Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexander I. Balas und Antiochos IV.

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Alexander I. Balas und Antiochos IV.

Alexander I. Balas vs. Antiochos IV.

Revers der Zeus Nikephoros („siegbringender Zeus“) Alexander I. Balas († 145 v. Chr.) war als Usurpator ein König des Seleukidenreichs. Büste des Antiochos IV. (Altes Museum, Berlin)Staatliche Museen zu Berlin, SMB-digital: ''http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service.

Ähnlichkeiten zwischen Alexander I. Balas und Antiochos IV.

Alexander I. Balas und Antiochos IV. haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antiochia am Orontes, Antiochos V., Appian, Demetrios I. (Soter), Diodor, Flavius Josephus, Laodike (Tochter des Antiochos IV.), Liste der Seleukidenherrscher, Makkabäer, Philoi, Polybios, Ptolemaios VI., Rom, Seleukidenreich, Strabon, Titus Livius, Ulrich Wilcken, 1. Buch der Makkabäer.

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Alexander I. Balas und Antiochia am Orontes · Antiochia am Orontes und Antiochos IV. · Mehr sehen »

Antiochos V.

In Antiochia geprägter Silbertetradrachme des Antiochos V. mit einem Porträt seines Hauptes auf der Vorderseite, SC 1575.11 Antiochos V. Eupator (* um 173 v. Chr.; † 162 v. Chr.) war ein König des Seleukidenreichs.

Alexander I. Balas und Antiochos V. · Antiochos IV. und Antiochos V. · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Alexander I. Balas und Appian · Antiochos IV. und Appian · Mehr sehen »

Demetrios I. (Soter)

Demetrios I. (Soter) auf Drachme, 152/151 v. Chr. geprägt Münze des Demetrius I. Soter Demetrios I. Soter († 150 v. Chr.) war ein König des Seleukidenreiches.

Alexander I. Balas und Demetrios I. (Soter) · Antiochos IV. und Demetrios I. (Soter) · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Alexander I. Balas und Diodor · Antiochos IV. und Diodor · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Alexander I. Balas und Flavius Josephus · Antiochos IV. und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Laodike (Tochter des Antiochos IV.)

Laodike war eine Tochter des Seleukidenkönigs Antiochos IV. Herakleides, ein vertriebener früherer Finanzminister, führte sie 153 v. Chr.

Alexander I. Balas und Laodike (Tochter des Antiochos IV.) · Antiochos IV. und Laodike (Tochter des Antiochos IV.) · Mehr sehen »

Liste der Seleukidenherrscher

Diese Liste der Seleukidenherrscher enthält die Herrscher des antiken Seleukidenreiches und deren verwandtschaftliche Beziehungen.

Alexander I. Balas und Liste der Seleukidenherrscher · Antiochos IV. und Liste der Seleukidenherrscher · Mehr sehen »

Makkabäer

''Der Makkabäeraufstand'', Bildfeld an der großen Knesset-Menora Die Makkabäer,,, waren die Anführer eines jüdischen Aufstandes gegen das Seleukidenreich und die von diesem unterstützten einheimischen Gruppierungen.

Alexander I. Balas und Makkabäer · Antiochos IV. und Makkabäer · Mehr sehen »

Philoi

Philoi (griechisch φίλοι) waren in der Zeit des Hellenismus die politisch einflussreichen „Freunde des Königs“, also der hellenistischen Herrscher, die unter anderem den königlichen Rat bildeten.

Alexander I. Balas und Philoi · Antiochos IV. und Philoi · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Alexander I. Balas und Polybios · Antiochos IV. und Polybios · Mehr sehen »

Ptolemaios VI.

Ptolemaios VI.

Alexander I. Balas und Ptolemaios VI. · Antiochos IV. und Ptolemaios VI. · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Alexander I. Balas und Rom · Antiochos IV. und Rom · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Alexander I. Balas und Seleukidenreich · Antiochos IV. und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Alexander I. Balas und Strabon · Antiochos IV. und Strabon · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Alexander I. Balas und Titus Livius · Antiochos IV. und Titus Livius · Mehr sehen »

Ulrich Wilcken

Ulrich Wilcken (* 18. Dezember 1862 in Stettin; † 10. Dezember 1944 in Baden-Baden) war ein deutscher Althistoriker und Papyrologe.

Alexander I. Balas und Ulrich Wilcken · Antiochos IV. und Ulrich Wilcken · Mehr sehen »

1. Buch der Makkabäer

Bronzemünze des Johannes Hyrkanos I.Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett: https://data1.geo.univie.ac.at/projects/muenzeundmacht/coins/coin3_1A.html Johannes Hyrkanos (135–104 v. Chr.). Zu seiner Regierungszeit wurde das 1. Makkabäerbuch verfasst, das die Herrschaft seiner Familie begründen sollte. Das erste Buch der Makkabäer (abgekürzt 1 Makk) gehört zu den Spätschriften des Alten Testaments.

1. Buch der Makkabäer und Alexander I. Balas · 1. Buch der Makkabäer und Antiochos IV. · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Alexander I. Balas und Antiochos IV.

Alexander I. Balas verfügt über 46 Beziehungen, während Antiochos IV. hat 147. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 9.33% = 18 / (46 + 147).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Alexander I. Balas und Antiochos IV.. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »