Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alsergrund und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Alsergrund und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund

Alsergrund vs. Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund

Der Alsergrund ist der 9. Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 9.

Ähnlichkeiten zwischen Alsergrund und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund

Alsergrund und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund haben 83 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien, Als (Fluss), Alser Kaserne, Alser Straße, Alservorstadt, Althangrund, Arne-Karlsson-Park, Arthur Schnitzler, Österreichische Volkspartei, Bachkanal, Benediktiner, Benediktinerabtei Michaelbeuern, Boltzmanngasse, Brigittenau, Campus der Universität Wien, Canisiuskirche (Wien), Caritas Socialis, Döbling, Donau, Donaukanal, Evangelische Kirche, Franz Löblich, Franz Schubert, Friedensreich Hundertwasser, Heimito von Doderer, Hernals, Himmelpfortgrund, Innere Stadt (Wien), Jörg Mauthe, Johann Adam I. Andreas (Liechtenstein), ..., Josefstadt (Wien), Joseph II., Josephinum (Wien), Julius Tandler, Julius-Tandler-Familienzentrum, Leopoldstadt, Lichtental (Wien), Lichtentaler Pfarrkirche, Linienwall, Liste der Wiener Parks und Gartenanlagen/Alsergrund, Ludwig van Beethoven, Lycée Français de Vienne, Margareten, Maria Theresia, Markthalle Nussdorfer Straße, Müllverbrennungsanlage Spittelau, Michelbeuern, Neuer Schottenfriedhof, Niederösterreich, Niederösterreichische Landesirrenanstalt am Brünnlfeld, Nussdorf (Wien), Oesterreichische Nationalbank, Otto-Wagner-Platz, Palais Clam-Gallas (Wien), Palais Liechtenstein (Fürstengasse), Palais Schlick, Peregrinikapelle (Rossau), Rossau (Wien), Rossauer Kaserne, Servitenkirche (Wien), Sigmund Freud, Sigmund Freud Museum, Spanisches Spital, St. Anna Kinderspital, Stiegenanlagen am Alsergrund, Strudlhofstiege, Thurygrund, Universität Wien, Universitätsstraße (Wien), Volksoper Wien, Votivkirche (Wien), Währing, Währinger Straße, Währingerbach, Wieden (Wien), Wien Franz-Josefs-Bahnhof, Wiener Gemeindebezirke, Wiener Glacis, Wiener Operation, Wiener Ringstraße, Wiener Stadtbahn, WUK (Kulturzentrum), Ziegelei. Erweitern Sie Index (53 mehr) »

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien

Haupteingang des AKH Das Wiener Allgemeine Krankenhaus (AKH) ist das Universitätsklinikum der Stadt Wien.

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien und Alsergrund · Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Als (Fluss)

Die Als, auch Alsbach oder Alserbach genannt, ist ein 10,55 Kilometer langer Fluss in Wien, der heute großteils als Bachkanal geführt wird.

Als (Fluss) und Alsergrund · Als (Fluss) und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Alser Kaserne

Innenhof der Alser Kaserne Die Alser Kaserne befand sich in Wien, im 9.

Alser Kaserne und Alsergrund · Alser Kaserne und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Alser Straße

Das Alte AKH an der Alser Straße Die Alser Straße in Wien, schon 1211 so erwähnt, verbindet den nördlichen Teil der Inneren Stadt mit Ottakring (16.) und Hernals (17. Bezirk).

Alser Straße und Alsergrund · Alser Straße und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Alservorstadt

Die Alservorstadt ist ein Stadtteil Wiens in den Gemeindebezirken Alsergrund und Josefstadt.

Alsergrund und Alservorstadt · Alservorstadt und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Althangrund

Der Althangrund war bis 1850 eine eigenständige Gemeinde (Vorstadt) und ist heute ein Stadtteil Wiens im 9.

Alsergrund und Althangrund · Althangrund und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Arne-Karlsson-Park

Der Arne-Karlsson-Park Kinderspielplatz, hinten das Aufnahmegebäude des Bunkers Die Hundeauslaufzone Im Park Spitalgasse) Der Arne-Karlsson-Park ist mit rund 12.500 m² eine der größten Parkanlagen des 9. Wiener Gemeindebezirks Alsergrund.

Alsergrund und Arne-Karlsson-Park · Arne-Karlsson-Park und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Arthur Schnitzler

Arthur Schnitzler, um 1912, Fotografie von Ferdinand Schmutzer Unterschrift Arthur Schnitzler (* 15. Mai 1862 in Wien, Kaisertum Österreich; † 21. Oktober 1931 ebenda) war ein österreichischer Arzt, Erzähler und Dramatiker.

Alsergrund und Arthur Schnitzler · Arthur Schnitzler und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Österreichische Volkspartei

Die Österreichische Volkspartei (amtliche Bezeichnung, kurz ÖVP; in der Außendarstellung von 2017 bis 2022 auch Die neue Volkspartei, danach Die Volkspartei) ist eine der traditionellen Großparteien Österreichs.

Österreichische Volkspartei und Alsergrund · Österreichische Volkspartei und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Bachkanal

Bachkanal ist ein Fachbegriff aus dem Wasserbau und bezeichnet einen eingewölbten Wasserlauf, dessen Quellwasser zur Spülung und Abfuhr von Fäkal- und Regenwasser herangezogen wird.

Alsergrund und Bachkanal · Bachkanal und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Alsergrund und Benediktiner · Benediktiner und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Benediktinerabtei Michaelbeuern

Klosteranlage Wappen am Haupteingang Die Benediktinerabtei Michaelbeuern (S. Michaelis Archangelis apud Beurn) ist ein im 8.

Alsergrund und Benediktinerabtei Michaelbeuern · Benediktinerabtei Michaelbeuern und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Boltzmanngasse

Boltzmanngasse, Kirche Santa Maria de Mercede (links), Botschaft der USA (Mitte) mini Spanischen Spital Die Boltzmanngasse ist eine Gasse im 9.

Alsergrund und Boltzmanngasse · Boltzmanngasse und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Brigittenau

Die Brigittenau ist der 20.

Alsergrund und Brigittenau · Brigittenau und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Campus der Universität Wien

Campus der Universität Wien an der Ecke Alser Straße / Spitalgasse Der Campus der Universität Wien befindet sich im 9.

Alsergrund und Campus der Universität Wien · Campus der Universität Wien und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Canisiuskirche (Wien)

Canisiuskirche mit Ordenshaus und GartenDie Canisiuskirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im 9.

Alsergrund und Canisiuskirche (Wien) · Canisiuskirche (Wien) und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Caritas Socialis

Gedenktafel für Hildegard Burjan, Gründerin der Caritas Socialis Caritas Socialis (CS) ist ein katholischer Frauenorden.

Alsergrund und Caritas Socialis · Caritas Socialis und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Döbling

Döbling ist der 19.

Alsergrund und Döbling · Döbling und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Alsergrund und Donau · Donau und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Donaukanal

Der Donaukanal in der Inneren Stadt, Blick vom Ringturm in Richtung Schwedenplatz; am linken Ufer: 2. Bezirk Trasse des Donaukanals durch Wien Der Donaukanal ist der dem Stadtzentrum nächste Donauarm in Wien.

Alsergrund und Donaukanal · Donaukanal und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Alsergrund und Evangelische Kirche · Evangelische Kirche und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Franz Löblich

Franz Löblich die Kupferschmiede Löblich Wien, Himmelpfortgrund 1 (heute Nußdorfer Straße 21), um 1870 Hofkupferschmied Franz Löblich und seine Familie vor dem Wohnhaus am Firmengelände Nußdorfer Straße 21/Sechsschimmelgasse 3–5, um 1895 Todesanzeige zum Ableben Franz Löblichs in einer Wiener Zeitung von 1897 Grab von Franz Löblich auf dem Weidlinger Friedhof Franz Löblich (* 8. Dezember 1827 in Wien; † 1. Oktober 1897 ebenda) war ein österreichischer Unternehmer und Politiker.

Alsergrund und Franz Löblich · Franz Löblich und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Alsergrund und Franz Schubert · Franz Schubert und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Friedensreich Hundertwasser

Hundertwasser 1998 in Neuseeland Ernst Fuchs, Arik Brauer, Friedensreich Hundertwasser, 1973 Friedensreich Hundertwasser Regentag Dunkelbunt (bürgerlich: Friedrich Stowasser, * 15. Dezember 1928 in Wien; † 19. Februar 2000 an Bord der Queen Elizabeth 2 vor Brisbane) war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war.

Alsergrund und Friedensreich Hundertwasser · Friedensreich Hundertwasser und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Heimito von Doderer

Heimito von Doderer 1959, Aufnahme von Barbara Niggl Radloff Heimito von Doderer (* 5. September 1896 in Hadersdorf-Weidlingau, heute in Wien; † 23. Dezember 1966 in Wien; eigentlich Franz Carl Heimito Doderer, bis 10. April 1919: Franz Carl Heimito Ritter von Doderer) war ein österreichischer Schriftsteller aus der Familie von Doderer, der vor allem als Verfasser von Romanen und Erzähltexten berühmt wurde.

Alsergrund und Heimito von Doderer · Heimito von Doderer und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Hernals

Hernals ist der 17.

Alsergrund und Hernals · Hernals und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Himmelpfortgrund

Himmelpfortgrund um 1830 Der Himmelpfortgrund war bis 1850 eine eigenständige Gemeinde (Vorstadt) und ist heute ein Stadtteil Wiens im 9.

Alsergrund und Himmelpfortgrund · Himmelpfortgrund und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Innere Stadt (Wien)

Die Innere Stadt ist der 1.

Alsergrund und Innere Stadt (Wien) · Innere Stadt (Wien) und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Jörg Mauthe

Jörg Mauthe (* 11. Mai 1924 in Wien; † 29. Jänner 1986 ebenda) war ein österreichischer Journalist, Schriftsteller und Kulturpolitiker.

Alsergrund und Jörg Mauthe · Jörg Mauthe und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Johann Adam I. Andreas (Liechtenstein)

Johann Adam Andreas von Liechtenstein Grab Johann Adam Andreas von Liechtenstein in der Fürstengruft im Paulanerkloster Wranau Johann Adam Andreas, auch Hans Adam Andreas (* 30. November 1657 oder 1662 in Brünn; † 16. Juni 1712 in Wien) war 1699–1712 dritter Träger des Fürstentitels aus dem österreichischen Haus Liechtenstein sowie Herzog von Troppau und Jägerndorf und Erwerber der reichsunmittelbaren Territorien, die Grundlage des späteren Reichsfürstentums Liechtenstein waren.

Alsergrund und Johann Adam I. Andreas (Liechtenstein) · Johann Adam I. Andreas (Liechtenstein) und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Josefstadt (Wien)

Die Josefstadt ist seit 1850 Teil des Wiener Stadtgebiets und seit 1861 der 8. Wiener Gemeindebezirk.

Alsergrund und Josefstadt (Wien) · Josefstadt (Wien) und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Alsergrund und Joseph II. · Joseph II. und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Josephinum (Wien)

Josephinum an der Währinger Straße Das Josephinum auch Collegium-Medico-Chirurgicum-Josephinum war eine medizinisch-chirurgische Akademie in Wien zur Ausbildung von Militärärzten für die österreichische Armee.

Alsergrund und Josephinum (Wien) · Josephinum (Wien) und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Julius Tandler

Gedenktafel für Julius Tandler am Julius-Tandler-Familienzentrum (Wien-Alsergrund) Julius Tandler (* 16. Februar 1869 in Iglau/Mähren; † 25. August 1936 in Moskau) war ein österreichischer Anatom und sozialpolitisch tätiger Mediziner.

Alsergrund und Julius Tandler · Julius Tandler und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Julius-Tandler-Familienzentrum

Julius-Tandler-Familienzentrum Das Julius-Tandler-Familienzentrum ist ein Gebäude im 9.

Alsergrund und Julius-Tandler-Familienzentrum · Julius-Tandler-Familienzentrum und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Leopoldstadt

Die Leopoldstadt ist seit 1850 der 2. Wiener Gemeindebezirk.

Alsergrund und Leopoldstadt · Leopoldstadt und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Lichtental (Wien)

Lichtental war bis 1850 eine eigenständige Gemeinde (Vorstadt) und ist heute ein Stadtteil Wiens im 9.

Alsergrund und Lichtental (Wien) · Lichtental (Wien) und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Lichtentaler Pfarrkirche

Die Lichtentaler Pfarrkirche Blick auf den Hochaltar mit dem Altarbild von Franz Anton Zoller Der Innenraum der Kirche Die Lichtentaler Pfarrkirche zu den heiligen vierzehn Nothelfern, auch Schubertkirche genannt, ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Wiener Stadtteil Lichtental, im 9.

Alsergrund und Lichtentaler Pfarrkirche · Lichtentaler Pfarrkirche und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Linienwall

Der Linienwall war eine leichte Befestigungsanlage zwischen den Vorstädten und Vororten Wiens.

Alsergrund und Linienwall · Linienwall und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Liste der Wiener Parks und Gartenanlagen/Alsergrund

Diese Liste umfasst jene Parks und Gartenanlagen, die sich im 9.

Alsergrund und Liste der Wiener Parks und Gartenanlagen/Alsergrund · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Liste der Wiener Parks und Gartenanlagen/Alsergrund · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Alsergrund und Ludwig van Beethoven · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Lycée Français de Vienne

Das Lycée français de Vienne (LFV) ist eine französische Auslandsschule in Wien und wurde 1946 von Général Béthouart gegründet.

Alsergrund und Lycée Français de Vienne · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Lycée Français de Vienne · Mehr sehen »

Margareten

Margareten ist seit 1850 Teil Wiens und seit 1861 der 5.

Alsergrund und Margareten · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Margareten · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Alsergrund und Maria Theresia · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Maria Theresia · Mehr sehen »

Markthalle Nussdorfer Straße

Markthalle Nussdorfer Straße, Ecke Alserbachstraße Markthalle Nussdorfer Straße – Tafel Die Markthalle Nussdorfer Straße im 9.

Alsergrund und Markthalle Nussdorfer Straße · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Markthalle Nussdorfer Straße · Mehr sehen »

Müllverbrennungsanlage Spittelau

Die Müllverbrennungsanlage Spittelau ist eine von drei thermischen Abfallbehandlungsanlagen der Wien Energie.

Alsergrund und Müllverbrennungsanlage Spittelau · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Müllverbrennungsanlage Spittelau · Mehr sehen »

Michelbeuern

Michelbeuern ist ein Teil des Wiener Gemeindebezirks Alsergrund und wird heute überwiegend durch das Neue Allgemeine Krankenhaus eingenommen.

Alsergrund und Michelbeuern · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Michelbeuern · Mehr sehen »

Neuer Schottenfriedhof

Der Neue Schottenfriedhof war ein Friedhof in der Sensengasse (früher Totengasse) in der Alservorstadt im heutigen 9.

Alsergrund und Neuer Schottenfriedhof · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Neuer Schottenfriedhof · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Alsergrund und Niederösterreich · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Niederösterreich · Mehr sehen »

Niederösterreichische Landesirrenanstalt am Brünnlfeld

„Die k. k. Irrenanstalt in Wien.“ (aus Die Gartenlaube, 1858) Die Niederösterreichische Landesirrenanstalt am Brünnlfeld (oder auch Bründlfeld) in Wien-Alsergrund war die erste „richtige“ Heilanstalt für Geisteskranke in Wien.

Alsergrund und Niederösterreichische Landesirrenanstalt am Brünnlfeld · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Niederösterreichische Landesirrenanstalt am Brünnlfeld · Mehr sehen »

Nussdorf (Wien)

Nussdorf (bis 1999 amtlich Nußdorf) war bis Ende 1891 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 19.

Alsergrund und Nussdorf (Wien) · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Nussdorf (Wien) · Mehr sehen »

Oesterreichische Nationalbank

Aktie über 100 Kronen der Oesterreichischen Nationalbank vom 22. Dezember 1922 Die Oesterreichische Nationalbank AG (OeNB) ist als Zentralbank Österreichs integraler Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) bzw.

Alsergrund und Oesterreichische Nationalbank · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Oesterreichische Nationalbank · Mehr sehen »

Otto-Wagner-Platz

Der Otto-Wagner-Platz befindet sich im 9.

Alsergrund und Otto-Wagner-Platz · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Otto-Wagner-Platz · Mehr sehen »

Palais Clam-Gallas (Wien)

Panoramafoto vom Palais Clam-Gallas in Wien Frontalansicht mit Park Das Palais Clam-Gallas befindet sich an der Währinger Straße 30 in Wien.

Alsergrund und Palais Clam-Gallas (Wien) · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Palais Clam-Gallas (Wien) · Mehr sehen »

Palais Liechtenstein (Fürstengasse)

Gartenpalais Liechtenstein an der Fürstengasse Das Gartenpalais Liechtenstein ist ein barockes Palais an der Fürstengasse im 9.

Alsergrund und Palais Liechtenstein (Fürstengasse) · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Palais Liechtenstein (Fürstengasse) · Mehr sehen »

Palais Schlick

Palais Schlick Das Palais Schlick befindet sich im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund an der Ecke Türkenstraße 25 und Schlickgasse 1.

Alsergrund und Palais Schlick · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Palais Schlick · Mehr sehen »

Peregrinikapelle (Rossau)

Die Peregrini-Kapelle Stich der Peregrini-Kapelle von Landerer (Innenansicht der letzten Ausbaustufe von Melchior Hefele). Die Bildunterschrift lautet: „Eigentliche Vorstellung des inneren der Kappellen nebst dem von Schwarzen Marmel errichten Altar zu Ehren des Wunderthätige Heiligen Peregrini Latiosi aus dem Orden der Diener unser Lieben Frauen in obbelobten Ordens Kirche bey Maria Verkündigung der Vorstadt Rossau zu Wien“ Die Peregrinikapelle im Bezirksteil Rossau im 9.

Alsergrund und Peregrinikapelle (Rossau) · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Peregrinikapelle (Rossau) · Mehr sehen »

Rossau (Wien)

Rossauer Lände Die Rossau (bis 1999 amtlich: Roßau) wurde nach dem Ende der Grundherrschaft 1848 / 1849 durch das in der ganzen Monarchie mit Kaiserlichem Patent eingeführte Provisorische Gemeindegesetz vom 17.

Alsergrund und Rossau (Wien) · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Rossau (Wien) · Mehr sehen »

Rossauer Kaserne

Donaukanals aus gesehen Südansicht der Rossauer Kaserne Die Rossauer Kaserne, offiziell Rossauer Kaserne Bernardis-Schmid, auch Amtsgebäude Rossau Bernardis-Schmid, seit Jänner 2020 benannt nach den Widerstandskämpfern Robert Bernardis und Anton Schmid, bis 1999 amtlich: Roßauer Kaserne, wurde als Kronprinz-Rudolf-Kaserne 1865 bis 1869 im 9.

Alsergrund und Rossauer Kaserne · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Rossauer Kaserne · Mehr sehen »

Servitenkirche (Wien)

Die Servitenkirche im Jahr 1724. Stich von Salomon Kleiner. Servitenkirche Innenansicht der Kirche Die Servitenkirche Mariä Verkündigung ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund.

Alsergrund und Servitenkirche (Wien) · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Servitenkirche (Wien) · Mehr sehen »

Sigmund Freud

Sigmund Freud (geboren am 6. Mai 1856 als Sigismund Schlomo Freud in Freiberg in Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben am 23. September 1939 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker.

Alsergrund und Sigmund Freud · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Sigmund Freud · Mehr sehen »

Sigmund Freud Museum

Das Sigmund Freud Museum in Wien zeigt in Freuds ehemaliger Praxis und Wohnung eine Ausstellung zur Geschichte der Psychoanalyse und zum Leben von Sigmund Freud (1856–1939).

Alsergrund und Sigmund Freud Museum · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Sigmund Freud Museum · Mehr sehen »

Spanisches Spital

Das Gebäude des ehemaligen Spanischen Spitals beherbergt heute ein Priesterseminar Das Spanische Spital war ein 1717 gegründetes frühes Spital in der heutigen Boltzmanngasse 9–9a im 9.

Alsergrund und Spanisches Spital · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Spanisches Spital · Mehr sehen »

St. Anna Kinderspital

St. Anna Kinderspital: Haupteingang und Zubau Das St.

Alsergrund und St. Anna Kinderspital · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und St. Anna Kinderspital · Mehr sehen »

Stiegenanlagen am Alsergrund

Der 9.

Alsergrund und Stiegenanlagen am Alsergrund · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Stiegenanlagen am Alsergrund · Mehr sehen »

Strudlhofstiege

Vollansicht der Strudlhofstiege Die Strudlhofstiege bei Nacht Brunnen und Gedichttafel Die Strudlhofstiege ist eine architektonisch und literaturgeschichtlich bemerkenswerte Stiegenanlage im 9.

Alsergrund und Strudlhofstiege · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Strudlhofstiege · Mehr sehen »

Thurygrund

Thurygrund, auch Thury, Thuryvorstadt und Am Thury, war bis 1850 eine eigenständige Gemeinde (Vorstadt) und ist heute ein Stadtteil Wiens im 9.

Alsergrund und Thurygrund · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Thurygrund · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Alsergrund und Universität Wien · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Universität Wien · Mehr sehen »

Universitätsstraße (Wien)

Die Universitätsstraße in Wien führt vom Schottentor am Universitätsring westwärts zur Zweierlinie und zum Beginn der Alser Straße beim Frankhplatz und bildet die Grenze zwischen dem 1.

Alsergrund und Universitätsstraße (Wien) · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Universitätsstraße (Wien) · Mehr sehen »

Volksoper Wien

Die Volksoper Wien ist das zweitgrößte Opernhaus in Wien.

Alsergrund und Volksoper Wien · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Volksoper Wien · Mehr sehen »

Votivkirche (Wien)

Südsüdostansicht der Votivkirche Votivkirche in saniertem Zustand. April 2023. Maximilianplatz mit Votivkirche um 1900 Votivkirche bei Nacht Chor der Votivkirche Blick vom ehemaligen Hoforatorium (Museum) Richtung Orgelempore Die Wiener Votivkirche ist eine römisch-katholische Kirche an der Ringstraße im Gemeindebezirk Alsergrund sowie eines der bedeutendsten neugotischen Sakralbauwerke der Welt.

Alsergrund und Votivkirche (Wien) · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Votivkirche (Wien) · Mehr sehen »

Währing

Währing ist der 18.

Alsergrund und Währing · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Währing · Mehr sehen »

Währinger Straße

Gries mit der Produktionsbezeichnung ''Wien-Währing, XVIII. Weinhauserstrasse 55'', ca. 1910 Die Währinger Straße ist eine der wichtigsten Ausfallstraßen in Wien.

Alsergrund und Währinger Straße · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Währinger Straße · Mehr sehen »

Währingerbach

Der Währingerbach ist ein Wiener Bach, der die Wiener Gemeindebezirke Währing und Alsergrund durchfließt und heute praktisch vollkommen kanalisiert ist.

Alsergrund und Währingerbach · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Währingerbach · Mehr sehen »

Wieden (Wien)

Die Wieden ist der 4.

Alsergrund und Wieden (Wien) · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Wieden (Wien) · Mehr sehen »

Wien Franz-Josefs-Bahnhof

Der Franz-Josefs-Bahnhof liegt am Julius-Tandler-Platz im neunten Gemeindebezirk (Alsergrund) in Wien und wurde in der heutigen Form 1978 als Nachfolger mehrerer gleichnamiger Bahnhöfe eröffnet.

Alsergrund und Wien Franz-Josefs-Bahnhof · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Wien Franz-Josefs-Bahnhof · Mehr sehen »

Wiener Gemeindebezirke

Wien gliedert sich politisch in 23 Gemeindebezirke (Stadtbezirke).

Alsergrund und Wiener Gemeindebezirke · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Wiener Gemeindebezirke · Mehr sehen »

Wiener Glacis

Wiener Glacis 1773 (Basiskarte von Daniel Huber, genordet) Wiener Glacis 1858 (Basiskarte von John Murray, genordet) Blick vom Glacis gegen das Schottentor und die Wiener Innenstadt, Bild von Georg Drah Das Wiener Glacis war eine von 1529 bis 1858 existierende Freifläche zwischen den Wiener Stadtmauern und den Vorstädten.

Alsergrund und Wiener Glacis · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Wiener Glacis · Mehr sehen »

Wiener Operation

Als Wiener Operation 1945 oder Schlacht um Wien werden die Kämpfe zwischen der Roten Armee und der deutschen Wehrmacht in Wien und dem Wienerwald vom 16.

Alsergrund und Wiener Operation · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Wiener Operation · Mehr sehen »

Wiener Ringstraße

Die Ringstraße, die mit dem Franz-Josefs-Kai rund um das historische Zentrum Wiens führt, und ihre zahlreichen Bauwerke des Historismus zählen zu den Hauptsehenswürdigkeiten der österreichischen Bundeshauptstadt.

Alsergrund und Wiener Ringstraße · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Wiener Ringstraße · Mehr sehen »

Wiener Stadtbahn

Die Station Josefstädter Straße ist ein typisches Beispiel für eine Wagner’sche Stadtbahnstation in Hochlage Karlsplatz Die Brücke über die Zeile zählt heute zu den bekanntesten Bauwerken der Stadtbahn Historische Stationsbeschriftung der Station Gersthof, kombiniert mit neuzeitlicher S-Bahn-Fahrgastinformation Die Wiener Stadtbahn, auch als Wiener Stadt- und Verbindungsbahn bezeichnet, war ein 1898 eröffnetes öffentliches Nahverkehrsmittel in der österreichischen Hauptstadt Wien und ihrer Umgebung.

Alsergrund und Wiener Stadtbahn · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Wiener Stadtbahn · Mehr sehen »

WUK (Kulturzentrum)

Das WUK (2005) Kunsthalle Exnergasse im WUK Das WUK (Werkstätten- und Kulturhaus) ist ein alternatives Kulturzentrum in der Währinger Straße 59 im 9.

Alsergrund und WUK (Kulturzentrum) · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und WUK (Kulturzentrum) · Mehr sehen »

Ziegelei

Ziegelei in Rumänien Eine Ziegelei (Tonwerk) ist eine Fabrik zur Herstellung von Baumaterialien aus Mauerziegeln.

Alsergrund und Ziegelei · Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund und Ziegelei · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Alsergrund und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund

Alsergrund verfügt über 257 Beziehungen, während Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund hat 548. Als sie gemeinsam 83 haben, ist der Jaccard Index 10.31% = 83 / (257 + 548).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Alsergrund und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »