Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexandrinische Schule und Hieronymus (Kirchenvater)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Alexandrinische Schule und Hieronymus (Kirchenvater)

Alexandrinische Schule vs. Hieronymus (Kirchenvater)

Mit dem Begriff Alexandrinische Schule (oder Schule von Alexandria) wird eine fortlaufende Reihe von wissenschaftlichen Bestrebungen in der Zeit von etwa 300 v. Chr. Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Ähnlichkeiten zwischen Alexandrinische Schule und Hieronymus (Kirchenvater)

Alexandrinische Schule und Hieronymus (Kirchenvater) haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexandria, Altes Testament, Antiochia am Orontes, Basilius der Große, Didymus der Blinde, Evangelium (Literaturgattung), Exegese, Gregor von Nazianz, Gregor von Nyssa, Hebräische Sprache, Konstantinopel, Mittelalter, Origenes, Orthodoxie, Philon von Alexandria, Septuaginta, Spätantike, Theodosius I..

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Alexandria und Alexandrinische Schule · Alexandria und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Alexandrinische Schule und Altes Testament · Altes Testament und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Alexandrinische Schule und Antiochia am Orontes · Antiochia am Orontes und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Basilius der Große

Basilius von Caesarea, Ikone des 16. Jahrhunderts (Museum für byzantinische Kultur Thessaloniki) Basilius von Caesarea (Basileĩos, Aussprache im 4. Jahrhundert: //, * um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) war als Asket, Bischof und Theologe eine der herausragenden Gestalten im spätantiken Christentum.

Alexandrinische Schule und Basilius der Große · Basilius der Große und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Didymus der Blinde

Didymus (lat.; gr. Didymos, * 310 oder 313 in Alexandria; † um 398 ebenda), genannt der Blinde, war ein antiker christlicher Schriftsteller.

Alexandrinische Schule und Didymus der Blinde · Didymus der Blinde und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Alexandrinische Schule und Evangelium (Literaturgattung) · Evangelium (Literaturgattung) und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Exegese

Exegese ist die Auslegung bzw.

Alexandrinische Schule und Exegese · Exegese und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Gregor von Nazianz

Wladimir, 1408) Gregor von Nazianz, auch Gregorius von Nazianzus, altgr.

Alexandrinische Schule und Gregor von Nazianz · Gregor von Nazianz und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Gregor von Nyssa

Gregor von Nyssa, Mosaik aus dem 11. Jahrhundert Gregor von Nyssa, auch Gregorius oder Gregorios (* um 335/340; † nach 394) war ein christlicher Bischof, Heiliger und Kirchenlehrer.

Alexandrinische Schule und Gregor von Nyssa · Gregor von Nyssa und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Alexandrinische Schule und Hebräische Sprache · Hebräische Sprache und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Alexandrinische Schule und Konstantinopel · Hieronymus (Kirchenvater) und Konstantinopel · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Alexandrinische Schule und Mittelalter · Hieronymus (Kirchenvater) und Mittelalter · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Alexandrinische Schule und Origenes · Hieronymus (Kirchenvater) und Origenes · Mehr sehen »

Orthodoxie

Orthodoxie („aufrecht“, „geradlinig“, „richtig“ und dóxa „Meinung“, „Glaube“, also „Rechtgläubigkeit“) bezeichnet in der Grundbedeutung die Richtigkeit einer Lehrmeinung bzw.

Alexandrinische Schule und Orthodoxie · Hieronymus (Kirchenvater) und Orthodoxie · Mehr sehen »

Philon von Alexandria

André Thevet: Phantasieporträt Philons, 1584 Schedelschen Chronik Philon von Alexandria (griechisch Φίλων Phílōn, latinisiert Philo Alexandrinus oder Philo Iudaeus;; * um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.) war ein einflussreicher jüdischer Philosoph und Theologe.

Alexandrinische Schule und Philon von Alexandria · Hieronymus (Kirchenvater) und Philon von Alexandria · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Alexandrinische Schule und Septuaginta · Hieronymus (Kirchenvater) und Septuaginta · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Alexandrinische Schule und Spätantike · Hieronymus (Kirchenvater) und Spätantike · Mehr sehen »

Theodosius I.

Darstellung Theodosius’ I. auf einer römischen Münze Theodosius I. (eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte.

Alexandrinische Schule und Theodosius I. · Hieronymus (Kirchenvater) und Theodosius I. · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Alexandrinische Schule und Hieronymus (Kirchenvater)

Alexandrinische Schule verfügt über 135 Beziehungen, während Hieronymus (Kirchenvater) hat 262. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 4.53% = 18 / (135 + 262).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Alexandrinische Schule und Hieronymus (Kirchenvater). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »