Künstlerverein und Edvard Munch · Edvard Munch und Wenzel Hablik · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Altonaer Künstlerverein und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Wenzel Hablik · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Altonaer Künstlerverein und Expressionismus · Expressionismus und Wenzel Hablik · Mehr sehen »

Grafik

Grafik (von, „zeichnende/malende “), auch Graphik, ist im weitesten Sinn der Sammelbegriff für alle künstlerischen oder technischen Zeichnungen einschließlich Typografie und Computergrafik sowie deren manuelle drucktechnische Vervielfältigung.

Altonaer Künstlerverein und Grafik · Grafik und Wenzel Hablik · Mehr sehen »

Karl Schmidt-Rottluff

Karl Schmidt-Rottluff (vor 1920) ''Eine Künstlergemeinschaft'', 1926. Gemälde von Ernst Ludwig Kirchner, mit Otto Mueller, Kirchner, Erich Heckel, Schmidt-Rottluff Karl Schmidt-Rottluff (* 1. Dezember 1884 in Rottluff; † 10. August 1976 in Berlin; eigentlich Karl Schmidt) war ein deutscher Maler, Grafiker und Plastiker.

Altonaer Künstlerverein und Karl Schmidt-Rottluff · Karl Schmidt-Rottluff und Wenzel Hablik · Mehr sehen »

Max Klinger

Max Klinger auf einer Photographie von Nicola Perscheid, 1915 Max Klinger (* 18. Februar 1857 in Leipzig; † 4. Juli 1920 in Großjena) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker und auch Medailleur.

Altonaer Künstlerverein und Max Klinger · Max Klinger und Wenzel Hablik · Mehr sehen »

Zeichnung (Kunst)

Feder und Tinte, 1509) Eine Zeichnung ist ein (Ab-)Bild, das ein Motiv (Sujet) in vereinfachender Weise mit Linien und Strichen darstellt.

Altonaer Künstlerverein und Zeichnung (Kunst) · Wenzel Hablik und Zeichnung (Kunst) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Altonaer Künstlerverein und Wenzel Hablik

Altonaer Künstlerverein verfügt über 401 Beziehungen, während Wenzel Hablik hat 154. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 1.44% = 8 / (401 + 154).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Altonaer Künstlerverein und Wenzel Hablik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »