Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexander I. (Russland) und Koalitionskriege

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Alexander I. (Russland) und Koalitionskriege

Alexander I. (Russland) vs. Koalitionskriege

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever. ''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Ähnlichkeiten zwischen Alexander I. (Russland) und Koalitionskriege

Alexander I. (Russland) und Koalitionskriege haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Befreiungskriege, Erfurter Fürstenkongress, Erste Französische Republik, Friede von Tilsit, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Großfürstentum Finnland, Haus Bourbon, Kaiserlich Russische Armee, Memel, Napoleon Bonaparte, Osmanisches Reich, Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809), Russisches Kaiserreich, Russlandfeldzug 1812, Schlacht bei Austerlitz, Teilungen Polens, Wiener Kongress.

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Alexander I. (Russland) und Befreiungskriege · Befreiungskriege und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Erfurter Fürstenkongress

''Napoleon empfängt mit Alexander (3. v. re.) den österreichischen Botschafter in Erfurt''Programmatisches Historiengemäldevon Nicolas Gosse. Als Erfurter Fürstenkongress (auch Erfurter Kongress oder Erfurter Fürstentag) wird das Zusammentreffen Napoleons I. mit dem russischen Zaren Alexander I. vom 27. September bis zum 14. Oktober 1808 in Erfurt bezeichnet.

Alexander I. (Russland) und Erfurter Fürstenkongress · Erfurter Fürstenkongress und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Erste Französische Republik

Die Erste Französische Republik wurde während der Französischen Revolution am 22.

Alexander I. (Russland) und Erste Französische Republik · Erste Französische Republik und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Alexander I. (Russland) und Friede von Tilsit · Friede von Tilsit und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Alexander I. (Russland) und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Großfürstentum Finnland

Karte des Großfürstentums Finnland aus dem Jahr 1900. Das Großfürstentum Finnland war von 1809 bis 1917 ein mit einer weitgehenden inneren Autonomie ausgestatteter Teil des Russischen Reiches.

Alexander I. (Russland) und Großfürstentum Finnland · Großfürstentum Finnland und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Alexander I. (Russland) und Haus Bourbon · Haus Bourbon und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Alexander I. (Russland) und Kaiserlich Russische Armee · Kaiserlich Russische Armee und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Memel

Die Memel, auch Njemen, ist ein 937 km langer Strom, der von Belarus über Litauen in das Kurische Haff und die Ostsee fließt.

Alexander I. (Russland) und Memel · Koalitionskriege und Memel · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Alexander I. (Russland) und Napoleon Bonaparte · Koalitionskriege und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Alexander I. (Russland) und Osmanisches Reich · Koalitionskriege und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809)

Der Russisch-Schwedische Krieg (1808–1809) war ein Krieg zwischen dem Russischen Kaiserreich und Schweden um die Vorherrschaft im damals schwedischen Finnland.

Alexander I. (Russland) und Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809) · Koalitionskriege und Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809) · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Alexander I. (Russland) und Russisches Kaiserreich · Koalitionskriege und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Alexander I. (Russland) und Russlandfeldzug 1812 · Koalitionskriege und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Schlacht bei Austerlitz

Die Schlacht bei Austerlitz (französisch Bataille d’Austerlitz, tschechisch Bitva u Slavkova), auch die Drei-Kaiser-Schlacht genannt, obwohl der österreichische Kaiser Franz I. auf dem Schlachtfeld nicht anwesend war, fand statt am Montag, dem 2.

Alexander I. (Russland) und Schlacht bei Austerlitz · Koalitionskriege und Schlacht bei Austerlitz · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Alexander I. (Russland) und Teilungen Polens · Koalitionskriege und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Alexander I. (Russland) und Wiener Kongress · Koalitionskriege und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Alexander I. (Russland) und Koalitionskriege

Alexander I. (Russland) verfügt über 112 Beziehungen, während Koalitionskriege hat 173. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 5.96% = 17 / (112 + 173).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Alexander I. (Russland) und Koalitionskriege. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »