Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altertum und Nabū-kudurrī-uṣur II.

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Altertum und Nabū-kudurrī-uṣur II.

Altertum vs. Nabū-kudurrī-uṣur II.

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft. Onyx-Stein-Auge einer Marduk-Statue. Nabū-kudurrī-uṣur II. oder Nebukadnezar II. (teils auch Nebukadnezzar; sumerisch AG.NIG.DU-URU und PA.NIG.DU-PAP, spätbabylonisch Nabium-Kudurru-usur, aramäisch nbwkdsr „Nebukadser“, Altes Testament IPA oder IPA, Nabouchodonósôr,, klassisch-, modern-; * um 640 v. Chr.; † 562 v. Chr.) war von 605 bis 562 v. Chr.

Ähnlichkeiten zwischen Altertum und Nabū-kudurrī-uṣur II.

Altertum und Nabū-kudurrī-uṣur II. haben 34 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander der Große, Altes Ägypten, Antike, Antikes Griechenland, Aruad, Assyrien, Astyages, Babylon, Babylonisches Exil, Elam (Altertum), Euphrat, Hängende Gärten der Semiramis, Herodot, Hethiter, Ischtar-Tor, Keilschrift, Kleinasien, Larsa, Levante, Lydien, Marduk, Martin Goodman (Historiker), Medien (Land), Mittelmeer, Ninive, Persischer Golf, Semitische Sprachen, Susa (Persien), Syrien, Tyros, ..., Ur (Stadt), Urartäisches Reich, Uruk, Zikkurat. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Alexander der Große und Altertum · Alexander der Große und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Altertum und Altes Ägypten · Altes Ägypten und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Altertum und Antike · Antike und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Altertum und Antikes Griechenland · Antikes Griechenland und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Aruad

Aruad (phönizisch ’rwd, oder Arado) ist eine Insel im östlichen Mittelmeer vor der Küste Syriens.

Altertum und Aruad · Aruad und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Assyrien

Der östliche Mittelmeerraum und Vorderasien um 1220 v. Chr. Assyrien war eine antike Landschaft im nördlichen Mesopotamien, insbesondere am mittleren Tigris.

Altertum und Assyrien · Assyrien und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Astyages

König Astyages in Ketten (Wandteppich aus dem 18. Jahrhundert). Astyages (altpersisch (A)reštivaiga/(A)ri-Ištivaiga, medisch Ištumegu) war ein medischer König und der letzte Herrscher der medischen Kyaxares-Konföderation.

Altertum und Astyages · Astyages und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Altertum und Babylon · Babylon und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Babylonisches Exil

Zikkurat von Babylon unten rechts und Jerusalem in Flammen oben links. Dieses Flachrelief ist in der Davidszitadelle ausgestellt. 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr.) Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft)Vgl.

Altertum und Babylonisches Exil · Babylonisches Exil und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Elam (Altertum)

Karte von Elam Das Reich Elam (sumerisch NIM.MAKI, akkadisch KURElammatum; griechisch Ἐλυμαία Elymaía oder Ἐλυμαΐς Elymaḯs) mit der Hauptstadt Susa (bzw. Schusim) lag östlich des Tigris in einem Gebiet, das heute Chusistan (im heutigen Iran) genannt wird.

Altertum und Elam (Altertum) · Elam (Altertum) und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Altertum und Euphrat · Euphrat und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Hängende Gärten der Semiramis

Künstlerische Interpretation der Hängenden Gärten der Semiramis (vermutlich 19. Jahrhundert) Die Hängenden Gärten der Semiramis, auch die Hängenden Gärten von Babylon genannt, waren nach den Berichten griechischer Autoren eine aufwändige Gartenanlage in Babylon am Euphrat (im Zweistromland, im heutigen Irak gelegen).

Altertum und Hängende Gärten der Semiramis · Hängende Gärten der Semiramis und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Altertum und Herodot · Herodot und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Altertum und Hethiter · Hethiter und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Ischtar-Tor

Der rekonstruierte vordere Teil des Ischtar-Tores im Berliner Pergamonmuseum Das Ischtar-Tor – eines der Stadttore von Babylon – sowie die Prozessionsstraße wurden in ihrer endgültigen Form unter der Herrschaft von Nebukadnezar II. (605–562 v. Chr.) errichtet.

Altertum und Ischtar-Tor · Ischtar-Tor und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Keilschrift

Dokument einer Lohnauszahlung Als Keilschrift bezeichnet man ein vom 4.

Altertum und Keilschrift · Keilschrift und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Altertum und Kleinasien · Kleinasien und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Larsa

Larsa Larsa war ein Stadtstaat in Sumer, etwa 25 km südöstlich von Uruk.

Altertum und Larsa · Larsa und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Levante

Ungefähre Lage der Levante im engeren Sinne Levante (altitalienisch levante, mittelfranzösisch levant, „Osten“, „Morgenland“, abgeleitet vom Sonnenaufgang, von lateinisch levare „emporheben, aufgehen“) ist die historische geografische Bezeichnung für die Länder am östlichen Mittelmeer, die östlich von Italien liegen.

Altertum und Levante · Levante und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Lydien

Kleinasien in der Antike sprache.

Altertum und Lydien · Lydien und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Marduk

Marduk und Mušḫuššu – Zeichnung nach einem babylonischen Rollsiegel Marduk (sumerisch: DINGIRAMAR.UD ‚Kalb des Utu‘; DINGIRTU.TU.eribu ‚Die untergehende Sonne‘, Ma-ru-tu-uk, Ma-ru-tu-x, kassittisch DINGIRMar-duk, DINGIRmar(u)duk, hebr. m(a)rodach, dEn (BM 55466+ rev. 25 und 27), seleukidisch auch dSú) war der Stadtgott von Babylon und später der Hauptgott des babylonischen Pantheons.

Altertum und Marduk · Marduk und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Martin Goodman (Historiker)

Martin David Goodman (geboren 1. August 1953 in London) ist ein britischer Historiker und Judaist.

Altertum und Martin Goodman (Historiker) · Martin Goodman (Historiker) und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Medien (Land)

Das Land Medien (kurdisch Med oder Mêdya, altpersisch Māda, babylonisch Umman-Mand) bestand aus iranischen Teilprovinzen, die im Altertum mehrere wechselnde Konföderationen eingingen.

Altertum und Medien (Land) · Medien (Land) und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Altertum und Mittelmeer · Mittelmeer und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Ninive

Ninive, akkadisch Ninu(w)a (auch Niniveh und Nineveh), war eine mesopotamische Stadt im heutigen Irak, am linken Ufer des Tigris, an der Mündung des kleinen Flusses Chosr (auch Ḫosr, Khoser, Koussour oder) innerhalb der modernen Stadt Mossul.

Altertum und Ninive · Nabū-kudurrī-uṣur II. und Ninive · Mehr sehen »

Persischer Golf

Der Persische Golf, im Deutschen selten auch Arabischer Golf genannt, ist ein Binnenmeer zwischen dem Iranischen Hochland und der Arabischen Halbinsel.

Altertum und Persischer Golf · Nabū-kudurrī-uṣur II. und Persischer Golf · Mehr sehen »

Semitische Sprachen

Karte der heutigen Verbreitung der afroasiatischen Sprachen: Semitisch in Orange Die semitischen Sprachen (ISO-639-2/5-Code) sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie.

Altertum und Semitische Sprachen · Nabū-kudurrī-uṣur II. und Semitische Sprachen · Mehr sehen »

Susa (Persien)

Susa (anders transkribiert auch Shush;; altgriechisch Σοῦσα), genannt auch Seleukeia am Eulaios, war eine antike Stadt.

Altertum und Susa (Persien) · Nabū-kudurrī-uṣur II. und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Altertum und Syrien · Nabū-kudurrī-uṣur II. und Syrien · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Altertum und Tyros · Nabū-kudurrī-uṣur II. und Tyros · Mehr sehen »

Ur (Stadt)

Ur, der heutige, ist eine der ältesten sumerischen Stadtgründungen und altes Zentrum in Mesopotamien (Zweistromland, im heutigen Irak).

Altertum und Ur (Stadt) · Nabū-kudurrī-uṣur II. und Ur (Stadt) · Mehr sehen »

Urartäisches Reich

Das Urartäische Reich, auch kurz Urarṭu oder Urartu (urartäisch Biainili, assyrisch KURArtaya KURURI, akkadisch KURUraštu, biblisch vermutlich Ararat), war ein altorientalisches Reich um den Vansee in Kleinasien, das sich später bis in das Urmia- und Sewanbecken sowie die Arax-Ebene ausbreitete.

Altertum und Urartäisches Reich · Nabū-kudurrī-uṣur II. und Urartäisches Reich · Mehr sehen »

Uruk

Grundrisse von Uruk, Stadtteil Eanna Animation der Stadt Uruk Uruk (sumerisch Unug; biblisch Erech; griechisch-römisch Orchoe, Orchoi), das heutige Warka, liegt etwa 20 km östlich des Euphrats in der Nähe der antiken Stadt Ur.

Altertum und Uruk · Nabū-kudurrī-uṣur II. und Uruk · Mehr sehen »

Zikkurat

Zikkurat von Ur nach der Rekonstruktion Eine Zikkurat oder Ziqqur(r)at (auch Schiggorat, Zikkurrat und Ziggurat; babylonisch für „hoch aufragend/aufgetürmt, Himmelshügel, Götterberg“) ist ein gestufter Tempelturm in Mesopotamien.

Altertum und Zikkurat · Nabū-kudurrī-uṣur II. und Zikkurat · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Altertum und Nabū-kudurrī-uṣur II.

Altertum verfügt über 413 Beziehungen, während Nabū-kudurrī-uṣur II. hat 138. Als sie gemeinsam 34 haben, ist der Jaccard Index 6.17% = 34 / (413 + 138).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Altertum und Nabū-kudurrī-uṣur II.. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »