Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Uzi Narkiss

Index Uzi Narkiss

Uzi Narkiss (1959) 257x257px Uzi Narkiss (auch: Uzi Narqiss) (* 6. Januar 1925 in Jerusalem; † 17. Dezember 1997 ebenda) war ein israelischer General.

38 Beziehungen: Abriss (Bauwesen), Amos Kollek, Arieh Sharon, École militaire (Frankreich), Ehrenlegion, Generalmajor, Hagana, Israel, Israelische Unabhängigkeitserklärung, Israelische Verteidigungsstreitkräfte, Jüdisches Viertel von Jerusalem, Jerusalem, Jerusalemer Altstadt, Jewish Agency for Israel, Jitzchak Rabin, Löwentor (Jerusalem), Levi Eschkol, Medienikone, Michael Avi-Yonah, Mosche Dajan, Ostjerusalem, Palästinakrieg, Palästinenser, Palmach, Rechavia, Sechstagekrieg, Streitkräfte Jordaniens, Teddy Kollek, Völkerbundsmandat für Palästina, Verteidigungsministerium (Israel), Westmauer, Yitzhak-Sadeh-Preis, Zionistische Weltorganisation, Zionstor, 17. Dezember, 1925, 1997, 6. Januar.

Abriss (Bauwesen)

Konstruktiver Abriss eines Bürogebäudes Während des Abrisses wird Wassernebel auf die Abrissstelle gesprüht, damit sich der feine Staub nicht über eine weite Fläche verbreitet. Prototyp einer Maschine mit Abbruch­zange am Kühlturm des Kernkraftwerks Mülheim-Kärlich, 2018 Die Zange kam auch beim Bahnhof Nottuln-Appelhülsen zum Einsatz Abriss, Abbruch oder Rückbau, österreichisch auch Demolierung, bezeichnet im Bauwesen das komplette oder teilweise Zerstören und Entsorgen von Bauwerken aller Art.

Neu!!: Uzi Narkiss und Abriss (Bauwesen) · Mehr sehen »

Amos Kollek

Amos Kollek (* 1947 in Jerusalem) ist ein israelischer Filmregisseur und Schriftsteller.

Neu!!: Uzi Narkiss und Amos Kollek · Mehr sehen »

Arieh Sharon

Arieh Sharon (geboren am 28. Mai 1900 als Ludwig Kurzmann in Jaroslau, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 24. Juli 1984 in Paris, Frankreich) war ein israelischer Architekt österreichischer Herkunft.

Neu!!: Uzi Narkiss und Arieh Sharon · Mehr sehen »

École militaire (Frankreich)

École militaire in Paris Die École militaire ist eine 1751 in Paris gegründete Militärschule, die auf Initiative von Madame de Pompadour und mit Unterstützung von König Ludwig XV. auf dem linken Seineufer in der Ebene von Grenelle unweit des Hôtel des Invalides entstand.

Neu!!: Uzi Narkiss und École militaire (Frankreich) · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: Uzi Narkiss und Ehrenlegion · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Uzi Narkiss und Generalmajor · Mehr sehen »

Hagana

Logo der Hagana Die Hagana, auch Haganah geschrieben, war eine zionistische paramilitärische Untergrundorganisation in Palästina während des britischen Mandats (1920–1948).

Neu!!: Uzi Narkiss und Hagana · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Uzi Narkiss und Israel · Mehr sehen »

Israelische Unabhängigkeitserklärung

David Ben-Gurion verliest die Erklärung der Unabhängigkeit, 1948 Die israelische Unabhängigkeitserklärung (oder) am 14. Mai 1948 war die Gründung des Staates Israel.

Neu!!: Uzi Narkiss und Israelische Unabhängigkeitserklärung · Mehr sehen »

Israelische Verteidigungsstreitkräfte

Flagge der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte Die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (hebräisches Akronym: Zahal;;, abgekürzt IDF) sind das Militär Israels.

Neu!!: Uzi Narkiss und Israelische Verteidigungsstreitkräfte · Mehr sehen »

Jüdisches Viertel von Jerusalem

Tiferet-Jisraʾel-Straße Altstadt von Jerusalem heute, im Südosten des Jüdischen Viertels (hellblau umgrenzt) Das Jüdische Viertel von Jerusalem ist eines der vier traditionellen Viertel im Südosten der Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Uzi Narkiss und Jüdisches Viertel von Jerusalem · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Uzi Narkiss und Jerusalem · Mehr sehen »

Jerusalemer Altstadt

Die Altstadt von Jerusalem erstreckt sich auf einer Fläche von knapp 1 km².

Neu!!: Uzi Narkiss und Jerusalemer Altstadt · Mehr sehen »

Jewish Agency for Israel

Bejt ha-Mossadot ha-Le'umijjim'' in der ''Rechov ha-Melech George 48'', Jerusalem Die Jewish Agency for Israel (auch die Sochnut) ist eine zionistische Non-Profit-Migrantenorganisation mit Sitz im Haus der Nationalen Institutionen in Jerusalem-Rechavia.

Neu!!: Uzi Narkiss und Jewish Agency for Israel · Mehr sehen »

Jitzchak Rabin

Unterschrift von Jitzchak Rabin Jitzchak Rabin (geboren am 1. März 1922 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina; ermordet am 4. November 1995 in Tel Aviv) war ein israelischer Militär, Diplomat und Politiker (Awoda).

Neu!!: Uzi Narkiss und Jitzchak Rabin · Mehr sehen »

Löwentor (Jerusalem)

Löwentor um 1900 Detailaufnahme der Tierreliefs Das Löwentor, auch Stephanstor, ist eines der acht Tore der Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Uzi Narkiss und Löwentor (Jerusalem) · Mehr sehen »

Levi Eschkol

Levi Eschkol (1963) Levi Eschkol (ursprünglich Levi Schkolnik; geboren am 25. Oktober 1895 in Oratiw, Gouvernement Kiew, Russisches Reich, heute Oblast Winnyzja, Ukraine; gestorben am 26. Februar 1969 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Uzi Narkiss und Levi Eschkol · Mehr sehen »

Medienikone

ersten Betreten des Mondes am 21. Juli 1969 Als Medienikone werden in Kulturwissenschaften und Medienwissenschaften medial herausragend präsente Bilder bezeichnet.

Neu!!: Uzi Narkiss und Medienikone · Mehr sehen »

Michael Avi-Yonah

Michael Avi-Yonah (* 26. September 1904 in Lemberg, Österreich-Ungarn als Julius (Jonah Jehiel) Buchstab; † 26. März 1974 in Jerusalem) war ein israelischer Archäologe.

Neu!!: Uzi Narkiss und Michael Avi-Yonah · Mehr sehen »

Mosche Dajan

Mosche Dajan als Generalstabschef (1950er Jahre) Mosche Dajan DSO (Plene auch:; geboren am 20. Mai 1915 im Kibbuz Degania; gestorben am 16. Oktober 1981 in Tel Aviv) war ein israelischer General und Politiker.

Neu!!: Uzi Narkiss und Mosche Dajan · Mehr sehen »

Ostjerusalem

Ansicht der Altstadt Jerusalems vom Ölberg aus Karte Ostjerusalems (für eine Erläuterung der Farbgebung anklicken) Großjerusalem, Mai 2006 (CIA) Mauer in Jerusalem Ostjerusalem im Oktober 2015 Altstadt aus Als Ostjerusalem wird der Teil von Jerusalem bezeichnet, der seit dem Palästinakrieg 1948 von Jordanien besetzt war, bis er im Sechstagekrieg 1967 von Israel erobert wurde.

Neu!!: Uzi Narkiss und Ostjerusalem · Mehr sehen »

Palästinakrieg

Der Palästinakrieg oder Israelische Unabhängigkeitskrieg ist der erste arabisch-israelische Krieg, der in den Jahren 1947–1949 auf dem ehemaligen Mandatsgebiet Palästina bzw.

Neu!!: Uzi Narkiss und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Palästinenser

Stickmuster, Aufnahme des American Colony Photo Department in Jerusalem, entstanden zwischen 1898 und 1914 Die Palästinenser (von altgriechisch Παλαιστίνη Palaistínē, oder Filasṭīn) sind ein arabisches Volk.

Neu!!: Uzi Narkiss und Palästinenser · Mehr sehen »

Palmach

Palmachsymbol am Denkmal von Gavit Radar Der Palmach פלמ״ח (Akronym von hebräisch Plugot Machaz פלוגות מחץ) wurde am 19.

Neu!!: Uzi Narkiss und Palmach · Mehr sehen »

Rechavia

ha-Sochnut in Rechavia Rechavia ist ein Stadtteil von Jerusalem zwischen der Innenstadt und dem Talpiot-Viertel.

Neu!!: Uzi Narkiss und Rechavia · Mehr sehen »

Sechstagekrieg

Der Sechstagekrieg oder Junikrieg (hebräisch מלחמת ששת הימים milchémet schéschet haJamim) zwischen Israel und den arabischen Staaten Ägypten, Jordanien und Syrien dauerte vom 5.

Neu!!: Uzi Narkiss und Sechstagekrieg · Mehr sehen »

Streitkräfte Jordaniens

Jordanische Soldaten bei einer Militärparade, Juni 2007 AH-1-Kampfhubschrauber, 1985 F-5E ''Tiger II'' Königliche Panzermuseum in Amman Die Streitkräfte Jordaniens sind seit ihrer Gründung 1921 mit der Rolle der Herrschaftssicherung nach innen betraut.

Neu!!: Uzi Narkiss und Streitkräfte Jordaniens · Mehr sehen »

Teddy Kollek

Teddy Kollek (1984) Teddy Kollek (ursprünglich Theodor; * 27. Mai 1911 in Nagyvázsony nahe Veszprém, Österreich-Ungarn; † 2. Januar 2007 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Uzi Narkiss und Teddy Kollek · Mehr sehen »

Völkerbundsmandat für Palästina

Das britische Mandatsgebiet Palästina wurde 1923 geteilt in das eigentliche Palästina westlich und das Emirat Transjordanien östlich des Jordans. Seeflagge des Mandatsgebiets Palästina Siegel des britischen Gouverneurs (High Commissioner) des Mandatsgebietes Palästina Kapitulation der osmanischen Stadtregierung Jerusalems vor den Briten, 9. Dezember 1917 Das Völkerbundsmandat für Palästina war ein Klasse-A-Mandat des Völkerbundes, das nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches infolge des Ersten Weltkriegs auf der Konferenz von Sanremo dem Vereinigten Königreich am 19.

Neu!!: Uzi Narkiss und Völkerbundsmandat für Palästina · Mehr sehen »

Verteidigungsministerium (Israel)

Symbol des Verteidigungsministeriums Israels Das Ministerium für Verteidigung in Israel befindet sich in HaKirya, Tel Aviv.

Neu!!: Uzi Narkiss und Verteidigungsministerium (Israel) · Mehr sehen »

Westmauer

Westmauer-Tunnel. Die Westmauer (umgangssprachlich nur Kotel genannt,, so auch in Plene-Schreibung) oder Klagemauer im Jüdischen Viertel der Altstadt von Jerusalem ist eine religiöse Stätte des Judentums.

Neu!!: Uzi Narkiss und Westmauer · Mehr sehen »

Yitzhak-Sadeh-Preis

Der Yitzhak-Sadeh-Preis, oder im anglo-amerikanischen Sprachraum unter Yitzhak Sadeh Award (od. Prize) for Military Literature bekannt, ist ein renommierterAvihai Becker:, Haaretz, 23.

Neu!!: Uzi Narkiss und Yitzhak-Sadeh-Preis · Mehr sehen »

Zionistische Weltorganisation

Die Zionistische Weltorganisation (WZO) wurde auf Initiative Theodor Herzls 1897 vom ersten Zionistenkongress im Basler Stadtcasino gegründet.

Neu!!: Uzi Narkiss und Zionistische Weltorganisation · Mehr sehen »

Zionstor

Zionstor 2012 Das Zionstor ist eines der acht Tore im UNESCO-Welterbe Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Uzi Narkiss und Zionstor · Mehr sehen »

17. Dezember

Der 17.

Neu!!: Uzi Narkiss und 17. Dezember · Mehr sehen »

1925

Keine Beschreibung.

Neu!!: Uzi Narkiss und 1925 · Mehr sehen »

1997

Keine Beschreibung.

Neu!!: Uzi Narkiss und 1997 · Mehr sehen »

6. Januar

Der 6.

Neu!!: Uzi Narkiss und 6. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Uzi Narkis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »