Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexander Wladimirowitsch Mostowoi und Spartak Moskau

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Alexander Wladimirowitsch Mostowoi und Spartak Moskau

Alexander Wladimirowitsch Mostowoi vs. Spartak Moskau

Alexander Wladimirowitsch Mostowoi (Spitzname: der Zar; Russisch: Александр Владимирович Мостовой; UEFA-Transkription Alexander Mostovoi; * 22. August 1968 in Lomonossow, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Fußballspieler. ZSKA (1:5) am 12. Juli 2008 Die Gründungsmannschaft von 1922 Spartak Moskau (Spartak Moskwa, wiss. Transliteration Spartak Moskva, vollständiger Name auf, OAO Futbolni klub Spartak-Moskwa) ist ein russischer Fußballverein aus der Hauptstadt Moskau.

Ähnlichkeiten zwischen Alexander Wladimirowitsch Mostowoi und Spartak Moskau

Alexander Wladimirowitsch Mostowoi und Spartak Moskau haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Benfica Lissabon, Celta Vigo, Europapokal der Landesmeister 1990/91, Fjodor Fjodorowitsch Tscherenkow, Liste der sowjetischen Fußballmeister, Moskau, Oleg Iwanowitsch Romanzew, Olympique Marseille, Russland, Sowjetunion, Spartak, UEFA Europa League, Waleri Georgijewitsch Karpin, Wysschaja Liga (Sowjetunion), Wysschaja Liga (Sowjetunion) 1987, Wysschaja Liga (Sowjetunion) 1989, Zerfall der Sowjetunion.

Benfica Lissabon

Sport Lisboa e Benfica – kurz SL Benfica, Benfica oder SLB – auch bekannt als Águias (für Adler), Os Encarnados (für die Scharlachroten) oder im deutschsprachigen Raum auch Benfica Lissabon genannt – ist ein Sportverein aus der portugiesischen Hauptstadt Lissabon.

Alexander Wladimirowitsch Mostowoi und Benfica Lissabon · Benfica Lissabon und Spartak Moskau · Mehr sehen »

Celta Vigo

Der Real Club Celta de Vigo, im deutschsprachigen Raum bekannt als Celta Vigo, ist ein in der Stadt Vigo in Galicien ansässiger spanischer Fußballclub.

Alexander Wladimirowitsch Mostowoi und Celta Vigo · Celta Vigo und Spartak Moskau · Mehr sehen »

Europapokal der Landesmeister 1990/91

Der Europapokal der Landesmeister 1990/91 war die 36. Auflage des Wettbewerbs.

Alexander Wladimirowitsch Mostowoi und Europapokal der Landesmeister 1990/91 · Europapokal der Landesmeister 1990/91 und Spartak Moskau · Mehr sehen »

Fjodor Fjodorowitsch Tscherenkow

Fjodor Fjodorowitsch Tscherenkow (* 25. Juli 1959 in Moskau; † 4. Oktober 2014 ebenda) war ein sowjetischer Fußballspieler und russischer Fußballtrainer.

Alexander Wladimirowitsch Mostowoi und Fjodor Fjodorowitsch Tscherenkow · Fjodor Fjodorowitsch Tscherenkow und Spartak Moskau · Mehr sehen »

Liste der sowjetischen Fußballmeister

Die Sowjetische Fußballmeisterschaft (/Tschempionat SSSR po futbolu) fand in der Sowjetunion zwischen 1936 und 1991 mit einer Unterbrechung von 1941 bis 1944 statt.

Alexander Wladimirowitsch Mostowoi und Liste der sowjetischen Fußballmeister · Liste der sowjetischen Fußballmeister und Spartak Moskau · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Alexander Wladimirowitsch Mostowoi und Moskau · Moskau und Spartak Moskau · Mehr sehen »

Oleg Iwanowitsch Romanzew

Oleg Iwanowitsch Romanzew (wiss. Transliteration Oleg Ivanovič Romancev; * 4. Januar 1954 in Gawrilowskoje, Oblast Rjasan) ist ein sowjetischer bzw.

Alexander Wladimirowitsch Mostowoi und Oleg Iwanowitsch Romanzew · Oleg Iwanowitsch Romanzew und Spartak Moskau · Mehr sehen »

Olympique Marseille

Olympique Marseille (offiziell Olympique de Marseille), häufig auch kurz als OM bezeichnet, ist ein 1899 von René Dufaure de Montmirail gegründeter französischer Fußballverein aus Marseille.

Alexander Wladimirowitsch Mostowoi und Olympique Marseille · Olympique Marseille und Spartak Moskau · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Alexander Wladimirowitsch Mostowoi und Russland · Russland und Spartak Moskau · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Alexander Wladimirowitsch Mostowoi und Sowjetunion · Sowjetunion und Spartak Moskau · Mehr sehen »

Spartak

Spartak (kyrillisch Спартак) ist der Name einer internationalen Turn- und Sportvereinigung in den Ländern der ehemaligen UdSSR und Namenszusatz zahlreicher Sportvereine in den Staaten des früheren RGW.

Alexander Wladimirowitsch Mostowoi und Spartak · Spartak und Spartak Moskau · Mehr sehen »

UEFA Europa League

Die UEFA Europa League ist nach der UEFA Champions League der höchste von der UEFA (Union Europäischer Fußballverbände) organisierte Fußball-Europapokalwettbewerb für Vereinsmannschaften.

Alexander Wladimirowitsch Mostowoi und UEFA Europa League · Spartak Moskau und UEFA Europa League · Mehr sehen »

Waleri Georgijewitsch Karpin

Waleri Georgijewitsch Karpin (estnisch Valeri Karpin; * 2. Februar 1969 in Narva, Estnische SSR) ist ein ehemaliger russischer Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer und Sportchef.

Alexander Wladimirowitsch Mostowoi und Waleri Georgijewitsch Karpin · Spartak Moskau und Waleri Georgijewitsch Karpin · Mehr sehen »

Wysschaja Liga (Sowjetunion)

Die Wysschaja Liga (deutsch etwa „Oberste Liga“) war von 1936 bis 1991 die höchste Spielklasse im Fußball der Sowjetunion.

Alexander Wladimirowitsch Mostowoi und Wysschaja Liga (Sowjetunion) · Spartak Moskau und Wysschaja Liga (Sowjetunion) · Mehr sehen »

Wysschaja Liga (Sowjetunion) 1987

Die Wysschaja Liga 1987 war die 50.

Alexander Wladimirowitsch Mostowoi und Wysschaja Liga (Sowjetunion) 1987 · Spartak Moskau und Wysschaja Liga (Sowjetunion) 1987 · Mehr sehen »

Wysschaja Liga (Sowjetunion) 1989

Die Wysschaja Liga 1989 war die 52.

Alexander Wladimirowitsch Mostowoi und Wysschaja Liga (Sowjetunion) 1989 · Spartak Moskau und Wysschaja Liga (Sowjetunion) 1989 · Mehr sehen »

Zerfall der Sowjetunion

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Belarus 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Großen Kremlpalasts durch fünf Doppeladler mit dem Wappen Russlands (unten) ersetzt. Der Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess der Desintegration der föderalen Strukturen und des Autoritätsverlusts der Zentralgewalt in der UdSSR.

Alexander Wladimirowitsch Mostowoi und Zerfall der Sowjetunion · Spartak Moskau und Zerfall der Sowjetunion · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Alexander Wladimirowitsch Mostowoi und Spartak Moskau

Alexander Wladimirowitsch Mostowoi verfügt über 92 Beziehungen, während Spartak Moskau hat 284. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 4.52% = 17 / (92 + 284).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Alexander Wladimirowitsch Mostowoi und Spartak Moskau. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »