Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mattityahu Peled

Index Mattityahu Peled

Mattityahu „Matti“ Peled (geboren am 20. Juli 1923 als Mattityahu Ifland in Haifa, Britisches Mandatsgebiet Palästina; gestorben am 10. März 1995 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker, General und der Gründer des Lehrstuhls für Arabistik an der Universität Tel Aviv.

75 Beziehungen: Abu-Nidal-Organisation, Akronym, Amos Kollek, Arabistik, Ariel Scharon, Arje Eliav, Avraham Joffe, Awoda, Europäisches Parlament, Ezer Weizmann, Gazastreifen, General, Generalmajor, Generalquartiermeister, Generalstab, Givʿati-Brigade, Gusch Schalom, Hagana, Haifa, Hamas, Hans Speier, Hebräische Universität Jerusalem, Israel, Israel Tal, Israelis, Israelische Verteidigungsstreitkräfte, Jerusalem, Jesch Gvul, Jitzchak Rabin, Kibbuz, Levi Eschkol, Libanonkrieg 1982, Maariw (Zeitung), Meretz, Nachschon (Kibbuz), Nagib Mahfuz, Nahostkonflikt, Nurit Peled-Elhanan, Orientalistik, Oslo-Friedensprozess, Ostjerusalem, Palästinakrieg, Palästinenser, Palmach, Panzerdivision, Politiker, Präventivschlag, Quäkertum, Ran Cohen, Ratz (Partei), ..., Sacharow-Preis, Salim Barakat, Salman Schasar, Schalom Achschaw, Schimon Peres, Schulamit Aloni, Schwabe Verlag, Sechstagekrieg, Sozialistische Internationale, Sperrklausel, Sueskrise, Teddy Kollek, The Jerusalem Post, The New School, The Philadelphia Inquirer, UN-Teilungsplan für Palästina, Universität Tel Aviv, University of California, Los Angeles, University of London, Uri Avnery, Völkerbundsmandat für Palästina, 10. März, 1923, 1995, 20. Juli. Erweitern Sie Index (25 mehr) »

Abu-Nidal-Organisation

Die Abu-Nidal-Organisation (ANO, auch bekannt unter dem Namen Fatah-Revolutionsrat) ist eine von Abu Nidal 1974 gegründete Abspaltung von der PLO, die sich für ein selbstständiges Palästina einsetzt.

Neu!!: Mattityahu Peled und Abu-Nidal-Organisation · Mehr sehen »

Akronym

Ein Akronym (von sowie ónoma, dorisch und äolisch de) ist ein Sonderfall der Abkürzung.

Neu!!: Mattityahu Peled und Akronym · Mehr sehen »

Amos Kollek

Amos Kollek (* 1947 in Jerusalem) ist ein israelischer Filmregisseur und Schriftsteller.

Neu!!: Mattityahu Peled und Amos Kollek · Mehr sehen »

Arabistik

Die Arabistik (arabische Philologie) ist die Wissenschaft von der arabischen Sprache und dem arabischen Schrifttum.

Neu!!: Mattityahu Peled und Arabistik · Mehr sehen »

Ariel Scharon

Signatur (genannt Arik; geboren am 26. Februar 1928 als Ariel Scheinermann in Kfar Malal, Britisches Mandatsgebiet Palästina; gestorben am 11. Januar 2014 in Ramat Gan) war ein israelischer Politiker und General.

Neu!!: Mattityahu Peled und Ariel Scharon · Mehr sehen »

Arje Eliav

Arie Eliav (2008) Arje „Lowa“ Eliav (‎; * 21. November 1921 in Moskau; † 30. Mai 2010 in Tel Aviv) war ein israelischer Politiker und saß von 1965 bis 1979 sowie von 1988 bis 1992 in der Knesset.

Neu!!: Mattityahu Peled und Arje Eliav · Mehr sehen »

Avraham Joffe

Joffe im Jahr 1960 Avraham Joffe (* 25. Oktober 1913 in Jawneel; † 12. April 1983) war ein israelischer Generalmajor (Aluf), Knessetabgeordneter und Umweltpolitiker.

Neu!!: Mattityahu Peled und Avraham Joffe · Mehr sehen »

Awoda

Awoda oder haAwoda (deutsch: „die Arbeit“) ist eine israelische Partei.

Neu!!: Mattityahu Peled und Awoda · Mehr sehen »

Europäisches Parlament

Das Europäische Parlament (inoffiziell auch Europaparlament oder EU-Parlament; kurz EP) mit offiziellem Sitz in Straßburg ist das Parlament der Europäischen Union (EU-Vertrag).

Neu!!: Mattityahu Peled und Europäisches Parlament · Mehr sehen »

Ezer Weizmann

Ezer Weizman 1978 in Camp David (auch: Eser Weizmann und Ezer Weizman,; geboren am 15. Juni 1924 in Tel Aviv; gestorben am 24. April 2005 in Caesarea) war ein israelischer Offizier der Luftstreitkräfte und Politiker.

Neu!!: Mattityahu Peled und Ezer Weizmann · Mehr sehen »

Gazastreifen

Der Gazastreifen oder Gasastreifen, kurz Gaza oder seltener Gasa, ist ein dicht besiedeltes Küstengebiet am östlichen Mittelmeer zwischen Israel und Ägypten mit Gaza-Stadt als Zentrum.

Neu!!: Mattityahu Peled und Gazastreifen · Mehr sehen »

General

Der General ist ein Dienstgrad zahlreicher moderner und früherer Streitkräfte, unter anderem auch der Bundeswehr, des Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Mattityahu Peled und General · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Mattityahu Peled und Generalmajor · Mehr sehen »

Generalquartiermeister

Ludwig Karl von Kiel, ''Generalquartiermeister'' zur Zeit der napoleonischen Kriege K.u.k. ''Generalquartiermeisterstab'' – Stabsoffizier und Adjutant Mitte 19. Jh. Siegelmarke des preußischen General Quartiermeisters Der Generalquartiermeister war früher ein höherer Offizier, der mit den Anordnungen zur Unterbringung der Truppen betraut war.

Neu!!: Mattityahu Peled und Generalquartiermeister · Mehr sehen »

Generalstab

Als Generalstab wird in der deutschen Militärgeschichte häufig die Gesamtheit aller speziell ausgebildeten Generalstabsoffiziere bezeichnet, die der obersten militärischen Führung zuarbeiten.

Neu!!: Mattityahu Peled und Generalstab · Mehr sehen »

Givʿati-Brigade

Abzeichen der Giv’ati-Kampfeinheiten Die Giv’ati-Brigade (von „Giv’at“.

Neu!!: Mattityahu Peled und Givʿati-Brigade · Mehr sehen »

Gusch Schalom

Gusch Schalom (dt. „Der Friedensblock“; Schreibung oft auch in Anlehnung an die englische Umschrift Gush Shalom) ist eine israelische Friedensinitiative.

Neu!!: Mattityahu Peled und Gusch Schalom · Mehr sehen »

Hagana

Logo der Hagana Die Hagana, auch Haganah geschrieben, war eine zionistische paramilitärische Untergrundorganisation in Palästina während des britischen Mandats (1920–1948).

Neu!!: Mattityahu Peled und Hagana · Mehr sehen »

Haifa

Haifa (modernhebräische Aussprache;, Aussprache im lokalen arabischen Dialekt) ist mit 281.087 Einwohnern im Jahr 2017 die drittgrößte Stadt Israels (nach Jerusalem und Tel Aviv).

Neu!!: Mattityahu Peled und Haifa · Mehr sehen »

Hamas

Flagge der Hamas, eine Kalligrafie der Schahāda Emblem der Hamas mit zwei gekreuzten Schwertern, dem Felsendom und einer Karte des historischen Britisch-Palästina sowie zwei palästinensischen Nationalflaggen Die Hamas (‚Eifer‘, ‚Kampfgeist‘, zugleich Akronym aus) ist eine palästinensische sunnitisch-islamistische Terrororganisation, die den Staat Israel vernichten und an seiner Stelle einen islamistischen Gottesstaat in Palästina errichten will.

Neu!!: Mattityahu Peled und Hamas · Mehr sehen »

Hans Speier

Hans Speier (* 3. Februar 1905 in Berlin; † 17. Februar 1990 in Sarasota, Florida) war ein US-amerikanischer Soziologe deutscher Herkunft.

Neu!!: Mattityahu Peled und Hans Speier · Mehr sehen »

Hebräische Universität Jerusalem

Die Hebräische Universität von Jerusalem (englisch The Hebrew University of Jerusalem) gilt gemeinhin als die bedeutendste Universität Israels mit weltweitem Ruf.

Neu!!: Mattityahu Peled und Hebräische Universität Jerusalem · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Mattityahu Peled und Israel · Mehr sehen »

Israel Tal

Israel Tal (1970) Israel Tal (* 13. September 1924 im Kibbuz Mahanajim (Galiläa); † 8. September 2010 in Rehovot), auch bekannt als Talik, war ein israelischer Generalmajor (Aluf), Militärtheoretiker und Leiter des Entwicklungsteams des Merkava-Kampfpanzers.

Neu!!: Mattityahu Peled und Israel Tal · Mehr sehen »

Israelis

Israelis (Yisre'elim) ist die Bezeichnung der Bürger oder Staatsangehörigen des modernen Staates Israel.

Neu!!: Mattityahu Peled und Israelis · Mehr sehen »

Israelische Verteidigungsstreitkräfte

Flagge der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte Die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (hebräisches Akronym: Zahal;;, abgekürzt IDF) sind das Militär Israels.

Neu!!: Mattityahu Peled und Israelische Verteidigungsstreitkräfte · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Mattityahu Peled und Jerusalem · Mehr sehen »

Jesch Gvul

Jesch Gvul (häufig: Yesh Gvul,, deutsch „es gibt eine Grenze“ oder „es ist genug“) ist eine israelische Organisation zur Kriegsdienstverweigerung in den Israelischen Verteidigungsstreitkräften (IDF), sogenannten Refusenik.

Neu!!: Mattityahu Peled und Jesch Gvul · Mehr sehen »

Jitzchak Rabin

Unterschrift von Jitzchak Rabin Jitzchak Rabin (geboren am 1. März 1922 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina; ermordet am 4. November 1995 in Tel Aviv) war ein israelischer Militär, Diplomat und Politiker (Awoda).

Neu!!: Mattityahu Peled und Jitzchak Rabin · Mehr sehen »

Kibbuz

Als Kibbuz (auch Ḳibbūz; Plene קיבוץ; wörtlich ‚Sammlung‘, ‚Versammlung‘, ‚Kommune‘; Plural Kibbuzim oder Kibbuze) bezeichnet man eine ländliche Kollektivsiedlung in Israel mit gemeinsamem Eigentum und basisdemokratischen Strukturen.

Neu!!: Mattityahu Peled und Kibbuz · Mehr sehen »

Levi Eschkol

Levi Eschkol (1963) Levi Eschkol (ursprünglich Levi Schkolnik; geboren am 25. Oktober 1895 in Oratiw, Gouvernement Kiew, Russisches Reich, heute Oblast Winnyzja, Ukraine; gestorben am 26. Februar 1969 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Mattityahu Peled und Levi Eschkol · Mehr sehen »

Libanonkrieg 1982

Der Libanonkrieg 1982 war eine militärische Auseinandersetzung im Libanon zwischen der israelischen Armee und verbündeten Milizen auf der einen sowie im Wesentlichen Kämpfern der PLO und syrischen Truppen auf der anderen Seite.

Neu!!: Mattityahu Peled und Libanonkrieg 1982 · Mehr sehen »

Maariw (Zeitung)

Logo der Zeitung Maʿariw oder Maʿariv (d. h. Abendzeitung) ist eine der meistgelesenen israelischen Tageszeitungen.

Neu!!: Mattityahu Peled und Maariw (Zeitung) · Mehr sehen »

Meretz

Meretz ist eine linke politische Partei in Israel, die aktuell nicht in der Knesset vertreten ist.

Neu!!: Mattityahu Peled und Meretz · Mehr sehen »

Nachschon (Kibbuz)

Nachschon (das heißt „Pionier“) ist ein 1950 von Mitgliedern der Hashomer Hatzair gegründeter Kibbuz, der sich in der Schfelah nördlich von Bet Schemesch in Israel befindet und zur Regionalverwaltung Mateh Jehuda im Bezirk Jerusalem gehört.

Neu!!: Mattityahu Peled und Nachschon (Kibbuz) · Mehr sehen »

Nagib Mahfuz

Nagib Mahfuz in den 1990er Jahren Nagib Mahfuz (auch Nagib Machfus, Nadschib Mahfus, Naguib Mahfouz, Nadjib Mahfus; * 11. Dezember 1911 in Kairo; † 30. August 2006 ebenda) war ein ägyptischer Schriftsteller.

Neu!!: Mattityahu Peled und Nagib Mahfuz · Mehr sehen »

Nahostkonflikt

Arabischen Liga Als Nahostkonflikt bezeichnet man den Konflikt um die Region Palästina, der dort zu Beginn des 20.

Neu!!: Mattityahu Peled und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Nurit Peled-Elhanan

Nurit Peled-Elhanan in einer Sitzung des Europäischen Parlaments (2001) Nurit Peled-Elhanan (* 1949) ist eine israelische Friedensaktivistin sowie Professorin für Komparatistik an der Hebräischen Universität Jerusalem und gehört zu den Gründern von Bereaved Parents for Peace (deutsch: Trauernde Eltern für den Frieden).

Neu!!: Mattityahu Peled und Nurit Peled-Elhanan · Mehr sehen »

Orientalistik

Die Orientalistik (auch Orientwissenschaft(en)) ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Studium der Sprachen sowie der geistigen und materiellen Kultur des Orients in seiner ursprünglichen, das gesamte Asien und angrenzende Gebiete umfassenden, Bedeutung beschäftigt.

Neu!!: Mattityahu Peled und Orientalistik · Mehr sehen »

Oslo-Friedensprozess

Bericht über den Oslo-Friedensprozess von der Israeli News Company Der Begriff Oslo-Friedensprozess bezeichnet eine 1993 begonnene Reihe von Abkommen zwischen der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) und Israel zur Lösung des Nahostkonflikts.

Neu!!: Mattityahu Peled und Oslo-Friedensprozess · Mehr sehen »

Ostjerusalem

Ansicht der Altstadt Jerusalems vom Ölberg aus Karte Ostjerusalems (für eine Erläuterung der Farbgebung anklicken) Großjerusalem, Mai 2006 (CIA) Mauer in Jerusalem Ostjerusalem im Oktober 2015 Altstadt aus Als Ostjerusalem wird der Teil von Jerusalem bezeichnet, der seit dem Palästinakrieg 1948 von Jordanien besetzt war, bis er im Sechstagekrieg 1967 von Israel erobert wurde.

Neu!!: Mattityahu Peled und Ostjerusalem · Mehr sehen »

Palästinakrieg

Der Palästinakrieg oder Israelische Unabhängigkeitskrieg ist der erste arabisch-israelische Krieg, der in den Jahren 1947–1949 auf dem ehemaligen Mandatsgebiet Palästina bzw.

Neu!!: Mattityahu Peled und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Palästinenser

Stickmuster, Aufnahme des American Colony Photo Department in Jerusalem, entstanden zwischen 1898 und 1914 Die Palästinenser (von altgriechisch Παλαιστίνη Palaistínē, oder Filasṭīn) sind ein arabisches Volk.

Neu!!: Mattityahu Peled und Palästinenser · Mehr sehen »

Palmach

Palmachsymbol am Denkmal von Gavit Radar Der Palmach פלמ״ח (Akronym von hebräisch Plugot Machaz פלוגות מחץ) wurde am 19.

Neu!!: Mattityahu Peled und Palmach · Mehr sehen »

Panzerdivision

Panzerdivisionen (PzDiv) sind bewegliche Großverbände der Panzertruppe, die aus Kampfpanzer-, motorisierten oder gepanzerten Infanterie-, Kampfunterstützungs- und Führungsunterstützung-Verbänden bestehen.

Neu!!: Mattityahu Peled und Panzerdivision · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Mattityahu Peled und Politiker · Mehr sehen »

Präventivschlag

Als Präventivschlag oder Präventivkrieg wird ein militärischer Angriff bezeichnet, der einem angeblich oder tatsächlich drohenden Angriff eines Gegners zuvorkommen und diesen vereiteln soll, also eine Offensive in defensiver Absicht.

Neu!!: Mattityahu Peled und Präventivschlag · Mehr sehen »

Quäkertum

Quäkertum bezeichnet die Gesamtheit der quäkerischen Weltanschauung, Organisationen und Bräuche.

Neu!!: Mattityahu Peled und Quäkertum · Mehr sehen »

Ran Cohen

Ran Cohen Ran Cohen (* 20. Juni 1937 in Bagdad) ist ein ehemaliger Abgeordneter der Meretz und ehemaliger Minister für Handel und Wirtschaft in Israel.

Neu!!: Mattityahu Peled und Ran Cohen · Mehr sehen »

Ratz (Partei)

Die Ratz, eigentlich Bewegung für Bürgerrechte und Frieden, ist eine ehemalige israelische Partei.

Neu!!: Mattityahu Peled und Ratz (Partei) · Mehr sehen »

Sacharow-Preis

Verleihung des Sacharow-Preises 2019 im Europäischen Parlament an den uigurischen Menschen­rechts­aktivisten Ilham Tohti. Parlaments­präsident David Sassoli übergab den Preis an Ilhalms Tochter, die ihren inhaftierten Vater vertrat. Der Sacharow-Preis für geistige Freiheit (auch EU-Menschenrechtspreis genannt) wird seit 1988 vom Europäischen Parlament an Persönlichkeiten oder Organisationen verliehen, die sich für die Verteidigung der Menschenrechte und der Meinungsfreiheit einsetzen.

Neu!!: Mattityahu Peled und Sacharow-Preis · Mehr sehen »

Salim Barakat

Salim Barakat (* 1. September 1951 in Qamischli, Syrien) ist ein aus Syrien stammender kurdischer Schriftsteller.

Neu!!: Mattityahu Peled und Salim Barakat · Mehr sehen »

Salman Schasar

Salman Schasar (1951) Salman Schasar (auch Shneur Zalman Shazar, geboren als Schneiur Salman Rubaschow; geboren am 6. Oktober 1889 in Mir, Gouvernement Minsk, Russisches Reich; gestorben am 5. Oktober 1974 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker, Journalist und Politiker (Mapai/Awoda).

Neu!!: Mattityahu Peled und Salman Schasar · Mehr sehen »

Schalom Achschaw

Logo Schalom Achschaw (auch oft auf Englisch Peace Now) ist eine außerparlamentarische Friedensbewegung in Israel.

Neu!!: Mattityahu Peled und Schalom Achschaw · Mehr sehen »

Schimon Peres

class.

Neu!!: Mattityahu Peled und Schimon Peres · Mehr sehen »

Schulamit Aloni

Schulamit Aloni Schulamit Aloni mit ihrer Mutter Schulamit Aloni 1965 Schulamit Aloni (* 29. November 1928 in Tel Aviv; † 24. Januar 2014 in Kfar Shmaryahu) war eine israelische Rechtsanwältin, Menschenrechtsaktivistin, Feministin, Schriftstellerin und Politikerin.

Neu!!: Mattityahu Peled und Schulamit Aloni · Mehr sehen »

Schwabe Verlag

Der Schwabe Verlag mit Sitz in Basel in der Schweiz führt sich auf die im Jahr 1488 gegründete Offizin von Johannes Petri zurück und ist seither, beziehungsweise seit dem Beitritt Basels zur Eidgenossenschaft im Jahr 1501, ein unabhängiges Schweizer Familienunternehmen.

Neu!!: Mattityahu Peled und Schwabe Verlag · Mehr sehen »

Sechstagekrieg

Der Sechstagekrieg oder Junikrieg (hebräisch מלחמת ששת הימים milchémet schéschet haJamim) zwischen Israel und den arabischen Staaten Ägypten, Jordanien und Syrien dauerte vom 5.

Neu!!: Mattityahu Peled und Sechstagekrieg · Mehr sehen »

Sozialistische Internationale

Die Sozialistische Internationale (SI) ist ein weltweiter Zusammenschluss sozialistischer und sozialdemokratischer Parteien und Organisationen (vgl. auch Arbeiterpartei).

Neu!!: Mattityahu Peled und Sozialistische Internationale · Mehr sehen »

Sperrklausel

Eine Sperrklausel ist eine Regelung in einem Verhältniswahlrecht, nach der Parteien oder Listen unterhalb eines bestimmten Anteils an allen Stimmen bei der Verteilung der Mandate verschwendet werden.

Neu!!: Mattityahu Peled und Sperrklausel · Mehr sehen »

Sueskrise

Die Sueskrise (auch Suezkrise, Suezkrieg, Sinai-Krieg und Sinai-Feldzug) war ein internationaler Konflikt im Oktober 1956 zwischen Ägypten auf der einen Seite und Großbritannien, Frankreich und Israel auf der anderen Seite.

Neu!!: Mattityahu Peled und Sueskrise · Mehr sehen »

Teddy Kollek

Teddy Kollek (1984) Teddy Kollek (ursprünglich Theodor; * 27. Mai 1911 in Nagyvázsony nahe Veszprém, Österreich-Ungarn; † 2. Januar 2007 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Mattityahu Peled und Teddy Kollek · Mehr sehen »

The Jerusalem Post

The Jerusalem Post (JPost) ist eine israelische Tageszeitung, die auf Englisch und Französisch erscheint.

Neu!!: Mattityahu Peled und The Jerusalem Post · Mehr sehen »

The New School

The New School ist eine 1919 als New School for Social Research gegründete Universität in New York City.

Neu!!: Mattityahu Peled und The New School · Mehr sehen »

The Philadelphia Inquirer

Das Logo der Zeitung The Philadelphia Inquirer ist eine Tageszeitung, die vor allem in Philadelphia und dem US-Bundesstaat Pennsylvania gelesen wird.

Neu!!: Mattityahu Peled und The Philadelphia Inquirer · Mehr sehen »

UN-Teilungsplan für Palästina

Der UN-Teilungsplan für Palästina wurde am 29.

Neu!!: Mattityahu Peled und UN-Teilungsplan für Palästina · Mehr sehen »

Universität Tel Aviv

Die Universität Tel Aviv zählt etwa 30.000 Studierende und ist damit Israels größte Universität.

Neu!!: Mattityahu Peled und Universität Tel Aviv · Mehr sehen »

University of California, Los Angeles

Kathedrale von Sant’Ambrogio in Mailand, Italien UCLA Powell Library Die University of California, Los Angeles (UCLA) wurde 1919 gegründet und ist der drittälteste Campus der University of California.

Neu!!: Mattityahu Peled und University of California, Los Angeles · Mehr sehen »

University of London

Die University of London (Universität London, kurz UoL) ist einer der ältesten und größten Hochschulverbünde weltweit.

Neu!!: Mattityahu Peled und University of London · Mehr sehen »

Uri Avnery

Uri Avnery (2006) Uri Avnery (* 10. September 1923 in Beckum als Helmut Ostermann; † 20. August 2018 in Tel Aviv) war ein israelischer Journalist, Schriftsteller, Politiker und Friedensaktivist.

Neu!!: Mattityahu Peled und Uri Avnery · Mehr sehen »

Völkerbundsmandat für Palästina

Das britische Mandatsgebiet Palästina wurde 1923 geteilt in das eigentliche Palästina westlich und das Emirat Transjordanien östlich des Jordans. Seeflagge des Mandatsgebiets Palästina Siegel des britischen Gouverneurs (High Commissioner) des Mandatsgebietes Palästina Kapitulation der osmanischen Stadtregierung Jerusalems vor den Briten, 9. Dezember 1917 Das Völkerbundsmandat für Palästina war ein Klasse-A-Mandat des Völkerbundes, das nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches infolge des Ersten Weltkriegs auf der Konferenz von Sanremo dem Vereinigten Königreich am 19.

Neu!!: Mattityahu Peled und Völkerbundsmandat für Palästina · Mehr sehen »

10. März

Der 10.

Neu!!: Mattityahu Peled und 10. März · Mehr sehen »

1923

Notgeld in Höhe von einer Million Mark aus dem Jahr 1923.

Neu!!: Mattityahu Peled und 1923 · Mehr sehen »

1995

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mattityahu Peled und 1995 · Mehr sehen »

20. Juli

Der 20.

Neu!!: Mattityahu Peled und 20. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Matti Peled.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »