Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altes Ägypten und Tempel von Abu Simbel

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Altes Ägypten und Tempel von Abu Simbel

Altes Ägypten vs. Tempel von Abu Simbel

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum. Großer Tempel von Abu Simbel (2009) Die Tempel von Abu Simbel sind zwei Felsentempel am Westufer des Nassersees.

Ähnlichkeiten zwischen Altes Ägypten und Tempel von Abu Simbel

Altes Ägypten und Tempel von Abu Simbel haben 27 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ägypten, Ägyptische Hieroglyphen, Deir el-Bahari, Edfu, Haus der Millionen, Hemet-nisut, Insigne, Jahr, Königsbart, Libyer, Maat (ägyptische Mythologie), Memphis (Ägypten), Neues Reich, Nil, Nubien, Oberägypten, Pharao, Prozession, Pschent, Re (ägyptische Mythologie), Relief, Skulptur, Tempel von Philae, Theben (Ägypten), Unterägypten, Uräusschlange (Symbol), Wolfgang Helck.

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Ägypten und Altes Ägypten · Ägypten und Tempel von Abu Simbel · Mehr sehen »

Ägyptische Hieroglyphen

Die ägyptischen Hieroglyphen (de) sind die Zeichen des ältesten bekannten ägyptischen Schriftsystems, das von etwa 3200 v. Chr. bis 394 n. Chr.

Ägyptische Hieroglyphen und Altes Ägypten · Ägyptische Hieroglyphen und Tempel von Abu Simbel · Mehr sehen »

Deir el-Bahari

Tempel der Hatschepsut (vorne) und des Mentuhotep II. (hinten) Ziegeltempel Amenophis I.Rolf Gundlach, Matthias Rochholz: ''Feste im Tempel - 4. Ägyptologische Tempeltagung, Köln, 10. - 12. Oktober 1996.'' Harrassowitz, Wiesbaden 1998, S. 75. (10) Zweiter Portikus (11) Hathor-Kapelle (12) Anubis-Kapelle (13) Hof (14) Amun-Heiligtum (15) Sonnentempel (16) Heiligtum der Hatschepsut und des Thutmosis III. Deir el-Bahari ist eine antike Nekropole in Ägypten, die nördlich von Theben auf der Westseite des Nils gegenüber der Stadt Luxor liegt, im Gouvernement al-Uqsur.

Altes Ägypten und Deir el-Bahari · Deir el-Bahari und Tempel von Abu Simbel · Mehr sehen »

Edfu

Edfu (koptisch Atbô) ist eine ungefähr 128.000 Einwohner (Berechnung: 2010) zählende oberägyptische Großstadt am westlichen Nilufer, etwa 100 Kilometer nördlich von Assuan und 85 Kilometer südlich von Luxor.

Altes Ägypten und Edfu · Edfu und Tempel von Abu Simbel · Mehr sehen »

Haus der Millionen

Tempelbereich von Theben westlich des Nil Haus der Millionen (auch Haus der Millionen von Jahren, Millionenjahrhaus) ist ein Begriff, der am Ende des Mittleren Reiches der ägyptischen Geschichte auftaucht und zunächst einen Tempel für den Königskult bezeichnet, dann vor allem im Neuen Reich den königlichen Totentempel, aber auch andere Tempel des Königskultes.

Altes Ägypten und Haus der Millionen · Haus der Millionen und Tempel von Abu Simbel · Mehr sehen »

Hemet-nisut

Hemet-nisut, zu Deutsch „Königsgemahlin“ oder „Gemahlin des Königs“, war ein altägyptischer Verwandtschaftstitel, der zunächst nur Hauptgemahlinnen von Königen (Pharaonen) vorbehalten war, später aber auch an Nebenfrauen verliehen wurde.

Altes Ägypten und Hemet-nisut · Hemet-nisut und Tempel von Abu Simbel · Mehr sehen »

Insigne

Insignien können Gegenstände sein, hier die Mitra eines Bischofs, Beispiel für ein religiöses Insigne Insignien können Symbole sein, hier das Siegel der Republik Österreich, Beispiel für ein staatliches Insigne Ein Insigne (von; Substantiv zum Adjektiv de) ist ein Zeichen staatlicher, ständischer oder religiöser Würde, Macht und Auszeichnung.

Altes Ägypten und Insigne · Insigne und Tempel von Abu Simbel · Mehr sehen »

Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

Altes Ägypten und Jahr · Jahr und Tempel von Abu Simbel · Mehr sehen »

Königsbart

Kopf einer Statue des Chephren, gut zu erkennen: der Königsbart Der Königsbart oder Pharaonenbart gehörte im Alten Ägypten zu den pharaonischen Insignien und bezeichnete eine bestimmte Haartracht in Gestalt eines geflochtenen, künstlichen Kinnbarts, der an einem feinen Riemen um das Gesicht befestigt war und zu zeremoniellen Anlässen getragen wurde, weshalb auch die Bezeichnung „Zeremonialbart“ gängig ist.

Altes Ägypten und Königsbart · Königsbart und Tempel von Abu Simbel · Mehr sehen »

Libyer

Als Libyer wurden und werden bezeichnet.

Altes Ägypten und Libyer · Libyer und Tempel von Abu Simbel · Mehr sehen »

Maat (ägyptische Mythologie)

Maat war das altägyptische Konzept für Gerechtigkeit, Weltordnung, Wahrheit, Staatsführung und Recht.

Altes Ägypten und Maat (ägyptische Mythologie) · Maat (ägyptische Mythologie) und Tempel von Abu Simbel · Mehr sehen »

Memphis (Ägypten)

Ptah-Tempels Memphis (altägyptisch Men-nefer, Inbu-hedj, Hut-ka-Ptah; biblisch Noph, Movh) war die Hauptstadt des ersten Gaus von Unterägypten.

Altes Ägypten und Memphis (Ägypten) · Memphis (Ägypten) und Tempel von Abu Simbel · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Altes Ägypten und Neues Reich · Neues Reich und Tempel von Abu Simbel · Mehr sehen »

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.

Altes Ägypten und Nil · Nil und Tempel von Abu Simbel · Mehr sehen »

Nubien

Nubien (lateinisch und englisch Nubia) ist das Gebiet zu beiden Seiten des Nil südlich des 1. Nilkatarakts bei Assuan in Ägypten.

Altes Ägypten und Nubien · Nubien und Tempel von Abu Simbel · Mehr sehen »

Oberägypten

Oberägypten (auch Ta-schemau; assyrisch Uriṣṣu) ist die Bezeichnung für den Teil Ägyptens, der sich beiderseits des Nils vom heutigen Assuan bis in die Nähe des heutigen Atfih südlich von Kairo erstreckt.

Altes Ägypten und Oberägypten · Oberägypten und Tempel von Abu Simbel · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Altes Ägypten und Pharao · Pharao und Tempel von Abu Simbel · Mehr sehen »

Prozession

Blutritt in Weingarten, um 1865 Passionsprozession in Stuttgart-Bad Cannstatt Eine Prozession (von lateinisch procedere „vorrücken, voranschreiten“; in der Bedeutung „Bittprozession“ auch lateinisch Rogatio, von rogare „beten, bitten“) ist ein religiöses Ritual, bei dem eine Menschengruppe einen nach bestimmten Regeln geordneten feierlichen Umzug oder Umgang, meist zu Fuß, vollzieht.

Altes Ägypten und Prozession · Prozession und Tempel von Abu Simbel · Mehr sehen »

Pschent

Pschent (von griechisch ψχέντ) ist die altägyptische Doppelkrone, welche die rote Krone des Nordens (Unterägypten) mit der weißen Krone des Südens (Oberägypten) kombiniert.

Altes Ägypten und Pschent · Pschent und Tempel von Abu Simbel · Mehr sehen »

Re (ägyptische Mythologie)

Re (auch: Ra) ist der altägyptische Sonnengott.

Altes Ägypten und Re (ägyptische Mythologie) · Re (ägyptische Mythologie) und Tempel von Abu Simbel · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Altes Ägypten und Relief · Relief und Tempel von Abu Simbel · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Altes Ägypten und Skulptur · Skulptur und Tempel von Abu Simbel · Mehr sehen »

Tempel von Philae

Isis-Tempel von Philae Grundriss der Insel Philae (Mitte 19. Jhd.) Als Tempel von Philae (auch Hut-chenti, Haus des Anfangs) bezeichnet man einen Tempelkomplex in Oberägypten, etwa acht Kilometer südlich von Assuan.

Altes Ägypten und Tempel von Philae · Tempel von Abu Simbel und Tempel von Philae · Mehr sehen »

Theben (Ägypten)

Theben (altägyptisch im Neuen Reich Waset, sonst auch: Niut oder Niut-reset) war eine am Nil liegende altägyptische Stadt in Oberägypten.

Altes Ägypten und Theben (Ägypten) · Tempel von Abu Simbel und Theben (Ägypten) · Mehr sehen »

Unterägypten

Unterägypten (auch Ta-mehu, Ta-mehet, Qebehu; assyrisch Muṣur, Miṣir) erstreckt sich vom Mündungsdelta des Nils ab Kairo bis zum Mittelmeer.

Altes Ägypten und Unterägypten · Tempel von Abu Simbel und Unterägypten · Mehr sehen »

Uräusschlange (Symbol)

Die Uräusschlange ist ein Symbol der altägyptischen Ikonografie.

Altes Ägypten und Uräusschlange (Symbol) · Tempel von Abu Simbel und Uräusschlange (Symbol) · Mehr sehen »

Wolfgang Helck

Hans Wolfgang Helck (* 16. September 1914 in Dresden; † 27. August 1993 in Hamburg) war ein deutscher Ägyptologe.

Altes Ägypten und Wolfgang Helck · Tempel von Abu Simbel und Wolfgang Helck · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Altes Ägypten und Tempel von Abu Simbel

Altes Ägypten verfügt über 252 Beziehungen, während Tempel von Abu Simbel hat 157. Als sie gemeinsam 27 haben, ist der Jaccard Index 6.60% = 27 / (252 + 157).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Altes Ägypten und Tempel von Abu Simbel. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »