Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alkinoos (Philosoph) und Theaitetos

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Alkinoos (Philosoph) und Theaitetos

Alkinoos (Philosoph) vs. Theaitetos

Französische Nationalbibliothek, Gr. 1962, fol. 147r (9. Jahrhundert) Alkinoos (Alkínoos) war ein antiker griechischer Philosoph. Der Anfang des ''Theaitetos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Theaitetos (altgriechisch Θεαίτητος Theaítētos, latinisiert Theaetetus, eingedeutscht auch Theätet) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Ähnlichkeiten zwischen Alkinoos (Philosoph) und Theaitetos

Alkinoos (Philosoph) und Theaitetos haben 26 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ada Neschke-Hentschke, Albinos (Philosoph), Aristoteles, Aristotelismus, Erkenntnistheorie, Ethik, Grundriss der Geschichte der Philosophie, Harold Tarrant, Heinrich Dörrie, Ideenlehre, Marsilio Ficino, Matthias Baltes, Metaphysik, Mittelplatonismus, Neuplatonismus, Ontologie, Philosophie der Antike, Phronesis (Zeitschrift), Platon, Platonischer Dialog, Platonismus, Plotin, Römische Kaiserzeit, Seele, Sophisten, Stoa.

Ada Neschke-Hentschke

Ada Neschke-Hentschke (vollständiger Name Ada Babette Neschke-Hentschke, * 22. September 1942 in Berlin; † 9. Juli 2013 in La Laupie) war eine deutsch-schweizerische Philosophiehistorikerin und Klassische Philologin.

Ada Neschke-Hentschke und Alkinoos (Philosoph) · Ada Neschke-Hentschke und Theaitetos · Mehr sehen »

Albinos (Philosoph)

Albinos (Albínos) war ein antiker Philosoph.

Albinos (Philosoph) und Alkinoos (Philosoph) · Albinos (Philosoph) und Theaitetos · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Alkinoos (Philosoph) und Aristoteles · Aristoteles und Theaitetos · Mehr sehen »

Aristotelismus

Aristotelismus nennt man das Wissenschaftssystem, das aus dem Gedankengut des griechischen Philosophen Aristoteles entwickelt wurde.

Alkinoos (Philosoph) und Aristotelismus · Aristotelismus und Theaitetos · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Alkinoos (Philosoph) und Erkenntnistheorie · Erkenntnistheorie und Theaitetos · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Alkinoos (Philosoph) und Ethik · Ethik und Theaitetos · Mehr sehen »

Grundriss der Geschichte der Philosophie

Der Grundriss der Geschichte der Philosophie ist ein Standardwerk der Philosophiegeschichte, das von Friedrich Ueberweg begründet wurde und seit 1863 in zahlreichen Auflagen erschien.

Alkinoos (Philosoph) und Grundriss der Geschichte der Philosophie · Grundriss der Geschichte der Philosophie und Theaitetos · Mehr sehen »

Harold Tarrant

Harold Adrian Stuart Tarrant, formell H. A. S. Tarrant, meist Harold Tarrant (* 1946 in Slough, England) ist ein britisch-australischer Klassischer Philologe (Gräzist).

Alkinoos (Philosoph) und Harold Tarrant · Harold Tarrant und Theaitetos · Mehr sehen »

Heinrich Dörrie

Heinrich Dörrie (* 27. November 1911 in Hannover; † 16. März 1983 in Münster) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten in Saarbrücken (1957–1961) und Münster (1961–1980) wirkte.

Alkinoos (Philosoph) und Heinrich Dörrie · Heinrich Dörrie und Theaitetos · Mehr sehen »

Ideenlehre

Übersicht zur Ideenlehre Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.

Alkinoos (Philosoph) und Ideenlehre · Ideenlehre und Theaitetos · Mehr sehen »

Marsilio Ficino

Marsilio Ficino – Detail aus einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Tornabuoni in Santa Maria Novella Dom von Florenz, 1521 Marsilio Ficino (latinisiert Marsilius Ficinus; * 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadtteil von Florenz) war ein italienischer Humanist, Philosoph, Übersetzer (insbesondere von Platon und Plotin) und Arzt.

Alkinoos (Philosoph) und Marsilio Ficino · Marsilio Ficino und Theaitetos · Mehr sehen »

Matthias Baltes

Matthias Baltes (* 13. April 1940 in Bardenberg; † 21. Januar 2003 in Münster) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Alkinoos (Philosoph) und Matthias Baltes · Matthias Baltes und Theaitetos · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Alkinoos (Philosoph) und Metaphysik · Metaphysik und Theaitetos · Mehr sehen »

Mittelplatonismus

Mittelplatonismus ist eine moderne, von Karl Praechter eingeführte Bezeichnung für eine Entwicklungsphase des Platonismus, die im 1.

Alkinoos (Philosoph) und Mittelplatonismus · Mittelplatonismus und Theaitetos · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Alkinoos (Philosoph) und Neuplatonismus · Neuplatonismus und Theaitetos · Mehr sehen »

Ontologie

Die Ontologie (im 16. Jahrhundert als griechisch ὀντολογία ontología gebildet aus ón ‚seiend‘ bzw. ‚das Sein‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, also ‚Lehre vom Seienden‘ bzw. ‚Lehre des Seins‘) ist eine Disziplin der (theoretischen) Philosophie, die sich mit der Einteilung des Seienden und den Grundstrukturen der Wirklichkeit befasst.

Alkinoos (Philosoph) und Ontologie · Ontologie und Theaitetos · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Alkinoos (Philosoph) und Philosophie der Antike · Philosophie der Antike und Theaitetos · Mehr sehen »

Phronesis (Zeitschrift)

Phronesis ist eine fachwissenschaftliche Zeitschrift auf dem Gebiet der Philosophie der Antike.

Alkinoos (Philosoph) und Phronesis (Zeitschrift) · Phronesis (Zeitschrift) und Theaitetos · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Alkinoos (Philosoph) und Platon · Platon und Theaitetos · Mehr sehen »

Platonischer Dialog

Platonischer Dialog ist die Bezeichnung für die literarisch gestalteten Dialoge, in denen der griechische Philosoph Platon (428/427–348/347 v. Chr.) seine Philosophie dargelegt hat.

Alkinoos (Philosoph) und Platonischer Dialog · Platonischer Dialog und Theaitetos · Mehr sehen »

Platonismus

Platonismus und Platoniker (Anhänger des Platonismus) sind Begriffe, die in verschiedenen Bedeutungen verwendet werden.

Alkinoos (Philosoph) und Platonismus · Platonismus und Theaitetos · Mehr sehen »

Plotin

alt.

Alkinoos (Philosoph) und Plotin · Plotin und Theaitetos · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Alkinoos (Philosoph) und Römische Kaiserzeit · Römische Kaiserzeit und Theaitetos · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Alkinoos (Philosoph) und Seele · Seele und Theaitetos · Mehr sehen »

Sophisten

Demokrit und Protagoras im Historienbild ''Démocrite et Protagoras'' von Salvator Rosa Als Sophisten wird eine Gruppe von Männern aus der griechischen Antike bezeichnet, die über besondere Kenntnisse auf theoretischem (Mathematik und Geometrie) oder praktischem Gebiet (Handwerk, Musik, Dichtung) verfügten, im engeren Sinne vor allem Didaktiker und Rhetoriker, die mit dem Vermitteln ihrer Kenntnisse ihren Lebensunterhalt verdienten.

Alkinoos (Philosoph) und Sophisten · Sophisten und Theaitetos · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Alkinoos (Philosoph) und Stoa · Stoa und Theaitetos · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Alkinoos (Philosoph) und Theaitetos

Alkinoos (Philosoph) verfügt über 94 Beziehungen, während Theaitetos hat 206. Als sie gemeinsam 26 haben, ist der Jaccard Index 8.67% = 26 / (94 + 206).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Alkinoos (Philosoph) und Theaitetos. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »