Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altar der Stadtpatrone und Gereon von Köln

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Altar der Stadtpatrone und Gereon von Köln

Altar der Stadtpatrone vs. Gereon von Köln

Stefan Lochner) Der Altar der Stadtpatrone (früher auch Dreikönigsaltar oder Kölner Dombild) ist ein Triptychon von Stefan Lochner. St. Gereon Heiliger Gereon mit Gefolge, Köln, um 1460, auf Holz, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg. Nach der Legende war Gereon (* um 270; † 304) ein Offizier der Thebäischen Legion, der entsprechend der Legende in der Nähe von Köln im späteren Mechtern (ad martyres) wegen seines christlichen Glaubens und der Weigerung, sich an Christenverfolgungen zu beteiligen, enthauptet wurde.

Ähnlichkeiten zwischen Altar der Stadtpatrone und Gereon von Köln

Altar der Stadtpatrone und Gereon von Köln haben 4 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Kölner Dom, Schutzpatron, Stefan Lochner, Thebaische Legion.

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Altar der Stadtpatrone und Kölner Dom · Gereon von Köln und Kölner Dom · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Altar der Stadtpatrone und Schutzpatron · Gereon von Köln und Schutzpatron · Mehr sehen »

Stefan Lochner

Mittelteil des dreiteiligen Flügelaltars der Kölner Stadtpatrone, Köln Muttergottes im Paradiesgarten, Köln Stefan Lochner, seltener auch Stephan Lochner (* um 1400 bis 1410 in Meersburg am Bodensee; † 1451 in Köln, vermutlich an der Pest), Meister Stefan, ist der bedeutendste Maler der Kölner Malerschule.

Altar der Stadtpatrone und Stefan Lochner · Gereon von Köln und Stefan Lochner · Mehr sehen »

Thebaische Legion

''Die Thebaische Schaar'', Lithografie, zwischen 1830 und 1850 Kathedrale von Freiburg, Schweiz Die Thebaische Legion (oft auch Thebäische Legion, lat. Legio Thebaica) war entsprechend der christlichen Überlieferung eine Legion der römischen Armee, deren sämtliche Mitglieder gegen Ende des 3.

Altar der Stadtpatrone und Thebaische Legion · Gereon von Köln und Thebaische Legion · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Altar der Stadtpatrone und Gereon von Köln

Altar der Stadtpatrone verfügt über 54 Beziehungen, während Gereon von Köln hat 48. Als sie gemeinsam 4 haben, ist der Jaccard Index 3.92% = 4 / (54 + 48).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Altar der Stadtpatrone und Gereon von Köln. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »