Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alfons VI. (León) und Paschalis II.

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Alfons VI. (León) und Paschalis II.

Alfons VI. (León) vs. Paschalis II.

Alfons VI. oder Alfons der Tapfere (* 1037; † 1. Juli 1109 in Toledo) aus dem Haus Jiménez war von 1065 bis 1109 König von León und seit 1072 auch König von Kastilien und Galicien. Philipp I. 1107. Buchmalerei in einer Handschrift der Grandes Chroniques de France (1461) Eine Urkunde Paschalis’ II. vom 29. September 1101. Città del Vaticano, Archivio Segreto Vaticano, Instrumenta miscellanea 4291, I (1) Paschalis II., ursprünglich Raniero di Bieda (* 1050 oder 1055 in Bleda di Santa Sofia, Forlì; † 21. Januar 1118 in Rom), war zwischen 1099 und 1118 Papst der katholischen Kirche.

Ähnlichkeiten zwischen Alfons VI. (León) und Paschalis II.

Alfons VI. (León) und Paschalis II. haben 4 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Gregor VII., Heinrich IV. (HRR), Investiturstreit, Urban II..

Gregor VII.

Darstellung Gregors VII. Beginn der Vita Gregorii VII. Pauls von Bernried, Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Cod. 12, fol. 181v. Gregor VII., ursprünglich Hildebrand (von Soana) (* zwischen 1025 und 1030 möglicherweise in Sovana; † 25. Mai 1085 in Salerno), war vom 22.

Alfons VI. (León) und Gregor VII. · Gregor VII. und Paschalis II. · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Alfons VI. (León) und Heinrich IV. (HRR) · Heinrich IV. (HRR) und Paschalis II. · Mehr sehen »

Investiturstreit

300x300px Als Investiturstreit bezeichnet man seit dem 19.

Alfons VI. (León) und Investiturstreit · Investiturstreit und Paschalis II. · Mehr sehen »

Urban II.

Urban II., 14. Jh. aus dem ''Roman de Godfroi de Bouillon'' Urban II., vormals Odo de Châtillon, Odo de Lagery oder Eudes de Châtillon, auch Eudes de Lagery, Otto von Lagery, Otto von Châtillon, Bischof Otto von Ostia (* um 1035 wahrscheinlich in Lagery oder Châtillon-sur-Marne, Königreich Frankreich; † 29. Juli 1099 in Rom, Kirchenstaat)Georg Kreuzer:.

Alfons VI. (León) und Urban II. · Paschalis II. und Urban II. · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Alfons VI. (León) und Paschalis II.

Alfons VI. (León) verfügt über 157 Beziehungen, während Paschalis II. hat 45. Als sie gemeinsam 4 haben, ist der Jaccard Index 1.98% = 4 / (157 + 45).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Alfons VI. (León) und Paschalis II.. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »