Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altonaer Künstlerverein und Ludwig Dettmann (Maler, 1865)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Altonaer Künstlerverein und Ludwig Dettmann (Maler, 1865)

Altonaer Künstlerverein vs. Ludwig Dettmann (Maler, 1865)

Ausstellungsplakat 1909–1910 von George Buckup, 1909, Altonaer Museum (Schwarz-Weiß-Abbildung) Carl Becker, Altonaer Museum (Schwarz-Weiß-Abbildung) Ausstellungsplakat 1912 von Carl Rathjen, Altonaer Museum (Schwarz-Weiß-Abbildung) Der Altonaer Künstlerverein (AKV), auch Altonaer Künstler-Verein, wurde 1909 gegründet, war ab 1934 nahezu inaktiv und wurde 1953 aufgelöst. Horst-Wessel-Gedenkbild, 1935 Ludwig Julius Christian Dettmann (* 25. Juli 1865 in Adelby; † 19. November 1944 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Ähnlichkeiten zwischen Altonaer Künstlerverein und Ludwig Dettmann (Maler, 1865)

Altonaer Künstlerverein und Ludwig Dettmann (Maler, 1865) haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altonaer Rathaus, Aquarell, Ölmalerei, Berlin, Erster Weltkrieg, Machtergreifung, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Otto Heinrich Engel, Reichsverband bildender Künstler Deutschlands.

Altonaer Rathaus

Altonaer Rathaus, Nordseite Karl Garbers und Ernst Barlach Das Altonaer Rathaus am Platz der Republik in Hamburg-Altona-Altstadt ist ein denkmalgeschütztes Dienstgebäude.

Altonaer Künstlerverein und Altonaer Rathaus · Altonaer Rathaus und Ludwig Dettmann (Maler, 1865) · Mehr sehen »

Aquarell

Aquarell ''Kairouan (III)'' von August Macke; das helle Papier und die Bleistiftskizze schimmern durch Ein Aquarell (von ‚Wasser‘) ist ein mit nicht-deckenden Wasserfarben angefertigtes Bild.

Altonaer Künstlerverein und Aquarell · Aquarell und Ludwig Dettmann (Maler, 1865) · Mehr sehen »

Ölmalerei

Jan Vermeer: ''Ansicht von Delft'', 1660/61 Theo van Doesburg: ''Composition I'', Öl auf Leinwand Paul Cézanne: ''Selbstporträt mit Palette'', um 1890, Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich Bei der Ölmalerei werden Pigmente mit einem trocknenden Öl als Bindemittel zu Ölfarbe angerieben und auf einen Bildträger (über einer Grundierung) aufgetragen.

Ölmalerei und Altonaer Künstlerverein · Ölmalerei und Ludwig Dettmann (Maler, 1865) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Altonaer Künstlerverein und Berlin · Berlin und Ludwig Dettmann (Maler, 1865) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Altonaer Künstlerverein und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Ludwig Dettmann (Maler, 1865) · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Altonaer Künstlerverein und Machtergreifung · Ludwig Dettmann (Maler, 1865) und Machtergreifung · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Altonaer Künstlerverein und Nationalsozialismus · Ludwig Dettmann (Maler, 1865) und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Altonaer Künstlerverein und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Ludwig Dettmann (Maler, 1865) und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Otto Heinrich Engel

Otto Heinrich Engel Otto Heinrich Engel (* 27. Dezember 1866 in Erbach im Odenwald; † 30. Januar 1949 in Glücksburg) war ein deutscher Kunstmaler.

Altonaer Künstlerverein und Otto Heinrich Engel · Ludwig Dettmann (Maler, 1865) und Otto Heinrich Engel · Mehr sehen »

Reichsverband bildender Künstler Deutschlands

Der Reichsverband bildender Künstler Deutschlands (RV / RVbK) war ein Berufsverband für Bildende Künstler in der Weimarer Republik, der von 1927 bis zu seiner Auflösung 1933 existierte.

Altonaer Künstlerverein und Reichsverband bildender Künstler Deutschlands · Ludwig Dettmann (Maler, 1865) und Reichsverband bildender Künstler Deutschlands · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Altonaer Künstlerverein und Ludwig Dettmann (Maler, 1865)

Altonaer Künstlerverein verfügt über 401 Beziehungen, während Ludwig Dettmann (Maler, 1865) hat 61. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 2.16% = 10 / (401 + 61).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Altonaer Künstlerverein und Ludwig Dettmann (Maler, 1865). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »