Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altonaer Künstlerverein und Max Brauer

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Altonaer Künstlerverein und Max Brauer

Altonaer Künstlerverein vs. Max Brauer

Ausstellungsplakat 1909–1910 von George Buckup, 1909, Altonaer Museum (Schwarz-Weiß-Abbildung) Carl Becker, Altonaer Museum (Schwarz-Weiß-Abbildung) Ausstellungsplakat 1912 von Carl Rathjen, Altonaer Museum (Schwarz-Weiß-Abbildung) Der Altonaer Künstlerverein (AKV), auch Altonaer Künstler-Verein, wurde 1909 gegründet, war ab 1934 nahezu inaktiv und wurde 1953 aufgelöst. Max Brauer als Altonaer Oberbürgermeister (1927) Max Julius Friedrich Brauer (* 3. September 1887 in Altona-Ottensen; † 2. Februar 1973 in Hamburg) war ein deutscher Politiker.

Ähnlichkeiten zwischen Altonaer Künstlerverein und Max Brauer

Altonaer Künstlerverein und Max Brauer haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altonaer Rathaus, Altonaer Theater, August Kirch, Berlin, Bernhard Schnackenburg, Bezirk Altona, Deutsche Inflation 1914 bis 1923, Erster Weltkrieg, Groß-Hamburg-Gesetz, Gustav Oelsner, Hamburg, Hans Henny Jahnn, Honoratioren, London, Machtergreifung, Magistrat (Deutschland), Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Novemberrevolution, Oskar Kokoschka, Preußen, Provinz Schleswig-Holstein, Unterelbegesetz, Weimarer Republik, Weltwirtschaftskrise.

Altonaer Rathaus

Altonaer Rathaus, Nordseite Karl Garbers und Ernst Barlach Das Altonaer Rathaus am Platz der Republik in Hamburg-Altona-Altstadt ist ein denkmalgeschütztes Dienstgebäude.

Altonaer Künstlerverein und Altonaer Rathaus · Altonaer Rathaus und Max Brauer · Mehr sehen »

Altonaer Theater

Logo Altonaer Theater Das Altonaer Theater (bis zur Eingemeindung Altonas nach Hamburg Altonaer Stadttheater) ist ein privates Hamburger Theater, das Literatur auf die Bühne bringt, darunter Klassiker, internationale Bestseller und junge deutsche Literatur.

Altonaer Künstlerverein und Altonaer Theater · Altonaer Theater und Max Brauer · Mehr sehen »

August Kirch

August Kirch (vermutlich um 1950)August Kirch (* 25. November 1879 in Ottensen-Neumühlen; † 16. November 1959 in Hamburg-Altona) vom 16.

Altonaer Künstlerverein und August Kirch · August Kirch und Max Brauer · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Altonaer Künstlerverein und Berlin · Berlin und Max Brauer · Mehr sehen »

Bernhard Schnackenburg

Friedenau, 1906 Bernhard Schnackenburg (* 5. Juli 1867 in Schwetz (polnisch: Świecie nad Osą); † 27. Januar 1924 in Altona) war ein deutscher Politiker.

Altonaer Künstlerverein und Bernhard Schnackenburg · Bernhard Schnackenburg und Max Brauer · Mehr sehen »

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Altonaer Künstlerverein und Bezirk Altona · Bezirk Altona und Max Brauer · Mehr sehen »

Deutsche Inflation 1914 bis 1923

Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 100 Billionen Papiermark haben als Ersatzgeld 1924 einen offiziellen Wert von 100 Rentenmark halb­logarith­mische Darstellung) Goldpreis in Papiermark pro Feinunze 1918–1923 (halb­logarith­mische Darstellung) Entwertung der Papiermark Anfang 1918 bis Ende 1923 (bezogen auf 1 Goldmark; halb­logarith­mische Darstellung) Die deutsche Inflation von 1914 bis November 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen in großen Industrienationen.

Altonaer Künstlerverein und Deutsche Inflation 1914 bis 1923 · Deutsche Inflation 1914 bis 1923 und Max Brauer · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Altonaer Künstlerverein und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Max Brauer · Mehr sehen »

Groß-Hamburg-Gesetz

Gesetz über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen vom 26. Januar 1937 hinzugekommene Landgemeinden Exklave Ritzebüttel (Cuxhaven) 1394–1937 Das Gesetz über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen (Groß-Hamburg-Gesetz) war ein von der Reichsregierung Hitler am 26. Januar 1937 mit Wirkung vom 1. April 1937 erlassenes Gesetz, durch das das bisherige Staatsgebiet Hamburgs um volkswirtschaftlich wichtige Gebiete aus den benachbarten preußischen Landkreisen und kreisfreien Städten erweitert wurde.

Altonaer Künstlerverein und Groß-Hamburg-Gesetz · Groß-Hamburg-Gesetz und Max Brauer · Mehr sehen »

Gustav Oelsner

Typische Oelsner'sche Klinkerstruktur Gustav Oelsner (* 23. Februar 1879 in Posen; † 26. April 1956 in Hamburg) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner, Baubeamter und während seines Exils auch Hochschullehrer.

Altonaer Künstlerverein und Gustav Oelsner · Gustav Oelsner und Max Brauer · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Altonaer Künstlerverein und Hamburg · Hamburg und Max Brauer · Mehr sehen »

Hans Henny Jahnn

Hans Henny Jahnn. Porträt-Relief an seinem letzten Wohnhaus in Hamburg-Blankenese. Hans Henny Jahnn (* 17. Dezember 1894 in Stellingen als Hans Henny August Jahn; † 29. November 1959 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller und politischer Publizist.

Altonaer Künstlerverein und Hans Henny Jahnn · Hans Henny Jahnn und Max Brauer · Mehr sehen »

Honoratioren

Honoratior in der Rheinprovinz Als Honoratioren bezeichnet man Bürger, die aufgrund ihres herausgehobenen sozialen Status im überwiegend kleinstädtischen Milieu, aber auch größeren Dörfern großes Ansehen genießen und dort gegebenenfalls informellen Einfluss ausüben können.

Altonaer Künstlerverein und Honoratioren · Honoratioren und Max Brauer · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Altonaer Künstlerverein und London · London und Max Brauer · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Altonaer Künstlerverein und Machtergreifung · Machtergreifung und Max Brauer · Mehr sehen »

Magistrat (Deutschland)

Der Magistrat ist in Deutschland ein Kollegialorgan an der Spitze der Verwaltung einer Stadt mit Magistratsverfassung; in einer Gemeinde ohne Stadtrechte nennt sich dieses Organ Gemeindevorstand.

Altonaer Künstlerverein und Magistrat (Deutschland) · Magistrat (Deutschland) und Max Brauer · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Altonaer Künstlerverein und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Max Brauer und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Altonaer Künstlerverein und Novemberrevolution · Max Brauer und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Oskar Kokoschka

Oskar Kokoschka, 1963 fotografiert von Erling Mandelmann Oskar Kokoschka (* 1. März 1886 in Pöchlarn, Niederösterreich; † 22. Februar 1980 in Montreux, Schweiz) war ein bedeutender österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller des Expressionismus.

Altonaer Künstlerverein und Oskar Kokoschka · Max Brauer und Oskar Kokoschka · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Altonaer Künstlerverein und Preußen · Max Brauer und Preußen · Mehr sehen »

Provinz Schleswig-Holstein

Preußens Provinz Schleswig-Holstein entstand 1867 nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) und dem Deutschen Krieg (1866) aus dem Herzogtum Schleswig und dem Herzogtum Holstein.

Altonaer Künstlerverein und Provinz Schleswig-Holstein · Max Brauer und Provinz Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Unterelbegesetz

Das Gesetz über die Neuregelung der kommunalen Grenzen im preußischen Unterelbegebiet vom 8.

Altonaer Künstlerverein und Unterelbegesetz · Max Brauer und Unterelbegesetz · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Altonaer Künstlerverein und Weimarer Republik · Max Brauer und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Altonaer Künstlerverein und Weltwirtschaftskrise · Max Brauer und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Altonaer Künstlerverein und Max Brauer

Altonaer Künstlerverein verfügt über 401 Beziehungen, während Max Brauer hat 366. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 3.13% = 24 / (401 + 366).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Altonaer Künstlerverein und Max Brauer. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »