Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aloe ciliaris

Index Aloe ciliaris

Vergleich zwischen ''Aloe ciliaris'' var. ''ciliaris'' und ''Aloe ciliaris'' var. ''tidmarshii'' (rechts) Verbreitungsgebiet Aloe ciliaris ist eine Pflanzenart Gattung der Aloen (Aloe) in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae).

32 Beziehungen: Adrian Hardy Haworth, Affodillgewächse, Aloen, Art (Biologie), Blatt (Pflanze), Blattscheide, Blüte, Blütenstand, Bradleya, Chromosom, Colin Charles Walker, Epitheton, Erstbeschreibung, Fruchtknoten, Griffel (Botanik), John Jacob Lavranos, Latein, Leonard Eric Newton, Ostkap, Pedicellus, Perigonblatt, Ploidiegrad, Südafrika, Selmar Schönland, Spreizklimmer, Staubblatt, Susan Carter Holmes, Synonym (Taxonomie), Tragblatt, Traube, Urs Eggli, Varietät (Biologie).

Adrian Hardy Haworth

Porträt von Adrian Hardy Haworth Adrian Hardy Haworth (* 19. April 1768 in Hull; † 24. August 1833 in Chelsea) war ein britischer Entomologe und Botaniker.

Neu!!: Aloe ciliaris und Adrian Hardy Haworth · Mehr sehen »

Affodillgewächse

Die Affodillgewächse (Asphodelaceae), auch Aloegewächse s. l.

Neu!!: Aloe ciliaris und Affodillgewächse · Mehr sehen »

Aloen

Die Aloen (Aloe) sind eine Pflanzengattung aus der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae).

Neu!!: Aloe ciliaris und Aloen · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Aloe ciliaris und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Aloe ciliaris und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Blattscheide

Blattscheide u. a. Teile beim Knick-Fuchsschwanzgras Die Blattscheide ist der bauchig oder röhrig die Sprossachse umfassende Blattgrund bei vielen Monokotyledonen, etwa den Gräsern.

Neu!!: Aloe ciliaris und Blattscheide · Mehr sehen »

Blüte

Schachtelhalms. Stempel) Die Blüte einer Pflanze ist ein nach Eintritt der Blühreife zu beobachtender unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz- oder Anlockungsorgane (Blütenhülle), direkt durch die Bildung der Fortpflanzungsorgane (Staubblätter und Fruchtblätter).

Neu!!: Aloe ciliaris und Blüte · Mehr sehen »

Blütenstand

Mit Blütenstand oder Infloreszenz wird ein verzweigter Teil des Sprossachsensystems bezeichnet, der die Blüten bei Samenpflanzen trägt und vom vegetativen Teil der Pflanze mehr oder weniger deutlich abgrenzbar ist.

Neu!!: Aloe ciliaris und Blütenstand · Mehr sehen »

Bradleya

Richard Bradley gezeichnete ''Agave americana''. Die Bradleya ist das Jahrbuch der britischen Kakteen- und Sukkulentengesellschaft.

Neu!!: Aloe ciliaris und Bradleya · Mehr sehen »

Chromosom

Metaphase-Chromosomen aus einer menschlichen weiblichen Lymphozytenzelle – die Chromosomen liegen teilweise übereinander; jedes Metaphase-Chromosom besteht aus zwei gleichen Tochterchromatiden, die in Längsrichtung durch einen sich dunkel abzeichnenden Spalt getrennt sind (Färbung mit dem Fluoreszenzfarbstoff Chromomycin A3). Territorien der beiden Chromosomen 2 (rot) und 9 (grün) angefärbt (DNA-Gegenfärbung in blau). Fluoreszenz­mikroskopie aufgenommen wurde. '''Unten: ''' Falschfarben-Darstellung aller Chromosomen­territorien, die in dieser Fokusebene sichtbar sind, nach Computer-Klassifikation. Ein Chromosom (von ‚Farbe‘ sowie sōma ‚Leib‘) ist ein Träger von Erbanlagen (des Genoms).

Neu!!: Aloe ciliaris und Chromosom · Mehr sehen »

Colin Charles Walker

Colin Charles Walker (* 1952) ist ein britischer Botaniker, der sich vor allem auf das Sammeln von Samenpflanzen spezialisierte.

Neu!!: Aloe ciliaris und Colin Charles Walker · Mehr sehen »

Epitheton

Das Epitheton („das Hinzugefügte, das später Eingeführte“, Neutrum des Adjektivs epíthetos „hinzugefügt, nachgestellt, zugeordnet“; Pl. Epitheta) ist ein sprachlicher Zusatz in der Form eines Attributs, meist eines Adjektivs oder einer Apposition, das daneben auch als Beiname von Herrschern oder Gottheiten (Epiklese) auftreten kann.

Neu!!: Aloe ciliaris und Epitheton · Mehr sehen »

Erstbeschreibung

Als Erstbeschreibung bezeichnet man in der Biologie und der Paläobiologie die erstmalige, bestimmten formalen Ansprüchen genügende wissenschaftliche Beschreibung eines der Wissenschaft bisher unbekannten Lebewesens.

Neu!!: Aloe ciliaris und Erstbeschreibung · Mehr sehen »

Fruchtknoten

Blüte von ''Ornithogalum arabicum'' mit dunkelgrünem und oberständigem Fruchtknoten mit kurzem Griffel Pollenschläuche(48-fache Vergrößerung) Stempel (Pistill) Querschnitt einer Kapselfrucht vom Lein mit echten und falschen Scheidewänden (f). Abbildung 238 aus Hegi, G. (1906), ''op. cit.'' Als Fruchtknoten oder Ovar bezeichnet man in der Botanik den bauchigen Teil des Stempels, einer Einheit eines Gynoeceums, in dem sich die Samenanlage mit den Eizellen befindet.

Neu!!: Aloe ciliaris und Fruchtknoten · Mehr sehen »

Griffel (Botanik)

Gestielter Fruchtknoten mit seitlichem bis subgrundständigem Griffel bei Frauenmantel-Arten (''Alchemilla'') Der Griffel oder Stylus in einer Blüte ist der Teil eines Fruchtblatts oder Stempels, der die Narbe trägt.

Neu!!: Aloe ciliaris und Griffel (Botanik) · Mehr sehen »

John Jacob Lavranos

John Jacob Lavranos John Jacob Lavranos (* 29. März 1926 in Korfu; † 1. Februar 2018 in Loulé) war ein Botaniker.

Neu!!: Aloe ciliaris und John Jacob Lavranos · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Aloe ciliaris und Latein · Mehr sehen »

Leonard Eric Newton

Leonard Eric Newton (* 26. September 1936) ist ein ghanaischer Botaniker, der sich vor allem auf das Sammeln von Samenpflanzen spezialisierte; hier vor allem auf die Pflanzengattung der Aloen.

Neu!!: Aloe ciliaris und Leonard Eric Newton · Mehr sehen »

Ostkap

Ostkap (IsiXhosa IPhondo yaMpuma-Koloni) ist eine südafrikanische Provinz im Südosten der Republik.

Neu!!: Aloe ciliaris und Ostkap · Mehr sehen »

Pedicellus

Als Pedicellus werden in der Biologie verschiedene kurze faden- oder stielförmige Strukturen bezeichnet.

Neu!!: Aloe ciliaris und Pedicellus · Mehr sehen »

Perigonblatt

Geöffnete Blüte der Feuer-Lilie (''Lilium bulbiferum'') mit sechs Perigonblättern in zwei Kreisen. ''Magnolia denudata'': Geöffnete Magnolienblüte mit relativ gleichgeformten und -gefärbten, schraubig angeordneten Perigonblättern. Als Perigonblatt oder Tepalum wird bei Blütenpflanzen ein Blatt der Blütenhülle bezeichnet, wenn die Blütenhülle nicht in Kelch und Krone gegliedert ist.

Neu!!: Aloe ciliaris und Perigonblatt · Mehr sehen »

Ploidiegrad

Der Ploidiegrad gibt bei Eukaryoten die Anzahl der Chromosomensätze in einem Zellkern an.

Neu!!: Aloe ciliaris und Ploidiegrad · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Neu!!: Aloe ciliaris und Südafrika · Mehr sehen »

Selmar Schönland

Selmar Schönland Nutzholzsammlung im Albany Museum Selmar Schönland (* 15. August 1860 in Frankenhausen, Schwarzburg-Rudolstadt; † 22. April 1940 in Grahamstown), später auch Schonland, war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Aloe ciliaris und Selmar Schönland · Mehr sehen »

Spreizklimmer

Spreizklimmer sind Kletterpflanzen, die an anderen Pflanzen, Rankgerüsten oder auch Felsen mit Hilfe langer, sparriger Triebe emporklettern, sie besitzen keine spezialisierten Mechanismen zum Klettern wie Ranken oder die Haftorgane der Selbstklimmer.

Neu!!: Aloe ciliaris und Spreizklimmer · Mehr sehen »

Staubblatt

Narbe Stempel mit mittelständigem Fruchtknoten) Als Staubblatt (Stamen, Plural: Stamina) wird das Mikrosporophyll der bedecktsamigen Pflanzen bezeichnet.

Neu!!: Aloe ciliaris und Staubblatt · Mehr sehen »

Susan Carter Holmes

Susan Carter Holmes (* 1933) ist eine britische Botanikerin und Taxonomin bei den Royal Botanic Gardens in Kew.

Neu!!: Aloe ciliaris und Susan Carter Holmes · Mehr sehen »

Synonym (Taxonomie)

In der biologischen Nomenklatur wird der Ausdruck Synonym verwendet, wenn verschiedene wissenschaftliche Namen sich auf dasselbe Taxon beziehen.

Neu!!: Aloe ciliaris und Synonym (Taxonomie) · Mehr sehen »

Tragblatt

Beispiele von Tragblättern (olivgrün): links Tragblätter eines vegetativen Seitenzweigs (Probraktee); Mitte Tragblätter eines Blütenstands (Braktee); rechts Tragblätter von Einzelblüten (Braktee) Blütenstand von Sumpf-Greiskraut mit deutlich sichtbaren Tragblättern an der Basis der einzelnen Seitensprosse Ein Tragblatt ist bei Pflanzen ein Blatt, das in seiner Blattachsel einen Seitenspross trägt.

Neu!!: Aloe ciliaris und Tragblatt · Mehr sehen »

Traube

Der Ausdruck Traube bezeichnet in der Botanik einen Blütenstandstyp, bei dem an der gestreckten Hauptachse gestielte Blüten stehen.

Neu!!: Aloe ciliaris und Traube · Mehr sehen »

Urs Eggli

Urs Eggli mit dem Cactus d’Or (2015) Urs Eggli (* 11. Februar 1959 bei Zürich) ist ein Schweizer Botaniker und Sachbuchautor.

Neu!!: Aloe ciliaris und Urs Eggli · Mehr sehen »

Varietät (Biologie)

Die Varietät (lateinisch varietas, abgekürzt var.) ist in der Biologie eine taxonomische Rangstufe, die heute nur noch in der Botanik und der Mykologie verwendet wird.

Neu!!: Aloe ciliaris und Varietät (Biologie) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aloe ciliaris f. flanaganii, Aloe ciliaris f. gigas, Aloe ciliaris f. tidmarshii, Aloe ciliaris var. flanaganii, Aloe tidmarshii, Aloiampelos ciliaris, Aloiampelos ciliaris var. redacta, Aloiampelos ciliaris var. tidmarshii.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »