Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alfonsina Storni

Index Alfonsina Storni

Alfonsina Storni Alfonsina Storni Martignoni (* 29. Mai 1892 in Sala Capriasca, Bezirk Lugano, Schweiz; † 25. Oktober 1938 in Mar del Plata, Argentinien) war eine Dichterin und Schriftstellerin der argentinischen Avantgarde.

62 Beziehungen: Alberto Nessi, Amado Nervo, Anarchismus, Apotheke, Argentinien, Ariel Ramírez, Avantgarde, Benito Pérez Galdós, Bernard Senn, Bezirk Lugano, Brustkrebs, Buenos Aires, Cementerio de la Chacarita, Chemotherapie, Christoph Kühn (Regisseur), Conrado Nalé Roxlo, Daniele Finzi Pasca, Delmira Agustini, Denise Tonella, Depression, Elke Heidenreich, Félix Luna, Federico García Lorca, Feminismus, Florencio Sánchez, Gabriela Mistral, Georg Kohler, Hans-Jürgen Schmitt, Henrik Ibsen, Hildegard Elisabeth Keller, Horacio Quiroga, José Enrique Rodó, José Ingenieros, Juan María Solare, Juana de Ibarbourou, La Nación, Leopoldo Lugones, Manuel Ugarte, Mar del Plata, Mercedes Sosa, Montevideo, Paranoia, Passionsspiel, Postum, Romantik, Rosario (Santa Fe), Sala Capriasca, San Juan (Argentinien), Sarkasmus, Schweiz, ..., Schweizer Radio und Fernsehen, Semana Santa, Spanien, Stereotyp, Sternstunden (Fernsehsendung), Suizid, Symbolismus (Literatur), Uruguay, 1892, 1938, 25. Oktober, 29. Mai. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Alberto Nessi

Alberto Nessi (2015) Alberto Nessi (* 19. November 1940 in Mendrisio, Kanton Tessin) ist ein italienischsprachiger Schweizer Schriftsteller.

Neu!!: Alfonsina Storni und Alberto Nessi · Mehr sehen »

Amado Nervo

Amado Nervo Amado Nervo (* 27. August 1870 in Tepic/Nayarit; † 24. Mai 1919 in Montevideo) war ein mexikanischer Schriftsteller, Journalist und Diplomat.

Neu!!: Alfonsina Storni und Amado Nervo · Mehr sehen »

Anarchismus

anarchistisches Symbol Anarchismus (abgeleitet von anarchia ‚Herrschaftslosigkeit‘; Derivation aus α privativum und ἀρχή arche ‚Herrschaft‘) ist eine politische Ideenlehre und Philosophie, die Herrschaft von Menschen über Menschen und jede Art von Hierarchie als Form der Unter­drückung von Freiheit ablehnt.

Neu!!: Alfonsina Storni und Anarchismus · Mehr sehen »

Apotheke

Oldenburg mit Logo, Einhorn und historischen Darstellungen von Apothekern (um 1900) Apotheke am Rathaus in Alsfeld wird seit 1683 betrieben Die Mohren-Apotheke in Bayreuth Alte Apotheke von 1889 in Bremen-Hemelingen Pomßen, Sachsen, 1988 Als Apotheke wird ein Ort bezeichnet, an dem Arzneimittel und Medizinprodukte abgegeben, geprüft und hergestellt werden.

Neu!!: Alfonsina Storni und Apotheke · Mehr sehen »

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Neu!!: Alfonsina Storni und Argentinien · Mehr sehen »

Ariel Ramírez

Ariel Ramírez Ariel Ramírez (* 4. September 1921 in Santa Fe; † 18. Februar 2010 in Monte Grande) war ein argentinischer Komponist.

Neu!!: Alfonsina Storni und Ariel Ramírez · Mehr sehen »

Avantgarde

Zur Avantgarde (IPA) zählen politische und künstlerische Bewegungen, zumeist des 20.

Neu!!: Alfonsina Storni und Avantgarde · Mehr sehen »

Benito Pérez Galdós

150px Benito Pérez Galdós (* 10. Mai 1843 in Las Palmas de Gran Canaria; † 4. Januar 1920 in Madrid) war ein spanischer Schriftsteller, einer der bedeutendsten spanischsprachigen Vertreter des realistischen Romans.

Neu!!: Alfonsina Storni und Benito Pérez Galdós · Mehr sehen »

Bernard Senn

Bernard Senn (* 1966 in Stuttgart) ist ein Moderator und Redaktor in der Schweiz.

Neu!!: Alfonsina Storni und Bernard Senn · Mehr sehen »

Bezirk Lugano

Der Bezirk Lugano (ehem. Landvogtei Lauis) ist ein Bezirk des Schweizer Kantons Tessin.

Neu!!: Alfonsina Storni und Bezirk Lugano · Mehr sehen »

Brustkrebs

Raster­elektronen­mikroskop Rosa Schleife – Symbol der Solidarität mit von Brustkrebs betroffenen Frauen Brustkrebs oder Mammakarzinom (von „Zitze, Brust; weibliche Brustdrüse“) ist der häufigste bösartige Tumor der Brustdrüse des Menschen.

Neu!!: Alfonsina Storni und Brustkrebs · Mehr sehen »

Buenos Aires

Buenos Aires (frühere Schreibweise Buenos Ayres; offiziell Ciudad Autónoma de Buenos Aires/Autonome Stadt Buenos Aires) ist die Hauptstadt und Primatstadt, also das politische, kulturelle, kommerzielle und industrielle Zentrum Argentiniens.

Neu!!: Alfonsina Storni und Buenos Aires · Mehr sehen »

Cementerio de la Chacarita

Mausoleen im Cementerio de la Chacarita Der Cementerio de la Chacarita in Buenos Aires, Argentinien ist heute der Nationalfriedhof Argentiniens.

Neu!!: Alfonsina Storni und Cementerio de la Chacarita · Mehr sehen »

Chemotherapie

Die Chemotherapie ist eine medikamentöse Therapie von Krebserkrankungen (antineoplastische Chemotherapie) oder Infektionen (antiinfektiöse bzw. antimikrobielle Chemotherapie).

Neu!!: Alfonsina Storni und Chemotherapie · Mehr sehen »

Christoph Kühn (Regisseur)

Christoph Kühn (* 1955 in Zug) ist ein Schweizer Filmregisseur.

Neu!!: Alfonsina Storni und Christoph Kühn (Regisseur) · Mehr sehen »

Conrado Nalé Roxlo

Conrado Nalé Roxlo (* 15. Februar 1898 in Buenos Aires; † 2. Juli 1971 ebenda) war ein argentinischer Schriftsteller.

Neu!!: Alfonsina Storni und Conrado Nalé Roxlo · Mehr sehen »

Daniele Finzi Pasca

Daniele Finzi Pasca, 2014 Daniele Finzi Pasca (* 10. Januar 1964 in Lugano, Tessin) ist ein Schweizer Theaterautor, Regisseur, Clown, Choreograph und Gründer mehrerer Theater.

Neu!!: Alfonsina Storni und Daniele Finzi Pasca · Mehr sehen »

Delmira Agustini

Delmira Agustini Hochzeit Agustinis mit Enrique Job Reyes Delmira Agustini (* 24. Oktober 1886 in Montevideo; † 6. Juli 1914 ebenda) war eine uruguayische Dichterin.

Neu!!: Alfonsina Storni und Delmira Agustini · Mehr sehen »

Denise Tonella

Denise Tonella (2021) Denise Tonella (* 20. Juli 1979 in Airolo) ist eine Schweizer Kulturmanagerin, Historikerin und Kulturwissenschaftlerin.

Neu!!: Alfonsina Storni und Denise Tonella · Mehr sehen »

Depression

Die Depression (von) ist eine psychische Störung.

Neu!!: Alfonsina Storni und Depression · Mehr sehen »

Elke Heidenreich

Elke Helene Heidenreich geb.

Neu!!: Alfonsina Storni und Elke Heidenreich · Mehr sehen »

Félix Luna

Félix Luna (1970) Félix Luna (* 30. September 1925 in Buenos Aires; † 5. November 2009 in Buenos Aires), auch bekannt unter dem Pseudonym Falucho, war ein argentinischer Anwalt, Historiker, Schriftsteller und Politiker der Unión Cívica Radical.

Neu!!: Alfonsina Storni und Félix Luna · Mehr sehen »

Federico García Lorca

Federico García Lorca (1932) rechts Federico del Sagrado Corazón de Jesús García Lorca.

Neu!!: Alfonsina Storni und Federico García Lorca · Mehr sehen »

Feminismus

Women’s March on Washington, Februar 2017 Czarny Protest in Warschau, 2016 gegen eine Verschärfung der Gesetze zur Abtreibung Feminismus (über abgeleitet von und -ismus) bezeichnet soziale Bewegungen – insbesondere die Frauenbewegung –, welche sich die Durchsetzung der gesellschaftlichen, politischen, juristischen und auf das Arbeitsleben bezogenen Rechte der Frauen und damit die Beseitigung der sozialen und politischen Benachteiligung der Frauen zum Ziel gesetzt haben.

Neu!!: Alfonsina Storni und Feminismus · Mehr sehen »

Florencio Sánchez

Florencio Sánchez Skulptur von Florencio Sánchez Florencio Sánchez (* 17. Januar 1875 in Montevideo, Uruguay; † 7. November 1910 in Mailand, Italien) war ein uruguayischer Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Alfonsina Storni und Florencio Sánchez · Mehr sehen »

Gabriela Mistral

Gabriela Mistral Gabriela Mistral, Pseudonym für Lucila Godoy Alcayaga (* 7. April 1889 in Vicuña, Chile; † 10. Januar 1957 in Hempstead, New York), war eine chilenische Dichterin und Diplomatin.

Neu!!: Alfonsina Storni und Gabriela Mistral · Mehr sehen »

Georg Kohler

Georg Kohler (* 1945 in Konolfingen) ist ein Schweizer Philosoph, Publizist und emeritierter Professor für politische Philosophie an der Universität Zürich.

Neu!!: Alfonsina Storni und Georg Kohler · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Schmitt

Hans-Jürgen Schmitt (* 1938 in Bamberg) ist ein deutscher Publizist, Übersetzer und Literaturkritiker.

Neu!!: Alfonsina Storni und Hans-Jürgen Schmitt · Mehr sehen »

Henrik Ibsen

rahmenlos Henrik Johan Ibsen (* 20. März 1828 in Skien; † 23. Mai 1906 in Christiania) war ein norwegischer Dramatiker und Lyriker.

Neu!!: Alfonsina Storni und Henrik Ibsen · Mehr sehen »

Hildegard Elisabeth Keller

Ingeborg Bachmann Preis 2010 Hildegard Elisabeth Keller (* 1960 in St. Gallen) ist eine Schweizer Autorin, Literaturwissenschaftlerin, Literaturkritikerin, Übersetzerin und Kulturunternehmerin.

Neu!!: Alfonsina Storni und Hildegard Elisabeth Keller · Mehr sehen »

Horacio Quiroga

200px Horacio Quiroga (* 31. Dezember 1878 in Salto; † 19. Februar 1937 in Buenos Aires) war ein uruguayischer Schriftsteller.

Neu!!: Alfonsina Storni und Horacio Quiroga · Mehr sehen »

José Enrique Rodó

José Enrique Rodó José Enrique Rodó-Denkmal in Parque Rodó. José Enrique Rodó Piñeyro (* 15. Juli 1871 in Montevideo; † 1. Mai 1917 in Palermo, Italien) war ein uruguayischer Essayist.

Neu!!: Alfonsina Storni und José Enrique Rodó · Mehr sehen »

José Ingenieros

José Ingenieros José Ingenieros, eigentlich Giuseppe Ingegnieri, (* 24. April 1877 in Palermo, Sizilien; † 31. Oktober 1925 Buenos Aires) war ein argentinischer Philosoph, Mediziner und Schriftsteller sizilianischer Herkunft.

Neu!!: Alfonsina Storni und José Ingenieros · Mehr sehen »

Juan María Solare

Juan María Solare (* 11. August 1966 in Buenos Aires) ist ein argentinischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Alfonsina Storni und Juan María Solare · Mehr sehen »

Juana de Ibarbourou

Juana de Ibarbourou Juana de Ibarbourou (* 8. März 1895 in Melo, Departamento Cerro Largo; † 15. Juli 1979 in Montevideo), deren bürgerlicher Name Juanita Fernández Morales war, ist eine Dichterin aus Uruguay.

Neu!!: Alfonsina Storni und Juana de Ibarbourou · Mehr sehen »

La Nación

Das Logo der Zeitung Titelblatt vom 4. Januar 1870 La Nación (spanisch für „Die Nation“) ist eine in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires erscheinende Tageszeitung.

Neu!!: Alfonsina Storni und La Nación · Mehr sehen »

Leopoldo Lugones

Leopoldo Lugones im Jahr 1922 Leopoldo Lugones (* 13. Juni 1874 in Villa de María del Río Seco, Departamento Río Seco, Córdoba, Argentinien; † 18. Februar 1938 in Tigre, Provinz Buenos Aires, Argentinien) war ein argentinischer Dichter und Essayist.

Neu!!: Alfonsina Storni und Leopoldo Lugones · Mehr sehen »

Manuel Ugarte

Manuel Baldomero Ugarte (* 27. Februar 1875 in Buenos Aires; † 2. Dezember 1951 in Nizza) war ein argentinischer Schriftsteller.

Neu!!: Alfonsina Storni und Manuel Ugarte · Mehr sehen »

Mar del Plata

Strand im Zentrum von Mar del Plata Mar del Plata (spanisch für Silbermeer) ist das größte und bekannteste Seebad Argentiniens.

Neu!!: Alfonsina Storni und Mar del Plata · Mehr sehen »

Mercedes Sosa

Annemarie Heinrich Mercedes Sosa, 1972 Haydée Mercedes Sosa, von ihrem Publikum liebevoll la Negra (wörtl.: „die Schwarze“) genannt (* 9. Juli 1935 in San Miguel de Tucumán, Argentinien; † 4. Oktober 2009 in Buenos Aires), war eine Sängerin südamerikanischer Folklore und politischer Protestlieder.

Neu!!: Alfonsina Storni und Mercedes Sosa · Mehr sehen »

Montevideo

Wappen Montevideo Montevideo ist die Hauptstadt und Primatstadt Uruguays.

Neu!!: Alfonsina Storni und Montevideo · Mehr sehen »

Paranoia

Paranoia (von altgriechisch parà „neben“, und noûs „Verstand“; wörtlich etwa „wider den Verstand, verrückt, wahnsinnig“) bezeichnet im engeren Sinne eine psychische Störung, in deren Mittelpunkt Wahnbildungen stehen; häufiger wird das Adjektiv paranoid gebraucht (siehe die Infobox zu ICD-10), welches auf Verfolgungsängste oder Verfolgungswahn hinweist.

Neu!!: Alfonsina Storni und Paranoia · Mehr sehen »

Passionsspiel

Passionsspiel in der Via Dolorosa, Jerusalem, 2005 Als Passionsspiel werden christliche geistliche Dramen um die Passion, das Leiden und Sterben Jesu von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Alfonsina Storni und Passionsspiel · Mehr sehen »

Postum

Das Wort postum oder posthum („nach dem Tod“) wird als Adjektiv oder Adverb für ein Ereignis eine Person betreffend verwendet, das ungewöhnlicherweise erst nach deren Tod eintritt.

Neu!!: Alfonsina Storni und Postum · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Alfonsina Storni und Romantik · Mehr sehen »

Rosario (Santa Fe)

Wappen Rosario ist mit 948 312 Einwohnern (2010, INDEC) nach Buenos Aires und Córdoba die drittgrößte Stadt Argentiniens und ein bedeutendes Industriezentrum.

Neu!!: Alfonsina Storni und Rosario (Santa Fe) · Mehr sehen »

Sala Capriasca

Gemeindestand vor der Fusion am 15. Oktober 2001 Sala Capriasca und Vaglio Pfarrkirche Sant’Antonio abate Werner Friedli: Sala Capriasca mit Tesserete im Hintergrund, historisches Flugbild (1950) Werner Friedli: Kapuzinerkloster Bigorio, historisches Flugbild (1950) Sala Capriasca ist ein Dorf und eine ehemalige politische Gemeinde im Kreis Capriasca, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Alfonsina Storni und Sala Capriasca · Mehr sehen »

San Juan (Argentinien)

San Juan ist eine Stadt im westlichen Argentinien, gelegen in einer Oase in einer trockenen steppenhaften Gegend.

Neu!!: Alfonsina Storni und San Juan (Argentinien) · Mehr sehen »

Sarkasmus

Beispiel für Sarkasmus: beißender Spott über Autofahrer, die eine Zufahrt zuparken Sarkasmus bezeichnet beißenden, verletzenden Spott mit höhnischem Charakter.

Neu!!: Alfonsina Storni und Sarkasmus · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Alfonsina Storni und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Radio und Fernsehen

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ist ein Schweizer Medienunternehmen, das am 1.

Neu!!: Alfonsina Storni und Schweizer Radio und Fernsehen · Mehr sehen »

Semana Santa

''Capuchones'' vor der Kathedrale in Valladolid Ein ''Paso'' wird aus der Kathedrale von Valladolid getragen Palmsonntagsprozession in Astorga Semana Santa („Heilige Woche“) ist die spanische Bezeichnung für die Karwoche.

Neu!!: Alfonsina Storni und Semana Santa · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Alfonsina Storni und Spanien · Mehr sehen »

Stereotyp

Iren: Auf einem Pulverfass sitzend, Parolen verkündend und Rum trinkend. 1871 veröffentlichte amerikanische Karikatur von Thomas Nast in ''Harper’s Weekly'' Ein Stereotyp (und de) ist eine im Alltagswissen präsente Beschreibung von Personen oder Gruppen, die einprägsam und bildhaft ist: Sie vereinfacht einen als typisch behaupteten Sachverhalt und bezieht sich auf diesen.

Neu!!: Alfonsina Storni und Stereotyp · Mehr sehen »

Sternstunden (Fernsehsendung)

Sternstunden ist eine wöchentliche ausgestrahlte Sendereihe des Schweizer Fernsehens SRF 1.

Neu!!: Alfonsina Storni und Sternstunden (Fernsehsendung) · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Alfonsina Storni und Suizid · Mehr sehen »

Symbolismus (Literatur)

Der Symbolismus ist eine im späten 19.

Neu!!: Alfonsina Storni und Symbolismus (Literatur) · Mehr sehen »

Uruguay

Uruguay (amtlich República Oriental del Uruguay „Republik Östlich des Uruguay“) ist ein Staat im Südkegel Südamerikas.

Neu!!: Alfonsina Storni und Uruguay · Mehr sehen »

1892

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alfonsina Storni und 1892 · Mehr sehen »

1938

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alfonsina Storni und 1938 · Mehr sehen »

25. Oktober

Der 25.

Neu!!: Alfonsina Storni und 25. Oktober · Mehr sehen »

29. Mai

Der 29.

Neu!!: Alfonsina Storni und 29. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alfonsina Storni Martignoni, Tao-Lao.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »