Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexander III. (Schottland) und Eduard I. (England)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Alexander III. (Schottland) und Eduard I. (England)

Alexander III. (Schottland) vs. Eduard I. (England)

Siegel von Alexander III. Alexander III. (auch Alexander der Glorreiche; * 4. September 1241 in Roxburgh; † 18. oder 19. März 1286 bei Kinghorn) war König der Schotten von 1249 bis zu seinem Tod. Ein mutmaßliches Bild des Königs in Westminster Abbey Eduard und Eleonore (Skulpturen an der Fassade von Lincoln Cathedral) Eduard I., englisch Edward I, auch Edward Longshanks (Eduard Langschenkel) und Hammer of the Scots (Hammer der Schotten), (lateinisch: Malleus Scotorum) genannt (* 17. Juni oder 18. Juni 1239 in Westminster; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands), war von 1272 bis zu seinem Tod König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Ähnlichkeiten zwischen Alexander III. (Schottland) und Eduard I. (England)

Alexander III. (Schottland) und Eduard I. (England) haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anwärter auf den schottischen Thron, Englisch-Walisischer Krieg (1256–1258), Gascogne, Guido I. (Flandern), Heinrich III. (England), John de Balliol, Königreich Schottland, Kreuzzug, Kreuzzug des Prinzen Eduard, Magnat, Margarete (Schottland), Margarete von England, Schlacht von Evesham, Siebter Kreuzzug, Stein von Scone, Westminster (London), Westminster Abbey, York, Zweiter Krieg der Barone.

Anwärter auf den schottischen Thron

Dieser Artikel listet die Anwärter auf den schottischen Thron auf, die im Jahr 1290 Anspruch auf den Thron des Königreichs Schottland erhoben.

Alexander III. (Schottland) und Anwärter auf den schottischen Thron · Anwärter auf den schottischen Thron und Eduard I. (England) · Mehr sehen »

Englisch-Walisischer Krieg (1256–1258)

Der Englisch-Walisische Krieg von 1256 bis 1258 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen den von Fürst Llywelyn ap Gruffydd von Gwynedd geführten walisischen Fürstentümern und dem Königreich England.

Alexander III. (Schottland) und Englisch-Walisischer Krieg (1256–1258) · Eduard I. (England) und Englisch-Walisischer Krieg (1256–1258) · Mehr sehen »

Gascogne

Aquitania novempopulana, 3. Jh. rot.

Alexander III. (Schottland) und Gascogne · Eduard I. (England) und Gascogne · Mehr sehen »

Guido I. (Flandern)

Guido von Flandern (* um 1226; † 7. März 1305 in Compiègne) aus dem Hause Dampierre war regierender Graf von Flandern zur Zeit der Sporenschlacht.

Alexander III. (Schottland) und Guido I. (Flandern) · Eduard I. (England) und Guido I. (Flandern) · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

Alexander III. (Schottland) und Heinrich III. (England) · Eduard I. (England) und Heinrich III. (England) · Mehr sehen »

John de Balliol

Wappen von John de Balliol John de Balliol (auch Baliol) (* vor 1208; † vor 27. Oktober 1268) war ein englischer Magnat.

Alexander III. (Schottland) und John de Balliol · Eduard I. (England) und John de Balliol · Mehr sehen »

Königreich Schottland

Das Königreich Schottland (schottisch-gälisch Rìoghachd na h-Alba) existierte auf dem Gebiet des heutigen Schottlands von 843 bis 1707.

Alexander III. (Schottland) und Königreich Schottland · Eduard I. (England) und Königreich Schottland · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Alexander III. (Schottland) und Kreuzzug · Eduard I. (England) und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kreuzzug des Prinzen Eduard

Der Kreuzzug des Prinzen Eduard (August 1270 bis April 1272) war die letzte von der römisch-katholischen Kirche sanktionierte „bewaffnete Pilgerfahrt“, die in das heilige Land zog.

Alexander III. (Schottland) und Kreuzzug des Prinzen Eduard · Eduard I. (England) und Kreuzzug des Prinzen Eduard · Mehr sehen »

Magnat

Stefan Czarniecki, ein polnischer Magnat des 17. Jahrhunderts Als Magnat wird seit dem 20.

Alexander III. (Schottland) und Magnat · Eduard I. (England) und Magnat · Mehr sehen »

Margarete (Schottland)

Margarete. Neuzeitliche Glasmalerei in der Kirche von Lerwick auf den Shetland-Inseln Margarete (auch Jungfrau von Norwegen;; * 1282 oder 1283; † um den 26. September 1290 in Kirkwall) war eine norwegische Königstochter und designierte schottische Königin.

Alexander III. (Schottland) und Margarete (Schottland) · Eduard I. (England) und Margarete (Schottland) · Mehr sehen »

Margarete von England

Margarete von England. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert Margarete von England (* etwa am 5. Oktober 1240 in Windsor Castle; † 27. Februar 1275 in Cupar Castle) war eine englische Königstochter.

Alexander III. (Schottland) und Margarete von England · Eduard I. (England) und Margarete von England · Mehr sehen »

Schlacht von Evesham

Die Schlacht von Evesham war ein militärischer Zusammenstoß im England des Hochmittelalters im 13. Jahrhundert.

Alexander III. (Schottland) und Schlacht von Evesham · Eduard I. (England) und Schlacht von Evesham · Mehr sehen »

Siebter Kreuzzug

Der Siebte Kreuzzug war eine „bewaffnete Pilgerfahrt“ im Jahr 1270, die nach nur wenigen Monaten nach einer erfolglosen Belagerung von Tunis und dem Tod ihres Anführers, König Ludwig IX. von Frankreich, endete.

Alexander III. (Schottland) und Siebter Kreuzzug · Eduard I. (England) und Siebter Kreuzzug · Mehr sehen »

Stein von Scone

Der Stone of Scone im Krönungsstuhl (unter der Sitzfläche), historisches Foto Der Stein von Scone ist auch unter den Bezeichnungen Coronation Stone („Krönungsstein“), Stone of Destiny („Stein der Vorsehung / Bestimmung“ oder auch „Schicksalsstein“) oder bekannt.

Alexander III. (Schottland) und Stein von Scone · Eduard I. (England) und Stein von Scone · Mehr sehen »

Westminster (London)

Der Palace of Westminster Westminster Abbey Palace of Westminster und Westminster Abbey, vom London Eye aus gesehen Westminster ist der historische Kern des Londoner Stadtbezirks City of Westminster, in dem sich im Palace of Westminster das Parlament des Vereinigten Königreichs befindet.

Alexander III. (Schottland) und Westminster (London) · Eduard I. (England) und Westminster (London) · Mehr sehen »

Westminster Abbey

Westminster Abbey Westminster Abbey, (eigentlich The Collegiate Church of St Peter, Westminster), ist eine Kirche in London.

Alexander III. (Schottland) und Westminster Abbey · Eduard I. (England) und Westminster Abbey · Mehr sehen »

York

York ist eine Stadt im Norden von England am River Ouse nahe der Mündung des River Foss.

Alexander III. (Schottland) und York · Eduard I. (England) und York · Mehr sehen »

Zweiter Krieg der Barone

Der Zweite Krieg der Barone war ein von 1264 bis 1267 geführter militärischer Konflikt zwischen dem englischen König Heinrich III. und einer von Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester angeführten Adelsopposition.

Alexander III. (Schottland) und Zweiter Krieg der Barone · Eduard I. (England) und Zweiter Krieg der Barone · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Alexander III. (Schottland) und Eduard I. (England)

Alexander III. (Schottland) verfügt über 77 Beziehungen, während Eduard I. (England) hat 358. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 4.37% = 19 / (77 + 358).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Alexander III. (Schottland) und Eduard I. (England). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »