Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altonaer Künstlerverein und Erich Hartmann (Maler)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Altonaer Künstlerverein und Erich Hartmann (Maler)

Altonaer Künstlerverein vs. Erich Hartmann (Maler)

Ausstellungsplakat 1909–1910 von George Buckup, 1909, Altonaer Museum (Schwarz-Weiß-Abbildung) Carl Becker, Altonaer Museum (Schwarz-Weiß-Abbildung) Ausstellungsplakat 1912 von Carl Rathjen, Altonaer Museum (Schwarz-Weiß-Abbildung) Der Altonaer Künstlerverein (AKV), auch Altonaer Künstler-Verein, wurde 1909 gegründet, war ab 1934 nahezu inaktiv und wurde 1953 aufgelöst. Erich Hartmann (* 7. Januar 1886 in Elberfeld; † 23. September 1974 auf Sylt) war ein deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus.

Ähnlichkeiten zwischen Altonaer Künstlerverein und Erich Hartmann (Maler)

Altonaer Künstlerverein und Erich Hartmann (Maler) haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bezirk Altona, Eduard Bargheer, Expressionismus, Grafik, Hamburgische Künstlerschaft, Hamburgische Sezession, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei.

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Altonaer Künstlerverein und Bezirk Altona · Bezirk Altona und Erich Hartmann (Maler) · Mehr sehen »

Eduard Bargheer

Eduard Bargheer (* 25. Dezember 1901 in Finkenwerder, Hamburg; † 1. Juli 1979 in Blankenese, Hamburg) war ein deutscher Maler und Graphiker.

Altonaer Künstlerverein und Eduard Bargheer · Eduard Bargheer und Erich Hartmann (Maler) · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Altonaer Künstlerverein und Expressionismus · Erich Hartmann (Maler) und Expressionismus · Mehr sehen »

Grafik

Grafik (von, „zeichnende/malende “), auch Graphik, ist im weitesten Sinn der Sammelbegriff für alle künstlerischen oder technischen Zeichnungen einschließlich Typografie und Computergrafik sowie deren manuelle drucktechnische Vervielfältigung.

Altonaer Künstlerverein und Grafik · Erich Hartmann (Maler) und Grafik · Mehr sehen »

Hamburgische Künstlerschaft

Die Hamburgische Künstlerschaft e. V. war von 1920 bis 1932 eine Dachorganisation des Hamburger Künstlervereins und der Hamburgischen Sezession sowie von 1929 bis 1933 die Hamburger Bezirksgruppe des Reichsverbandes bildender Künstler.

Altonaer Künstlerverein und Hamburgische Künstlerschaft · Erich Hartmann (Maler) und Hamburgische Künstlerschaft · Mehr sehen »

Hamburgische Sezession

Ausstellungsplakat von Kurt Löwengard aus dem Jahre 1932 für die 11. Ausstellung im Kunstverein in Hamburg. Sammlung Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg Die Hamburgische Sezession (Sezession.

Altonaer Künstlerverein und Hamburgische Sezession · Erich Hartmann (Maler) und Hamburgische Sezession · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Altonaer Künstlerverein und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Erich Hartmann (Maler) und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Altonaer Künstlerverein und Erich Hartmann (Maler)

Altonaer Künstlerverein verfügt über 401 Beziehungen, während Erich Hartmann (Maler) hat 40. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 1.59% = 7 / (401 + 40).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Altonaer Künstlerverein und Erich Hartmann (Maler). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »