Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alpine Skiweltmeisterschaften und Skifahren

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Alpine Skiweltmeisterschaften und Skifahren

Alpine Skiweltmeisterschaften vs. Skifahren

Goldmedaille der FIS Die Alpinen Skiweltmeisterschaften sind ein alle zwei Jahre stattfindendes Sportereignis, bei dem in verschiedenen Rennen die Weltmeister in den alpinen Skidisziplinen ermittelt werden. Unterschiedliche Skilauftechniken verschiedener Epochen und Altersgruppen Beim Skifahren (in Österreich oft auch Schifahren geschrieben) oder Skilaufen (Schilaufen) gleitet ein Skifahrer auf einer Skipiste oder im freien Gelände auf zwei Skiern über den Schnee.

Ähnlichkeiten zwischen Alpine Skiweltmeisterschaften und Skifahren

Alpine Skiweltmeisterschaften und Skifahren haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alpen, Alpine Skiweltmeisterschaften 1931, Österreich, Christl Cranz, Fédération Internationale de Ski, Garmisch-Partenkirchen, Mürren, Norwegen, Olympische Winterspiele, Ski Alpin, Slalom, Toni Seelos.

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Alpen und Alpine Skiweltmeisterschaften · Alpen und Skifahren · Mehr sehen »

Alpine Skiweltmeisterschaften 1931

Die 1.

Alpine Skiweltmeisterschaften und Alpine Skiweltmeisterschaften 1931 · Alpine Skiweltmeisterschaften 1931 und Skifahren · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Alpine Skiweltmeisterschaften · Österreich und Skifahren · Mehr sehen »

Christl Cranz

Christl Franziska Antonia Cranz-Borchers (* 1. Juli 1914 in Brüssel, Belgien; † 28. September 2004 in Steibis) war eine deutsche Skirennläuferin.

Alpine Skiweltmeisterschaften und Christl Cranz · Christl Cranz und Skifahren · Mehr sehen »

Fédération Internationale de Ski

Die Fédération Internationale de Ski (abgekürzt FIS) ist der internationale Ski-Verband.

Alpine Skiweltmeisterschaften und Fédération Internationale de Ski · Fédération Internationale de Ski und Skifahren · Mehr sehen »

Garmisch-Partenkirchen

Luftbild von Garmisch-Partenkirchen, von Norden gesehen; links Gemeindeteil Partenkirchen, rechts Gemeindeteil Garmisch und im Vordergrund Gemeindeteil Burgrain Garmisch-Partenkirchen ist ein aus den Gemeinden Garmisch und Partenkirchen hervorgegangener Markt und zugleich der Kreishauptort des Landkreises Garmisch-Partenkirchen sowie das Zentrum des Werdenfelser Landes.

Alpine Skiweltmeisterschaften und Garmisch-Partenkirchen · Garmisch-Partenkirchen und Skifahren · Mehr sehen »

Mürren

Mürren, im Ortsdialekt Mirren, ist ein Dorf im Berner Oberland in der Schweiz.

Alpine Skiweltmeisterschaften und Mürren · Mürren und Skifahren · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Alpine Skiweltmeisterschaften und Norwegen · Norwegen und Skifahren · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele

450px Olympische Winterspiele sind Teil der Olympischen Spiele und werden seit 1924 ausgetragen.

Alpine Skiweltmeisterschaften und Olympische Winterspiele · Olympische Winterspiele und Skifahren · Mehr sehen »

Ski Alpin

Ski Alpin Beim alpinen Skirennen (kurz: Ski Alpin) befahren die Rennläufer einen durch Tore abgesteckten Kurs auf einer Skipiste.

Alpine Skiweltmeisterschaften und Ski Alpin · Ski Alpin und Skifahren · Mehr sehen »

Slalom

Slalom-Skiläufer Dave Ryding Kajakslalom auf der Isar bei München Slalom zu zweit mit Inlineskates Gegenläufiges Slalomfahren mit Polizeimotorrädern Als Slalom oder Torlauf wird in mehreren Sportarten die schnelle, wiederholte Folge von Kurven bezeichnet, die durch eine Reihe von Toren festgelegt sind.

Alpine Skiweltmeisterschaften und Slalom · Skifahren und Slalom · Mehr sehen »

Toni Seelos

Anton „Toni“ Seelos (* 4. März 1911 in Seefeld in Tirol; † 1. Juni 2006 ebenda) war ein österreichischer Skirennläufer und Skitrainer.

Alpine Skiweltmeisterschaften und Toni Seelos · Skifahren und Toni Seelos · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Alpine Skiweltmeisterschaften und Skifahren

Alpine Skiweltmeisterschaften verfügt über 118 Beziehungen, während Skifahren hat 116. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 5.13% = 12 / (118 + 116).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Alpine Skiweltmeisterschaften und Skifahren. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »