Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alija Bet und Hagana

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Alija Bet und Hagana

Alija Bet vs. Hagana

Alija Bet (Plene:, sieh unten Bedeutung dieser Bezeichnung) war der Codename für die Einwanderung tausender Juden aus Europa in das britische Mandatsgebiet Palästina von 1934 bis zur Staatsgründung Israels 1948. Logo der Hagana Die Hagana, auch Haganah geschrieben, war eine zionistische paramilitärische Untergrundorganisation in Palästina während des britischen Mandats (1920–1948).

Ähnlichkeiten zwischen Alija Bet und Hagana

Alija Bet und Hagana haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alija, Amerikanische Besatzungszone, Balfour-Deklaration, Bricha, Exodus (Schiff), Holocaust, Israelische Unabhängigkeitserklärung, Völkerbundsmandat für Palästina, Weißbuch von 1939.

Alija

Einwanderer der zweiten Alija, Feld bei Migdal (1912) Der Begriff Alija (ֽֽ, Plene עלייה; Plural ʿalijjot) stammt aus der Bibel und bezeichnet im Judentum seit dem babylonischen Exil (586–539 v. Chr.) die Rückkehr von Juden als Einzelne oder Gruppen ins Land Israel.

Alija und Alija Bet · Alija und Hagana · Mehr sehen »

Amerikanische Besatzungszone

Amerikanische Besatzungszone und Amerikanischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die amerikanische Besatzungszone (zeitgenössisch meist US-Zone, anfangs auch Südwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie von den alliierten Siegermächten im Juli 1945, rund zwei Monate nach der deutschen Kapitulation und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, aufgeteilt wurde.

Alija Bet und Amerikanische Besatzungszone · Amerikanische Besatzungszone und Hagana · Mehr sehen »

Balfour-Deklaration

Bild von Balfour und seiner Deklaration In der Balfour-Deklaration vom 2. November 1917 erklärte sich Großbritannien einverstanden mit dem 1897 festgelegten Ziel des Zionismus, in Palästina eine „nationale Heimstätte“ des jüdischen Volkes zu errichten.

Alija Bet und Balfour-Deklaration · Balfour-Deklaration und Hagana · Mehr sehen »

Bricha

Bricha (auch: Beriha, Brichah etc.; hebr. בריחה.

Alija Bet und Bricha · Bricha und Hagana · Mehr sehen »

Exodus (Schiff)

Die ''President Warfield'' auf dem Weg von den USA nach Europa, Februar 1947 Die Exodus 1947 war ein Flüchtlingsschiff, mit dem im Jahr 1947 etwa 5000 europäische Juden von Frankreich nach Palästina gelangten.

Alija Bet und Exodus (Schiff) · Exodus (Schiff) und Hagana · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Alija Bet und Holocaust · Hagana und Holocaust · Mehr sehen »

Israelische Unabhängigkeitserklärung

David Ben-Gurion verliest die Erklärung der Unabhängigkeit, 1948 Die israelische Unabhängigkeitserklärung (oder) am 14. Mai 1948 war die Gründung des Staates Israel.

Alija Bet und Israelische Unabhängigkeitserklärung · Hagana und Israelische Unabhängigkeitserklärung · Mehr sehen »

Völkerbundsmandat für Palästina

Das britische Mandatsgebiet Palästina wurde 1923 geteilt in das eigentliche Palästina westlich und das Emirat Transjordanien östlich des Jordans. Seeflagge des Mandatsgebiets Palästina Siegel des britischen Gouverneurs (High Commissioner) des Mandatsgebietes Palästina Kapitulation der osmanischen Stadtregierung Jerusalems vor den Briten, 9. Dezember 1917 Das Völkerbundsmandat für Palästina war ein Klasse-A-Mandat des Völkerbundes, das nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches infolge des Ersten Weltkriegs auf der Konferenz von Sanremo dem Vereinigten Königreich am 19.

Alija Bet und Völkerbundsmandat für Palästina · Hagana und Völkerbundsmandat für Palästina · Mehr sehen »

Weißbuch von 1939

Jüdischen National- und Universitätsbibliothek. Jüdische Demonstration gegen das White Paper in Tel Aviv, 1939, Bild aus der Sammlung der Jüdischen National- und Universitätsbibliothek. Das Weißbuch von 1939 oder MacDonald-Weißbuch vom 17.

Alija Bet und Weißbuch von 1939 · Hagana und Weißbuch von 1939 · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Alija Bet und Hagana

Alija Bet verfügt über 50 Beziehungen, während Hagana hat 84. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 6.72% = 9 / (50 + 84).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Alija Bet und Hagana. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »