Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alte Kirche und Confessio Augustana

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Alte Kirche und Confessio Augustana

Alte Kirche vs. Confessio Augustana

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden. Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Ähnlichkeiten zwischen Alte Kirche und Confessio Augustana

Alte Kirche und Confessio Augustana haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Martin Ritter, Augustinus von Hippo, Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel, Bengt Hägglund, Bernhard Lohse, Bischof, Christologie, Donatismus, Glaubensbekenntnis, Gregor der Große, Inkarnation, Karl Suso Frank, Kirche (Organisation), Kloster, Papst, Paulus von Tarsus, Römisch-katholische Kirche, Simon Petrus, Theologische Rundschau, Vinzenz Pfnür, Wolf-Dieter Hauschild (Theologe).

Adolf Martin Ritter

Adolf Martin Ritter (* 23. November 1933 in Schwarzenborn) ist ein deutscher Theologe und Kirchenhistoriker.

Adolf Martin Ritter und Alte Kirche · Adolf Martin Ritter und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Alte Kirche und Augustinus von Hippo · Augustinus von Hippo und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel

200px Phanar Neuzeitliche Grablege der Ökumenischen Patriarchen, Istanbul, Balıklı Meryem Ana Rum Manastiri Das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel (auch Kirche von Konstantinopel) ist eine autokephale orthodoxe Kirche.

Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel und Alte Kirche · Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Bengt Hägglund

Bengt Hägglund, 2012 Bengt Vilhelm Hägglund (* 22. November 1920; † 8. März 2015) war ein schwedischer lutherischer Theologe.

Alte Kirche und Bengt Hägglund · Bengt Hägglund und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Bernhard Lohse

Bernhard Lohse (* 24. Mai 1928 in Hamburg; † 29. März 1997 ebenda) war ein evangelischer Theologe.

Alte Kirche und Bernhard Lohse · Bernhard Lohse und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Alte Kirche und Bischof · Bischof und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Christologie

Als Christologie (Lehre von Christus, von und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) wird in der christlichen Theologie die Lehre über die Person und Bedeutung von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Alte Kirche und Christologie · Christologie und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Donatismus

Der Donatismus (benannt nach Donatus von Karthago, 315 bis 355 Primas der Donatisten) war eine nordafrikanische Abspaltung von der westlichen christlichen Kirche im 4. und 5. Jahrhundert, die eine eigene Ekklesiologie entwickelt hatte.

Alte Kirche und Donatismus · Confessio Augustana und Donatismus · Mehr sehen »

Glaubensbekenntnis

Ein Glaubensbekenntnis ist in einer Religion ein öffentlicher Ausdruck des persönlichen und kollektiven Glaubens, zu dem der oder die Sprecher sich bekennen.

Alte Kirche und Glaubensbekenntnis · Confessio Augustana und Glaubensbekenntnis · Mehr sehen »

Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

Alte Kirche und Gregor der Große · Confessio Augustana und Gregor der Große · Mehr sehen »

Inkarnation

Als Inkarnation (lat. incarnatio, „Fleischwerdung“) wird in der Religion die Menschwerdung („Fleischwerdung“) einer Gottheit oder einer präexistenten Seele bezeichnet.

Alte Kirche und Inkarnation · Confessio Augustana und Inkarnation · Mehr sehen »

Karl Suso Frank

Karl Suso Frank OFM (* 27. Januar 1933 in Wiblingen als Karl Frank; † 4. Januar 2006 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Alte Kirche und Karl Suso Frank · Confessio Augustana und Karl Suso Frank · Mehr sehen »

Kirche (Organisation)

Mittelalterliche Darstellung der Kirche („Regina Ecclesia“) mit den Gläubigen im ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Kirche (mittelniederdeutsch kerke,Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Berlin 1854, Digitale Ausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004. entlehnt aus spätgriechisch κυριακόν kyriakon ‚zum Herrn gehörend‘ Hans Dieter Betz u. a. (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Mohr Siebeck, Tübingen 1998–2002.) ist der ursprünglichen Bedeutung nach eine Organisationsform von Religionen.

Alte Kirche und Kirche (Organisation) · Confessio Augustana und Kirche (Organisation) · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Alte Kirche und Kloster · Confessio Augustana und Kloster · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Alte Kirche und Papst · Confessio Augustana und Papst · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Alte Kirche und Paulus von Tarsus · Confessio Augustana und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Alte Kirche und Römisch-katholische Kirche · Confessio Augustana und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Alte Kirche und Simon Petrus · Confessio Augustana und Simon Petrus · Mehr sehen »

Theologische Rundschau

Die Theologische Rundschau (abgekürzt: ThR) ist eine deutschsprachige, vierteljährlich erscheinende theologische Rezensionszeitschrift.

Alte Kirche und Theologische Rundschau · Confessio Augustana und Theologische Rundschau · Mehr sehen »

Vinzenz Pfnür

Vinzenz Pfnür (* 16. Juni 1937 in Berchtesgaden; † 1. August 2012 in Münster-Amelsbüren) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Professor für Kirchengeschichte an der Universität Münster.

Alte Kirche und Vinzenz Pfnür · Confessio Augustana und Vinzenz Pfnür · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Hauschild (Theologe)

Wolf-Dieter Hauschild (* 7. August 1941 in Lübeck; † 17. März 2010 in Münster) war ein deutscher evangelischer Theologe, sein Fachgebiet war die Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Alte Kirche.

Alte Kirche und Wolf-Dieter Hauschild (Theologe) · Confessio Augustana und Wolf-Dieter Hauschild (Theologe) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Alte Kirche und Confessio Augustana

Alte Kirche verfügt über 116 Beziehungen, während Confessio Augustana hat 389. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 4.16% = 21 / (116 + 389).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Alte Kirche und Confessio Augustana. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »