Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich Asinger

Index Friedrich Asinger

Friedrich Asinger Friedrich Asinger (* 26. Juni 1907 in Freiland/Niederösterreich, Österreich; † 7. März 1999 in Aachen) war ein österreichischer Chemiker und Professor für Technische Chemie.

69 Beziehungen: Aachen, Akademie-Verlag, Aktion Ossawakim, Aldehyde, Amine, Angewandte Chemie (Zeitschrift), Arzneistoff, Asinger-Reaktion, Österreich, Österreichische Gesellschaft für Energiewissenschaften, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Blätter für deutsche und internationale Politik, Degussa, Der Spiegel, Deutsche Demokratische Republik, DGMK Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für nachhaltige Energieträger, Mobilität und Kohlenstoffkreisläufe, Donezbecken, Dserschinsk, Egon Fanghänel, Ehrendoktor, Friedrich Böck, George A. Olah, Gewald-Reaktion, Halle (Saale), Heinz Cassebaum, Heinz G. O. Becker, Henrik Eberle, Heribert Offermanns, Heterocyclen, Honorarprofessor, Isobutanal, Karl Gewald, Karl Ziegler, Ketone, Leunawerke, Lexikon bedeutender Chemiker, Linz, Marburger Manifest, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Mehrkomponentenreaktion, Methanolwirtschaft, Nachrichten aus der Chemie, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung, Niederösterreich, Nischni Nowgorod, Organikum, Penicillamin, Promotion (Doktor), Rubischne, ..., RWTH Aachen, Schwefel, Schwefelwasserstoff, Türnitz, Technische Chemie, Technische Hochschule Leuna-Merseburg, Technische Universität Dresden, Technische Universität Wien, Thiazoline, Thiophen, Totalsynthese, Universität Graz, Universität Linz, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Wilhelm Keim, 1907, 1999, 26. Juni, 7. März. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Friedrich Asinger und Aachen · Mehr sehen »

Akademie-Verlag

Der Akademie-Verlag (Eigenschreibung: Akademie Verlag, früher Akademie-Verlag Berlin) war ein von 1946 bis 2013 bestehender deutscher Wissenschaftsverlag mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Friedrich Asinger und Akademie-Verlag · Mehr sehen »

Aktion Ossawakim

Als Aktion Ossawakim (eigentlich „Operation Ossoawiachim“) wird eine sowjetische Geheimoperation unter Leitung der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) durch Iwan Serow bezeichnet, bei welcher im Wesentlichen in den frühen Morgenstunden des 22.

Neu!!: Friedrich Asinger und Aktion Ossawakim · Mehr sehen »

Aldehyde

Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe –CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.

Neu!!: Friedrich Asinger und Aldehyde · Mehr sehen »

Amine

Als Amine werden organische Verbindungen bezeichnet, die letztlich Derivate des Ammoniaks (NH3) sind und bei denen ein, zwei oder alle drei Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Alkylgruppen oder Arylgruppen ersetzt sind oder sich zu mehr oder weniger unterschiedlichen heterocyclischen Ringsystemen zusammengeschlossen haben.

Neu!!: Friedrich Asinger und Amine · Mehr sehen »

Angewandte Chemie (Zeitschrift)

Die Angewandte Chemie und die Angewandte Chemie International Edition (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Angew. Chem. bzw. Angew. Chem., Int. Ed. abgekürzt) ist eine wöchentlich erscheinende Peer-Review-Fachzeitschrift.

Neu!!: Friedrich Asinger und Angewandte Chemie (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Arzneistoff

Ein Arzneistoff (Synonyme: Pharmakon, ursprünglich ein den Körper verändernder Stoff, pharmazeutischer Wirkstoff, Pharmawirkstoff, wie bzw. – in der Antike dosisunabhängig – ‚Gift‘, vermutlich von altgriechisch de, ‚Blendwerk‘) ist ein Stoff (Heilstoff), der bei der Herstellung eines Arzneimittels als arzneilich wirksamer Bestandteil verwendet wird (Arzneimittelwirkstoff).

Neu!!: Friedrich Asinger und Arzneistoff · Mehr sehen »

Asinger-Reaktion

Friedrich Asinger (1907–1999) Die Asinger-Reaktion oder auch Asinger-Thiazolin-Synthese ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Friedrich Asinger und Asinger-Reaktion · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Friedrich Asinger und Österreich · Mehr sehen »

Österreichische Gesellschaft für Energiewissenschaften

Die Österreichische Gesellschaft für Energiewissenschaften (ÖGEW) ist eine 1960 gegründete, interdisziplinäre, technisch-wissenschaftliche Organisation auf den Gebieten Erdöl und Erdgas in Österreich.

Neu!!: Friedrich Asinger und Österreichische Gesellschaft für Energiewissenschaften · Mehr sehen »

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Institution zur Förderung der Wissenschaft mit Sitz in Berlin und Potsdam, die 1992 durch Vertrag zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg gegründet wurde.

Neu!!: Friedrich Asinger und Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Blätter für deutsche und internationale Politik

Die Blätter für deutsche und internationale Politik (Abkürzung: „Blätter“) sind eine deutsche politische Fachzeitschrift, die seit 1956 erscheint.

Neu!!: Friedrich Asinger und Blätter für deutsche und internationale Politik · Mehr sehen »

Degussa

RM der Deutschen Gold- und Silber-Scheideanstalt vom 5. November 1928 Degussa war ein bis 1999 selbständiger Konzern der Spezialchemie, deren Nachfolger heute als Evonik Operations GmbH Teil der Evonik Industries ist.

Neu!!: Friedrich Asinger und Degussa · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Friedrich Asinger und Der Spiegel · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Friedrich Asinger und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

DGMK Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für nachhaltige Energieträger, Mobilität und Kohlenstoffkreisläufe

Die DGMK Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für nachhaltige Energieträger, Mobilität und Kohlenstoffkreisläufe e. V. ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein mit dem Ziel der Förderung von Wissenschaft, Forschung, Technik und Weiterbildung auf dem Gebiet der Aufsuchung, Gewinnung, Speicherung von Energieträgern wie Erdöl, Erdgas, Wasserstoff und geothermische Nutzung des tiefen Untergrunds, Verarbeitung und Anwendung von Erdöl, Erdgas und ihren Folgeprodukten, der Petrochemie und der Konversion von Kohlenstoffträgern.

Neu!!: Friedrich Asinger und DGMK Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für nachhaltige Energieträger, Mobilität und Kohlenstoffkreisläufe · Mehr sehen »

Donezbecken

(8).

Neu!!: Friedrich Asinger und Donezbecken · Mehr sehen »

Dserschinsk

Dserschinsk (nicht zu verwechseln mit diversen gleichnamigen Städten in Belarus und der Ukraine) ist eine Großstadt in Russland am Fluss Oka in der Oblast Nischni Nowgorod.

Neu!!: Friedrich Asinger und Dserschinsk · Mehr sehen »

Egon Fanghänel

Egon Fanghänel (2013) Egon Fanghänel (* 25. Juni 1935 in Waldheim; † 15. November 2023 in Halle (Saale)) war ein deutscher Chemiker und Professor für Organische Chemie.

Neu!!: Friedrich Asinger und Egon Fanghänel · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: Friedrich Asinger und Ehrendoktor · Mehr sehen »

Friedrich Böck

Friedrich Böck (* 2. Juli 1876 in Leoben; † 4. September 1958 in Linz) war ein österreichischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Friedrich Asinger und Friedrich Böck · Mehr sehen »

George A. Olah

George A. Olah (2009) George Andrew Olah, eigentlich György Oláh (* 22. Mai 1927 in Budapest; † 8. März 2017 in Beverly Hills) war ein US-amerikanischer Chemiker ungarischer Herkunft.

Neu!!: Friedrich Asinger und George A. Olah · Mehr sehen »

Gewald-Reaktion

Karl Gewald (1968) Bei der Gewald-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker Karl Gewald (1930–2017) benannt wurde.

Neu!!: Friedrich Asinger und Gewald-Reaktion · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Friedrich Asinger und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Heinz Cassebaum

Heinz Cassebaum (* 29. Oktober 1925 in Magdeburg; † 14. April 2000 ebenda) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Friedrich Asinger und Heinz Cassebaum · Mehr sehen »

Heinz G. O. Becker

Heinz G. O. Becker ca. 1950 Heinz Georg Osmar Becker, meist zitiert als Heinz G. O. Becker (* 4. März 1922 in Dittersdorf (Glashütte), Sachsen; † 23. Juli 2017), war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie, Fotochemie).

Neu!!: Friedrich Asinger und Heinz G. O. Becker · Mehr sehen »

Henrik Eberle

Henrik Eberle (* 3. Mai 1970 in Karl-Marx-Stadt) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich Asinger und Henrik Eberle · Mehr sehen »

Heribert Offermanns

Heribert Offermanns Heribert Offermanns (* 24. Oktober 1937 in Merkstein, heute Stadt Herzogenrath) ist als Chemiker und Manager bei der Degussa AG in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Friedrich Asinger und Heribert Offermanns · Mehr sehen »

Heterocyclen

Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen.

Neu!!: Friedrich Asinger und Heterocyclen · Mehr sehen »

Honorarprofessor

Ein Honorarprofessor ist ein nebenberuflicher Hochschullehrer.

Neu!!: Friedrich Asinger und Honorarprofessor · Mehr sehen »

Isobutanal

Isobutanal (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Methylpropanal, auch als Isobutyraldehyd bekannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Friedrich Asinger und Isobutanal · Mehr sehen »

Karl Gewald

Karl Gewald (1968) Karl Friedrich Gewald (* 1. August 1930 in Kaiserswalde, Kreis Habelschwerdt, Niederschlesien; † 8. September 2017 in Dresden) war ein deutscher Chemiker, der als außerordentlicher Professor für organische Chemie an der Technischen Universität Dresden wirkte.

Neu!!: Friedrich Asinger und Karl Gewald · Mehr sehen »

Karl Ziegler

Karl Ziegler Karl Waldemar Ziegler (* 26. November 1898 in Helsa bei Kassel; † 11. August 1973 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Friedrich Asinger und Karl Ziegler · Mehr sehen »

Ketone

Ketone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine nicht endständige Carbonylgruppe (>C.

Neu!!: Friedrich Asinger und Ketone · Mehr sehen »

Leunawerke

Hauptverwaltung der Leunawerke, 2009 Die Leunawerke, benannt nach der östlich des Industriegebiets liegenden Stadt Leuna, befinden sich südlich von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Friedrich Asinger und Leunawerke · Mehr sehen »

Lexikon bedeutender Chemiker

Das Lexikon bedeutender Chemiker ist ein Lexikon über rund 1.600 Chemiker.

Neu!!: Friedrich Asinger und Lexikon bedeutender Chemiker · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Friedrich Asinger und Linz · Mehr sehen »

Marburger Manifest

Das Marburger Manifest ist eine Erklärung vom 17.

Neu!!: Friedrich Asinger und Marburger Manifest · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Friedrich Asinger und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Mehrkomponentenreaktion

Eine Multi- oder Mehrkomponentenreaktion (englisch Multi Component Reaction, MCR) ist eine chemische Syntheseoperation, bei der gleichzeitig drei oder mehr Reaktionspartner im Reaktionsgefäß aufeinandertreffen, um ein Produkt zu bilden.

Neu!!: Friedrich Asinger und Mehrkomponentenreaktion · Mehr sehen »

Methanolwirtschaft

Die Methanolwirtschaft ist eine hypothetische, zukünftige Energiewirtschaft, in der Methanol auf allen Stufen (Gewinnung, Speicherung, Übertragung, Handel, Vertrieb …) der Energiewirtschaft fossile Brennstoffe als primären Energieträger ersetzen soll und zum dominierenden Energieträger wird.

Neu!!: Friedrich Asinger und Methanolwirtschaft · Mehr sehen »

Nachrichten aus der Chemie

Die Nachrichten aus der Chemie (NadC) ist eine von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) herausgegebene und seit Januar 2015 bei Wiley-VCH verlegte Fachzeitschrift.

Neu!!: Friedrich Asinger und Nachrichten aus der Chemie · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Friedrich Asinger und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung (kurz NSDAP (Hitlerbewegung) oder NSDAP-Hitlerbewegung) war eine österreichische nationalsozialistische Partei in der Ersten Republik, die 1926 aus der Deutschen Nationalsozialistischen Arbeiterpartei (DNSAP) hervorgegangen ist.

Neu!!: Friedrich Asinger und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Friedrich Asinger und Niederösterreich · Mehr sehen »

Nischni Nowgorod

Nischni Nowgorod (vom 13. bis 17. Jahrhundert Nowgorod der Unterländer, 1932 bis 1990 Gorki, russisch Горький, bisweilen als Gorkij transkribiert) ist mit 1,26 Millionen Einwohnern (Stand 2018) und mehr als zwei Millionen in der Region die fünftgrößte Stadt Russlands.

Neu!!: Friedrich Asinger und Nischni Nowgorod · Mehr sehen »

Organikum

Organikum (Umschlag), 23. Auflage (2009) Organikum (Umschlag), 16. Auflage (1986) Das Organikum ist ein Praktikumsbuch der organischen Chemie, in dem für eine Vielzahl von Reaktionen und Substanzklassen Vorschriften gesammelt wurden und allgemeine Labortätigkeiten beschrieben werden.

Neu!!: Friedrich Asinger und Organikum · Mehr sehen »

Penicillamin

Penicillamin ist eine nicht-proteinogene α-Aminosäure.

Neu!!: Friedrich Asinger und Penicillamin · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Friedrich Asinger und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Rubischne

Rubischne ist eine Stadt im Osten der Ukraine.

Neu!!: Friedrich Asinger und Rubischne · Mehr sehen »

RWTH Aachen

Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (kurz RWTH Aachen) ist mit mehr als 45.000 Studenten die nach Studentenanzahl zweitgrößte Universität für technische Studiengänge in Deutschland.

Neu!!: Friedrich Asinger und RWTH Aachen · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Friedrich Asinger und Schwefel · Mehr sehen »

Schwefelwasserstoff

Schwefelwasserstoff (auch Wasserstoffsulfid, Dihydrogensulfid, nicht zu verwechseln mit dem Hydrogensulfid-Anion HS−) ist eine chemische Verbindung aus Schwefel und Wasserstoff mit der Formel H2S.

Neu!!: Friedrich Asinger und Schwefelwasserstoff · Mehr sehen »

Türnitz

Türnitz ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich.

Neu!!: Friedrich Asinger und Türnitz · Mehr sehen »

Technische Chemie

Chemische Produktionsanlagen Die Technische Chemie beschäftigt sich mit der Überführung chemischer Reaktionen und Prozesse in technische Verfahren sowie der Optimierung bestehender Prozesse und Verfahren unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten.

Neu!!: Friedrich Asinger und Technische Chemie · Mehr sehen »

Technische Hochschule Leuna-Merseburg

Hauptgebäude auf dem Campus Merseburg (sanierter Zustand 2014) Die Technische Hochschule Leuna-Merseburg (THLM), bei ihrer Gründung zunächst als Technische Hochschule für Chemie Leuna-Merseburg (THC) bezeichnet, war eine Technische Hochschule mit Promotionsrecht in Merseburg im heutigen Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Friedrich Asinger und Technische Hochschule Leuna-Merseburg · Mehr sehen »

Technische Universität Dresden

1913 für die Abteilung Bauingenieurwesen errichtet: Der Beyer-Bau mit charakteristischem Lohrmann-Observatorium Die Technische Universität Dresden (TUD) ist eine Universität des Landes Sachsen in Dresden.

Neu!!: Friedrich Asinger und Technische Universität Dresden · Mehr sehen »

Technische Universität Wien

Karlsplatz Das Institutsgebäude „Freihaus“(in den 1980er Jahren bezogen) TU Wien Bibliothek (1987 eröffnet) Die Technische Universität Wien (kurz TU Wien) ist Österreichs größte naturwissenschaftlich-technische Forschungs- und Bildungseinrichtung und bildet mit der TU Graz und der MU Leoben den Verbund Austrian Universities of Technology (TU Austria) mit mehr als 42.000 Studenten, 460 Millionen Euro Bilanzsumme und 8.800 Mitarbeitern.

Neu!!: Friedrich Asinger und Technische Universität Wien · Mehr sehen »

Thiazoline

Thiazoline (Dihydrothiazole) sind heterocyclische Verbindungen, deren Fünfring je ein Schwefelatom und ein Stickstoffatom sowie eine Doppelbindung im Ring enthält.

Neu!!: Friedrich Asinger und Thiazoline · Mehr sehen »

Thiophen

Thiophen, auch Thiofuran genannt, ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C4H4S und zählt zu den Heteroaromaten.

Neu!!: Friedrich Asinger und Thiophen · Mehr sehen »

Totalsynthese

Eine Totalsynthese (oder Vollsynthese) beschreibt die komplette chemische Synthese eines komplexen organischen Moleküls – meist eines Naturstoffes – aus einfach aufgebauten, möglichst käuflich erhältlichen Grundsubstanzen.

Neu!!: Friedrich Asinger und Totalsynthese · Mehr sehen »

Universität Graz

Das Hauptgebäude der Universität Graz; 1895 errichtet Die Universität Graz (heute Karl-Franzens-Universität Graz) in Graz ist die größte Universität der Steiermark und nach der Universität Wien die zweitälteste Universität Österreichs.

Neu!!: Friedrich Asinger und Universität Graz · Mehr sehen »

Universität Linz

JKU Campus und Teichwerk Hauptbibliothek & Learning Center der JKU Die Universität Linz (Langname: Johannes Kepler Universität Linz, kurz: JKU) ist mit mehr als 21.000 Studierenden die größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Oberösterreich.

Neu!!: Friedrich Asinger und Universität Linz · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, umgangssprachlich meist Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Friedrich Asinger und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Wilhelm Keim

Wilhelm Keim (* 1. Dezember 1934 in Oberhausen; † 30. September 2018 in Aachen) war ein deutscher Chemiker, der zuletzt als Professor für Technische Chemie an der RWTH Aachen arbeitete.

Neu!!: Friedrich Asinger und Wilhelm Keim · Mehr sehen »

1907

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Asinger und 1907 · Mehr sehen »

1999

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Asinger und 1999 · Mehr sehen »

26. Juni

Der 26.

Neu!!: Friedrich Asinger und 26. Juni · Mehr sehen »

7. März

Der 7.

Neu!!: Friedrich Asinger und 7. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »