Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alte Landungsbrücke (Lomé) und Deutsche Kolonien

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Alte Landungsbrücke (Lomé) und Deutsche Kolonien

Alte Landungsbrücke (Lomé) vs. Deutsche Kolonien

Landungsbrücke Lome (zwischen 1904 und 1911) Die alte Landungsbrücke in Lomé (deutsch auch Lome) ist ein ehemaliger Schiffsanleger aus der deutschen Kolonialzeit. Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten.

Ähnlichkeiten zwischen Alte Landungsbrücke (Lomé) und Deutsche Kolonien

Alte Landungsbrücke (Lomé) und Deutsche Kolonien haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Deutsches Kolonial-Lexikon, Erster Weltkrieg, Fiskus, Peter Sebald, Togo (Kolonie), Triple Entente, Wilhelm II. (Deutsches Reich).

Deutsches Kolonial-Lexikon

Das Deutsche Kolonial-Lexikon ist ein im Auftrag der Deutschen Kolonialgesellschaft im Jahr 1920 herausgegebenes, deutschsprachiges Lexikon zum deutschen Kolonialwesen.

Alte Landungsbrücke (Lomé) und Deutsches Kolonial-Lexikon · Deutsche Kolonien und Deutsches Kolonial-Lexikon · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Alte Landungsbrücke (Lomé) und Erster Weltkrieg · Deutsche Kolonien und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fiskus

Übersicht Verwaltungshandeln Fiskus (eingedeutschte Schreibweise von) nennt man den Staat in seiner Rolle als Wirtschaftssubjekt.

Alte Landungsbrücke (Lomé) und Fiskus · Deutsche Kolonien und Fiskus · Mehr sehen »

Peter Sebald

Peter Sebald (* 15. Mai 1934 in Niesky; † 5. März 2018 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Alte Landungsbrücke (Lomé) und Peter Sebald · Deutsche Kolonien und Peter Sebald · Mehr sehen »

Togo (Kolonie)

Togo, auch Togoland oder Deutsch-Togo, war von 1884 bis 1916 als Schutzgebiet eine deutsche Kolonie.

Alte Landungsbrücke (Lomé) und Togo (Kolonie) · Deutsche Kolonien und Togo (Kolonie) · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Alte Landungsbrücke (Lomé) und Triple Entente · Deutsche Kolonien und Triple Entente · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Alte Landungsbrücke (Lomé) und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Deutsche Kolonien und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Alte Landungsbrücke (Lomé) und Deutsche Kolonien

Alte Landungsbrücke (Lomé) verfügt über 23 Beziehungen, während Deutsche Kolonien hat 671. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 1.01% = 7 / (23 + 671).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Alte Landungsbrücke (Lomé) und Deutsche Kolonien. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »