Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altar der Stadtpatrone und Kölner Malerschule

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Altar der Stadtpatrone und Kölner Malerschule

Altar der Stadtpatrone vs. Kölner Malerschule

Stefan Lochner) Der Altar der Stadtpatrone (früher auch Dreikönigsaltar oder Kölner Dombild) ist ein Triptychon von Stefan Lochner. Stefan Lochner: Altar der Kölner Stadtpatrone (Mittelteil), um 1450 Zur Kölner Malerschule werden Künstler und Werkstätten gerechnet, die im 14.

Ähnlichkeiten zwischen Altar der Stadtpatrone und Kölner Malerschule

Altar der Stadtpatrone und Kölner Malerschule haben 6 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albrecht Dürer, Johann Jakob Merlo, Kölner Dom, Rogier van der Weyden, Stefan Lochner, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud.

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Albrecht Dürer und Altar der Stadtpatrone · Albrecht Dürer und Kölner Malerschule · Mehr sehen »

Johann Jakob Merlo

Johann Jakob Merlo Johann Jakob Merlo (in älteren Veröffentlichungen auch Jacob) (* 25. Oktober 1810 in Köln; † 27. Oktober 1890 ebenda) war ein deutscher Heimatforscher, Sammler und Dichter.

Altar der Stadtpatrone und Johann Jakob Merlo · Johann Jakob Merlo und Kölner Malerschule · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Altar der Stadtpatrone und Kölner Dom · Kölner Dom und Kölner Malerschule · Mehr sehen »

Rogier van der Weyden

''Rogier van der Weyden'' („Rogerus Bruxellensis Pictor“)Stich aus dem Jahr 1572, Johannes (Jan) Wierix zugeschriebenMöglicherweise nach einem Original von Rogier oder einer https://rkd.nl/en/explore/images/269387 Zeichnung von Jacques Le Boucq d’Artois. Abgerufen am 11. Februar 2018. Der heilige Lukas malt die Gottesmutter Rogier van der Weyden, geboren als Rogier de la Pasture, (* 1399 oder 1400 in Tournai, Flandern; † 18. Juni 1464 in Brüssel, Herzogtum Burgund) war ein flämischer Maler und gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Altniederländischen Malerei.

Altar der Stadtpatrone und Rogier van der Weyden · Kölner Malerschule und Rogier van der Weyden · Mehr sehen »

Stefan Lochner

Mittelteil des dreiteiligen Flügelaltars der Kölner Stadtpatrone, Köln Muttergottes im Paradiesgarten, Köln Stefan Lochner, seltener auch Stephan Lochner (* um 1400 bis 1410 in Meersburg am Bodensee; † 1451 in Köln, vermutlich an der Pest), Meister Stefan, ist der bedeutendste Maler der Kölner Malerschule.

Altar der Stadtpatrone und Stefan Lochner · Kölner Malerschule und Stefan Lochner · Mehr sehen »

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Köln sind eine der großen klassischen Gemäldegalerien Deutschlands.

Altar der Stadtpatrone und Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud · Kölner Malerschule und Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Altar der Stadtpatrone und Kölner Malerschule

Altar der Stadtpatrone verfügt über 54 Beziehungen, während Kölner Malerschule hat 50. Als sie gemeinsam 6 haben, ist der Jaccard Index 5.77% = 6 / (54 + 50).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Altar der Stadtpatrone und Kölner Malerschule. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »