Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alt (Stimmlage) und Eugen Onegin (Oper)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Alt (Stimmlage) und Eugen Onegin (Oper)

Alt (Stimmlage) vs. Eugen Onegin (Oper)

Der Alt (wie italienisch alto und lateinisch vox alta, „hohe Stimme“, von altus, „hoch“), Mehrzahl die Alte, in der Schweiz auch die Älte, bezeichnet in der Musik als Stimmgattung oder Stimmlage die tiefere Stimme der Frauen- oder Knabenstimmen („Knabenalt“) oder die sehr hohe Männerstimme, historisch gesehen insbesondere auch Kastraten-Stimmen. Die Oper Eugen Onegin wurde um 1878 von Pjotr Iljitsch Tschaikowski geschrieben.

Ähnlichkeiten zwischen Alt (Stimmlage) und Eugen Onegin (Oper)

Alt (Stimmlage) und Eugen Onegin (Oper) haben 1 etwas gemeinsam (in Unionpedia): Amme.

Amme

Charles Beaubrun, um 1640) ''Die Amme'' (Kreide­zeichnung von Heinrich Zille, 1904) Amme bezeichnet eine Frau, die nach einer eigenen Schwangerschaft durch den Milcheinschuss oder durch induzierte Laktation (Relaktation) in ihre Brüste stillfähig ist und ein fremdes Kind stillt, entweder zusätzlich zum Stillen des eigenen Kindes oder aufgrund der fortdauernden Milcherzeugung nach dem Abstillen des eigenen Kindes (oder gar seinem Verlust).

Alt (Stimmlage) und Amme · Amme und Eugen Onegin (Oper) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Alt (Stimmlage) und Eugen Onegin (Oper)

Alt (Stimmlage) verfügt über 73 Beziehungen, während Eugen Onegin (Oper) hat 27. Als sie gemeinsam 1 haben, ist der Jaccard Index 1.00% = 1 / (73 + 27).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Alt (Stimmlage) und Eugen Onegin (Oper). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »