Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Allchristliche Friedensversammlung und Christliche Friedenskonferenz

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Allchristliche Friedensversammlung und Christliche Friedenskonferenz

Allchristliche Friedensversammlung vs. Christliche Friedenskonferenz

Die Allchristlichen Friedensversammlungen waren internationale Tagungen der Christlichen Friedenskonferenz. Die Christliche Friedenskonferenz (CFK) war eine internationale Organisation mit einem Status als Nichtregierungsorganisation beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC).

Ähnlichkeiten zwischen Allchristliche Friedensversammlung und Christliche Friedenskonferenz

Allchristliche Friedensversammlung und Christliche Friedenskonferenz haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albert Jan Rasker, Bohuslav Pospíšil, Carl Soule, Hans Joachim Iwand, Heinrich Kloppenburg, Heinrich Vogel (Theologe), Helmut Gollwitzer, Horsta Krum, Inoffizieller Mitarbeiter, Jaroslav N. Ondra, Josef Hromádka (Theologe, 1889), Ministerium für Staatssicherheit, Nikodim von Leningrad, Paulos Mar Gregorios, Prag, Richard Andriamanjato, Richard Karl Ullmann, Sergio Méndez Arceo, Tibor Bartha, Tschechoslowakei, Vereinigte Staaten.

Albert Jan Rasker

Albert J. Rasker, 1982 Albert Jan Rasker (* 10. Februar 1906 in Zwolle; † 23. Juni 1990 in Enschede) war ein niederländischer evangelischer Theologe der Niederländisch-reformierten Kirche und Hochschullehrer.

Albert Jan Rasker und Allchristliche Friedensversammlung · Albert Jan Rasker und Christliche Friedenskonferenz · Mehr sehen »

Bohuslav Pospíšil

Bohuslav Pospíšil (* 26. Januar 1905; † 14. Oktober 1959 in Prag) war ein tschechischer evangelischer Theologe der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder.

Allchristliche Friedensversammlung und Bohuslav Pospíšil · Bohuslav Pospíšil und Christliche Friedenskonferenz · Mehr sehen »

Carl Soule

Carl Soule (* 1906; † 21. Dezember 1988 in Fairfax Station, Virginia) war ein US-amerikanischer methodistischer Theologe.

Allchristliche Friedensversammlung und Carl Soule · Carl Soule und Christliche Friedenskonferenz · Mehr sehen »

Hans Joachim Iwand

Iwand (2. v. l.) 1956 in Wuppertal zusammen mit Karl Barth (1. v. r.) Hans Joachim Iwand (* 11. Juli 1899 in Schreibendorf, Kreis Strehlen, Provinz Schlesien; † 2. Mai 1960 in Bonn) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Allchristliche Friedensversammlung und Hans Joachim Iwand · Christliche Friedenskonferenz und Hans Joachim Iwand · Mehr sehen »

Heinrich Kloppenburg

Heinrich (Heinz) Ferdinand Otto Kloppenburg (* 10. Mai 1903 in Elsfleth; † 18. Februar 1986 in Bremen) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe der Bekennenden Kirche und Oberkirchenrat.

Allchristliche Friedensversammlung und Heinrich Kloppenburg · Christliche Friedenskonferenz und Heinrich Kloppenburg · Mehr sehen »

Heinrich Vogel (Theologe)

Das Grab von Heinrich Vogel und seiner Frau Irmgard auf dem Evangelischen Kirchhof Nikolassee. Heinrich Rudolf GottfriedHeiratsregister Nr.

Allchristliche Friedensversammlung und Heinrich Vogel (Theologe) · Christliche Friedenskonferenz und Heinrich Vogel (Theologe) · Mehr sehen »

Helmut Gollwitzer

Helmut Gollwitzer (links) im Gespräch mit dem ehemaligen Berliner Bürgermeister Heinrich Albertz (November 1967) Helmut Gollwitzer (* 29. Dezember 1908 in Pappenheim im Altmühltal/Bayern; † 17. Oktober 1993 in Berlin) war evangelischer Theologe, Schriftsteller und Sozialist.

Allchristliche Friedensversammlung und Helmut Gollwitzer · Christliche Friedenskonferenz und Helmut Gollwitzer · Mehr sehen »

Horsta Krum

Porträt Horsta Krum 2011 Horsta Krum, geb.

Allchristliche Friedensversammlung und Horsta Krum · Christliche Friedenskonferenz und Horsta Krum · Mehr sehen »

Inoffizieller Mitarbeiter

Inoffizieller Mitarbeiter (IM), bis 1968 Geheimer Informator (GI), war in der DDR die MfS-interne Bezeichnung für eine Person, die dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS, auch „die Stasi“) verdeckt Informationen lieferte oder auf Ereignisse oder Personen (z. B. durch Zersetzung) steuernd Einfluss nahm, ohne formal für diese Behörde zu arbeiten.

Allchristliche Friedensversammlung und Inoffizieller Mitarbeiter · Christliche Friedenskonferenz und Inoffizieller Mitarbeiter · Mehr sehen »

Jaroslav N. Ondra

Jaroslav Němec Ondra (* 18. März 1925 in Studená u Telče; † 8. April 2000 in Prag) war ein tschechischer evangelischer Theologe, Pfarrer der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder und Hochschullehrer.

Allchristliche Friedensversammlung und Jaroslav N. Ondra · Christliche Friedenskonferenz und Jaroslav N. Ondra · Mehr sehen »

Josef Hromádka (Theologe, 1889)

Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (DDR) Josef Lukl Hromádka (* 8. Juni 1889 in Hodslavice, Mähren; † 26. Dezember 1969 in Prag) war ein tschechoslowakischer evangelisch-lutherischer Theologe.

Allchristliche Friedensversammlung und Josef Hromádka (Theologe, 1889) · Christliche Friedenskonferenz und Josef Hromádka (Theologe, 1889) · Mehr sehen »

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Allchristliche Friedensversammlung und Ministerium für Staatssicherheit · Christliche Friedenskonferenz und Ministerium für Staatssicherheit · Mehr sehen »

Nikodim von Leningrad

Nikodim (1963) Nikodim von Leningrad (eigentlich: Boris Georgijewitsch Rotow; * 16. Oktober 1929 in Frolowo, Oblast Rjasan; † 5. September 1978 in der Vatikanstadt) war ein russisch-orthodoxer Metropolit.

Allchristliche Friedensversammlung und Nikodim von Leningrad · Christliche Friedenskonferenz und Nikodim von Leningrad · Mehr sehen »

Paulos Mar Gregorios

Paulos Gregorios (1981) Paulos Mar Gregorios oder Paul Verghese (* 9. August 1922 in Tripunithura, Kerala; † 24. November 1996) war ein indisch-orthodoxer Priester, Metropolit und Theologe.

Allchristliche Friedensversammlung und Paulos Mar Gregorios · Christliche Friedenskonferenz und Paulos Mar Gregorios · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Allchristliche Friedensversammlung und Prag · Christliche Friedenskonferenz und Prag · Mehr sehen »

Richard Andriamanjato

Richard Mahitsison Andriamanjato (* 31. Juli 1930; † 16. Mai 2013) war ein madagassischer protestantischer Pfarrer und kommunistischer Politiker.

Allchristliche Friedensversammlung und Richard Andriamanjato · Christliche Friedenskonferenz und Richard Andriamanjato · Mehr sehen »

Richard Karl Ullmann

Richard Karl Ullmann (* 19. März 1904 in Frankfurt (Main); † 8. August 1963 in Birmingham, Großbritannien) war ein deutscher Religionspädagoge und Autor.

Allchristliche Friedensversammlung und Richard Karl Ullmann · Christliche Friedenskonferenz und Richard Karl Ullmann · Mehr sehen »

Sergio Méndez Arceo

Sergio Méndez Arceo 1970 Sergio Méndez Arceo (* 28. Oktober 1907 in Tlalpan/Mexico; † 5. Februar 1992 in Morelos) war ein mexikanischer römisch-katholischer Geistlicher, Vertreter der „Theologie der Befreiung“, von 1954 bis 1972 Mitglied der mexikanischen Akademie der Geschichte und Bischof von Cuernavaca.

Allchristliche Friedensversammlung und Sergio Méndez Arceo · Christliche Friedenskonferenz und Sergio Méndez Arceo · Mehr sehen »

Tibor Bartha

Tibor Bartha (* 1912; † 1995) war ein ungarischer evangelischer Theologe, Pastor und Bischof der Reformierten Kirche Ungarns und Mitglied des Präsidialrats der Ungarischen Volksrepublik.

Allchristliche Friedensversammlung und Tibor Bartha · Christliche Friedenskonferenz und Tibor Bartha · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Allchristliche Friedensversammlung und Tschechoslowakei · Christliche Friedenskonferenz und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Allchristliche Friedensversammlung und Vereinigte Staaten · Christliche Friedenskonferenz und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Allchristliche Friedensversammlung und Christliche Friedenskonferenz

Allchristliche Friedensversammlung verfügt über 155 Beziehungen, während Christliche Friedenskonferenz hat 119. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 7.66% = 21 / (155 + 119).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Allchristliche Friedensversammlung und Christliche Friedenskonferenz. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »