Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alkmene und Deukalion (Sohn des Minos)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Alkmene und Deukalion (Sohn des Minos)

Alkmene vs. Deukalion (Sohn des Minos)

Athena mit Lanze, rechts Amphitryon''; Stamnos des Berliner Malers, um 480/70 v. Chr. (Paris, Louvre G 192) Alkmene war in der griechischen Mythologie die Mutter des Herakles, des größten Helden des antiken Griechenlands. Deukalion war laut griechischer Mythologie der Sohn des Minos und Vater des Idomeneus.

Ähnlichkeiten zwischen Alkmene und Deukalion (Sohn des Minos)

Alkmene und Deukalion (Sohn des Minos) haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Athen, Bibliotheke des Apollodor, Diodor, Genealogiae, Griechische Mythologie, Heinrich Wilhelm Stoll, Homer, Hyginus Mythographus, Ilias, Maurus Servius Honoratus, Odyssee, Pausanias, Pherekydes von Athen, Plutarch, Scholion.

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Alkmene und Athen · Athen und Deukalion (Sohn des Minos) · Mehr sehen »

Bibliotheke des Apollodor

Die so genannte Bibliotheke oder „Bibliothek Apollodors“ ist eine vermutlich aus dem 1.

Alkmene und Bibliotheke des Apollodor · Bibliotheke des Apollodor und Deukalion (Sohn des Minos) · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Alkmene und Diodor · Deukalion (Sohn des Minos) und Diodor · Mehr sehen »

Genealogiae

Genealogiae ist der Titel eines mythologischen Handbuchs, das in der Neuzeit erstmals unter dem Titel Fabulae gedruckt wurde.

Alkmene und Genealogiae · Deukalion (Sohn des Minos) und Genealogiae · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Alkmene und Griechische Mythologie · Deukalion (Sohn des Minos) und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Stoll

Heinrich Wilhelm Stoll (* 16. Januar 1819 in Sechshelden; † 19. Juni 1890 in Weilburg) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Altphilologe.

Alkmene und Heinrich Wilhelm Stoll · Deukalion (Sohn des Minos) und Heinrich Wilhelm Stoll · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Alkmene und Homer · Deukalion (Sohn des Minos) und Homer · Mehr sehen »

Hyginus Mythographus

Pluteus 89 sup 43 der Biblioteca Medicea Laurenziana, etwa 1450–1500 Unter dem Verfassernamen Hyginus sind zwei mythographische Handbücher in lateinischer Sprache überliefert.

Alkmene und Hyginus Mythographus · Deukalion (Sohn des Minos) und Hyginus Mythographus · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Alkmene und Ilias · Deukalion (Sohn des Minos) und Ilias · Mehr sehen »

Maurus Servius Honoratus

Servius (oben, Mitte) neben Vergil (oben rechts) mit drei Figuren, welche die Werke ''Aeneis'', ''Bucolica'' und ''Georgica'' darstellen. Buchmalerei von Simone Martini in der für Francesco Petrarca angefertigten Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Ms. S.P. 10/27 (.

Alkmene und Maurus Servius Honoratus · Deukalion (Sohn des Minos) und Maurus Servius Honoratus · Mehr sehen »

Odyssee

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Die Odyssee, neben der Ilias das zweite traditionell dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur.

Alkmene und Odyssee · Deukalion (Sohn des Minos) und Odyssee · Mehr sehen »

Pausanias

Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.

Alkmene und Pausanias · Deukalion (Sohn des Minos) und Pausanias · Mehr sehen »

Pherekydes von Athen

Pherekydes von Athen, auch Pherekydes von Leros, war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Genealoge des 6. Jahrhunderts v. Chr. Nach Hekataios von Milet war er einer der ersten bekannten griechischen Prosaschriftsteller und Geschichtsschreiber überhaupt.

Alkmene und Pherekydes von Athen · Deukalion (Sohn des Minos) und Pherekydes von Athen · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Alkmene und Plutarch · Deukalion (Sohn des Minos) und Plutarch · Mehr sehen »

Scholion

Ein Scholion („Schulstückchen“, Plural Scholien), latinisiert scholium (Plural scholia), ist eine erläuternde kurze oder auch längere Notiz in einer antiken oder mittelalterlichen Handschrift.

Alkmene und Scholion · Deukalion (Sohn des Minos) und Scholion · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Alkmene und Deukalion (Sohn des Minos)

Alkmene verfügt über 140 Beziehungen, während Deukalion (Sohn des Minos) hat 30. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 8.82% = 15 / (140 + 30).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Alkmene und Deukalion (Sohn des Minos). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »