Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexei Iwanowitsch Rykow und Stalinismus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Alexei Iwanowitsch Rykow und Stalinismus

Alexei Iwanowitsch Rykow vs. Stalinismus

Alexei Rykow (1924) Alexei Iwanowitsch Rykow (wiss. Transliteration Aleksej Ivanovič Rykov; * in Saratow; † 15. März 1938 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker. Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Ähnlichkeiten zwischen Alexei Iwanowitsch Rykow und Stalinismus

Alexei Iwanowitsch Rykow und Stalinismus haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bolschewiki, Innenministerium der UdSSR, Josef Stalin, Leo Trotzki, Michail Pawlowitsch Tomski, Moskauer Prozesse, Nikolai Iwanowitsch Bucharin, Nikolai Iwanowitsch Jeschow, Prawda, Sowjetunion, Stalinsche Säuberungen, Wladimir Iljitsch Lenin.

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Alexei Iwanowitsch Rykow und Bolschewiki · Bolschewiki und Stalinismus · Mehr sehen »

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Alexei Iwanowitsch Rykow und Innenministerium der UdSSR · Innenministerium der UdSSR und Stalinismus · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Alexei Iwanowitsch Rykow und Josef Stalin · Josef Stalin und Stalinismus · Mehr sehen »

Leo Trotzki

Lew Dawidowitsch Bronstein, genannt Leo Trotzki (um 1929) Leo Trotzki (Lew Trozki, wiss. Transliteration Lev Trockij; * als Lew Dawidowitsch Bronstein, russisch Лев Давидович Бронштейн, Transliteration Lev Davidovič Bronštejn in Janowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1940 in Coyoacán, Mexiko) war ein russischer Revolutionär, kommunistischer Politiker und marxistischer Theoretiker.

Alexei Iwanowitsch Rykow und Leo Trotzki · Leo Trotzki und Stalinismus · Mehr sehen »

Michail Pawlowitsch Tomski

Michail Pawlowitsch Tomski (vor 1930) Michail Pawlowitsch Tomski (eigentlich Jefremow,, wiss. Transliteration Michail Pavlovič Tomskij; * in Kolpino bei Sankt Petersburg; † 22. August 1936 in Bolschewo bei Moskau) war ein sowjetischer Gewerkschaftsfunktionär.

Alexei Iwanowitsch Rykow und Michail Pawlowitsch Tomski · Michail Pawlowitsch Tomski und Stalinismus · Mehr sehen »

Moskauer Prozesse

Als Moskauer Prozesse werden vier Moskauer Gerichtsverhandlungen in den Jahren 1936 bis 1938 bezeichnet, in denen hohe Funktionäre der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (Bolschewiki) und der Sowjetunion wegen angeblicher terroristischer und staatsfeindlicher Aktivitäten angeklagt und umgebracht wurden.

Alexei Iwanowitsch Rykow und Moskauer Prozesse · Moskauer Prozesse und Stalinismus · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Bucharin

Nikolai Bucharin (vor 1930) Nikolai Iwanowitsch Bucharin (wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Bucharin; * in Moskau; † 15. März 1938 ebenda) war ein russischer und sowjetischer Politiker, marxistischer Wirtschaftstheoretiker und Philosoph.

Alexei Iwanowitsch Rykow und Nikolai Iwanowitsch Bucharin · Nikolai Iwanowitsch Bucharin und Stalinismus · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Jeschow

Nikolai Jeschow (1937) Nikolai Iwanowitsch Jeschow (wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Ežov; * in Sankt Petersburg; † 4. Februar 1940 in Moskau) war von 1936 bis 1938 der Chef der sowjetischen Geheimpolizei NKWD.

Alexei Iwanowitsch Rykow und Nikolai Iwanowitsch Jeschow · Nikolai Iwanowitsch Jeschow und Stalinismus · Mehr sehen »

Prawda

Die Prawda („Wahrheit“) ist eine der ältesten noch existierenden russischen Tageszeitungen.

Alexei Iwanowitsch Rykow und Prawda · Prawda und Stalinismus · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Alexei Iwanowitsch Rykow und Sowjetunion · Sowjetunion und Stalinismus · Mehr sehen »

Stalinsche Säuberungen

Stalinsche Säuberungen (Plural Tschistki) waren eine Periode der sowjetischen Geschichte.

Alexei Iwanowitsch Rykow und Stalinsche Säuberungen · Stalinismus und Stalinsche Säuberungen · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Alexei Iwanowitsch Rykow und Wladimir Iljitsch Lenin · Stalinismus und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Alexei Iwanowitsch Rykow und Stalinismus

Alexei Iwanowitsch Rykow verfügt über 42 Beziehungen, während Stalinismus hat 192. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 5.13% = 12 / (42 + 192).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Alexei Iwanowitsch Rykow und Stalinismus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »