Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexander Hamilton und Geschichte der Vereinigten Staaten

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Alexander Hamilton und Geschichte der Vereinigten Staaten

Alexander Hamilton vs. Geschichte der Vereinigten Staaten

Alexander Hamilton auf einem Ölgemälde von John Trumbull, 1806 Unterschrift von Alexander Hamilton Porträt Hamiltons auf der 10-Dollar-Banknote Alexander Hamilton, ca. 1795 Alexander Hamilton (* 11. Januar 1755 oder 1757 auf Nevis, Westindische Inseln, heute St. Kitts und Nevis; † 12. Juli 1804 in New York City) war ein US-amerikanischer Staatsmann, einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten und deren erster Finanzminister. Die Geschichte der Vereinigten Staaten reicht von der Gründung der ersten Britischen Kolonien an der Ostküste Nordamerikas im 17.

Ähnlichkeiten zwischen Alexander Hamilton und Geschichte der Vereinigten Staaten

Alexander Hamilton und Geschichte der Vereinigten Staaten haben 51 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abolitionismus, Afroamerikaner, Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Amtsenthebungsverfahren, Belagerung von Boston, Boston, Boston Tea Party, Britisch-Amerikanischer Krieg, Charles Cornwallis, 1. Marquess Cornwallis, Demokratisch-Republikanische Partei, Dreizehn Kolonien, Electoral College, Föderalistische Partei, Federal Reserve System, Französische Revolution, Freihandel, Frieden von Paris (1783), George Washington, Hudson River, Industrialisierung, Industrielle Revolution, Intolerable Acts, Jay-Vertrag, John Adams, John Marshall, John Quincy Adams, Kauf Louisianas, Koalitionskriege, Kongress der Vereinigten Staaten, Kontinentalkongress, ..., Kröners Taschenausgabe, Louisiana (Kolonie), Manhattan, New Jersey, New York (Bundesstaat), New York City, Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten, Puerto Rico, Puritanismus, Quäkertum, Schlacht bei Yorktown, Schlacht von Saratoga, Senat der Vereinigten Staaten, Shays’ Rebellion, Sklaverei in den Vereinigten Staaten, South Carolina, Thomas Jefferson, Udo Sautter, Vereinigte Staaten, Verfassung der Vereinigten Staaten, Verfassungskonvent der Vereinigten Staaten. Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Abolitionismus

Abolitionismus (über von „Abschaffung“, „Aufhebung“) bezeichnet eine Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei.

Abolitionismus und Alexander Hamilton · Abolitionismus und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Afroamerikaner

35–40 % Als Afroamerikaner werden die etwa 40 Millionen Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika bezeichnet, deren Vorfahren überwiegend aus dem südlich der Sahara gelegenen Teil Afrikas stammen.

Afroamerikaner und Alexander Hamilton · Afroamerikaner und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg

General George Washington 1779, Kommandeur der amerikanischen Kontinentalarmee, Gemälde von Charles Willson Peale Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg (oder American War of Independence) fand von 1775 bis 1783 zwischen den Dreizehn Kolonien und der britischen Kolonialmacht statt.

Alexander Hamilton und Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg · Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Amtsenthebungsverfahren

Ein Amtsenthebungsverfahren kann in bestimmten Rechtsordnungen ergehen, wenn ein Amtsträger gegen seine Aufgaben verstoßen oder eine Straftat begangen hat.

Alexander Hamilton und Amtsenthebungsverfahren · Amtsenthebungsverfahren und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Belagerung von Boston

Die Belagerung von Boston vom 19.

Alexander Hamilton und Belagerung von Boston · Belagerung von Boston und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Boston

Boston ist die größte Stadt in Neuengland, einem Gebiet im Nordosten der USA, und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Alexander Hamilton und Boston · Boston und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Boston Tea Party

Sarony & Major, 1846 Boston Tea Party (veraltet auch Bostoner Teesturm) ist die Bezeichnung für einen Akt des Widerstandes gegen die britische Kolonialpolitik im Hafen der nordamerikanischen Stadt Boston am 16.

Alexander Hamilton und Boston Tea Party · Boston Tea Party und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Britisch-Amerikanischer Krieg

Der Britisch-Amerikanische Krieg zwischen den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich, auch bekannt als Krieg von 1812, Zweiter Unabhängigkeitskrieg oder Mr. Madisons Krieg, begann mit der Kriegserklärung der Vereinigten Staaten am 18. Juni 1812 und wurde durch den Frieden von Gent vom 24. Dezember 1814 beendet, auf den jedoch weitere Kämpfe folgten, die bis in das Jahr 1815 dauerten.

Alexander Hamilton und Britisch-Amerikanischer Krieg · Britisch-Amerikanischer Krieg und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Charles Cornwallis, 1. Marquess Cornwallis

Charles Cornwallis, 1. Marquess Cornwallis, als Ritter des Hosenbandordens (1798) Charles Cornwallis, 1.

Alexander Hamilton und Charles Cornwallis, 1. Marquess Cornwallis · Charles Cornwallis, 1. Marquess Cornwallis und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Demokratisch-Republikanische Partei

Die Demokratisch-Republikanische Partei (bis 1798 nur Republikanische Partei) entstand in den Anfangsjahren der Vereinigten Staaten von Amerika als republikanische Partei und Gegenstück zu den Föderalisten, die sich zuvor bei der Erstellung der amerikanischen Verfassung mit ihren Vorstellungen von einer starken Bundesregierung klar durchgesetzt hatten.

Alexander Hamilton und Demokratisch-Republikanische Partei · Demokratisch-Republikanische Partei und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Dreizehn Kolonien

Neuengland-, Mittelatlantik- und südliche Kolonien.Transparente Färbung: Fläche der heutigen US-Bundesstaaten (Virginia inklusive West Virginia). Als die Dreizehn Kolonien – auch numerisch geschrieben: 13 Kolonien – werden diejenigen britischen Kolonien in Nordamerika bzw.

Alexander Hamilton und Dreizehn Kolonien · Dreizehn Kolonien und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Electoral College

Präsidentschaftswahlen 2024 und 2028 Das Electoral College ist das Organ in den Vereinigten Staaten, das alle vier Jahre den Präsidenten und den Vizepräsidenten wählt.

Alexander Hamilton und Electoral College · Electoral College und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Föderalistische Partei

Der Ausdruck Föderalisten wird für zwei verschiedene Gruppierungen in der Geschichte der Vereinigten Staaten verwendet.

Alexander Hamilton und Föderalistische Partei · Föderalistische Partei und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Federal Reserve System

Das Federal Reserve System, oft auch Federal Reserve oder kurz Fed genannt, ist das Zentralbank-System und die Notenbank der Vereinigten Staaten von Amerika.

Alexander Hamilton und Federal Reserve System · Federal Reserve System und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Alexander Hamilton und Französische Revolution · Französische Revolution und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Freihandel

Hafenszene von Abraham Storck Freihandel bezeichnet eine Handelspolitik, bei der keine Beschränkungen von Import und Export stattfinden.

Alexander Hamilton und Freihandel · Freihandel und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Frieden von Paris (1783)

Der Frieden von Paris, der am 3.

Alexander Hamilton und Frieden von Paris (1783) · Frieden von Paris (1783) und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

George Washington

Unterschrift George Washingtons George Washington (* 22. Februar 1732In England und in britischen Kolonien galt bis zum Herbst 1752 der julianische Kalender. Außerdem war der Jahreswechsel vor 1752 am 25. März. Ab 1752 wurde der gregorianische Kalender benutzt. Nach dem damaligen und unserem heutigen Kalender lautet George Washingtons Geburtsdatum auf dem Gutshof Wakefield (auch Pope’s Plantation genannt) im Westmoreland County, Kolonie Virginia; † 14. Dezember 1799 auf Mount Vernon, Virginia) war von 1789 bis 1797 der erste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Alexander Hamilton und George Washington · George Washington und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Hudson River

Der Hudson River ist ein 493 Kilometer langer Fluss in den US-Bundesstaaten New York und New Jersey im Nordosten der USA.

Alexander Hamilton und Hudson River · Geschichte der Vereinigten Staaten und Hudson River · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Alexander Hamilton und Industrialisierung · Geschichte der Vereinigten Staaten und Industrialisierung · Mehr sehen »

Industrielle Revolution

Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.

Alexander Hamilton und Industrielle Revolution · Geschichte der Vereinigten Staaten und Industrielle Revolution · Mehr sehen »

Intolerable Acts

Paul Revere vervielfältigt und verbreitete sich rasch über die Kolonien Intolerable Acts (deutsch Unerträgliche Gesetze), auch Coercive Acts (englisch: coercive.

Alexander Hamilton und Intolerable Acts · Geschichte der Vereinigten Staaten und Intolerable Acts · Mehr sehen »

Jay-Vertrag

Die erste Seite des Jay-Vertrags Der Jay-Vertrag vom 19.

Alexander Hamilton und Jay-Vertrag · Geschichte der Vereinigten Staaten und Jay-Vertrag · Mehr sehen »

John Adams

Unterschrift von John Adams John Adams (* In England und damit auch in den britischen Kolonien galt bis zum Herbst 1752 der Julianische Kalender. in Braintree, Suffolk County, Province of Massachusetts Bay; † 4. Juli 1826 in Quincy, Suffolk County, Massachusetts) war einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten und von 1789 bis 1797 der erste Vizepräsident sowie nach George Washington von 1797 bis 1801 der zweite Präsident der Vereinigten Staaten.

Alexander Hamilton und John Adams · Geschichte der Vereinigten Staaten und John Adams · Mehr sehen »

John Marshall

rahmenlos John Marshall (* 24. September 1755 in Germantown, heute Midland, Fauquier County, Kolonie Virginia; † 6. Juli 1835 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker und einer der bedeutendsten Juristen des Landes.

Alexander Hamilton und John Marshall · Geschichte der Vereinigten Staaten und John Marshall · Mehr sehen »

John Quincy Adams

Unterschrift von John Quincy Adams John Quincy Adams (* 11. Juli 1767 in Braintree (heute: Quincy), Norfolk County, Province of Massachusetts Bay; † 23. Februar 1848 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker und Diplomat sowie der sechste Präsident der Vereinigten Staaten vom 4. März 1825 bis zum 4. März 1829.

Alexander Hamilton und John Quincy Adams · Geschichte der Vereinigten Staaten und John Quincy Adams · Mehr sehen »

Kauf Louisianas

Der Kauf Louisianas (englisch Louisiana Purchase; im Französischen vente de la Louisiane, d. h. Verkauf von Louisiana) war der Kauf von 2.144.476 km² Land, das die USA 1803 von Frankreich erwarben.

Alexander Hamilton und Kauf Louisianas · Geschichte der Vereinigten Staaten und Kauf Louisianas · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Alexander Hamilton und Koalitionskriege · Geschichte der Vereinigten Staaten und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kongress der Vereinigten Staaten

Ostseite des Kapitols (2013) Der Kongress der Vereinigten Staaten ist die Legislative der Vereinigten Staaten von Amerika.

Alexander Hamilton und Kongress der Vereinigten Staaten · Geschichte der Vereinigten Staaten und Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Kontinentalkongress

Der zweite Kontinentalkongress bei der Abstimmung über die Unabhängigkeit, Gemälde von Robert Edge Pine Der Kontinentalkongress bestand aus den Delegierten der 13 Kolonien Nordamerikas, die sich gegen Beschränkungen der Freiheit der amerikanischen Bürger wehrten.

Alexander Hamilton und Kontinentalkongress · Geschichte der Vereinigten Staaten und Kontinentalkongress · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Alexander Hamilton und Kröners Taschenausgabe · Geschichte der Vereinigten Staaten und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Louisiana (Kolonie)

Louisiana als Teil von Neufrankreich, um 1750 Louisiana (auch Französisch-Louisiana) war eine französische Kolonie im zentralen Gebiet von Nordamerika vom 16. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert.

Alexander Hamilton und Louisiana (Kolonie) · Geschichte der Vereinigten Staaten und Louisiana (Kolonie) · Mehr sehen »

Manhattan

Das Borough von Manhattan, gelb hervorgehoben, liegt zwischen dem East River und dem Hudson River (die Flughäfen La Guardia im Norden und J.F. Kennedy im Süden sind blau eingefärbt) Manhattan aus der Luft, Oktober 2017 Satellitenbild von Manhattan Manhattan ist einer der fünf Stadtbezirke (Boroughs) der Stadt New York City und deckt sich mit New York County.

Alexander Hamilton und Manhattan · Geschichte der Vereinigten Staaten und Manhattan · Mehr sehen »

New Jersey

New Jersey BE / AE, deutsch älter auch Neujersey, ist (nach Rhode Island, Delaware und Connecticut) der viertkleinste Bundesstaat der Vereinigten Staaten und zugleich derjenige mit der größten Bevölkerungsdichte.

Alexander Hamilton und New Jersey · Geschichte der Vereinigten Staaten und New Jersey · Mehr sehen »

New York (Bundesstaat)

New York (standardsprachlich (AE), regional auch oder; BE) ist ein Bundesstaat im Nordosten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Alexander Hamilton und New York (Bundesstaat) · Geschichte der Vereinigten Staaten und New York (Bundesstaat) · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Alexander Hamilton und New York City · Geschichte der Vereinigten Staaten und New York City · Mehr sehen »

Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten

Supreme Court Building in Washington, D.C., 1935 unter dem Architekten Cass Gilbert errichtet Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten (abgekürzt als USSC oder SCOTUS) ist das oberste rechtsprechende Staatsorgan der Vereinigten Staaten.

Alexander Hamilton und Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten · Geschichte der Vereinigten Staaten und Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Puerto Rico

Der Freistaat Puerto Rico (früher), kurz Puerto Rico genannt, ist das größte und einwohnerreichste der Außengebiete der Vereinigten Staaten von Amerika.

Alexander Hamilton und Puerto Rico · Geschichte der Vereinigten Staaten und Puerto Rico · Mehr sehen »

Puritanismus

Der Puritanismus war eine vom 16.

Alexander Hamilton und Puritanismus · Geschichte der Vereinigten Staaten und Puritanismus · Mehr sehen »

Quäkertum

Quäkertum bezeichnet die Gesamtheit der quäkerischen Weltanschauung, Organisationen und Bräuche.

Alexander Hamilton und Quäkertum · Geschichte der Vereinigten Staaten und Quäkertum · Mehr sehen »

Schlacht bei Yorktown

Die Kapitulation von Lord Cornwallis, 19. Oktober 1781 bei Yorktown Als Schlacht bei Yorktown, auch die deutsche Schlacht, wird der Sieg der französisch-amerikanischen Truppen unter dem Befehl von Comte de Rochambeau und George Washington gegen die britische Armee unter General Lord Charles Cornwallis bei Yorktown im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1781 bezeichnet.

Alexander Hamilton und Schlacht bei Yorktown · Geschichte der Vereinigten Staaten und Schlacht bei Yorktown · Mehr sehen »

Schlacht von Saratoga

Die aus zwei Einzelschlachten bestehende Schlacht von Saratoga vom Herbst 1777 wird als Wendepunkt im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und eine entscheidende Schlacht in der amerikanischen Geschichte angesehen.

Alexander Hamilton und Schlacht von Saratoga · Geschichte der Vereinigten Staaten und Schlacht von Saratoga · Mehr sehen »

Senat der Vereinigten Staaten

Der Senat der Vereinigten Staaten ist neben dem Repräsentantenhaus eine der beiden Kammern des Kongresses der Vereinigten Staaten, eines Zweikammer-Parlaments (Bikameralismus) nach britischer Tradition.

Alexander Hamilton und Senat der Vereinigten Staaten · Geschichte der Vereinigten Staaten und Senat der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Shays’ Rebellion

Shays’ Rebellion („Rebellion von Shays“) war ein bewaffneter Aufstand von ehemaligen Soldaten aus dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und Kleinbauern 1786 und 1787 in West-Massachusetts.

Alexander Hamilton und Shays’ Rebellion · Geschichte der Vereinigten Staaten und Shays’ Rebellion · Mehr sehen »

Sklaverei in den Vereinigten Staaten

Männer, Frauen und Kinder arbeiten unter der Kontrolle eines berittenen Aufsehers auf einer Baumwollplantage im Süden der USA, um 1850 Die Sklaverei in den Vereinigten Staaten bildet die Fortsetzung und Fortentwicklung der Sklaverei, die bereits in den 13 Kolonien bestand, aus denen 1776 die Vereinigten Staaten hervorgegangen sind.

Alexander Hamilton und Sklaverei in den Vereinigten Staaten · Geschichte der Vereinigten Staaten und Sklaverei in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

South Carolina

South Carolina (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und wurde wie North Carolina nach der lateinischen Bezeichnung Carolus für den englischen König Karl I. bezeichnet.

Alexander Hamilton und South Carolina · Geschichte der Vereinigten Staaten und South Carolina · Mehr sehen »

Thomas Jefferson

hochkant Thomas Jefferson (* in Shadwell bei Charlottesville, Colony of Virginia; † 4. Juli 1826 auf Monticello bei Charlottesville, Virginia) war einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten, von 1801 bis 1809 der dritte amerikanische Präsident und der hauptsächliche Verfasser der Unabhängigkeitserklärung sowie einer der einflussreichsten Staatstheoretiker der Vereinigten Staaten.

Alexander Hamilton und Thomas Jefferson · Geschichte der Vereinigten Staaten und Thomas Jefferson · Mehr sehen »

Udo Sautter

Udo Sautter (* 17. Juni 1934 in Wiesbaden; † 25. September 2019) war ein deutscher Historiker, Hochschullehrer und Sachbuchautor.

Alexander Hamilton und Udo Sautter · Geschichte der Vereinigten Staaten und Udo Sautter · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Alexander Hamilton und Vereinigte Staaten · Geschichte der Vereinigten Staaten und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verfassung der Vereinigten Staaten

Gemälde von Howard Chandler Christy (1940) Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika, die am 17.

Alexander Hamilton und Verfassung der Vereinigten Staaten · Geschichte der Vereinigten Staaten und Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Verfassungskonvent der Vereinigten Staaten

Szene bei der Unterzeichnung der Verfassung der Vereinigten Staaten. Gemälde von Howard Chandler Christy, 1940 Der Verfassungskonvent der Vereinigten Staaten (oder Philadelphia Convention) tagte vom 25.

Alexander Hamilton und Verfassungskonvent der Vereinigten Staaten · Geschichte der Vereinigten Staaten und Verfassungskonvent der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Alexander Hamilton und Geschichte der Vereinigten Staaten

Alexander Hamilton verfügt über 370 Beziehungen, während Geschichte der Vereinigten Staaten hat 677. Als sie gemeinsam 51 haben, ist der Jaccard Index 4.87% = 51 / (370 + 677).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Alexander Hamilton und Geschichte der Vereinigten Staaten. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »