Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Galileo (Raumsonde)

Index Galileo (Raumsonde)

Das Missions-Emblem Die Sonde wird aus der geöffneten Ladebucht des Space Shuttles gestartet (STS-34) Diagramm der Galileo-Sonde Diagramm mit detaillierter Beschriftung der Galileo-Sonde Die Tochtersonde von Galileo während der Startvorbereitungen Diagramm der Tochtersonde Zeitlicher Ablauf der Ereignisse nach dem Eintauchen der Tochtersonde in die Jupiteratmosphäre Die Tochtersonde wirft ihren Hitzeschild ab (künstlerische Darstellung) Die Raumsonde Galileo wurde am 18.

Inhaltsverzeichnis

  1. 72 Beziehungen: Antenne, Asteroid, Atlantis (Raumfähre), Atmosphäre (Astronomie), Auflösung (Fotografie), Bandlaufwerk, Bar (Einheit), Blitz, Bodenstation, Bremsverzögerung, Cassini-Huygens, Dactyl (Mond), Datenkompression, Druck (Physik), Erde, Europa (Mond), Fallschirm, Fallwind, Funkrelaisstation, G-Kraft, Galileische Monde, Galileo Galilei, Ganymed (Mond), Gasplanet, Gezeitenkraft, Hitzeschild, Hubble-Weltraumteleskop, Inertial Upper Stage, Io (Mond), Jupiter (Planet), Kallisto (Mond), Kohlenstofffaser, Komet, Kritischer Punkt (Thermodynamik), Liste der Jupitermonde, Liste der Raumsonden, Magnetband, Magnetismus, Mond, Mond des Sonnensystems, NASA, Nephelometer, Nullniveau, Ozean, Parabolantenne, Phenoplast, Pioneer 10, Pioneer 11, Planet, Raumfähre, ... Erweitern Sie Index (22 mehr) »

  2. Galileo Galilei

Antenne

Große drehbare Kurzwellenantenne am Sender Moosbrunn (bei Wien) Antenne des Mittelwellen­senders des AFN (Ditzingen-Hirschlanden) Grimeton (Schweden) Eine Antenne ist eine technische Anordnung zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen, oft zur drahtlosen Kommunikation.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Antenne

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Asteroid

Atlantis (Raumfähre)

Die Raumfähre Atlantis ist ein Space Shuttle der NASA.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Atlantis (Raumfähre)

Atmosphäre (Astronomie)

Die Himmelskörper des Sonnensystems mit ihren unterschiedlichen Atmosphären Die Atmosphäre (von, ‚Dunst‘, ‚Hauch‘ und de) ist die gas­förmige Hülle um größere Himmelskörper – insbesondere um Sterne und Planeten.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Atmosphäre (Astronomie)

Auflösung (Fotografie)

SilverFast Resolution Target USAF 1951 zur Messung des Auflösungsvermögens Als Auflösung oder Auflösungsvermögen bezeichnet man in der Fotografie die Fähigkeit eines Objektivs, Films, Sensors und der Datenverarbeitung, Strukturen voneinander abgegrenzt wiederzugeben.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Auflösung (Fotografie)

Bandlaufwerk

5,25″-Schacht mit voller Bauhöhe DDS-Bandlaufwerk ''Sure Storage Tape6000'' von Hewlett-Packard Bandstationen für IBM System 360 aus den 1960er Jahren, nicht in Betrieb LTO-Ultrium-Bandcartridge Aufgeschraubtes 30-GB-Tape von ADR. Ein Bandlaufwerk oder Streamer ist ein Gerät zum Speichern von Daten auf Magnetbändern.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Bandlaufwerk

Bar (Einheit)

Das Bar (von) ist in der Physik, der Chemie und Technik eine gesetzliche (aus dem Internationalen Einheitensystem (SI) abgeleitete) Einheit für den Druck.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Bar (Einheit)

Blitz

Blitze zwischen Wolken und Erdboden Blitze innerhalb der Wolken Blitzeinschlag in den Eiffelturm, 3. Juni 1902, um 21:20 Uhr. Dies ist eine der frühesten Fotografien eines Blitzeinschlages in einer Stadtumgebung. Explosionsartiger Dampfdruck zwischen Stamm und Rinde vom Blitzeinschlag sprengte die Birkenrinde weg Ein Blitz ist in der Natur eine Funkenentladung oder ein kurzzeitiger Lichtbogen zwischen Wolken oder zwischen Wolken und der Erde.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Blitz

Bodenstation

Als Bodenstation wird eine auf der Erdoberfläche befindliche, meist ortsfeste Station zur Beobachtung, Überwachung oder Telemetrie von Flugkörpern inner- oder außerhalb der Erdatmosphäre bezeichnet.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Bodenstation

Bremsverzögerung

Die Bremsverzögerung ist der Wert der (negativen) Beschleunigung, mit der ein Körper bei einem Abbremsvorgang verlangsamt wird.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Bremsverzögerung

Cassini-Huygens

Cassini-Huygens war die Mission zweier Raumsonden zur Erforschung des Planeten Saturn und seiner Monde.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Cassini-Huygens

Dactyl (Mond)

Dactyl ist ein kleiner Mond des Asteroiden Ida, welcher zum S-Typ-Hauptgürtel in der Koronis-Gruppe gehört, einem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Dactyl (Mond)

Datenkompression

Die Datenkompression (wohl lehnübersetzt und eingedeutscht aus dem englischen data compression) – auch (weiter eingedeutscht) Datenkomprimierung genannt – ist ein Vorgang, bei dem die Menge digitaler Daten verdichtet oder reduziert wird.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Datenkompression

Druck (Physik)

Abb. 1: Der Schneeball wird durch Druck der Handinnenflächen geformt In der Physik ist der Druck die Wirkung einer flächen­verteilten Kraft, die senkrecht auf einen Körper wirkt.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Druck (Physik)

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Erde

Europa (Mond)

Europa (auch Jupiter II) ist der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von 3121 km der kleinste der vier großen Monde des Riesenplaneten Jupiter und der sechstgrößte Mond im Sonnensystem.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Europa (Mond)

Fallschirm

SliderEin Fallschirm ist ein technisches Gerät, das dazu dient, eine Person oder einen Gegenstand aus großer Höhe unversehrt auf den Boden zu bringen.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Fallschirm

Fallwind

Wird eine Luftmasse zum Überströmen eines Gebirges gezwungen, so treten in der Regel auf der Leeseite des Gebirges Fallwinde auf.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Fallwind

Funkrelaisstation

Einfache Relaisstelle zu Reichweitenerhöhung Eine Relaisstation (genauer: Funkrelaisstation; auch: Relaisfunkstelle, Funkrelais, Repeater oder kurz: Relais) ermöglicht durch automatischen Empfang und Wiederaussendung von Funksignalen eine Datenübertragung über größere Strecken, als mit einer direkten Verbindung möglich wäre.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Funkrelaisstation

G-Kraft

Beispiel: Verdreifachung der ''g''-Kraft in einem Flugzeug durch Flug in einer aufwärts gekrümmten Bahn g-Kräfte werden Belastungen genannt, die aufgrund starker Änderung von Größe und/oder Richtung der Geschwindigkeit auf den menschlichen Körper, einen Gebrauchsgegenstand oder ein Fahrzeug einwirken.

Sehen Galileo (Raumsonde) und G-Kraft

Galileische Monde

Jupiter mit seinen vier größten Monden (Fotomontage). Von oben nach unten: Io, Europa, Ganymed, Kallisto Die Umlaufbahnen der Galileischen Monde um Jupiter Die Galileischen Monde (auch Galileische Satelliten oder Galileische Trabanten) sind die vier größten Monde des Planeten Jupiter.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Galileische Monde

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Galileo Galilei

Ganymed (Mond)

Ganymed (auch Jupiter III) ist der dritte und größte der vier Galileischen Monde des Gasplaneten Jupiter.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Ganymed (Mond)

Gasplanet

Neptun Masseverteilung der Riesenplaneten untereinander Ein Gasplanet oder Gasriese („planetarer Gasriese“) ist in der Astronomie ein Riesenplanet, der überwiegend aus leichten Gasen wie Wasserstoff und Helium besteht.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Gasplanet

Gezeitenkraft

Gezeitenkräfte treten auf, wenn sich ein ausgedehnter Körper in einem äußeren Gravitationsfeld befindet, dessen Stärke räumlich variiert.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Gezeitenkraft

Hitzeschild

Der abtrennbare Hitzeschild des Mars Science Laboratory; für die Größenrelation beachte man den Arbeiter hinten rechts Hitzeschutzkacheln und Nase aus RCC auf der Unterseite der Discovery Apollo-Kapsel mit ablativem Hitzeschild Ablativer Hitzeschild des Kommandomoduls (CM) von Apollo 12 nach dem Wiedereintritt SHEFEX-II-Spitze mit flachen Hitzeschutzkacheln Der Hitzeschild ist in der Raumfahrt eine Schicht an einem Raumflugkörper, welche diesen vor der entstehenden Hitze beim Eintritt in eine Atmosphäre schützen soll.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Hitzeschild

Hubble-Weltraumteleskop

Das Hubble-Weltraumteleskop (kurz HST) ist ein Weltraumteleskop, das von der NASA mit Unterstützung durch die ESA entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Hubble-Weltraumteleskop

Inertial Upper Stage

Chandra in seine hochelliptische Umlaufbahn Die IUS (Inertial Upper Stage, deutsch etwa: „Trägheitsnavigierte Oberstufe“, oder ursprünglich Interim Upper Stage, deutsch etwa: vorläufige Oberstufe) ist ein von Boeing hergestelltes, zweistufiges Modul, um Satelliten aus einer niedrigen Erdumlaufbahn in einen geostationären Orbit oder eine interplanetare Umlaufbahn zu bringen.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Inertial Upper Stage

Io (Mond)

Io (Aussprache, standarddeutsch:, vgl.; systematische Bezeichnung: Jupiter I) ist der innerste der vier großen Monde des Planeten Jupiter.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Io (Mond)

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Jupiter (Planet)

Kallisto (Mond)

Kallisto (auch Callisto oder Jupiter IV) ist der vierte (äußerste) und zweitgrößte der vier großen Monde des Riesenplaneten Jupiter.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Kallisto (Mond)

Kohlenstofffaser

6 µm dicke Kohlenstofffaser im Vergleich zu einem 50 µm dicken Menschenhaar Kohlenstofffasern – im allgemeinen Sprachgebrauch auch verkürzt Kohlefasern oder (aus dem Englischen carbon fibers lehnübersetzt) Carbon- bzw.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Kohlenstofffaser

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Komet

Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Druck-Volumen-Temperatur-Phasendiagramm eines Reinstoffes. Die Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase. Der kritische Punkt ist das Maximum der Binodalen. In die Druck-Temperatur-Ebene projiziertes Phasendiagramm (nicht maßstabsgerecht) der festen (s), flüssigen (l), gasförmigen (g) und überkritischen (sc) Phasen von Kohlenstoffdioxid.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Liste der Jupitermonde

Bahnhalbachsen der äußeren Jupitermonde (Abszịsse, in Mio. km) gegen ihre Bahnneigung (Halbbogen, in Grad): Die Kreisgrößen zeigen nichtmaßstäblich zu den Bahnelementen die relativen Mondradien. Die horizontalen Linien stellen den Bereich zwischen Perijovum und Apojovum der jeweiligen Mondumlaufbahn dar.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Liste der Jupitermonde

Liste der Raumsonden

Die Liste der Raumsonden ist eine Zusammenstellung von gestarteten Raumsonden.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Liste der Raumsonden

Magnetband

Ein Magnetband ist ein Datenträger.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Magnetband

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Magnetismus

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Mond

Mond des Sonnensystems

Auswahl von Monden im Sonnensystem im Größenvergleich zur Erde Ein Mond, Satellit oder Trabant ist in der Astronomie ein kompaktes, natürlich entstandenes astronomisches Objekt, das sich in einer Umlaufbahn um ein anderes, deutlich massereicheres Objekt befindet.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Mond des Sonnensystems

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Sehen Galileo (Raumsonde) und NASA

Nephelometer

Nephelometer Ein Nephelometer ist ein Messgerät zur Bestimmung der Suspension von kleinen Partikeln in einer Flüssigkeit oder einem Gaskolloid.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Nephelometer

Nullniveau

Unter dem Nullniveau versteht man eine Fläche, der die Höhe 0 zugewiesen wird.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Nullniveau

Ozean

Karte des Weltmeeres Moderne Rekonstruktion eines typischen antiken Weltbilds nach Anaximander Als Ozean (Plural Ozeane; von ‚die Erdscheibe umfließender Weltstrom‘, personifiziert als antiker Gott Okeanos) bezeichnet man die größten Meere der Erde.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Ozean

Parabolantenne

Eine Parabolantenne, umgangssprachlich auch Antennenschüssel oder Satellitenschüssel genannt, bündelt elektromagnetische Strahlung im Brennpunkt eines metallischen Parabolspiegels.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Parabolantenne

Phenoplast

Methylenphenolgruppe als Strukturelement bei einem klassischen Phenoplast auf der Basis von Phenol und Formaldehyd. Der Phenoplast ist hoch vernetzt und damit ein Duroplast. Phenoplaste (DIN-Kurzzeichen: PF für Phenol-Formaldehyd) sind duroplastische Kunststoffe, die auf Basis von Phenolharzen durch Aushärtung hergestellt werden.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Phenoplast

Pioneer 10

Künstlerische Darstellung der Pioneer 10 im Weltraum Pioneer 10 (englisch für Pionier oder Wegbereiter) ist die erste von Menschen gebaute Raumsonde, die den Planeten Jupiter und anschließend den äußeren Bereich des Sonnensystems erreichte.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Pioneer 10

Pioneer 11

Saturn und sein Mond Titan, von Pioneer 11 aufgenommen Die Flugbahnen von Pioneer 10 und 11. Die Seitenansicht unten zeigt den Flug von Pioneer 11 über die Ekliptik hinweg vom Jupiter zum Saturn. Pioneer 11 (englisch für Pionier oder Wegbereiter) ist eine US-amerikanische Raumsonde der Pioneer-Reihe, die am 6.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Pioneer 11

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Planet

Raumfähre

Columbia beim ersten Start (1981) Eine Raumfähre ist ein wiederverwendbares Transportfahrzeug für die Raumfahrt, das nach einer Weltraummission wie ein Flugzeug landend zum Erdboden zurückkehrt.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Raumfähre

Raumsonde

Raumsonde Cassini Eine Raumsonde ist ein unbemannter Raumflugkörper, der im Gegensatz zu Erdbeobachtungssatelliten und zu Weltraumteleskopen auf eine Reise zu einem oder mehreren Untersuchungsobjekten im Sonnensystem geschickt wird.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Raumsonde

Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Saturn (Planet)

Shoemaker-Levy 9

Shoemaker-Levy 9 (kurz auch SL9) war ein 1993 entdeckter Komet.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Shoemaker-Levy 9

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Sonnensystem

Space Shuttle

Das Emblem der NASA zur Erinnerung an das Space-Shuttle-Programm Das Space Shuttle (auch das Shuttle) war der bislang einzige für bemannte Raumflüge eingesetzte Raumfährentyp.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Space Shuttle

STS-34

STS-34 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA.

Sehen Galileo (Raumsonde) und STS-34

STS-51-L

STS-51-L (Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttle Challenger (OV-099) der NASA.

Sehen Galileo (Raumsonde) und STS-51-L

Swing-by

Swing-by mit Ablenkung des Flug­körpers um 180° und 90°. Seine Geschwindig­keit relativ zum Planeten (blauer Pfeil) bleibt im Betrag gleich. Durch vektorielle Addition der Geschwindig­keit des Planeten relativ zur Sonne (gelber Pfeil) erhält man die Geschwindig­keit des Flug­körpers relativ zur Sonne (grauer Pfeil).

Sehen Galileo (Raumsonde) und Swing-by

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Temperatur

Turbulente Strömung

Momentaufnahme der Simulation einer turbulenten Strömung Die turbulente Strömung (‚beunruhigen‘, ‚verwirren‘) ist die Bewegung von Fluiden, bei der Verwirbelungen in einem weiten Bereich von Größenskalen auftreten.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Turbulente Strömung

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Ultraviolettstrahlung

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über aus für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt bewegt, den Zentralkörper.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Umlaufbahn

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Venus (Planet)

Vorbeiflug (Raumfahrt)

Ein Vorbeiflug oder Flyby (auch Fly-by) ist ein Flug einer Sonde, die einen Planeten oder einen anderen Himmelskörper erforscht, ohne dass sie in dessen Umlaufbahn eintritt oder ihre Flugbahn durch die Gravitation des Himmelskörpers signifikant verändert wird.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Vorbeiflug (Raumfahrt)

Voyager 1

Voyager 1 (‚Reisender‘) ist eine Raumsonde der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA zur Erforschung des äußeren Planetensystems und des interstellaren Raums im Rahmen des Voyager-Programms.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Voyager 1

Voyager 2

Voyager 2 (‚Reisender‘) ist eine Raumsonde der NASA zur Erforschung des äußeren Planetensystems im Rahmen des Voyager-Programms.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Voyager 2

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Wasser

Wetter

Aprilwetter Als Wetter (von althochdeutsch wetar „Wind, Wehen“) bezeichnet man den spürbaren, kurzfristigen Zustand der Atmosphäre (auch: messbarer Zustand der Troposphäre) an einem bestimmten Ort der Erdoberfläche, der unter anderem als Sonnenschein, Bewölkung, Regen, Wind, Hitze oder Kälte in Erscheinung tritt.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Wetter

Wiedereintritt

Hayabusa über Australien (2010) In der Raumfahrttechnik bezeichnet der Wiedereintritt die kritische Phase des Eintritts eines Flugkörpers in die Atmosphäre des Planeten, von dem er gestartet ist.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Wiedereintritt

Windgeschwindigkeit

Die Windgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit der Luft gegenüber dem Boden.

Sehen Galileo (Raumsonde) und Windgeschwindigkeit

(243) Ida

(243) Ida ist ein Asteroid des Asteroidenhauptgürtels, der am 29.

Sehen Galileo (Raumsonde) und (243) Ida

(951) Gaspra

(951) Gaspra ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 30.

Sehen Galileo (Raumsonde) und (951) Gaspra

Siehe auch

Galileo Galilei

Auch bekannt als 1989-084B, Galileo (Sonde).

, Raumsonde, Saturn (Planet), Shoemaker-Levy 9, Sonnensystem, Space Shuttle, STS-34, STS-51-L, Swing-by, Temperatur, Turbulente Strömung, Ultraviolettstrahlung, Umlaufbahn, Venus (Planet), Vorbeiflug (Raumfahrt), Voyager 1, Voyager 2, Wasser, Wetter, Wiedereintritt, Windgeschwindigkeit, (243) Ida, (951) Gaspra.