Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone

Index Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone

Alexander Earl of Athlone Alexander Cambridge, 1.

61 Beziehungen: Adolphus Cambridge, 1. Marquess of Cambridge, Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge, Alexander Paul Ludwig Konstantin von Württemberg, Alice, Countess of Athlone, Annenorden, Auguste von Hessen, Claudine Rhédey von Kis-Rhéde, Deutschland, Distinguished Service Order, Earl of Athlone, Ehrenlegion, Elisabeth II., Erster Weltkrieg, Eton College, Februarrevolution 1917, Francis von Teck, Franz von Teck, Frogmore (Windsor), Generalgouverneur von Kanada, Georg V. (Vereinigtes Königreich), Gotha, Haus Teck, Haus Württemberg, Hausorden der Rautenkrone, Hosenbandorden, Kensington Palace, Knight Commander, Knight Companion, Knight Grand Cross, Leopold, 1. Duke of Albany, Leopoldsorden (Belgien), London, Margaret Cambridge, Marchioness of Cambridge, Maria von Teck, Marquess of Cambridge, Mary Adelaide of Cambridge, May Abel Smith, Ophir (Schiff), Orden der Württembergischen Krone, Order of Saint John, Order of St Michael and St George, Order of the Bath, Peerage of the United Kingdom, Richmond Park, Royal Military Academy Sandhurst, Royal Victorian Chain, Royal Victorian Order, Sönke Lorenz, Südafrika, Südrhodesien, ..., The Football Association, Vereinigtes Königreich, Victoria (Vereinigtes Königreich), White Lodge, Windsor (Berkshire), Windsor Castle, Zweiter Burenkrieg, 14. April, 16. Januar, 1874, 1957. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Adolphus Cambridge, 1. Marquess of Cambridge

Adolphus Cambridge, 1. Marquess of Cambridge, um 1914 Adolphus Charles Alexander Albert Edward George Philip Louis Ladislaus Cambridge, 1.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Adolphus Cambridge, 1. Marquess of Cambridge · Mehr sehen »

Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge

Adolph Friedrich, 1. Duke of Cambridge, als Chef der King’s German Legion, 1806 Adolph Friedrich, 1. Duke of Cambridge HRH Prince Adolphus Frederick, 1.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge · Mehr sehen »

Alexander Paul Ludwig Konstantin von Württemberg

Alexander von Württemberg, Lithographie von Josef Kriehuber, 1853 Claudine Gräfin Rhédey von Kis-Rhéde (1812–1841) Alexander Paul Ludwig Konstantin von Württemberg (* 9. September 1804 in Sankt Petersburg; † 4. Juli 1885 in Tüffer) war ein Prinz von Württemberg und österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Alexander Paul Ludwig Konstantin von Württemberg · Mehr sehen »

Alice, Countess of Athlone

Alice, Countess of Athlone Prinzessin Alice, Countess of Athlone VA (geborene Prinzessin Alice Mary Victoria Augusta Pauline of Albany) (* 25. Februar 1883 in Windsor Castle, Windsor; † 3. Januar 1981 im Kensington Palace, London) war ein Mitglied der britischen Königsfamilie.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Alice, Countess of Athlone · Mehr sehen »

Annenorden

Orden der Heiligen Anna, Kreuz der Ritter II. Klasse (um 1860)Der Orden der Heiligen Anna (/ Orden Swjatoi Anny) war ursprünglich ein Hausorden und Verdienstorden der Dynastie Holstein-Gottorf, der in das russische Ordenssystem einverleibt wurde.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Annenorden · Mehr sehen »

Auguste von Hessen

Auguste von Hessen, spätere Herzogin von Cambridge William Beechey: Augusta, Duchess of Cambridge, Öl auf Leinwand, 1818 Auguste von Hessen, vollständiger Name: Auguste Wilhelmine Louise von Hessen (* 25. Juli 1797 auf Schloss Rumpenheim bei Offenbach am Main; † 6. April 1889 im St James’s Palace in London), war durch Heirat Duchess of Cambridge und Vizekönigin von Hannover.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Auguste von Hessen · Mehr sehen »

Claudine Rhédey von Kis-Rhéde

Claudine Gräfin von Hohenstein, Lithographie von Josef Kriehuber, 1836. Porträt von Claudine Rhédey von Kis-Rhéde, um 1840 Claudine Gräfin Rhédey von Kis-Rhéde (* 21. September 1812 in Erdőszentgyörgy; † 1. Oktober 1841 in Pettau), ab 1835 Gräfin von Hohenstein, war eine ungarische Adlige und die Großmutter der britischen Königin und Kaiserin von Indien, Maria von Teck.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Claudine Rhédey von Kis-Rhéde · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Deutschland · Mehr sehen »

Distinguished Service Order

Abzeichen des Distinguished Service Order Der Distinguished Service Order ist als militärische Kriegsauszeichnung Teil des britischen Ordenssystems und wird an Mitglieder der britischen Streitkräfte für ausgezeichneten und verdienstvollen Einsatz in kriegerischen Auseinandersetzungen, meist im Kampf, verliehen.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Distinguished Service Order · Mehr sehen »

Earl of Athlone

Earl of Athlone war ein erblicher britischer Adelstitel, der einmal in der Peerage of Ireland und zweimal in der Peerage of the United Kingdom verliehen wurde.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Earl of Athlone · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Ehrenlegion · Mehr sehen »

Elisabeth II.

200px Elisabeth II. (2019) Elisabeth II. (englisch Elizabeth II; * 21. April 1926 als Elizabeth Alexandra Mary in Mayfair, London; † 8. September 2022 auf Balmoral Castle, Aberdeenshire) aus dem Haus Windsor war von 1952 bis zu ihrem Tod 2022 im Alter von 96 Jahren Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland sowie von zuletzt 14 weiteren, als Commonwealth Realms bezeichneten souveränen Staaten einschließlich deren Territorien und abhängigen Gebieten.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Elisabeth II. · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eton College

Die Kapelle des Eton College Gründers auf dem Schulhof (''School Yard'') Das Eton College ist eine unabhängige, durch Schulgebühren finanzierte weiterführende Schule für Jungen (eine so genannte Public School) in Eton in der englischen Grafschaft Berkshire.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Eton College · Mehr sehen »

Februarrevolution 1917

Die Februarrevolution (/ Transkription Fewralskaja Rewoljuzija) des Jahres 1917 beendete die Zarenherrschaft in Russland.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Februarrevolution 1917 · Mehr sehen »

Francis von Teck

Prinz Francis („Frank“) Joseph Leopold Fredrick von Teck, GCVO, DSO (* 9. Januar 1870 im Kensington Palace, heute in London; † 22. Oktober 1910 in London), war ein britischer Adeliger württembergischer Abstammung.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Francis von Teck · Mehr sehen »

Franz von Teck

Herzog Franz von Teck Herzog Franz Paul Karl Ludwig Alexander von Teck (* 27. August 1837 in Osijek, Königreich Ungarn; † 21. Januar 1900 in White Lodge, Richmond Park, Surrey, Großbritannien) war ein Mitglied der britischen Königsfamilie und der Vater von Königin Mary.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Franz von Teck · Mehr sehen »

Frogmore (Windsor)

Frogmore House Frogmore (offiziell Frogmore Estate oder Frogmore Gardens) ist ein Anwesen auf dem Gelände von Schloss Windsor in der englischen Grafschaft Berkshire, ca.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Frogmore (Windsor) · Mehr sehen »

Generalgouverneur von Kanada

Der Generalgouverneur von Kanada (maskulin Gouverneur général und feminin Gouverneure générale) ist der Repräsentant des kanadischen Monarchen.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Generalgouverneur von Kanada · Mehr sehen »

Georg V. (Vereinigtes Königreich)

Unterschrift von König Georg V. Georg V. (englisch: George V, gebürtig HRH Prince George Frederick Ernest Albert of Wales; * 3. Juni 1865 in Marlborough House, City of Westminster, London; † 20. Januar 1936 in Sandringham House, Norfolk) aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha war vom 6.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Georg V. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Gotha · Mehr sehen »

Haus Teck

Wappen des Herzogs von Teck Die herzogliche Familie von Teck, später Cambridge, war eine Nebenlinie des Hauses Württemberg, die in die britische Königsdynastie der Hannoveraner einheiratete und später mit Königin Mary auch eine britische Queen Consort stellte.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Haus Teck · Mehr sehen »

Haus Württemberg

Stammwappen der Grafen von Württemberg in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Das Haus Württemberg ist eine Dynastie des deutschen Hochadels, die vom 11.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Haus Württemberg · Mehr sehen »

Hausorden der Rautenkrone

Der Hausorden der Rautenkrone ist ein durch König Friedrich August I. von Sachsen im Jahr 1807 gestifteter Orden.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Hausorden der Rautenkrone · Mehr sehen »

Hosenbandorden

Symbol des Hosenbandordens Der Hosenbandorden (auch Order of the Garter; deutsch auch Orden des blauen Hosenbandes, Orden des Heiligen Georg in England oder Hochedler Orden vom Hosenbande) ist der exklusivste britische Orden und einer der angesehensten Europas.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Hosenbandorden · Mehr sehen »

Kensington Palace

Kensington Palace im 18. Jahrhundert Der Kensington Palace (deutsch „Kensington-Palast“) ist ein Bauwerk, das von Mitgliedern der britischen Königsfamilie genutzt wird.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Kensington Palace · Mehr sehen »

Knight Commander

Knight Commander bezeichnet im englischen Sprachgebrauch die zweithöchste Ordensklasse (Großkomtur oder Komtur) eines drei- bzw.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Knight Commander · Mehr sehen »

Knight Companion

Der Begriff Knight Companion bezeichnet die Ordensstufe eines einstufigen staatlichen Ritterordens des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Knight Companion · Mehr sehen »

Knight Grand Cross

Der Begriff Knight Grand Cross (deutsch Großkreuz-Ritter) bezeichnet im englischen Sprachgebrauch die höchste Klasse eines mehrstufigen staatlichen Verdienstordens, sofern ein Mann damit ausgezeichnet wird.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Knight Grand Cross · Mehr sehen »

Leopold, 1. Duke of Albany

Prinz Leopold (um 1880) Prince Leopold, 1.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Leopold, 1. Duke of Albany · Mehr sehen »

Leopoldsorden (Belgien)

Großkreuz mit Schwertern Der Leopoldsorden, auch Orden der Eintracht, wurde am 11.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Leopoldsorden (Belgien) · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und London · Mehr sehen »

Margaret Cambridge, Marchioness of Cambridge

Herzogin Margaret Evelyn von Teck, Porträt von Philip Alexius de László, 1906 Margaret Cambridge, Marchioness of Cambridge (geborene Lady Margaret Evelyn Grosvenor, * 9. April 1873 auf Eaton Hall, Cheshire; † 27. März 1929 in London) war eine britische Adlige.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Margaret Cambridge, Marchioness of Cambridge · Mehr sehen »

Maria von Teck

John Thomson) Maria von Teck (englisch Mary of Teck; gebürtig Her Serene Highness Princess Victoria Mary Augusta Louise Olga Pauline Claudine Agnes of Teck; * 26. Mai 1867 im Kensington Palace, London; † 24. März 1953 in Marlborough House, London) war die Ehefrau des britischen Königs Georg V. Von 1910 bis 1936 war sie Queen Consort des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland (ab 1927 Nordirland) sowie Kaiserin (Empress Consort) von Britisch-Indien.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Maria von Teck · Mehr sehen »

Marquess of Cambridge

Wappen des 1. Marquess of Cambridge Marquess of Cambridge war ein erblicher britischer Adelstitel, der nach der Stadt Cambridge benannt war und je einmal in der Peerage of England und einmal in der Peerage of the United Kingdom verliehen wurde.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Marquess of Cambridge · Mehr sehen »

Mary Adelaide of Cambridge

Herzogin Mary Adelaide von Teck HRH Princess Mary Adelaide Wilhelmina Elizabeth of Cambridge (* 27. November 1833 in Hannover; † 27. Oktober 1897 in der White Lodge, Richmond Park, Surrey) war als Enkelin des britischen Königs Georg III. eine Prinzessin von Großbritannien und Irland sowie Hannover und durch Heirat Herzogin von Teck.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Mary Adelaide of Cambridge · Mehr sehen »

May Abel Smith

Lady May Abel Smith (1975) Lady May Abel Smith (geborene Prinzessin May Helen Emma von Teck, * 23. Januar 1906 im Claremont House, Esher, Surrey; † 29. Mai 1994 in Forest Borough, Berkshire, England) war ein Mitglied der britischen Königsfamilie.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und May Abel Smith · Mehr sehen »

Ophir (Schiff)

Die Ophir war ein 1891 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Orient Steam Navigation Company, das im Passagier- und Postverkehr von Großbritannien nach Australien eingesetzt wurde.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Ophir (Schiff) · Mehr sehen »

Orden der Württembergischen Krone

Großkreuz an der Schärpe Der Orden der Württembergischen Krone war der württembergische Haus- und Verdienstorden, der als Zeichen Königlichen Wohlwollens sowie als Anerkennung für Militär- und Zivilverdienste verliehen werden konnte.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Orden der Württembergischen Krone · Mehr sehen »

Order of Saint John

Flagge des Order of Saint John Bruststern eines Knight of Grace des Order of Saint John Der Most Venerable Order of the Hospital of Saint John of Jerusalem, kurz Order of Saint John, ist ein britischer Ritterorden.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Order of Saint John · Mehr sehen »

Order of St Michael and St George

Bandschnalle des Ordens Bruststern eines Knight Commander des Ordens Der deutsche Unternehmer Rickmer Clasen Rickmers mit dem Abzeichen eines CMG (Mitte) The Most Distinguished Order of Saint Michael and Saint George (Orden vom Heiligen Michael und Heiligen Georg) ist ein britischer Orden, der am 28.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Order of St Michael and St George · Mehr sehen »

Order of the Bath

William Fawcett, KB The Most Honourable Order of the Bath (kurz Bathorden) ist ein britischer staatlicher Ritterorden, der 1725 von König Georg I. gestiftet wurde und mit dem heute in erster Linie hohe militärische und zivile Beamte ausgezeichnet werden.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Order of the Bath · Mehr sehen »

Peerage of the United Kingdom

Die Peerage of the United Kingdom umfasst alle Peer-Würden, die im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland nach dem Act of Union 1800 geschaffen wurden.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Peerage of the United Kingdom · Mehr sehen »

Richmond Park

Spaziergänger im Richmond Park Rothirsche im Richmond Park Die Isabella Plantation im Richmond Park Die Isabella Plantation im Frühling Richmond Park ist mit einer Fläche von 10 km² der größte der königlichen Parks in London.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Richmond Park · Mehr sehen »

Royal Military Academy Sandhurst

Die Royal Military Academy Sandhurst Die Royal Military Academy Sandhurst (RMAS, deutsch Königliche Militärakademie) befindet sich im südenglischen Sandhurst in Berkshire, etwa 60 Kilometer südwestlich von London.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Royal Military Academy Sandhurst · Mehr sehen »

Royal Victorian Chain

Royal Victorian Chain Bandschnalle der Royal Victorian Chain Die Royal Victorian Chain ist ein Ehrenzeichen, das 1902 von König Eduard VII. geschaffen wurde, eine persönliche Auszeichnung des Monarchen, die dieser nach eigenem Ermessen, also ohne auf den Vorschlag der Regierung angewiesen zu sein, vergibt.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Royal Victorian Chain · Mehr sehen »

Royal Victorian Order

Insigne eines Commander of the Royal Victorian Order (CVO) Verleihungsurkunde an Heinz Maria Oeftering zum Honorary Knight Commander of the Royal Victorian Order (KCVO) Der Royal Victorian Order ist ein britischer Hausorden, der am 21.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Royal Victorian Order · Mehr sehen »

Sönke Lorenz

Sönke Lorenz (Mitte) im Januar 2009 auf dem Empfang nach der Antrittsvorlesung von Steffen Patzold (rechts im Bild) Sönke Lorenz (* 30. Juni 1944 in Elmshorn; † 8. August 2012 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Sönke Lorenz · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Südafrika · Mehr sehen »

Südrhodesien

Lage Südrhodesiens im südlichen Afrika Flagge Südrhodesiens (1923–1953) Flagge Südrhodesiens (1964–1968) Briefmarke von Südrhodesien, 1947 Südrhodesien war der Name der seit 1923 bestehenden britischen Kronkolonie im südlichen Afrika, die sich 1965 als Republik Rhodesien (Republic of Rhodesia) unter einer weißen Minderheitsregierung einseitig für unabhängig erklärte und 1980 nach Wahlen unter Beteiligung aller politischen Gruppen als Republik Simbabwe (englisch: Zimbabwe) eine schwarze Mehrheitsregierung erhielt.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Südrhodesien · Mehr sehen »

The Football Association

Die Football Association (kurz (The) FA) ist der höchstrangige Fußballverband in England sowie den Kronbesitzungen Jersey, Guernsey und der Isle of Man.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und The Football Association · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Victoria (Vereinigtes Königreich)

Königin Victoria (1882) Unterschrift von Königin Victoria Victoria und Prinzgemahl Albert (Foto von John Jabez Edwin Mayall, März 1861) Victoria (* 24. Mai 1819 als Princess Alexandrina Victoria of Kent im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Victoria (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

White Lodge

Das Hauptgebäude der White Lodge im Londoner Richmond Park Die White Lodge ist ein Herrenhaus im Gebiet des London Borough of Richmond upon Thames.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und White Lodge · Mehr sehen »

Windsor (Berkshire)

Windsor ist eine Stadt in der englischen Grafschaft Berkshire.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Windsor (Berkshire) · Mehr sehen »

Windsor Castle

Windsor Castle bei Sonnenuntergang Windsor Castle, Blick durch den Oberen Hof auf den Südflügel Empfang des Emirs von Kuwait durch die Königin mit der Household Cavalry Windsor Castle, auf Deutsch auch Schloss Windsor, liegt in der englischen Stadt Windsor im Süden Englands in der Grafschaft Berkshire.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Windsor Castle · Mehr sehen »

Zweiter Burenkrieg

Der Zweite Burenkrieg (auch Südafrikanischer Krieg; englisch auch Second Anglo Boer War, „Zweiter Englisch-Burischer Krieg“, Afrikaans: Tweede Vryheidsoorlog, „Zweiter Freiheitskrieg“) von 1899 bis 1902 war ein Konflikt zwischen Großbritannien und den beiden Burenrepubliken Oranje-Freistaat und Südafrikanische Republik (Transvaal), der mit deren Eingliederung in das britische Imperium endete.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und Zweiter Burenkrieg · Mehr sehen »

14. April

Der 14.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und 14. April · Mehr sehen »

16. Januar

Der 16.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und 16. Januar · Mehr sehen »

1874

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und 1874 · Mehr sehen »

1957

Mit dem Sputnik-Satelliten begann 1957 das Zeitalter der Raumfahrt.

Neu!!: Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone und 1957 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alexander von Teck.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »