Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexander III. (Russland) und Nikolaus II. (Russland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Alexander III. (Russland) und Nikolaus II. (Russland)

Alexander III. (Russland) vs. Nikolaus II. (Russland)

Alexander III., um 1880 Alexander III. (gebürtig Alexander Alexandrowitsch Romanow,; * im Winterpalast, Sankt Petersburg; † im Liwadija-Palast, Krim) entstammte dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und war von 1881 bis 1894 Zar von Russland. Nikolaus II. (um 1909) Nikolaus II. (wissenschaftliche Transliteration Nikolaj II; geboren als Nikolaus Alexandrowitsch Romanow,, wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Aleksandrovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) aus dem Herrschergeschlecht Romanow-Holstein-Gottorp war der letzte Zar des Russischen Reiches.

Ähnlichkeiten zwischen Alexander III. (Russland) und Nikolaus II. (Russland)

Alexander III. (Russland) und Nikolaus II. (Russland) haben 44 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander II. (Russland), Alix von Hessen-Darmstadt, Anitschkow-Palais, Autokratie, Österreich-Ungarn, Dagmar von Dänemark (1847–1928), Deutsches Kaiserreich, Dritte Französische Republik, Französisch-Russische Allianz, Georgi Alexandrowitsch Romanow, Großfürst, Kaiserlich Russische Armee, Konservatismus, Konstantin Petrowitsch Pobedonoszew, Konversion (Religion), Krönung der russischen Zaren und Kaiser, Liberalismus, Liste der russischen Herrscher, Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau), Marie von Hessen-Darmstadt, Michail Alexandrowitsch Romanow, Narodnaja Wolja, Ochrana, Olga Alexandrowna Romanowa, Ostasien, Peter-und-Paul-Festung, Pogrom, Romanow-Holstein-Gottorp, Russifizierung, Russisch-Orthodoxe Kirche, ..., Russisches Kaiserreich, Sankt Petersburg, Schloss Gattschina, Semstwo, The Great Game, Transsibirische Eisenbahn, Weichselland, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Winterpalast, Wladimir Iljitsch Lenin, Xenija Alexandrowna Romanowa, Zar, Zarewitsch, Zentralasien. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Alexander II. (Russland)

128px Alexander II.

Alexander II. (Russland) und Alexander III. (Russland) · Alexander II. (Russland) und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Alix von Hessen-Darmstadt

Alexandra Fjodorowna (1908) Prinzessin Alix (1881) Alix von Hessen-Darmstadt – vollständig Ihre Großherzogliche Hoheit Prinzessin Alix Viktoria Helene Luise Beatrix von Hessen und bei Rhein, VA – (* 6. Juni 1872 im Neuen Palais, Darmstadt, Großherzogtum Hessen; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) war großherzogliche Prinzessin von Hessen-Darmstadt und durch ihre Heirat mit dem späteren Kaiser Nikolaus II. als Alexandra Fjodorowna die letzte Kaiserin von Russland.

Alexander III. (Russland) und Alix von Hessen-Darmstadt · Alix von Hessen-Darmstadt und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Anitschkow-Palais

Anitschkow-Palais Einer der Paraderäume des Anitschkow-Palais Das Anitschkow-Palais ist ein Palais aus dem Jahr 1754 in Sankt Petersburg (Russland).

Alexander III. (Russland) und Anitschkow-Palais · Anitschkow-Palais und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Autokratie

Als Autokratie oder Selbstherrschaft (‚Selbstherrschaft‘, von autós ‚selbst‘ und krateín ‚herrschen‘) wird in der Politikwissenschaft eine Herrschaftsform bezeichnet, in der eine Einzelperson oder Personengruppe unkontrolliert politische Macht ausübt und keinen verfassungsmäßigen Beschränkungen unterworfen ist: eine durch den alleinigen Machtträger aus eigener Vollkommenheit selbst legitimierte Herrschaft.

Alexander III. (Russland) und Autokratie · Autokratie und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Alexander III. (Russland) · Österreich-Ungarn und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Dagmar von Dänemark (1847–1928)

Iwan Kramskoi (1882) Dagmar (links) mit ihrem Vater und den Geschwistern Wilhelm und Alexandra (1861) Marie Sophie Frederikke Dagmar, Prinzessin von Dänemark (* 26. November 1847 auf Schloss Amalienborg in Kopenhagen; † 13. Oktober 1928 auf Schloss Hvidøvre bei Kopenhagen) war als Gemahlin von Zar Alexander III. als Maria Fjodorowna, auch Maria Feodorowna, von 1881 bis 1894 Zarin von Russland.

Alexander III. (Russland) und Dagmar von Dänemark (1847–1928) · Dagmar von Dänemark (1847–1928) und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Alexander III. (Russland) und Deutsches Kaiserreich · Deutsches Kaiserreich und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Alexander III. (Russland) und Dritte Französische Republik · Dritte Französische Republik und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Französisch-Russische Allianz

Seit 1880 hatte Frankreichs Premier-, Außen- und Kriegsminister Charles de Freycinet auf seinen Plan einer Allianz hingearbeitet ''Le Petit Journal'' Oktober 1893 Die Französisch-Russische Allianz (seltener auch Zweiverband bzw. Zweibund) war das Resultat eines zunächst geheimen Defensivvertrags zwischen Russland und Frankreich, der am 4.

Alexander III. (Russland) und Französisch-Russische Allianz · Französisch-Russische Allianz und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Georgi Alexandrowitsch Romanow

Georgi Alexandrowitsch Romanow (1892) Die Zarenfamilie im Jahr 1888. Georgi rechts außen im MatrosenanzugGroßfürst Georgi (Juri) Alexandrowitsch (wiss. Transliteration Georgi Alexandrovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † in der Nähe von Abastumani) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp.

Alexander III. (Russland) und Georgi Alexandrowitsch Romanow · Georgi Alexandrowitsch Romanow und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Großfürst

Den Herrschertitel Großfürst (russisch Великий Князь als Titel eines bestimmten Herrschers, in normalem Text великий князь – weliki knjas) trugen Herrscher zu verschiedenen Zeiten.

Alexander III. (Russland) und Großfürst · Großfürst und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Alexander III. (Russland) und Kaiserlich Russische Armee · Kaiserlich Russische Armee und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Konservatismus

Konservatismus (selten Konservativismus; von „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“) „ist ein Sammelbegriff für geistige und politische Bewegungen, welche die Bewahrung bestehender oder die Wiederherstellung früherer gesellschaftlicher Ordnungen zum Ziel haben“.

Alexander III. (Russland) und Konservatismus · Konservatismus und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Konstantin Petrowitsch Pobedonoszew

Konstantin Petrowitsch Pobedonoszew Konstantin Petrowitsch Pobedonoszew (russisch-kyrillisch Константин Петрович Победоносцев, wiss. Transliteration Konstantin Petrovič Pobedonoscev; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Jurist, Staatsbeamter, Denker, und Publizist.

Alexander III. (Russland) und Konstantin Petrowitsch Pobedonoszew · Konstantin Petrowitsch Pobedonoszew und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Alexander III. (Russland) und Konversion (Religion) · Konversion (Religion) und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Krönung der russischen Zaren und Kaiser

Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Moskau. Kaiser und Kaiserin werden unmittelbar nach der Krönung dargestellt''Gemälde von Laurits Tuxen, dänischer Maler (1853–1927)'' Die Krönung der russischen Zaren und Kaiser war ein Zeremoniell, das der feierlichen Amtseinführung des designierten russischen Monarchen diente.

Alexander III. (Russland) und Krönung der russischen Zaren und Kaiser · Krönung der russischen Zaren und Kaiser und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Alexander III. (Russland) und Liberalismus · Liberalismus und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Liste der russischen Herrscher

Eremitage in Sankt Petersburg Die Liste der russischen Herrscher umfasst alle Herrscher des Russischen Reiches und dessen Vorgängerstaaten von 862 bis zum Jahr 1917, als die Monarchie durch die Februarrevolution beendet wurde.

Alexander III. (Russland) und Liste der russischen Herrscher · Liste der russischen Herrscher und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau)

Lage im Kreml Die Mariä-Entschlafens-Kathedrale, manchmal auch mit dem russischen Namen Uspenski-Kathedrale genannt (/Transliteration Uspenskij sobor) ist die größte Kirche innerhalb des Moskauer Kremls und das älteste vollständig erhaltene Gebäude in Moskau.

Alexander III. (Russland) und Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau) · Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau) und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Marie von Hessen-Darmstadt

Franz Xaver Winterhalter: Marie von Hessen-Darmstadt als Zarin, 1857 Maximiliane Wilhelmine Auguste Sophie Marie von Hessen und bei Rhein (* 8. August 1824 in Darmstadt; † in Sankt Petersburg) war eine geborene Prinzessin von Hessen und bei Rhein und verehelicht unter dem Namen Marija Alexandrowna Zarin von Russland.

Alexander III. (Russland) und Marie von Hessen-Darmstadt · Marie von Hessen-Darmstadt und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Romanow

Michail Alexandrowitsch Romanow.(1917) Großfürst Michail von Russland (wiss. Transliteration Mihail Aleksandrovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † in der Nacht auf den 13. Juni 1918 nahe Perm) war der Bruder von Nikolaus II., dem letzten russischen Zaren.

Alexander III. (Russland) und Michail Alexandrowitsch Romanow · Michail Alexandrowitsch Romanow und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Narodnaja Wolja

Alexander II. (Gouache, Russland, 19. Jh.) Die Ermordung Alexanders II. von Russland, 1881 Narodnaja Wolja (für Volkswille und zugleich Volksfreiheit) war eine sozialrevolutionäre Geheimgesellschaft im Russischen Kaiserreich, die 1881 die Ermordung von Zar Alexander II. organisierte.

Alexander III. (Russland) und Narodnaja Wolja · Narodnaja Wolja und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Ochrana

Die Ochrana (oder auch in der Verkleinerungsform Ochranka) war der inoffizielle Oberbegriff für die verschiedenen Geheimdienste und die Geheimpolizei im zaristischen Russland.

Alexander III. (Russland) und Ochrana · Nikolaus II. (Russland) und Ochrana · Mehr sehen »

Olga Alexandrowna Romanowa

Großfürstin Olga Alexandrowna RomanowaOlga als kleines MädchenGroßfürstin Olga Alexandrowna von Russland (/ Olga Alexandrowna Romanowa, wiss. Transliteration Ol'ga Aleksandrovna Romanova; * in Peterhof, Russisches Kaiserreich; † 24. November 1960 in Toronto, Kanada) war die jüngste Schwester von Zar Nikolaus II. von Russland.

Alexander III. (Russland) und Olga Alexandrowna Romanowa · Nikolaus II. (Russland) und Olga Alexandrowna Romanowa · Mehr sehen »

Ostasien

Ostasien ist eine Subregion im Osten Asiens.

Alexander III. (Russland) und Ostasien · Nikolaus II. (Russland) und Ostasien · Mehr sehen »

Peter-und-Paul-Festung

Luftbildaufnahme der Festung Die Peter-und-Paul-Festung (Petropawlowskaja krepost) ist eine Festungsanlage aus dem frühen 18.

Alexander III. (Russland) und Peter-und-Paul-Festung · Nikolaus II. (Russland) und Peter-und-Paul-Festung · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Alexander III. (Russland) und Pogrom · Nikolaus II. (Russland) und Pogrom · Mehr sehen »

Romanow-Holstein-Gottorp

Wappen des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp Das Haus Romanow-Holstein-Gottorp (Betonung auf der zweiten Silbe) war nach den Romanows und den Rurikiden die dritte Dynastie, aus der die russischen Zaren hervorgingen.

Alexander III. (Russland) und Romanow-Holstein-Gottorp · Nikolaus II. (Russland) und Romanow-Holstein-Gottorp · Mehr sehen »

Russifizierung

Als Russifizierung werden in der russischen und später sowjetischen Innenpolitik alle Maßnahmen bezeichnet, den Einflussbereich der russischen Sprache und der russischen Kultur zulasten der anderen Sprachen und Kulturen im Sinne eines Transkulturationsprozesses auszuweiten.

Alexander III. (Russland) und Russifizierung · Nikolaus II. (Russland) und Russifizierung · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Alexander III. (Russland) und Russisch-Orthodoxe Kirche · Nikolaus II. (Russland) und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Alexander III. (Russland) und Russisches Kaiserreich · Nikolaus II. (Russland) und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Alexander III. (Russland) und Sankt Petersburg · Nikolaus II. (Russland) und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schloss Gattschina

Lageplan 1. Mittelbau 2. Küchentrakt 3. Arsenal- und Stalltrakt 4. Platz 5. Signalturm (mit Blitzableiter) 6. Uhrturm 7. Denkmal Paul I. 8. Umfassungsmauer mit Bastionen 9. Schlossgarten 10. Brücken über den Schlossgraben 11. Kuppel der Schlosskirche Ehrenhof von Schloss Gattschina neoklassizistischen Stil, um 1795 Schloss Gattschina (russ. Большой Гатчинский дворец) ist eine Palastanlage in der Stadt Gattschina, 45 Kilometer südlich von Sankt Petersburg in Russland.

Alexander III. (Russland) und Schloss Gattschina · Nikolaus II. (Russland) und Schloss Gattschina · Mehr sehen »

Semstwo

Grigorij Mjassojedow, 1872 Semstwo (russisch Земство; wissenschaftliche Transliteration zemstvo) bedeutet Landstand oder Landschaftsvertretung und bezeichnet lokale Selbstverwaltungseinheiten auf Ujesd- (Kreis-) und Gouvernementsebene im Russischen Kaiserreich, die 1864 im Zuge liberaler Reformen unter Zar Alexander II. eingeführt wurden.

Alexander III. (Russland) und Semstwo · Nikolaus II. (Russland) und Semstwo · Mehr sehen »

The Great Game

Löwe); Karikatur von 1878 Als The Great Game oder Das Große Spiel wird der historische Konflikt zwischen dem Vereinigten Königreich und Russland um die Vorherrschaft in Zentralasien bezeichnet.

Alexander III. (Russland) und The Great Game · Nikolaus II. (Russland) und The Great Game · Mehr sehen »

Transsibirische Eisenbahn

| Die Transsibirische Eisenbahn (Transkription Transsibirskaja magistral; früher auch als Sibirische Eisenbahn bezeichnet, amtlich jedoch nur für die Teilstrecke vom Ural bis zum Baikalsee), kurz Transsib genannt, ist die Hauptverkehrsachse des asiatischen Russlands und mit 9288 km die längste Eisenbahnstrecke der Welt.

Alexander III. (Russland) und Transsibirische Eisenbahn · Nikolaus II. (Russland) und Transsibirische Eisenbahn · Mehr sehen »

Weichselland

Karte des Weichsellandes aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Das Weichselland, auch Weichselgebiet oder Russisch-Polen genannte Territorium (auch Kraj Przywiślański) bezeichnete ab März 1867 die westlichste Provinz des Russischen Reiches, die zwischen 1831 und 1867 sukzessive im 1815 eingerichteten „Kongresspolen“ errichtet wurde.

Alexander III. (Russland) und Weichselland · Nikolaus II. (Russland) und Weichselland · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Alexander III. (Russland) und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Nikolaus II. (Russland) und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Winterpalast

Winterpalast, Fassade zum Palastplatz Winterpalast, Fassade zum Palastufer Der Winterpalast ist die ehemalige Hauptresidenz der russischen Zaren in Sankt Petersburg.

Alexander III. (Russland) und Winterpalast · Nikolaus II. (Russland) und Winterpalast · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Alexander III. (Russland) und Wladimir Iljitsch Lenin · Nikolaus II. (Russland) und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Xenija Alexandrowna Romanowa

Xenija Alexandrowna RomanowaXenija als kleines Mädchen mit ihrer MutterGroßfürstin Xenija von Russland (wiss. Transliteration Ksenija Aleksandrovna Romanova; * in Sankt Petersburg, Russland; † 20. April 1960 in London) war eine russische Großfürstin und die ältere der beiden Schwestern Zar Nikolaus’ II. von Russland.

Alexander III. (Russland) und Xenija Alexandrowna Romanowa · Nikolaus II. (Russland) und Xenija Alexandrowna Romanowa · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Alexander III. (Russland) und Zar · Nikolaus II. (Russland) und Zar · Mehr sehen »

Zarewitsch

Zarewitsch (russisch Царевич, „Zarensohn“, „Kaisersohn“) war der Adelstitel der Thronfolger und männlichen Nachkommen des russischen Zaren.

Alexander III. (Russland) und Zarewitsch · Nikolaus II. (Russland) und Zarewitsch · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Alexander III. (Russland) und Zentralasien · Nikolaus II. (Russland) und Zentralasien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Alexander III. (Russland) und Nikolaus II. (Russland)

Alexander III. (Russland) verfügt über 114 Beziehungen, während Nikolaus II. (Russland) hat 269. Als sie gemeinsam 44 haben, ist der Jaccard Index 11.49% = 44 / (114 + 269).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Alexander III. (Russland) und Nikolaus II. (Russland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »