Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Osterode am Harz

Index Osterode am Harz

Osterode am Harz ist eine Mittelstadt und selbständige Gemeinde im Südosten des Landes Niedersachsen im Landkreis Göttingen am südwestlichen Rand des Oberharzes.

193 Beziehungen: Albrecht I. (Brandenburg), Alte Burg (Osterode), Alte Harzstraße, Altenau, Alternative für Deutschland, Apenke, August Sorge, Autobahnähnliche Straße, Öffentlicher Personennahverkehr, Ührde (Osterode am Harz), Badenhausen, Bahnhofsrestaurant, Bahnstrecke Herzberg–Seesen, Bahnstrecke Osterode–Kreiensen, Baptisten, Bauwerk, Bündnis 90/Die Grünen, Bürgermeister, Beachvolleyball, Bergbau, Berufliches Gymnasium, Berufsausbildung, Berufsbildende Schule, Berufsschule, Besingen, Bilfinger Engineering & Technologies, Bistum Hildesheim, Braunschweig, Bremen, Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland, Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden, Bundesautobahn 38, Bundesautobahn 7, Bundesstraße 241, Bundesstraße 243, Bundesstraße 498, Bundeswehr, Burg Lichtenstein (Osterode am Harz), Christlich Demokratische Union Deutschlands, Dachs IV, Düna (Osterode am Harz), Dekanat, Departement des Harzes, Die Harzreise, Dies ist der Tag, den Gott gemacht, Dorste, Duderstadt, Einbeck, Erasmus+, Erfurt, ..., Ernst III. (Braunschweig-Grubenhagen), Erwin Rommel, Eulenburg (Osterode am Harz), Europaschule (Deutschland), Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, Fachwerkhaus, Fahrkarte, Fahrkartenautomat, Förderschule (Deutschland), Förste, Fürstentum Grubenhagen, Frankreich, Freibad, Freie Demokratische Partei, Freie Wähler (Partei), Freiheit (Osterode am Harz), Friedrich Lindau, Gefriertrocknung, Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden im Bereich des Harzes, Getreide, Gheylshagen, Gieboldehausen, Gleitlager, Google Books, Goslar, Grundschule, Hallenbad, Hann. Münden, Hans Jaeckel (Architekt), Harz (Mittelgebirge), Harz Energie, Harz Kurier, Harz-Weser-Werke, Harzer Hexenstieg, Harzkornmagazin, Harzwasserwerke, Hauptamt, Hauptschule, Hörden am Harz, Heiliger Abend, Heinrich der Löwe, Heinrich Heine, Herrensitz Düna, Herzberg am Harz, Jörg Leuschner, Johannes der Täufer, Judo, Kamax, Katzenstein (Osterode am Harz), Königreich Hannover, Königreich Preußen, Königreichssaal, Kirchenkreis Harzer Land, Klemens Stadler, Kloster St. Jacobi (Osterode), Kodak, Kommunalwahl, Kreisstadt, KZ Buchenwald, KZ Mittelbau-Dora, Landkreis Göttingen, Landkreis Osterode am Harz, Lasfelde, Latènezeit, Löwe (Wappentier), Leichtathletik, Lerbach (Osterode am Harz), Liste von deutschen Stadthallen, Lothar III. (HRR), Luftgewehr-Bundesliga, Marke (Osterode am Harz), Mückentaler, Miba AG, Millî Görüş, Mittelstadt, Monumenta Germaniae Historica, Motlingerode, Nahverkehr, Neuapostolische Kirche, Neuapostolische Kirche in Nord- und Ostdeutschland, Niedersachsen, Niedersächsischer Fußballverband, Nienstedt am Harz, Norddeutschland, Northeim, Oberharz, Ostara, Osterode am Fallstein, Osteroder Kreis-Anzeiger, Otto I. (Braunschweig), Panzergrenadierbrigade 1, Passim, Pest, Petershütte, Piller (Unternehmen), Pipinsburg (Osterode), Polen, Profanierung, Rathaus, Rüstungsindustrie, Realschule, Regionalbus Braunschweig, Riefensbeek-Kamschlacken, Ruine, Söse, Sösetalsperre, Schachtrupp-Villa, Schwiegershausen, Seesen, Solling, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, St. Jacobi (Osterode am Harz), St. Johannes der Täufer (Osterode am Harz), St. Marien (Osterode am Harz), St. Martin (Osterode am Harz), St.-Aegidien-Marktkirche (Osterode am Harz), Stadtbibliothek, Stadtrat, Sun Chemical, Tatzenkreuz, Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion, Thale, Thermo Fisher Scientific, Tilman-Riemenschneider-Gymnasium, Trinkwasser, Ungeld, Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen, VfR Dostluk Osterode, Wanderweg, Wartehalle, Wasserpark, Wüstung, Weihnachtsmarkt, Weimarer Republik, Welfen, Widmung (Recht), Wirtschaftswunder, Wochenmarkt, Zeit des Nationalsozialismus, Zeugen Jehovas, Zwangsarbeit, Zweiter Weltkrieg, 3. Liga (Frauen-Handball). Erweitern Sie Index (143 mehr) »

Albrecht I. (Brandenburg)

Denkmal Albrechts in der Zitadelle Spandau, Berlin Albrecht auf einem Siegel, Umschrift: ''Adelbertus D(e)i gr(ati)a marchio (in Brandenborch)'' Albrecht I. von Brandenburg (besser bekannt als Albrecht der Bär; urkundlich ausschließlich Adalbert; * um 1100; † 18. November 1170) aus dem Haus Askanien war Graf von Ballenstedt und Orlamünde, Markgraf der Lausitz (1123–31), Markgraf der Nordmark (1134–1157), Herzog von Sachsen (1138–1142) und der erste Markgraf in Brandenburg (1150, 1157–1170).

Neu!!: Osterode am Harz und Albrecht I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Alte Burg (Osterode)

Alte Burg, 1907 Die Alte Burg ist die Ruine einer Spornburg in Osterode am Harz im niedersächsischen Landkreis Göttingen.

Neu!!: Osterode am Harz und Alte Burg (Osterode) · Mehr sehen »

Alte Harzstraße

Die Alte Harzstraße ist die Altstraße von Goslar über Clausthal-Zellerfeld nach Osterode am Harz.

Neu!!: Osterode am Harz und Alte Harzstraße · Mehr sehen »

Altenau

Die ehemals freie Bergstadt Altenau ist ein Bestandteil der Ortschaft Bergstadt Altenau-Schulenberg im Oberharz in der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld im Landkreis Goslar in Niedersachsen.

Neu!!: Osterode am Harz und Altenau · Mehr sehen »

Alternative für Deutschland

Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung AfD) ist eine rechtspopulistischeFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Osterode am Harz und Alternative für Deutschland · Mehr sehen »

Apenke

Die Apenke ist ein linker Zufluss der Söse in Osterode am Harz in Niedersachsen.

Neu!!: Osterode am Harz und Apenke · Mehr sehen »

August Sorge

Auflage 1856 August Sorge war der Name einer Buchhandlung und eines Verlages im 19.

Neu!!: Osterode am Harz und August Sorge · Mehr sehen »

Autobahnähnliche Straße

Bei einer autobahnähnlichen Straße handelt es sich um eine Straße, die sowohl aufgrund ihrer Kreuzungsfreiheit als auch durch ihre Beschilderung und meist durch baulich getrennte Richtungsfahrbahnen einer Autobahn ähnelt.

Neu!!: Osterode am Harz und Autobahnähnliche Straße · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Osterode am Harz und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Ührde (Osterode am Harz)

Ührde (auch Stadtdorf Uehrde) ist ein Dorf im südwestlichen Harzvorland und Ortsteil der Stadt Osterode am Harz im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Osterode am Harz und Ührde (Osterode am Harz) · Mehr sehen »

Badenhausen

Badenhausen am Harz ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Grund (Harz) im Landkreis Göttingen in Niedersachsen.

Neu!!: Osterode am Harz und Badenhausen · Mehr sehen »

Bahnhofsrestaurant

Bahnhofsbuffet um die Mitte des 19. Jahrhunderts (Gemälde von Antoine Gustave Droz, 1864) Ein Bahnhofsrestaurant (auch Bahnhofsrestauration, in Österreich und der Schweiz auch Bahnhofbuffet genannt) ist eine in oder an einem Personenbahnhof gelegene Gaststätte mit einem nennenswerten Anteil Bahnreisender unter den Gästen.

Neu!!: Osterode am Harz und Bahnhofsrestaurant · Mehr sehen »

Bahnstrecke Herzberg–Seesen

| Bahnhof Seesen Bahnhof Gittelde/Bad Grund (Harz) Bahnhof Herzberg (Harz) Die Bahnstrecke Herzberg–Seesen, besser bekannt als Westharzstrecke, auch Westharzbahn genannt, ist eine 32 km lange, eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn, die am Westrand des Harzes verläuft und die Stadt und den ehemaligen Landkreis Osterode am Harz erschließt.

Neu!!: Osterode am Harz und Bahnstrecke Herzberg–Seesen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Osterode–Kreiensen

| Die Bahnstrecke Osterode–Kreiensen, besser bekannt als Kreisbahn Osterode–Kreiensen, war eine 33 km lange, nicht elektrifizierte Schmalspur-Nebenbahn mit 750 mm, abschnittsweise auch 1435 mm Spurweite, die die Stadt Osterode am Harz mit dem Bahnknoten Kreiensen im Tal der Leine verband und 2010 vollständig für den Bahnverkehr entwidmet worden ist.

Neu!!: Osterode am Harz und Bahnstrecke Osterode–Kreiensen · Mehr sehen »

Baptisten

Eine Baptistenkirche in Saint Helier, Jersey Als Baptisten werden Mitglieder einer evangelischen Konfessionsfamilie bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe ebenso gehört wie die Betonung der Ortsgemeinde, die selbst für ihr Leben und ihre Lehre verantwortlich ist (Kongregationalismus).

Neu!!: Osterode am Harz und Baptisten · Mehr sehen »

Bauwerk

Schiffshebewerk Palast (Potala-Palast) BKK) Mauer (Chinesische Mauer) Der 2010 fertiggestellte Burj Khalifa in Dubai ist mit 828 Metern Höhe das gegenwärtig (September 2023) höchste Bauwerk der Welt Als Bauwerk (in der Schweiz auch eine Baute) wird in der Architektur und im Bauwesen eine von Menschen mit Hilfe der Baukunst und Baukonstruktion errichtete bauliche Anlage bezeichnet, die als wesentlicher Bestandteil nur schwer trennbar mit dem Untergrund verbunden ist oder als Scheinbestandteil zumindest in ruhendem Kontakt mit ihm steht.

Neu!!: Osterode am Harz und Bauwerk · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Osterode am Harz und Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Osterode am Harz und Bürgermeister · Mehr sehen »

Beachvolleyball

Szene aus einem Beachvolleyballspiel Piktogramm für Beachvolleyball Beachvolleyball bzw.

Neu!!: Osterode am Harz und Beachvolleyball · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Osterode am Harz und Bergbau · Mehr sehen »

Berufliches Gymnasium

Bildungsgänge im deutschen Bildungssystem Das berufliche Gymnasium oder manchmal auch zusammenfassend Berufsgymnasium (kurz: BG beziehungsweise BGY; früher: Fachgymnasium) ist in Deutschland (oder in einigen Bundesländern) eine Schulform im berufsbildenden Schulbereich.

Neu!!: Osterode am Harz und Berufliches Gymnasium · Mehr sehen »

Berufsausbildung

Mülheim-Saarn (1956) Lehrwerkstatt im Volkswagenwerk Wolfsburg (1981) Zugang zur einstigen Lehrwerkstatt der Lübecker Maschinenbau Gesellschaft Als Berufsausbildung (auch berufliche Bildung) wird im weiteren Sinne jede Ausbildung bezeichnet, die jemanden dazu befähigt, einen Beruf auszuüben.

Neu!!: Osterode am Harz und Berufsausbildung · Mehr sehen »

Berufsbildende Schule

Die Bezeichnung berufsbildende Schule (auch berufliche Schule) steht als Sammelbegriff für eine Vielzahl verschiedener Schulformen.

Neu!!: Osterode am Harz und Berufsbildende Schule · Mehr sehen »

Berufsschule

Eine Berufsschule bildet im deutschsprachigen Raum den schulischen Teil der dualen Berufsbildung.

Neu!!: Osterode am Harz und Berufsschule · Mehr sehen »

Besingen

Reste einer Mauer der Wüstung Besingen Besingen (andere Schreibweise: Beisingen) ist eine Wüstung im Landkreis Göttingen.

Neu!!: Osterode am Harz und Besingen · Mehr sehen »

Bilfinger Engineering & Technologies

Die Bilfinger Engineering & Technologies GmbH (BBS) mit Hauptsitz in Oberhausen ist ein Unternehmen der Bilfinger SE.

Neu!!: Osterode am Harz und Bilfinger Engineering & Technologies · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Neu!!: Osterode am Harz und Bistum Hildesheim · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Osterode am Harz und Braunschweig · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Osterode am Harz und Bremen · Mehr sehen »

Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland

Der Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland (Bund FeG) ist eine evangelische Freikirche.

Neu!!: Osterode am Harz und Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland · Mehr sehen »

Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden

Der Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (Abkürzung: BFP) ist ein Zusammenschluss deutscher evangelisch-pfingstlicher Freikirchen, in Selbstbezeichnung meist als Freie Christengemeinden auftretend und als solcher Teil der weltweiten Pfingstbewegung.

Neu!!: Osterode am Harz und Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden · Mehr sehen »

Bundesautobahn 38

Die Bundesautobahn 38 (Abkürzung: BAB 38) – Kurzform: Autobahn 38 (Abkürzung: A 38) – ist eine Autobahn, die von der A 7 südlich von Göttingen abzweigt und als so genannte Südharzautobahn (Südharztangente) über Heiligenstadt, Leinefelde-Worbis, Nordhausen, Sangerhausen, Lutherstadt Eisleben in den Raum Halle (Saale) und Leipzig führt.

Neu!!: Osterode am Harz und Bundesautobahn 38 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 7

Die Bundesautobahn 7 (auch BAB 7, Autobahn 7, A 7) ist mit 962,2 Kilometern die längste deutsche Bundesautobahn und nach der spanischen Autovía A-7 die zweitlängste durchgehende nationale Autobahn Europas.

Neu!!: Osterode am Harz und Bundesautobahn 7 · Mehr sehen »

Bundesstraße 241

Die Bundesstraße 241 (Abkürzung: B 241) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Neu!!: Osterode am Harz und Bundesstraße 241 · Mehr sehen »

Bundesstraße 243

Die Bundesstraße 243 (Abkürzung: B 243) führt von Hildesheim über Seesen (Anschluss an die Bundesautobahn 7) zur Bundesautobahn 38 bei Großwechsungen.

Neu!!: Osterode am Harz und Bundesstraße 243 · Mehr sehen »

Bundesstraße 498

Die Bundesstraße 498 (Abkürzung: B 498) ist eine deutsche Bundesstraße.

Neu!!: Osterode am Harz und Bundesstraße 498 · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Neu!!: Osterode am Harz und Bundeswehr · Mehr sehen »

Burg Lichtenstein (Osterode am Harz)

Die Burg Lichtenstein ist eine Burgruine zwischen den Osteroder Ortsteilen Förste und Dorste in Niedersachsen.

Neu!!: Osterode am Harz und Burg Lichtenstein (Osterode am Harz) · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Osterode am Harz und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Dachs IV

Bei dem Projekt Dachs IV handelt es sich um eine geplante Untertageverlagerung eines Hydrierwerkes in einem Gipssteinbruch am Stadtrand von Osterode am Harz.

Neu!!: Osterode am Harz und Dachs IV · Mehr sehen »

Düna (Osterode am Harz)

Ortsschild Düna ist ein Dorf im südwestlichen Harzvorland und Ortsteil der Stadt Osterode am Harz im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Osterode am Harz und Düna (Osterode am Harz) · Mehr sehen »

Dekanat

Ein Dekanat (früher teilweise auch Dekanei; von zu decem ‚zehn‘: ursprünglich ein Gebiet von etwa zehn Pfarreien) ist das Amt oder der Bezirk eines Dekans oder Dechanten und somit vor allem der Begriff für eine kirchliche Verwaltungseinheit.

Neu!!: Osterode am Harz und Dekanat · Mehr sehen »

Departement des Harzes

Das Departement des Harzes (franz.: Département du Harz) war von 1807 bis 1813/1814 eine Verwaltungseinheit des Königreichs Westphalen.

Neu!!: Osterode am Harz und Departement des Harzes · Mehr sehen »

Die Harzreise

Blick vom Brocken zum Wurmberg. Die Harzreise ist ein Reisebericht von Heinrich Heine, verfasst nach einer Fußwanderung des Studenten im Herbst 1824.

Neu!!: Osterode am Harz und Die Harzreise · Mehr sehen »

Dies ist der Tag, den Gott gemacht

Das Weihnachtslied Dies ist der Tag, den Gott gemacht ist ein vor 1755 geschaffenes Kirchenlied des Dichters Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769).

Neu!!: Osterode am Harz und Dies ist der Tag, den Gott gemacht · Mehr sehen »

Dorste

St.-Cyriaci-Kirche Dorste ist ein Dorf im südwestlichen Harzvorland und Ortsteil der Stadt Osterode am Harz im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen, Deutschland, und liegt am Rande des Kreisgebiets an der Grenze zum Landkreis Northeim.

Neu!!: Osterode am Harz und Dorste · Mehr sehen »

Duderstadt

Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 Duderstadt ist eine Stadt und selbständige Gemeinde im Landkreis Göttingen im südöstlichen Niedersachsen.

Neu!!: Osterode am Harz und Duderstadt · Mehr sehen »

Einbeck

Einbeck ist eine ehemalige Hansestadt, ein Mittelzentrum und eine selbständige Gemeinde im Landkreis Northeim in Südniedersachsen und als niedersächsischer Ausflugsort anerkannt.

Neu!!: Osterode am Harz und Einbeck · Mehr sehen »

Erasmus+

Logo von Erasmus+ Erasmus+ (gesprochen Erasmus Plus) ist ein Programm der Europäischen Union zur Förderung der Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen und der Mobilität von Einzelpersonen im Bereich der allgemeinen Bildung und beruflichen Bildung, von Jugend und Sport.

Neu!!: Osterode am Harz und Erasmus+ · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Osterode am Harz und Erfurt · Mehr sehen »

Ernst III. (Braunschweig-Grubenhagen)

Herzog Ernst von Braunschweig-Grubenhagen-Herzberg Johann Friedrich von Sachsen'' im Jahre 1547, signiert, datiert Karl Swoboda 1858 (der Schachpartner ist Ernst III.) Ernst III.

Neu!!: Osterode am Harz und Ernst III. (Braunschweig-Grubenhagen) · Mehr sehen »

Erwin Rommel

Erwin Rommel, 1942 Erwin Rommel Johannes Erwin Eugen Rommel (* 15. November 1891 in Heidenheim an der Brenz; † 14. Oktober 1944 in Herrlingen) war ein deutscher Berufsoffizier, ab 1942 im Rang eines Generalfeldmarschalls.

Neu!!: Osterode am Harz und Erwin Rommel · Mehr sehen »

Eulenburg (Osterode am Harz)

Eulenburg ''Greve & Uhl'' in Osterode am Harz Die Eulenburg ist eine ehemalige Textilfabrik in Osterode am Harz in Südniedersachsen.

Neu!!: Osterode am Harz und Eulenburg (Osterode am Harz) · Mehr sehen »

Europaschule (Deutschland)

Als Europaschulen werden in Deutschland in mehreren Bundesländern Schulen bezeichnet, die gewisse Standards der interkulturellen Zusammenarbeit und der methodischen Innovation erfüllen, aber unter deutschem Landesschulrecht stehen.

Neu!!: Osterode am Harz und Europaschule (Deutschland) · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers

Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Osterode am Harz und Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers · Mehr sehen »

Fachwerkhaus

Deutschen Fachwerkstraße Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) ist die in Deutschland und weiten Teilen der Schweiz bekannteste Verwendung von Holzfachwerk im Hochbau.

Neu!!: Osterode am Harz und Fachwerkhaus · Mehr sehen »

Fahrkarte

Frankfurt am Main Hbf, 2. Wagenklasse (2003) Historischer ''Netzbildfahrschein'' der Straßenbahn Ulm, hierbei markiert der Schaffner Anfang und Endpunkt der Fahrt auf dem schematischen Streckenetzplan DDR 1983) Die Fahrkarte (auch Fahrausweis oder Fahrschein; Schweiz Billett; Anglizismus Ticket, in der Anfangszeit der Eisenbahn Fahrzettel) ist ein Wertzeichen, das gegen Entrichtung des Fahrpreises (Beförderungsentgelt) zur Benutzung eines öffentlichen Verkehrsmittels berechtigt (beispielsweise für die Eisenbahn, die Straßenbahn, den Oberleitungsbus, den Omnibus oder Passagierflugzeuge).

Neu!!: Osterode am Harz und Fahrkarte · Mehr sehen »

Fahrkartenautomat

Automaten der französischen Staatsbahn SNCF in Straßburg (2014) Fahrkartenautomaten, Fahrscheinautomaten oder schweizerisch Billettautomaten sind Selbstbedienungsautomaten und werden sowohl im öffentlichen Personenverkehr, insbesondere bei S-, U- und Stadtbahnen, als auch bei Eisenbahngesellschaften zum Verkauf von Fahrscheinen und gegebenenfalls Bahnsteigkarten eingesetzt.

Neu!!: Osterode am Harz und Fahrkartenautomat · Mehr sehen »

Förderschule (Deutschland)

Als Förderschule wird in Deutschland eine Schulvariante der Pflichtschule bezeichnet, historisch hieß sie Hilfsschule.

Neu!!: Osterode am Harz und Förderschule (Deutschland) · Mehr sehen »

Förste

Förste ist ein Dorf im südwestlichen Harzvorland und Ortsteil der Stadt Osterode am Harz im Landkreis Göttingen (ehemals Landkreis Osterode am Harz) in Südniedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Osterode am Harz und Förste · Mehr sehen »

Fürstentum Grubenhagen

Das Fürstentum Grubenhagen war ein im Jahre 1291 entstandenes Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg auf dem Gebiet des heutigen deutschen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Osterode am Harz und Fürstentum Grubenhagen · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Osterode am Harz und Frankreich · Mehr sehen »

Freibad

Das Brentanobad in Frankfurt am Main ist das größte Beckenbad Deutschlands Königsberger Kupferteich, 17.000 m2 Wasserfläche Ein Freibad ist eine im Freien angelegte öffentliche Badeanstalt.

Neu!!: Osterode am Harz und Freibad · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Osterode am Harz und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Freie Wähler (Partei)

Freie Wähler (Eigenschreibweise: FREIE WÄHLER) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Osterode am Harz und Freie Wähler (Partei) · Mehr sehen »

Freiheit (Osterode am Harz)

Freiheit war ein Taldorf am Harzrand und ist Stadtteil der ehemaligen Kreisstadt Osterode am Harz im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen, Deutschland, mit der es auch baulich zusammengewachsen ist.

Neu!!: Osterode am Harz und Freiheit (Osterode am Harz) · Mehr sehen »

Friedrich Lindau

Gewerkschaftshaus in Hannover Friedrich Lindau (* 10. Mai 1915 in Quedlinburg; † 7. November 2007 in Hannover) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Osterode am Harz und Friedrich Lindau · Mehr sehen »

Gefriertrocknung

Die Gefriertrocknung, auch als Lyophilisierung, Lyophilisation oder Sublimationstrocknung bezeichnet, ist ein Verfahren zur schonenden Trocknung von Produkten.

Neu!!: Osterode am Harz und Gefriertrocknung · Mehr sehen »

Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden im Bereich des Harzes

Das Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden im Bereich des Harzes – umgangssprachlich Harzgesetz genannt – ist ein Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden im Bereich des Harzes, das am 1.

Neu!!: Osterode am Harz und Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden im Bereich des Harzes · Mehr sehen »

Getreide

Ähren von Gerste, Weizen und Roggen (v. l. n. r.) Als Getreide (mhd. getregede, eigentlich „das Getragene“) oder Korn werden einerseits die meist einjährigen Pflanzen der Familie der Süßgräser bezeichnet, die wegen ihrer Körnerfrüchte (Karyopsen) kultiviert werden, andererseits die geernteten Körnerfrüchte.

Neu!!: Osterode am Harz und Getreide · Mehr sehen »

Gheylshagen

Gheylshagen (oder Gheilshagen) ist eine Wüstung im Landkreis Göttingen, die bislang noch nicht genau lokalisiert werden konnte.

Neu!!: Osterode am Harz und Gheylshagen · Mehr sehen »

Gieboldehausen

Gieboldehausen ist ein Flecken sowie Mitgliedsgemeinde und Sitz der Samtgemeinde Gieboldehausen im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Osterode am Harz und Gieboldehausen · Mehr sehen »

Gleitlager

Das Gleitlager ist neben dem Wälzlager die im Maschinen- und Gerätebau am häufigsten gebrauchte Lagerbauart.

Neu!!: Osterode am Harz und Gleitlager · Mehr sehen »

Google Books

Google Books ist die größte private Sammlung retrodigitalisierter Bücher.

Neu!!: Osterode am Harz und Google Books · Mehr sehen »

Goslar

Luftaufnahme von Goslar, 2022 Goslar ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen und Kreisstadt des Landkreises Goslar.

Neu!!: Osterode am Harz und Goslar · Mehr sehen »

Grundschule

Unterricht am ersten Schultag an einer Grundschule in Bayern Grundschule bezeichnet in der Bundesrepublik Deutschland die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 (nur in den Ländern Berlin und Brandenburg Klassen 1 bis 6) besuchen.

Neu!!: Osterode am Harz und Grundschule · Mehr sehen »

Hallenbad

Hallenbad Hütteldorf Denkmalgeschütztes Herschelbad in Mannheim Schwimmhalle „Neptun“ in Rostock (1959) Ein Hallenbad oder Schwimmhalle ist ein in geschlossenen Räumen angelegtes Schwimmbad.

Neu!!: Osterode am Harz und Hallenbad · Mehr sehen »

Hann. Münden

„Doktor Eisenbarth“-Figur''https://www.hna.de/lokales/hann-muenden/gruesst-doktor-eisenbart-2907143.html Figur von Doktor Eisenbart begrüßt die Besucher'' In: hna.de, 15. Mai 2013, abgerufen am 19. Juli 2023 am Ortseingang Hann.

Neu!!: Osterode am Harz und Hann. Münden · Mehr sehen »

Hans Jaeckel (Architekt)

Hans Jaeckel (* 31. Oktober 1898 in Uelzen; † 7. November 1962 in Hannover) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Osterode am Harz und Hans Jaeckel (Architekt) · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: Osterode am Harz und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Harz Energie

Hauptverwaltung in Osterode am Harz Das Kulturkraftwerk in Goslar Die Harz Energie GmbH & Co.

Neu!!: Osterode am Harz und Harz Energie · Mehr sehen »

Harz Kurier

Sitz am Gipsmühlenweg in Osterode am Harz Der Harz Kurier ist eine regionale deutsche Tageszeitung, die im ehemaligen Kreis Osterode am Harz und seinen Randgebieten in Südniedersachsen verbreitet wird.

Neu!!: Osterode am Harz und Harz Kurier · Mehr sehen »

Harz-Weser-Werke

Die Harz-Weser-Werke (vormals Harz-Weser-Werkstätten) sind ein gemeinnütziges soziales Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Osterode am Harz.

Neu!!: Osterode am Harz und Harz-Weser-Werke · Mehr sehen »

Harzer Hexenstieg

Startpunkt in Osterode am Harz Zielpunkt in Thale Der Brocken Der Harzer Hexenstieg (offizielle Schreibweise: Harzer-Hexen-Stieg) ist ein knapp 100 km langer Wanderweg, der von Osterode durch den Harz über den Brocken nach Thale führt.

Neu!!: Osterode am Harz und Harzer Hexenstieg · Mehr sehen »

Harzkornmagazin

Nordseite des Harzkornmagazins Südseite des Harzkornmagazins Nordfassade des Harzkornmagazins Ansicht um 1900 Das Harzkornmagazin ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Osterode am Harz in Niedersachsen.

Neu!!: Osterode am Harz und Harzkornmagazin · Mehr sehen »

Harzwasserwerke

Die Harzwasserwerke GmbH (HWW) ist ein niedersächsischer Wasserversorger und Talsperrenbetreiber mit den Hauptaufgaben Trinkwasserversorgung, Energieerzeugung, Hochwasserschutz und die Unterhaltung des Oberharzer Wasserregals.

Neu!!: Osterode am Harz und Harzwasserwerke · Mehr sehen »

Hauptamt

Hauptamt bezeichnet je nach Verwendung entweder ein zentrales Amt innerhalb der Gemeindeverwaltung oder einen Begriff aus dem Beamtenrecht.

Neu!!: Osterode am Harz und Hauptamt · Mehr sehen »

Hauptschule

Hauptschule bezeichnet in Deutschland eine allgemeinbildende Schulform der mittleren Bildung, also auf dem Level 2 nach ISCED-Klassifikation der UNESCO.

Neu!!: Osterode am Harz und Hauptschule · Mehr sehen »

Hörden am Harz

Fischteiche bei Aschenhütte Hörden am Harz – am Harz gelegen – ist eine Gemeinde im Landkreis Göttingen in Niedersachsen.

Neu!!: Osterode am Harz und Hörden am Harz · Mehr sehen »

Heiliger Abend

Christbaum Der Heilige Abend am 24. Dezember, auch Heiligabend oder Weihnachtsabend genannt, ist der Vorabend des Weihnachtsfestes (Fest der Geburt Jesu Christi); vielerorts wird auch der ganze Vortag so bezeichnet.

Neu!!: Osterode am Harz und Heiliger Abend · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Osterode am Harz und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Osterode am Harz und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Herrensitz Düna

Ausgegrabene Fundamente des Steingebäudes mit grasbewachsenen Laufstegen zur Profilkontrolle (1982) Das Ausgrabungsgelände von 1981 bis 1985 von einem Feldweg gesehen. Im Vordergrund die Bodenrinne des ehemaligen Bachlaufes, an dem das Steingebäude des Herrensitzes lag und im Hintergrund die Gebäude der bis 1935 bestehenden Domäne Als Herrensitz Düna wird ein ehemaliges Steingebäude auf dem archäologischen Fundplatz einer wüst gefallenen Siedlung am Ortsrand von Düna im Landkreis Osterode am Harz bezeichnet.

Neu!!: Osterode am Harz und Herrensitz Düna · Mehr sehen »

Herzberg am Harz

Blick auf Herzberg am Harz von Westen unterhalb des Schlosses Herzberg am Harz ist eine Stadt im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen (Deutschland), die am Südrand des Oberharzes liegt.

Neu!!: Osterode am Harz und Herzberg am Harz · Mehr sehen »

Jörg Leuschner

Jörg Leuschner (* 1948) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Osterode am Harz und Jörg Leuschner · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Osterode am Harz und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Judo

Nage-no-kata Erfolgreicher Wurf im Wettkampf In der Regel können Kinder ab einem Alter von fünf Jahren am Judotraining teilnehmen. Kanji – Japanische Schriftzeichen für Judo Kinder, die in Tokio Judo praktizieren. Judo (jap. jūdō, lit. „sanfter Weg“) ist eine japanische Kampfsportart, deren Prinzip „Siegen durch Nachgeben“ beziehungsweise „maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand“ ist.

Neu!!: Osterode am Harz und Judo · Mehr sehen »

Kamax

Die KAMAX Holding GmbH & Co.

Neu!!: Osterode am Harz und Kamax · Mehr sehen »

Katzenstein (Osterode am Harz)

Katzenstein ist eine Ortslage am Oberharz­rand im Söse­tal und ist mittlerweile mit den Nachbardörfern Lasfelde und Petershütte sowie der ehemaligen Kreisstadt Osterode am Harz zusammengewachsen, sodass es nun einen Stadtteil von Osterode bildet.

Neu!!: Osterode am Harz und Katzenstein (Osterode am Harz) · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Osterode am Harz und Königreich Hannover · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Osterode am Harz und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreichssaal

Königreichssaal in Karlsruhe Königreichssaal in Essen-Altenessen Gottesdienstliche Zusammenkunft in einem Königreichssaal Königreichssaal ist der Name für Gebäude der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas, in denen ihre – gewöhnlich öffentlich zugänglichen – gottesdienstlichen Zusammenkünfte stattfinden.

Neu!!: Osterode am Harz und Königreichssaal · Mehr sehen »

Kirchenkreis Harzer Land

Der Kirchenkreis Harzer Land ist ein Kirchenkreis in Südniedersachsen.

Neu!!: Osterode am Harz und Kirchenkreis Harzer Land · Mehr sehen »

Klemens Stadler

Josef Klemens Stadler (* 23. Februar 1908 in München; † 25. August 1975 ebenda) war ein deutscher Archivar und Heraldiker.

Neu!!: Osterode am Harz und Klemens Stadler · Mehr sehen »

Kloster St. Jacobi (Osterode)

Ehemalige Kloster- und Schlosskirche St. Jacobi; zwischen Langhaus und Chor ein Rest des Ostflügels der Anlage Schloss Osterode (ehemaliges Kloster St. Jacobi) um 1650; rechts der bis heute erhaltene Südflügel, links hinter dem (nicht mehr vorhandenen) Westflügel verborgen die Schlosskirche St. Jacobi; der achteckige Turm mit Barockhaube ist nicht mehr vorhanden; der massive rechteckige Schlossturm davor ist heute der Kirchturm. Das Kloster St.

Neu!!: Osterode am Harz und Kloster St. Jacobi (Osterode) · Mehr sehen »

Kodak

Kodak Logos von 1907 bis 2006 Kodak-Hauptsitz in Rochester Die Eastman Kodak Company, meist nur Kodak genannt, ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das früher zu den bedeutendsten Herstellern für fotografische Ausrüstung zählte und insbesondere als Anbieter von Filmmaterial globaler Marktführer war.

Neu!!: Osterode am Harz und Kodak · Mehr sehen »

Kommunalwahl

Unter Kommunalwahl versteht man eine politische Wahl in Gebietskörperschaften sowie den Bezirken der Stadtstaaten, also insbesondere in Städten, Gemeinden oder Landkreisen.

Neu!!: Osterode am Harz und Kommunalwahl · Mehr sehen »

Kreisstadt

Als Kreisstadt wird in Deutschland eine Stadt bezeichnet, in der die Verwaltung eines Landkreises oder Kreises ihren Sitz hat.

Neu!!: Osterode am Harz und Kreisstadt · Mehr sehen »

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Neu!!: Osterode am Harz und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

KZ Mittelbau-Dora

Eingangstafel zur Gedenkstätte Übersichtsplan der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Konzentrationslager Mittelbau-Dora ist der heute verwendete Name eines nationalsozialistischen Konzentrationslagers nördlich von Nordhausen im heutigen Bundesland Thüringen.

Neu!!: Osterode am Harz und KZ Mittelbau-Dora · Mehr sehen »

Landkreis Göttingen

Der Landkreis Göttingen ist der südlichste Landkreis Niedersachsens und umfasst mit der Stadt Göttingen ein Oberzentrum.

Neu!!: Osterode am Harz und Landkreis Göttingen · Mehr sehen »

Landkreis Osterode am Harz

Der Landkreis Osterode am Harz war bis zum 31. Oktober 2016 eine Gebietskörperschaft im Südosten Niedersachsens am südwestlichen Harzrand.

Neu!!: Osterode am Harz und Landkreis Osterode am Harz · Mehr sehen »

Lasfelde

Lasfelde war ein Straßendorf entlang der Bundesstraße 243 am Oberharz­rand im Söse­tal und ist mittlerweile mit den Nachbardörfern Katzenstein und Petershütte sowie der ehemaligen Kreisstadt Osterode am Harz zusammengewachsen, sodass es nun einen Stadtteil von Osterode bildet.

Neu!!: Osterode am Harz und Lasfelde · Mehr sehen »

Latènezeit

Als Latènezeit, auch La-Tène-Zeit oder Jüngere Eisenzeit (selten auch Späte Eisenzeit), wird in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie Mitteleuropas der Zeitabschnitt jüngere vorrömische Eisenzeit von etwa 450 v. Chr.

Neu!!: Osterode am Harz und Latènezeit · Mehr sehen »

Löwe (Wappentier)

Gekrönter Löwe in der Wiener Hofburg Der Löwe ist eine gemeine Figur der Heraldik und das beliebteste Wappentier.

Neu!!: Osterode am Harz und Löwe (Wappentier) · Mehr sehen »

Leichtathletik

Verschiedene Disziplinen 800-Meter-Lauf Stabhochsprung Speerwurf Die Leichtathletik hat die natürlichen und grundlegenden menschlichen Bewegungsabläufe des Laufens, Springens und Werfens in feste Bahnen des Sports gelenkt und durch ein umfangreiches Regelwerk die individuelle Leistung exakt vergleichbar und messbar gemacht.

Neu!!: Osterode am Harz und Leichtathletik · Mehr sehen »

Lerbach (Osterode am Harz)

Niederschlagsdiagramm Blick vom Aussichtspunkt Klaras Höhe auf Lerbach Das Lerbacher Mitteldorf Blickrichtung Nordost Typisches Wohnhaus in Lerbach Lerbach ist ein Tal- und Straßendorf im Oberharz und Ortsteil der ehemaligen Kreisstadt Osterode am Harz im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Osterode am Harz und Lerbach (Osterode am Harz) · Mehr sehen »

Liste von deutschen Stadthallen

Veranstaltungshallen mit dem Namen Stadthalle gibt es in zahlreichen Städten im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Osterode am Harz und Liste von deutschen Stadthallen · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Osterode am Harz und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Luftgewehr-Bundesliga

Die 1.

Neu!!: Osterode am Harz und Luftgewehr-Bundesliga · Mehr sehen »

Marke (Osterode am Harz)

Marke ist ein Dorf im südwestlichen Harzvorland und Ortsteil der ehemaligen Kreisstadt Osterode am Harz im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Osterode am Harz und Marke (Osterode am Harz) · Mehr sehen »

Mückentaler

Mückentaler von 1599 (Durchmesser 41 mm) Der Mückentaler, fälschlich auch Wespentaler genannt, ist ein 1599 geprägter sogenannter emblematischer Taler des Herzogs Heinrich Julius zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel (1589–1613).

Neu!!: Osterode am Harz und Mückentaler · Mehr sehen »

Miba AG

Die Miba AG ist ein familiengeführtes Industrie- und Technologieunternehmen, das 1927 in Laakirchen (OÖ) gegründet wurde.

Neu!!: Osterode am Harz und Miba AG · Mehr sehen »

Millî Görüş

Millî Görüş, vereinzelt Milli Görüsch geschrieben (deutsch „Nationale Sicht“), ist eine länderübergreifend aktive islamistische Bewegung.

Neu!!: Osterode am Harz und Millî Görüş · Mehr sehen »

Mittelstadt

Stralsund, Mittelstadt in Vorpommern mit rund 58.000 Einwohnern Hof (Saale) in Bayern mit rund 47.000 Einwohnern Mittelstadt ist ein vorwiegend in Deutschland genutzter Ausdruck für die Klassifikation einer Stadt mit mindestens 20.000 und unter 100.000 Einwohnern.

Neu!!: Osterode am Harz und Mittelstadt · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Osterode am Harz und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Motlingerode

Rest der Kirchenmauer von Möttlingerode Motlingerode (oder Möttlingerode) ist eine Wüstung im Landkreis Göttingen.

Neu!!: Osterode am Harz und Motlingerode · Mehr sehen »

Nahverkehr

Als Nahverkehr (in Bezug auf Siedlungen auch, sowie in der Schweiz stets, Ortsverkehr) wird im Straßen-, Schienen-, Schiffs- und im Luftverkehr eine Verkehrsart verstanden, bei der ein Transport- oder Verkehrsmittel eine bestimmte Reiseweite oder bestimmte Fahrzeit nicht überschreitet.

Neu!!: Osterode am Harz und Nahverkehr · Mehr sehen »

Neuapostolische Kirche

Die Neuapostolische Kirche (abgekürzt NAK, im Englischen New Apostolic Church (NAC) und im Französischen Église néo-apostolique (ENA)) ist eine christliche Religionsgemeinschaft, die sich Ende des 19.

Neu!!: Osterode am Harz und Neuapostolische Kirche · Mehr sehen »

Neuapostolische Kirche in Nord- und Ostdeutschland

Die Neuapostolische Kirche in Nord- und Ostdeutschland ist eine Gebietskirche der Neuapostolischen Kirche, welche die Bundesländer Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen umfasst.

Neu!!: Osterode am Harz und Neuapostolische Kirche in Nord- und Ostdeutschland · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Osterode am Harz und Niedersachsen · Mehr sehen »

Niedersächsischer Fußballverband

Der Niedersächsische Fußballverband (NFV) ist die Dachorganisation von offiziell 2.690 Fußballvereinen mit 606.072 Mitgliedern und 15.802 Mannschaften in Niedersachsen.

Neu!!: Osterode am Harz und Niedersächsischer Fußballverband · Mehr sehen »

Nienstedt am Harz

Nienstedt ist ein Dorf im südwestlichen Harzvorland und Ortsteil der ehemaligen Kreisstadt Osterode am Harz im Landkreis Göttingen (ehemals Landkreis Osterode am Harz) in Südniedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Osterode am Harz und Nienstedt am Harz · Mehr sehen »

Norddeutschland

Als Norddeutschland werden heute die nördlichen Teile der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet.

Neu!!: Osterode am Harz und Norddeutschland · Mehr sehen »

Northeim

Northeim ist eine Mittelstadt und selbständige Gemeinde in Südniedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Osterode am Harz und Northeim · Mehr sehen »

Oberharz

Flagge des Oberharzes Als Oberharz im engeren Sinn wird der nordwestliche Teil des deutschen Mittelgebirges Harz bezeichnet, der sich in Niedersachsen auf einer Höhe bis etwas über erstreckt.

Neu!!: Osterode am Harz und Oberharz · Mehr sehen »

Ostara

Jugendstil-Darstellung von Ostara Ostara ist der von Jacob Grimm (1785–1863) durch philologischen Vergleich hergeleitete Name für eine vermutete germanische Frühlingsgöttin.

Neu!!: Osterode am Harz und Ostara · Mehr sehen »

Osterode am Fallstein

Osterode am Fallstein ist ein Ortsteil der Stadt Osterwieck im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Osterode am Harz und Osterode am Fallstein · Mehr sehen »

Osteroder Kreis-Anzeiger

Der Osteroder Kreis-Anzeiger war eine deutsche Tageszeitung, die im Landkreis Osterode am Harz in Südniedersachsen erschien.

Neu!!: Osterode am Harz und Osteroder Kreis-Anzeiger · Mehr sehen »

Otto I. (Braunschweig)

Friedrich II. belehnt Otto das Kind 1235 auf dem Mainzer Hoftag mit dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. Buchillumination von Hans Bornemann in der Lüneburger Sachsenspiegelhandschrift von 1448. Otto I. (Otto das Kind) (* 1204; † 9. Juni 1252 in Lüneburg) aus der Familie der Welfen war seit 1235 erster Herzog von Braunschweig und Lüneburg.

Neu!!: Osterode am Harz und Otto I. (Braunschweig) · Mehr sehen »

Panzergrenadierbrigade 1

Die Panzergrenadierbrigade 1 (PzGrenBrig 1) mit Stabssitz in Hildesheim war ein Großverband des Heeres der Bundeswehr, der der 1. Panzerdivision in Hannover unterstellt war.

Neu!!: Osterode am Harz und Panzergrenadierbrigade 1 · Mehr sehen »

Passim

Passim (lateinisch), deutsch ‚überall‘, ‚da und dort‘, ist ein Fachterminus, der in wissenschaftlichen Texten anstelle von konkreten Seitenangaben gebraucht wird, wenn keine konkrete Zeile oder kein bestimmter Absatz zum Sachverhalt angegeben werden kann, sondern der Sachverhalt sich durch den gesamten Text oder ein großes Textstück zieht.

Neu!!: Osterode am Harz und Passim · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Osterode am Harz und Pest · Mehr sehen »

Petershütte

Petershütte war ein Dorf nahe der Bundesstraße 243 am Oberharz­rand im Söse­tal und ist mittlerweile mit den Nachbardörfern Katzenstein und Petershütte sowie der ehemaligen Kreisstadt Osterode am Harz zusammengewachsen, sodass es nun einen Stadtteil von Osterode bildet.

Neu!!: Osterode am Harz und Petershütte · Mehr sehen »

Piller (Unternehmen)

Die Piller Group GmbH ist ein Unternehmen mit Sitz in Osterode am Harz und ist im Bereich der unterbrechungsfreien Stromversorgung weltweit tätig.

Neu!!: Osterode am Harz und Piller (Unternehmen) · Mehr sehen »

Pipinsburg (Osterode)

Lageskizze von Carl Schuchhardt um 1916, Söse nachträglich blau eingefärbt Die Pipinsburg (auch Pippinsburg) ist eine im Früh- und Hochmittelalter reaktivierte, eisenzeitliche Befestigungsanlage auf einem Bergsporn, der etwa vier Kilometer nordwestlich von Osterode am Harz in das Tal der Söse bei Förste vorspringt.

Neu!!: Osterode am Harz und Pipinsburg (Osterode) · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Osterode am Harz und Polen · Mehr sehen »

Profanierung

Profanierung oder Profanation (von profan, das zugehörige Verb ist profanieren) ist die Entweihung oder Entwidmung eines sakralen (materiellen oder immateriellen) Gegenstandes.

Neu!!: Osterode am Harz und Profanierung · Mehr sehen »

Rathaus

Das neugotische Wiener Rathaus Basler Rathaus in der Form nach der Erweiterung von 1904. Stadshuset Stockholm (1911–23) Ein Rathaus ist ein meist repräsentatives Gebäude und (Haupt-)Verwaltungssitz einer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.

Neu!!: Osterode am Harz und Rathaus · Mehr sehen »

Rüstungsindustrie

Die Rüstungsindustrie ist der Wirtschaftszweig, der Ausrüstung für das Militär herstellt.

Neu!!: Osterode am Harz und Rüstungsindustrie · Mehr sehen »

Realschule

Realschule ist der Name für unterschiedliche Schultypen in Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein, in Österreich historisch, beziehungsweise als modernerer Schulversuch.

Neu!!: Osterode am Harz und Realschule · Mehr sehen »

Regionalbus Braunschweig

Logo DB BAHN Heidebus Südniedersachsenbus Altes Logo der RBB Die Regionalbus Braunschweig GmbH (kurz RBB) betreibt Linienverkehr im nordöstlichen, südöstlichen und südlichen Niedersachsen.

Neu!!: Osterode am Harz und Regionalbus Braunschweig · Mehr sehen »

Riefensbeek-Kamschlacken

Riefensbeek-Kamschlacken ist der kleinste staatlich anerkannte Erholungsort im Harz sowie Ortsteil der Stadt Osterode am Harz im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Osterode am Harz und Riefensbeek-Kamschlacken · Mehr sehen »

Ruine

Ruine der Burg Drachenfels (Siebengebirge) Ruine (von lateinisch ruere für „stürzen“, Plural Ruinen) bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk.

Neu!!: Osterode am Harz und Ruine · Mehr sehen »

Söse

Söse in Osterode am Harz bei Niedrigwasser Die Söse ist ein 38 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Rhume in Niedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Osterode am Harz und Söse · Mehr sehen »

Sösetalsperre

Die Sösetalsperre (Sösestausee) ist eine Talsperre im niedersächsischen Teil des Harzes bei Osterode am Harz.

Neu!!: Osterode am Harz und Sösetalsperre · Mehr sehen »

Schachtrupp-Villa

Nordseite der Schachtrupp-Villa (2018) Historische Ansicht um 1910 Die Schachtrupp-Villa ist ein denkmalgeschütztes und stadtbildprägendes Gebäude in der Stadt Osterode am Harz im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen.

Neu!!: Osterode am Harz und Schachtrupp-Villa · Mehr sehen »

Schwiegershausen

Schwiegershausen ist ein Dorf im südwestlichen Harzvorland und Ortsteil der ehemaligen Kreisstadt Osterode am Harz im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Osterode am Harz und Schwiegershausen · Mehr sehen »

Seesen

Seesen ist eine Stadt im Landkreis Goslar, Niedersachsen, am nordwestlichen Harzrand zwischen Göttingen und Hannover.

Neu!!: Osterode am Harz und Seesen · Mehr sehen »

Solling

Der Solling ist ein bis hohes Mittelgebirge des Weserberglands in Niedersachsen (Deutschland), dessen äußerste Südausläufer nach Hessen und Nordrhein-Westfalen reichen.

Neu!!: Osterode am Harz und Solling · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Osterode am Harz und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

St. Jacobi (Osterode am Harz)

St. Jacobi St. Jacobi, Innenansicht Die evangelisch-lutherische denkmalgeschützte Kirche St.

Neu!!: Osterode am Harz und St. Jacobi (Osterode am Harz) · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Osterode am Harz)

St.-Johannes-Baptist-Kirche Die Kirche Sankt Johannes der Täufer, teilweise auch Sankt Johannes Baptist genannt, ist die römisch-katholische Pfarrkirche in der Stadt Osterode am Harz in Niedersachsen.

Neu!!: Osterode am Harz und St. Johannes der Täufer (Osterode am Harz) · Mehr sehen »

St. Marien (Osterode am Harz)

St. Marien Kanzel Die evangelisch-lutherische denkmalgeschützte Kirche St.

Neu!!: Osterode am Harz und St. Marien (Osterode am Harz) · Mehr sehen »

St. Martin (Osterode am Harz)

St.-Martin-Kirche Sankt Martin, auch Sankt Martinus genannt, war eine römisch-katholische Kirche in Osterode am Harz (Niedersachsen).

Neu!!: Osterode am Harz und St. Martin (Osterode am Harz) · Mehr sehen »

St.-Aegidien-Marktkirche (Osterode am Harz)

St.-Aegidien-Marktkirche Die evangelisch-lutherische denkmalgeschützte St.-Aegidien-Marktkirche befindet sich am Martin-Luther-Platz in Osterode am Harz im Landkreis Göttingen in Niedersachsen.

Neu!!: Osterode am Harz und St.-Aegidien-Marktkirche (Osterode am Harz) · Mehr sehen »

Stadtbibliothek

Stadtbibliothek ''Alte Lateinschule'' in Delitzsch Stadtbibliothek Wolfsburg, entworfen von Alvar Aalto. Ebracher Hof (1578) in Schweinfurtmit Stadtbücherei (2007) teilweise unter einer Piazza mit Oberlichtern Eine Stadtbibliothek, auch Stadtbücherei, ist eine öffentliche Bücherei, als deren Träger (in der Regel auch Eigentümer) eine Stadt als öffentlich-rechtliche Gebietskörperschaft fungiert.

Neu!!: Osterode am Harz und Stadtbibliothek · Mehr sehen »

Stadtrat

Sitzung des Stadtrats von Isselburg, Nordrhein-Westfalen, 2011 Ein Stadtrat ist in Deutschland ein zur Gemeindevertretung oder Gemeindeverwaltung in Städten berufenes Kollegialorgan oder ein Mitglied eines solchen Organs.

Neu!!: Osterode am Harz und Stadtrat · Mehr sehen »

Sun Chemical

Fässer mit Druckfarbe Sun Chemical ist ein US-amerikanischer Zulieferer der grafischen Industrie und war 2018 zusammen mit der Unternehmensmutter DIC K.K. der weltgrößte Hersteller von Druckfarben.

Neu!!: Osterode am Harz und Sun Chemical · Mehr sehen »

Tatzenkreuz

Tatzenkreuze (das dritte ähnlich dem Prankenkreuz) Ein Tatzenkreuz, auch Templer-, Hanse- oder Kanonenkreuz genannt, ist ein gleicharmiges griechisches Kreuz mit sich verbreiternden Balkenenden.

Neu!!: Osterode am Harz und Tatzenkreuz · Mehr sehen »

Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion

Die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e. V. (abgekürzt DİTİB) ist die größte Sunnitisch-Islamische Organisation in Deutschland.

Neu!!: Osterode am Harz und Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion · Mehr sehen »

Thale

Thale ist eine Kleinstadt im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz und liegt am nordöstlichen Rand des Harz-Gebirges.

Neu!!: Osterode am Harz und Thale · Mehr sehen »

Thermo Fisher Scientific

Thermo Fisher Scientific Inc. (NYSE: TMO), kurz auch Thermo Fisher, ist ein US-amerikanisches Technologieunternehmen mit Sitz in Waltham, Massachusetts.

Neu!!: Osterode am Harz und Thermo Fisher Scientific · Mehr sehen »

Tilman-Riemenschneider-Gymnasium

Das Tilman-Riemenschneider-Gymnasium in Osterode am Harz ist eine englisch-bilingual fördernde Schule, die nach dem Künstler, Bürgermeister und Freiheitskämpfer Tilman Riemenschneider (1460–1531) benannt wurde.

Neu!!: Osterode am Harz und Tilman-Riemenschneider-Gymnasium · Mehr sehen »

Trinkwasser

Trinkwasser aus der Glasflasche Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Bedarf.

Neu!!: Osterode am Harz und Trinkwasser · Mehr sehen »

Ungeld

Das Ungeld (auch Umgeld, Ohmgeld) war eine seit dem 13.

Neu!!: Osterode am Harz und Ungeld · Mehr sehen »

Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen

Logo des VSN Der Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (VSN) wurde am 1.

Neu!!: Osterode am Harz und Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen · Mehr sehen »

VfR Dostluk Osterode

Der VfR Dostluk Osterode ist ein Fußballverein aus Osterode am Harz.

Neu!!: Osterode am Harz und VfR Dostluk Osterode · Mehr sehen »

Wanderweg

behindertengerechten Wanderweges im Saarland deutsch-schweizerischen Grenze Wanderwege sind mit Wegzeichen markierte Fußwege, die das Wandern auf interessanten Strecken oder zu attraktiven Zielen ermöglichen.

Neu!!: Osterode am Harz und Wanderweg · Mehr sehen »

Wartehalle

Wartehalle im Flughafen Paris-Charles de Gaulle Wartehäuschen (Unterstand) eines Bahnhofs Straßenbahn BGM in Bonn (denkmalgeschützt) Wartehaus an der Bushaltestelle in Werda / Vogtland Als Wartehalle, Warteraum, Wartesaal und Wartehäuschen bezeichnet man einen Raum, der Reisenden als Aufenthaltsraum bis zur Weiterreise dient.

Neu!!: Osterode am Harz und Wartehalle · Mehr sehen »

Wasserpark

Innenansicht von Tropical Islands Teil des Indoor-Bereichs von Rulantica Ein Wasserpark (auch Erlebnisbad genannt) ist ein Freizeitpark, welcher sich auf die Themen Schwimmen und Wasserattraktionen fokussiert.

Neu!!: Osterode am Harz und Wasserpark · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Neu!!: Osterode am Harz und Wüstung · Mehr sehen »

Weihnachtsmarkt

Hauptmarkt Altmarkt Ein großer Weihnachtsmarkt außerhalb Deutschlands ist in Prag. Im Advent, teils auch noch in den Tagen nach Weihnachten, wird vielerorts ein Weihnachtsmarkt abgehalten.

Neu!!: Osterode am Harz und Weihnachtsmarkt · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Osterode am Harz und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Osterode am Harz und Welfen · Mehr sehen »

Widmung (Recht)

Als Widmung bezeichnet man einen Hoheitsakt, durch den ein Gegenstand seinen öffentlich-rechtlichen Sonderstatus erhält.

Neu!!: Osterode am Harz und Widmung (Recht) · Mehr sehen »

Wirtschaftswunder

Wirtschaftswunder ist ein Schlagwort zur Beschreibung des unerwartet schnellen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Osterode am Harz und Wirtschaftswunder · Mehr sehen »

Wochenmarkt

Wochenmarkt in Dachau Ein Wochenmarkt ist eine wöchentlich regelmäßige Marktveranstaltung, auf der vorwiegend frische Nahrungsmittel wie Obst, Gemüse, Kräuter, Milchprodukte, Fisch, Fleisch, Gewürze und Eier angeboten werden.

Neu!!: Osterode am Harz und Wochenmarkt · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Osterode am Harz und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas

Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Osterode am Harz und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Osterode am Harz und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Osterode am Harz und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

3. Liga (Frauen-Handball)

Die 3.

Neu!!: Osterode am Harz und 3. Liga (Frauen-Handball) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bahnhof Osterode am Harz Mitte, Sösestadt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »