Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexander-Newski-Orden

Index Alexander-Newski-Orden

Der Alexander-Newski-Orden ist ein nach Alexander Newski benannter russischer Orden, der zunächst im kaiserlichen Russland und später erneut in der Sowjetunion verliehen wurde.

160 Beziehungen: Alexander Dmitrijewitsch Schukow, Alexander Fjodorowitsch Kerenski, Alexander Gennadijewitsch Chloponin, Alexander Iwanowitsch Bastrykin, Alexander Jaroslawitsch Newski, Alexander Nikolajewitsch Schochin, Alexei Alexandrowitsch Mordaschow, Alexei Borissowitsch Miller, Alexei Wassiljewitsch Gordejew, Alischer Burchanowitsch Usmanow, Aljaksandr Lukaschenka, Aman-Geldy Moldagasyjewitsch Tulejew, Anatoli Wassiljewitsch Torkunow, Bandschnalle, Baschkortostan, Basic Element, Bogdan-Chmelnizki-Orden (Sowjetunion), Boris Nikolajewitsch Jelzin, Boris Wjatscheslawowitsch Gryslow, Brillant, Chiffre, Damenorden, Daniil Alexandrowitsch Granin, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Dmitri Anatoljewitsch Medwedew, Dmitri Hvorostovsky, Dmitri Timofejewitsch Jasow, Dmitri Witaljewitsch Bulgakow, Duma, Dynastie, Eremitage (Sankt Petersburg), Exil, Föderationsrat (Russland), Fürst, Federalnaja Sluschba Ochrany, Filaret von Minsk und Sluzk, Finnland, Franz Adamowitsch Klinzewitsch, FSB (Geheimdienst), Gazprom, Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, Generalmajor, Gennadi Andrejewitsch Sjuganow, Georgi Sergejewitsch Poltawtschenko, Gold, Großfürst, Hammer und Sichel, Harnisch, Hausorden, Herman Oskarowitsch Gref, ..., Hoheitszeichen, Igor Iwanowitsch Schuwalow, Inguschetien, Interfax, Jewgeni Maximowitsch Primakow, Josef Stalin, Junus-bek Bamatgirejewitsch Jewkurow, Juri Sergejewitsch Ossipow, Kasachstan, Katharina I. (Russland), Köcher, Kyrill I., Liste der russischen Orden und Ehrenzeichen, Liste der sowjetischen Orden und Ehrenzeichen, Lomonossow-Universität Moskau, LSR Group, Lukoil, Magomedali Magomedowitsch Magomedow, Marschall der Sowjetunion, Michail Borissowitsch Piotrowski, Militärverdienstorden, Moskau, Nikolai Alexandrowitsch Pankow, Nordkaukasus (Föderationskreis), Nornickel, Nursultan Nasarbajew, Oblast Kemerowo, Oblast Leningrad, Oblast Rjasan, Oblast Rostow, Oblast Samara, Oblast Wologda, Oblast Woronesch, Oktoberrevolution, Oleg Wladimirowitsch Deripaska, Orden des Heiligen Andreas des Erstberufenen, Orden des Heiligen Wladimir, Orden des Vaterländischen Krieges, Orden und Ehrenzeichen des Russischen Kaiserreiches, Ordensdekoration, Ordensklasse, Patriarchat von Moskau und der ganzen Rus, Peter der Große, Ponceau, Provisorische Regierung (Russland), Rangtabelle, Region Krasnodar, Romanow, Rosa Chutor, Rosseti (Unternehmen), Rossija 1, Rossija Sewodnja, Rossijskije schelesnyje dorogi, RusHydro, Ruslan Chadschismelowitsch Zalikow, Russisch-Belarussische Union, Russisch-Orthodoxe Kirche, Russische Akademie der Wissenschaften, Russischer Orden der Heiligen Katharina, Russisches Kaiserreich, Russisches Olympisches Komitee, Russland, Sankt Petersburg, Sberbank, Schmuckstein, Schores Iwanowitsch Alfjorow, Schtschukin-Theaterhochschule, Sedov (Schiff), Sergei Borissowitsch Iwanow, Sergei Iwanowitsch Menjailo, Sergei Jewgenjewitsch Naryschkin, Sergei Kuschugetowitsch Schoigu, Sergei Leonidowitsch Sokolow, Sergei Nikolajewitsch Lebedew, Sergei Ottowitsch Frank, Sergei Wadimowitsch Stepaschin, Severstal, Sewastopol, Sowjetunion, Sowkomflot, Staatliche Universität Sankt Petersburg, Staatliches Moskauer Institut für Internationale Beziehungen, Streitaxt, Taufe, Ufa (Stadt), Ukrainisch-Orthodoxe Kirche (Moskauer Patriarchat), Verdienstorden für das Vaterland, Volljährigkeit, Wachtangow-Theater, Walentin Grigorjewitsch Rasputin, Walentina Wladimirowna Tereschkowa, Wassili Iwanowitsch Petrow, Wassili Semjonowitsch Lanowoi, Wiktor Antonowitsch Sadownitschi, Wiktor Felixowitsch Wekselberg, Winterkrieg, Wladimir Abramowitsch Etusch, Wladimir Iwanowitsch Jakunin, Wladimir Jewgenjewitsch Fortow, Wladimir Jewgenjewitsch Tschurow, Wladimir Nikolajewitsch Tschernawin, Wladimir Olegowitsch Potanin, Wladimir Rudolfowitsch Solowjow, Wladimir Wolfowitsch Schirinowski, Wladislaw Jurjewitsch Surkow, Wneschekonombank, Wolodymyr (Metropolit), Zarewitsch, Zentrale Wahlkommission der Russischen Föderation, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (110 mehr) »

Alexander Dmitrijewitsch Schukow

Alexander Schukow, 2018 Alexander Dmitrijewitsch Schukow (* 1. Juni 1956 in Moskau, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker und Ökonom.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Alexander Dmitrijewitsch Schukow · Mehr sehen »

Alexander Fjodorowitsch Kerenski

Alexander Fjodorowitsch Kerenski Alexander Fjodorowitsch Kerenski Alexander Fjodorowitsch Kerenski (wiss. Transliteration Aleksandr Fëdorovič Kerenskij, IPA:; * in Simbirsk; † 11. Juni 1970 in New York, USA) war ein russischer Politiker der Trudowiki bzw.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Alexander Fjodorowitsch Kerenski · Mehr sehen »

Alexander Gennadijewitsch Chloponin

Alexander Chloponin (links) mit Wladimir Putin Alexander Gennadijewitsch Chloponin (* 6. März 1965 in Colombo, Sri Lanka) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Alexander Gennadijewitsch Chloponin · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Bastrykin

Alexander Bastrykin, 2019 Alexander Iwanowitsch Bastrykin (* 27. August 1953 in Pskow) ist der Chef des Ermittlungskomitees der Russischen Föderation.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Alexander Iwanowitsch Bastrykin · Mehr sehen »

Alexander Jaroslawitsch Newski

Ikone Alexander Newski Alexander Jaroslawitsch Newski (wiss. Transliteration Aleksandr Jaroslavič Nevskij; * um 1220 in Pereslawl-Salesski; † 14. November 1263 in Gorodez) war ein russischer Fürst der Rurikiden-Dynastie.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Alexander Jaroslawitsch Newski · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Schochin

Alexander Schochin (2019) Alexander Nikolajewitsch Schochin (Russisch: Алекса́ндр Никола́евич Шо́хин; * 25. Dezember 1951 in Sawinski, Rajon Plessezk, Oblast Archangelsk, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, UdSSR) ist ein russischer Politiker, Staatsmann und Mitglied des Präsidiums des Obersten Rates der Partei „Einiges Russland“.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Alexander Nikolajewitsch Schochin · Mehr sehen »

Alexei Alexandrowitsch Mordaschow

Alexei Alexandrowitsch Mordaschow (2018) Alexei Alexandrowitsch Mordaschow (* 26. September 1965 in Tscherepowez, Oblast Wologda) ist ein russischer Oligarch.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Alexei Alexandrowitsch Mordaschow · Mehr sehen »

Alexei Borissowitsch Miller

Alexei Miller, 2022 Alexei Borissowitsch Miller (* 31. Januar 1962 in Leningrad) ist ein russischer Manager.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Alexei Borissowitsch Miller · Mehr sehen »

Alexei Wassiljewitsch Gordejew

Alexei Gordejew (2020) Alexei Wassiljewitsch Gordejew (* 28. Februar 1955 in Frankfurt (Oder)) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Alexei Wassiljewitsch Gordejew · Mehr sehen »

Alischer Burchanowitsch Usmanow

Alischer Usmanow (2013) Verleihung des Verdienstordens für das Vaterland III. Klasse an Alischer Usmanow durch Wladimir Putin (2018) Alischer Burchanowitsch Usmanow (wiss. Transliteration Ališer Burchanovič Usmanov;; * 9. September 1953 in Chust, Usbekische SSR, Sowjetunion) ist ein russischer Unternehmer, Oligarch und Milliardär usbekischer Herkunft.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Alischer Burchanowitsch Usmanow · Mehr sehen »

Aljaksandr Lukaschenka

Aljaksandr Lukaschenka (2021) Aljaksandr Ryhorawitsch Lukaschenka (* 30. August 1954 in Kopys, Weißrussische SSR, Sowjetunion) ist ein belarussischer Politiker und seit dem 20. Juli 1994 der faktische Präsident von Belarus.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Aljaksandr Lukaschenka · Mehr sehen »

Aman-Geldy Moldagasyjewitsch Tulejew

Aman Tulejew (2013) Aman-Geldy Moldagasyjewitsch „Aman“ Tulejew (* 13. Mai 1944 in Krasnowodsk, Turkmenische SSR, Sowjetunion; † 20. November 2023 in Kemerowo) war ein sowjetischer und russischer Staatsmann und Politiker.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Aman-Geldy Moldagasyjewitsch Tulejew · Mehr sehen »

Anatoli Wassiljewitsch Torkunow

Anatoli Torkunow Anatoli Wassiljewitisch Torkunow (* 26. August 1950 in Moskau) ist ein russischer Diplomat, Korea-Spezialist, Historiker und Politologe.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Anatoli Wassiljewitsch Torkunow · Mehr sehen »

Bandschnalle

Europäischen Polizei-Leistungsabzeichens in Bronze Eine Bandschnalle oder Interimspange (in der Schweiz Ribbon, in Österreich Ordensspange, veraltet auch Bandspange, Interimsspange, kleine Ordenspange oder Feldschnalle) ist eine an einer Uniform getragene und nach Wertigkeit geordnete Zusammenfassung der von einem Hoheitsträger verliehenen oder genehmigten Auszeichnungen des Trägers.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Bandschnalle · Mehr sehen »

Baschkortostan

Baschkortostan (offiziell Republik Baschkortostan,,; veraltet noch Baschkirien) ist eine Republik (Föderationssubjekt) mit Hoheitsrechten im östlichen Teil des europäischen Russlands.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Baschkortostan · Mehr sehen »

Basic Element

Die Basic Element Ltd. (oft verkürzt Basel genannt) ist ein weltweit tätiger russischer Mischkonzern.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Basic Element · Mehr sehen »

Bogdan-Chmelnizki-Orden (Sowjetunion)

Der Bogdan-Chmelnizki-Orden war ein militärischer Orden der Sowjetunion, der nach Chmelnizki, einem ukrainischen Kosakenataman benannt war.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Bogdan-Chmelnizki-Orden (Sowjetunion) · Mehr sehen »

Boris Nikolajewitsch Jelzin

Unterschrift von Boris Jelzin Boris Nikolajewitsch Jelzin (wiss. Transliteration Boris Nikolaevič El'cin; * 1. Februar 1931 in Butka, Ural-Oblast (heute Rajon Taliza, Oblast Swerdlowsk); † 23. April 2007 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Boris Nikolajewitsch Jelzin · Mehr sehen »

Boris Wjatscheslawowitsch Gryslow

Boris Gryslow (2018) Boris Wjatscheslawowitsch Gryslow (* 15. Dezember 1950 in Wladiwostok) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Boris Wjatscheslawowitsch Gryslow · Mehr sehen »

Brillant

Diamanten im Brillantschliff Ein Brillant (aus ‚glänzend‘, ‚strahlend‘) ist ein Diamant mit einem speziellen Schliff.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Brillant · Mehr sehen »

Chiffre

Chiffre (franz. chiffre über mittellat. Cifra von arab. sifr.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Chiffre · Mehr sehen »

Damenorden

Eugénie de Beauharnais mit dem St. Elisabethenorden und dem Sternkreuzorden Als Damenorden bezeichnet man Orden, die für Frauen gestiftet wurden und in die nur Frauen aufgenommen werden.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Damenorden · Mehr sehen »

Daniil Alexandrowitsch Granin

Daniil Granin (2012) Daniil Alexandrowitsch Granin (* 1. Januar 1919 als Daniil Alexandrowitsch German – russ. Даниил Александрович Герман – im Dorf Wolyn, Gouvernement Kursk, Sowjetrussland; † 4. Juli 2017 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Daniil Alexandrowitsch Granin · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Dmitri Anatoljewitsch Medwedew

Unterschrift von Dmitri Medwedew Dmitri Anatoljewitsch Medwedew (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Anatol’evič Medvedev; * 14. September 1965 in Leningrad) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Dmitri Anatoljewitsch Medwedew · Mehr sehen »

Dmitri Hvorostovsky

Dmitri Hvorostovsky (2011) Dmitri Hvorostovsky oder Dmitri Alexandrowitsch Chworostowski (* 16. Oktober 1962 in Krasnojarsk; † 22. November 2017 in London) war ein russisch-britischer Opernsänger (Bariton).

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Dmitri Hvorostovsky · Mehr sehen »

Dmitri Timofejewitsch Jasow

Dmitri Jasow (2015) Dmitri Timofejewitsch Jasow (russisch Дмитрий Тимофеевич Язов; * 8. November 1924 in Jasowo im Rajon Okoneschnikowo, Gouvernement Omsk, heute in der Oblast Omsk; † 25. Februar 2020 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Dmitri Timofejewitsch Jasow · Mehr sehen »

Dmitri Witaljewitsch Bulgakow

Dmitri Bulgakow (2021) Dmitri Witaljewitsch Bulgakow (* 20. Oktober 1954 in Werchneje Gurowo, Rajon Sowetski, Oblast Kursk, Sowjetunion) ist ein russischer Armeegeneral und war seit 2008 stellvertretender Verteidigungsminister.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Dmitri Witaljewitsch Bulgakow · Mehr sehen »

Duma

Die Duma oder offiziell Staatsduma der Föderationsversammlung der Russischen Föderation ist das direkt gewählte Unterhaus der Föderationsversammlung Russlands.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Duma · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Dynastie · Mehr sehen »

Eremitage (Sankt Petersburg)

Die Eremitage von der Newa fotografiert. Im Vordergrund der Winterpalast. archiv-bot.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Eremitage (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Exil · Mehr sehen »

Föderationsrat (Russland)

Als Föderationsrat (auch: Föderationssowjet) wird das Oberhaus der Föderationsversammlung von Russland bezeichnet.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Föderationsrat (Russland) · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Fürst · Mehr sehen »

Federalnaja Sluschba Ochrany

Der Federalnaja Sluschba Ochrany Rossijskoi Federazii (FSO) ist ein russischer Schutzdienst, dessen Hauptaufgabe die Sicherheit des russischen Präsidenten und der russischen Regierung ist.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Federalnaja Sluschba Ochrany · Mehr sehen »

Filaret von Minsk und Sluzk

Filaret von Minsk und Sluzk Metropolit Filaret, geborener Kirill Warfolomejewitsch Wachromejew (* 21. März 1935 in Moskau; † 12. Januar 2021 in Minsk), war der Russisch-Orthodoxe Patriarchenexarch von ganz Belarus; Metropolit von Minsk und Sluzk (bis 25. Dezember 2013).

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Filaret von Minsk und Sluzk · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Finnland · Mehr sehen »

Franz Adamowitsch Klinzewitsch

Franz Klinzewitsch 2016 Franz Adamowitsch Klinzewitsch (* 15. Juni 1957 in Aschmjany, Weißrussische SSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Franz Adamowitsch Klinzewitsch · Mehr sehen »

FSB (Geheimdienst)

Aktueller Leiter des FSB Alexander Bortnikow 2015 Sitzung zur Untersuchung des Absturzes Kogalymavia-Flug 9268 über dem Sinai (Kreml, Moskau, 17. November 2015) ALFA (Spezialeinheit) des FSB Hauptquartier des FSB Der FSB ist der Inlandsgeheimdienst der Russischen Föderation.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und FSB (Geheimdienst) · Mehr sehen »

Gazprom

Sitz von Gazprom in St. Petersburg Die PAO Gazprom (wiss. Transliteration und engl. Transkription Gaz′prom, deutsche Transkription Gas′prom; Kurzform von ′gasowaja pro′myschlennost ‚Gasindustrie‘) ist das weltweit größte Erdgasförderunternehmen und mit 98 Milliarden US-Dollar Marktkapitalisierung (2019) eines der größten Unternehmen Europas.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Gazprom · Mehr sehen »

Gemeinschaft Unabhängiger Staaten

Moldau) Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS; englisch CIS; / Sodruschestwo Nesawissimych Gossudarstw (SNG), im russischen Sprachgebrauch Sodruschestwo) ist eine zwischenstaatliche Organisation, in der sich die meisten Nachfolgestaaten der Sowjetunion zur Pflege eines gemeinsamen Wirtschafts- und Sicherheitsraumes zusammengeschlossen haben.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Gemeinschaft Unabhängiger Staaten · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Generalmajor · Mehr sehen »

Gennadi Andrejewitsch Sjuganow

Unterschrift von Gennadi Sjuganow Gennadi Andrejewitsch Sjuganow (* 26. Juni 1944 in Mymrino, Oblast Orjol) ist ein russischer Politiker und seit dem 14.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Gennadi Andrejewitsch Sjuganow · Mehr sehen »

Georgi Sergejewitsch Poltawtschenko

Georgi Poltawtschenko Georgi Sergejewitsch Poltawtschenko (wiss. Transliteration Georgij Sergeevič Poltavčenko, * 23. Februar 1953 in Baku, Aserbaidschanische SSR) ist ein russischer Politiker und war Gouverneur von Sankt Petersburg.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Georgi Sergejewitsch Poltawtschenko · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Gold · Mehr sehen »

Großfürst

Den Herrschertitel Großfürst (russisch Великий Князь als Titel eines bestimmten Herrschers, in normalem Text великий князь – weliki knjas) trugen Herrscher zu verschiedenen Zeiten.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Großfürst · Mehr sehen »

Hammer und Sichel

Gekreuzte ''Hammer und Sichel'', typische Darstellung der goldenen Werkzeuge auf rotem Hintergrund Gekreuzte ''Hammer und Sichel'', alternative Variante mit rot dargestellten Werkzeugen Das Symbol der beiden Werkzeuge Hammer und Sichel in gekreuzter Form (Unicode: „☭“, russisch: серп и мо́лот, serp i mólot, wörtlich „Sichel und Hammer“) gilt neben dem roten Stern und der roten Fahne als das bekannteste und verbreitetste Symbol des Kommunismus, insbesondere der Varianten des Bolschewismus, Maoismus und der diversen weiteren marxistisch-leninistischen Strömungen.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Hammer und Sichel · Mehr sehen »

Harnisch

Burg Hornberg Harnisch im 16. Jahrhundert Reiterharnisch Kaiser Maximilians, Metropolitan Museum of Art, New York Ein Harnisch (mittelhochdeutsch harnasch, von altfranzösisch harnais; ursprünglich vermutlich aus dem altnordischen *hernest „Heeresvorrat“) ist die den Körper bedeckende Rüstung eines Ritters.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Harnisch · Mehr sehen »

Hausorden

Als Hausorden bezeichnet man die Orden regierender (oder vormals regierender) Häuser des Hochadels, die ursprünglich für den Souverän, seine Familie und seine Freunde oder Hofchargen gestiftet wurden.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Hausorden · Mehr sehen »

Herman Oskarowitsch Gref

Herman Gref (2019) Herman Oskarowitsch Gref (Hermann Oskarowitsch Gräf) (wiss. Transliteration German Oskarovič Gref; * 8. Februar 1964 in Panfilowo, Oblast Pawlodar, Kasachische SSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker und Manager.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Herman Oskarowitsch Gref · Mehr sehen »

Hoheitszeichen

sri-lankischen Polizei Ein Hoheitszeichen (auch Hoheitsemblem, Hoheitssymbol oder Emblem) ist eine Insigne (Gegenstand oder Symbol), die die Staatshoheit repräsentiert, und durch den Staat zu diesem Zweck gesetzmäßig festgelegt wurde.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Hoheitszeichen · Mehr sehen »

Igor Iwanowitsch Schuwalow

Igor Schuwalow (2012) Igor Iwanowitsch Schuwalow (wiss. Transliteration Igor' Ivanovič Šuvalov; * 4. Januar 1967 in Bilibino, Oblast Magadan, RSFSR) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Igor Iwanowitsch Schuwalow · Mehr sehen »

Inguschetien

Das im Nordkaukasus gelegene Inguschetien (auch: Inguschien; /Transkription Inguschetija, /Ghalghai Mochk) ist eine autonome Republik in Russland.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Inguschetien · Mehr sehen »

Interfax

Logo von Interfax Interfax ist eine russische Nachrichtenagentur.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Interfax · Mehr sehen »

Jewgeni Maximowitsch Primakow

Jewgeni Primakow (1997) Jewgeni Maximowitsch Primakow (wiss. Transliteration Evgenij Maksimovič Primakov; * 29. Oktober 1929 in Kiew, Ukrainische SSR; † 26. Juni 2015 in Moskau) war ein russischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Jewgeni Maximowitsch Primakow · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Josef Stalin · Mehr sehen »

Junus-bek Bamatgirejewitsch Jewkurow

Junus-bek Jewkurow als Generalleutnant (August 2019) Junus-bek Bamatgirejewitsch Jewkurow (* 29. Juli 1963 in Tarskoje, Nordossetien) ist ein russischer Offizier, zuletzt im Dienstgrad eines Generaloberst, Politiker und stellvertretender Verteidigungsminister der Russischen Föderation.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Junus-bek Bamatgirejewitsch Jewkurow · Mehr sehen »

Juri Sergejewitsch Ossipow

Juri Sergejewitsch Ossipow (englische Transkription Yurii Sergeevich Osipov; * 7. Juli 1936 in Tobolsk) ist ein russischer Mathematiker und Spezialist für Mechanik.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Juri Sergejewitsch Ossipow · Mehr sehen »

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Kasachstan · Mehr sehen »

Katharina I. (Russland)

rahmenlos Katharina I. Katharina I. Alexejewna (geb. Marta Helena Skowrońska, russisch Marta Samuilowna Skawronskaja; * in Jakobstadt, Kurland; † in Sankt Petersburg) war die zweite Frau Peters des Großen (1672–1725).

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Katharina I. (Russland) · Mehr sehen »

Köcher

Köcher Ein Köcher ist ein Behältnis für Pfeile bzw.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Köcher · Mehr sehen »

Kyrill I.

Patriarch Kyrill von Moskau und der ganzen Rus (2023) Kyrill I. (bürgerlich Wladimir Michailowitsch Gundjajew,; * 20. November 1946 in Leningrad) ist ein russischer Geistlicher und ehemaliger KGB-Agent.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Kyrill I. · Mehr sehen »

Liste der russischen Orden und Ehrenzeichen

Die Palette der russischen Orden und Ehrenzeichen ist vielfältig.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Liste der russischen Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Liste der sowjetischen Orden und Ehrenzeichen

Wappen der Sowjetunion von 1923 bis 1991 Diese Liste gibt einen Überblick über die Orden und Ehrenzeichen der Sowjetunion.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Liste der sowjetischen Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Lomonossow-Universität Moskau

Hauptgebäude der Lomonossow-Universität auf den Sperlingsbergen. Die Lomonossow-Universität Moskau (transkribiert Moskowski gossudarstwenny uniwersitet imeni M. W. Lomonossowa (MGU)) oder auch Staatliche Universität Moskau ist die größte Universität Russlands.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Lomonossow-Universität Moskau · Mehr sehen »

LSR Group

Die LSR Group ist ein europaweit agierendes, russisches Unternehmen mit Sitz in Sankt Petersburg.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und LSR Group · Mehr sehen »

Lukoil

Eine Lukoil-Tankstelle in Tula USA Lukoil (eigene Schreibweise LUKOIL) ist ein russischer Mineralölkonzern.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Lukoil · Mehr sehen »

Magomedali Magomedowitsch Magomedow

Magomedali Magomedow (2016) Magomedali Magomedowitsch Magomedow (darginisch МяхӀяммадла урши МяхӀяммадгӀяли Mächämmadla urschi Mächämmad'äli; * 15. Juni 1930 in Lewaschi, Dagestanische ASSR, Russische SFSR, Sowjetunion; † 4. Dezember 2022 in Machatschkala, Dagestan, Russland) war ein russischer Politiker.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Magomedali Magomedowitsch Magomedow · Mehr sehen »

Marschall der Sowjetunion

Der Marschall der Sowjetunion war ein militärischer Rang in den Streitkräften der UdSSR.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Marschall der Sowjetunion · Mehr sehen »

Michail Borissowitsch Piotrowski

Pjotrowski, 2021 Michail Borissowitsch Pjotrowski (* 9. Dezember 1944 in Jerewan, Armenische SSR) ist seit 1992 Direktor der Eremitage in Sankt Petersburg.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Michail Borissowitsch Piotrowski · Mehr sehen »

Militärverdienstorden

Militärverdienstorden sind ursprünglich von Monarchen, später auch von Republiken gestiftete Verdienstorden für militärische Erfolge und Verdienste, die eine Aufnahme in eine den mittelalterlichen Ritterorden nachempfundene Ordensgemeinschaft nach sich ziehen und teilweise für die beliehenen Ordensträger weitere Privilegien (z. B. Ehrensold, Steuernachlass) mit sich brachten.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Militärverdienstorden · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Moskau · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Pankow

Nikolai Pankow Nikolai Alexandrowitsch Pankow (* 2. Dezember 1954 in Marjino, Oblast Kostroma) ist ein russischer Offizier, derzeit im Range eines Armeegenerals d. R. und seit dem 13.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Nikolai Alexandrowitsch Pankow · Mehr sehen »

Nordkaukasus (Föderationskreis)

Der Föderationskreis Nordkaukasus wurde per Präsidialerlass Dmitri Medwedews am 19.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Nordkaukasus (Föderationskreis) · Mehr sehen »

Nornickel

Nornickel ist ein russisches Bergbauunternehmen, das Nickel, Palladium, Platin, Kupfer, Silber, Gold, Kobalt und andere Buntmetalle fördert.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Nornickel · Mehr sehen »

Nursultan Nasarbajew

Unterschrift von Nursultan Nasarbajew Nursultan Äbischuly Nasarbajew (kasachisch-kyrillisch Нұрсұлтан Әбішұлы Назарбаев; /Nursultan Abischewitsch Nasarbajew; * 6. Juli 1940 in Tschemolgan, Kasachische SSR, Sowjetunion) ist ein kasachischer Politiker und war von 1990 bis 2019 der Präsident Kasachstans.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Nursultan Nasarbajew · Mehr sehen »

Oblast Kemerowo

Die Oblast Kemerowo (/ Kemerowskaja oblast) ist eine Oblast (Verwaltungsbezirk) in Russland.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Oblast Kemerowo · Mehr sehen »

Oblast Leningrad

Die Oblast Leningrad (/ Leningradskaja oblast) ist eine Oblast im nordwestlichen Teil Russlands.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Oblast Leningrad · Mehr sehen »

Oblast Rjasan

Die Oblast Rjasan (/ Rjasanskaja oblast) ist eine Oblast in der Region Zentralrussland südöstlich von Moskau.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Oblast Rjasan · Mehr sehen »

Oblast Rostow

Die Oblast Rostow (/Rostowskaja oblast) ist eine Oblast im südlichen Russland.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Oblast Rostow · Mehr sehen »

Oblast Samara

Die Oblast Samara (/Transkription Samarskaja oblast) ist eine Oblast in Russland.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Oblast Samara · Mehr sehen »

Oblast Wologda

Die Oblast Wologda (/ Wologodskaja oblast) ist eine Oblast im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Oblast Wologda · Mehr sehen »

Oblast Woronesch

Die Oblast Woronesch (/ Woroneschskaja Oblast) entstand 1934 und liegt im südwestlichen Russland, rund 500 bis 600 km südlich von Moskau.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Oblast Woronesch · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Oleg Wladimirowitsch Deripaska

Oleg Deripaska (2020) Oleg Wladimirowitsch Deripaska (* 2. Januar 1968 in Dserschinsk, Oblast Gorki, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Oligarch.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Oleg Wladimirowitsch Deripaska · Mehr sehen »

Orden des Heiligen Andreas des Erstberufenen

Ordenskreuz des Heiligen Andreas des Erstberufenen mit Band und Bruststern Ordenskreuz mit Collane und Bruststern, 19. Jhdt.Der Andreas-Orden wurde am 10.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Orden des Heiligen Andreas des Erstberufenen · Mehr sehen »

Orden des Heiligen Wladimir

Der Kaiserliche Orden des Heiligen und Apostelgleichen Großfürsten Wladimir (/ Imperatorskij orden Swjatowo Rawnoapostolnogo welikowo knjasja Wladimira) war ein kaiserlich-russischer Zivil- und Militärverdienstorden.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Orden des Heiligen Wladimir · Mehr sehen »

Orden des Vaterländischen Krieges

„Orden des Vaterländischen Krieges“ I. Klasse Ordens­band I. Klasse „Orden des Vaterländischen Krieges“ II. Klasse Ordens­band II. Klasse Der Orden des Vaterländischen Krieges, auch Kriegsorden der UdSSR (russisch: Орден Отечественной войны) genannt, wurde ab 1942 an Kämpfer der Roten Armee, der sowjetischen Kriegsmarine sowie an Angehörige des NKWD und von Partisaneneinheiten verliehen, für „heldenhafte Taten im Großen Vaterländischen Krieg“ (sowjetische Bezeichnung für den Deutsch-Sowjetischen Krieg).

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Orden des Vaterländischen Krieges · Mehr sehen »

Orden und Ehrenzeichen des Russischen Kaiserreiches

Briefmarke mit den Ordensdekorationen des Wladimir-, Annen-, Johannes-, Weißen-Adler- und Stanislausordens (v. l. n. r.) Das Russische Kaiserreich entwickelte erst im 18.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Orden und Ehrenzeichen des Russischen Kaiserreiches · Mehr sehen »

Ordensdekoration

Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Die Ordensdekoration (umgangssprachlich nur Orden) ist die äußere Auszeichnung eines Ritter- oder Verdienstordens, die die Zugehörigkeit zu dem entsprechenden Orden sowie die Ordensklasse anzeigt.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Ordensdekoration · Mehr sehen »

Ordensklasse

Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Unter Ordensklasse versteht man in der Ordenskunde die Abstufung der meisten Verdienstordens und einiger Ritterorden und Ehrenzeichen.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Ordensklasse · Mehr sehen »

Patriarchat von Moskau und der ganzen Rus

Danilowkloster, Moskau Patriarch Kyrill I. Das Patriarchat von Moskau und der ganzen Rus ist ein orthodoxes Patriarchat mit Sitz in Moskau.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Patriarchat von Moskau und der ganzen Rus · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Peter der Große · Mehr sehen »

Ponceau

Ponceau steht für.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Ponceau · Mehr sehen »

Provisorische Regierung (Russland)

Die russische Provisorische Regierung war die Regierung des Russischen Reiches von der Februarrevolution 1917 und der Abdankung von Zar Nikolaus II., durch die die Zarenherrschaft in Russland beendet wurde, bis zur Oktoberrevolution desselben Jahres.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Provisorische Regierung (Russland) · Mehr sehen »

Rangtabelle

Die Rangtabelle (wörtlich „Tabelle der Ränge“) gliederte im russischen Kaiserreich die oberen Laufbahnen in der Staatsverwaltung und bei Hofe sowie die Offizierslaufbahnen in Militär und Kriegsmarine in 14 Rangklassen.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Rangtabelle · Mehr sehen »

Region Krasnodar

Die Region Krasnodar (Transliteration nach ISO-9 Krasnodarskij kraj, aussprachenahe Umschrift nach Duden Krasnodarski krai) ist seit 1937 eine Verwaltungseinheit (Krai) Russlands im Kaukasusvorland.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Region Krasnodar · Mehr sehen »

Romanow

Wappen des Hauses Romanow Die Romanows (Betonung auf der zweiten Silbe) sind ein altes russisches Adelsgeschlecht und nach den Rurikiden die zweite Dynastie, aus der die russischen Zaren hervorgingen.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Romanow · Mehr sehen »

Rosa Chutor

Rosa Chutor (engl. transkribiert Roza Khutor) ist ein Skigebiet im Westkaukasus mit den für die Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi angelegten Abfahrtsstrecken, deren Premiere im Alpinen Skiweltcup am 11.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Rosa Chutor · Mehr sehen »

Rosseti (Unternehmen)

Rosseti (Kurzform ОАО «Россети») ist ein russischer Stromversorger mit Sitz in Moskau.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Rosseti (Unternehmen) · Mehr sehen »

Rossija 1

Rossija 1, zuvor auch RTR (PTP) oder Telekanal Rossija (Телеканал Россия) genannt, ist ein staatlicher Fernsehsender in Russland.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Rossija 1 · Mehr sehen »

Rossija Sewodnja

Stelle in Moskau Rossija Sewodnja („Russland heute“) ist ein Medienunternehmen des russischen Staates mit Sitz in Moskau.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Rossija Sewodnja · Mehr sehen »

Rossijskije schelesnyje dorogi

Sapsan in Sankt Petersburg Die Rossijskije schelesnyje dorogi (kurz РЖД; deutsch Russische Eisenbahnen, kurz RŽD oder RZhD) sind die staatliche Eisenbahngesellschaft der Russischen Föderation.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Rossijskije schelesnyje dorogi · Mehr sehen »

RusHydro

RusHydro (früher bekannt als HydroOGK) ist ein russisches Energieunternehmen.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und RusHydro · Mehr sehen »

Ruslan Chadschismelowitsch Zalikow

Ruslan Zalikow (2016) Ruslan Chadschismelowitsch Zalikow (* 31. Juli 1956 in Ordschonikidse, Nordossetische ASSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker und seit 2015 Erster Stellvertreter des Verteidigungsministers der Russischen Föderation.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Ruslan Chadschismelowitsch Zalikow · Mehr sehen »

Russisch-Belarussische Union

Geografische Ausbreitung der Union Die Russisch-Belarussische Union (auch Russisch-Weißrussische Union; offiziell Unionsstaat) ist ein projektierter Staatenbund zwischen Russland und Belarus, der sich bisher auf eine Wirtschafts- und Verteidigungsgemeinschaft sowie auf gemeinsame politische Konsultationen stützt.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Russisch-Belarussische Union · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Russischer Orden der Heiligen Katharina

Der Orden der Heiligen Großmärtyrerin Katharina (/ Orden swjatoj wjelikomutschennitzy Jekateriny) war ein zweiklassiger Damenorden im kaiserlichen Russland und ist heute ein einstufiger Verdienstorden der Russischen Föderation.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Russischer Orden der Heiligen Katharina · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russisches Olympisches Komitee

Sitz des NOK Russlands Das Russische Olympische Komitee (wiss. Transliteration Olimpijskij komitet Rossii) ist das Nationale Olympische Komitee (NOK) Russlands, das die Interessen des Landes im Internationalen Olympischen Komitee (IOC) vertritt und die olympische Bewegung auf nationaler Ebene repräsentiert und organisiert.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Russisches Olympisches Komitee · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Russland · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sberbank

Sberbank ist die größte Finanzinstitution Russlands und eine multinationale Finanzgruppe mit Firmensitz in Moskau.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Sberbank · Mehr sehen »

Schmuckstein

Auswahl verschiedener Schmucksteine. Das größte Exemplar misst etwa 40 mm Schmucksteine, teilweise auch als Edelsteine bezeichnet, sind meist Minerale, Gesteine oder Glasschmelzen, aber auch Stoffe organischer Herkunft wie beispielsweise Bernstein, Pechkohle oder relativ kleine und formschöne Fossilien, die im Allgemeinen als schön empfunden werden und als Schmuck Verwendung finden.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Schmuckstein · Mehr sehen »

Schores Iwanowitsch Alfjorow

Schores Alfjorow (2012) Schores Iwanowitsch Alfjorow (wiss. Transliteration Žores Ivanovič Alfërov; * 15. März 1930 in Witebsk, Weißrussische SSR, UdSSR; † 1. März 2019 in Sankt Petersburg, Russland) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Schores Iwanowitsch Alfjorow · Mehr sehen »

Schtschukin-Theaterhochschule

Hauptgebäude (2018) Die Schtschukin-Theaterhochschule ist eine Hochschule für Theater in Moskau.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Schtschukin-Theaterhochschule · Mehr sehen »

Sedov (Schiff)

Die ''Sedov'' auf See um 1955–56 Die ''Sedov'' in Cuxhaven anlässlich des Tall Ships’ Race 2004 Heckansicht der ''Sedov'' in Kiel anlässlich der Kieler Woche 2007 Die Sedov (im Deutschen auch unter der Transkription Sedow bekannt), ex Kommodore Johnsen (1936), gebaut als Magdalene Vinnen II (1921), ist eine aus Stahl gebaute, unter russischer Flagge fahrende Viermastbark mit Hilfsmaschine (sog. Auxiliarsegler), die als Segelschulschiff genutzt wird.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Sedov (Schiff) · Mehr sehen »

Sergei Borissowitsch Iwanow

Sergei Iwanow (2016) Sergei Borissowitsch Iwanow (* 31. Januar 1953 in Leningrad) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Sergei Borissowitsch Iwanow · Mehr sehen »

Sergei Iwanowitsch Menjailo

Sergei Iwanowitsch Menjailo Sergei Iwanowitsch Menjailo (russisch Сергей Иванович Меняйло; * 22. August 1960 in Alagir, Nordossetische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik, RSFSR, UdSSR) ist ein russischer Politiker, Vizeadmiral der Reserve und Wirklicher Staatsrat 1. Klasse der Russischen Föderation.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Sergei Iwanowitsch Menjailo · Mehr sehen »

Sergei Jewgenjewitsch Naryschkin

Sergei Naryschkin (2022) Sergei Jewgenjewitsch Naryschkin (* 27. Oktober 1954 in Leningrad) ist ein russischer Politiker und Chef des russischen Auslandsgeheimdienstes SWR.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Sergei Jewgenjewitsch Naryschkin · Mehr sehen »

Sergei Kuschugetowitsch Schoigu

Sergei Schoigu (2022) Sergei Kuschugetowitsch Schoigu (* 21. Mai 1955 in Tschadan, Tuwinisches Autonomes Gebiet, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker und Armeegeneral.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Sergei Kuschugetowitsch Schoigu · Mehr sehen »

Sergei Leonidowitsch Sokolow

Sergei Sokolow (1984) Sergei Leonidowitsch Sokolow (* in Jewpatorija auf der Krim; † 31. August 2012 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Sergei Leonidowitsch Sokolow · Mehr sehen »

Sergei Nikolajewitsch Lebedew

Sergei Lebedew, 2018 Sergei Nikolajewitsch Lebedew (geb. 9. April 1948 in Jizzax, Usbekische SSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Sergei Nikolajewitsch Lebedew · Mehr sehen »

Sergei Ottowitsch Frank

Sergei Frank (2009) Sergei Ottowitsch Frank (* 13. August 1960 in Nowosibirsk) ist ein russischer Politiker und Manager.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Sergei Ottowitsch Frank · Mehr sehen »

Sergei Wadimowitsch Stepaschin

Sergei Stepaschin (1999) Sergei Wadimowitsch Stepaschin (* 2. März 1952 in Port Arthur, China) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Sergei Wadimowitsch Stepaschin · Mehr sehen »

Severstal

Altes Logo Severstal (zu deutsch Nordstahl) ist ein russisches Metallurgieunternehmen mit Firmensitz in Tscherepowez.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Severstal · Mehr sehen »

Sewastopol

Promenade mit der Skyline von Sewastopol Sewastopol südwestlich von Simferopol auf der Halbinsel Krim Sewastopol (ukrainisch und russisch Севасто́поль, wissenschaftliche Transliteration Sevastopolʹ, von (Sebastoupolis), krimtatarisch Акъяр (Aqyar)) ist die größte Stadt auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Sewastopol · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sowkomflot

Sowkomflot (englische Transkription Sovcomflot, auch Sovkomflot oder SCF Group) ist ein russisches Staatsunternehmen.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Sowkomflot · Mehr sehen »

Staatliche Universität Sankt Petersburg

Kollegiengebäude der Universität Kollegiengebäude der Universität Die Staatliche Universität Sankt Petersburg ist eine staatliche Universität in Sankt Petersburg und eine der ältesten, größten und renommiertesten Universitäten Russlands.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Staatliche Universität Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Staatliches Moskauer Institut für Internationale Beziehungen

MGIMO-Campus in Moskau Das Moskauer Staatliche Institut für Internationale Beziehungen (kurz MGIMO bzw. МГИМО für, auch MIMO) ist eine Universität der Russischen Föderation zur Ausbildung junger Diplomaten.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Staatliches Moskauer Institut für Internationale Beziehungen · Mehr sehen »

Streitaxt

Der Begriff Streitaxt oder Kriegsbeil ist eine Sammelbezeichnung für alle ein- oder zweihändig führbaren, im Kampf eingesetzten Äxte und Beile.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Streitaxt · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Taufe · Mehr sehen »

Ufa (Stadt)

Ufa (Öfö;, Ufa) ist die Hauptstadt der Republik Baschkortostan in Russland.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Ufa (Stadt) · Mehr sehen »

Ukrainisch-Orthodoxe Kirche (Moskauer Patriarchat)

Emblem der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche Kiewer Höhlenkloster Verklärungskathedrale in Krywyj Rih Die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche ist eine 1990 entstandene Orthodoxe Kirche in der Ukraine mit Sitz in Kiew, die zunächst Teil der Russisch-Orthodoxen Kirche war, bis sie sich am 27.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Ukrainisch-Orthodoxe Kirche (Moskauer Patriarchat) · Mehr sehen »

Verdienstorden für das Vaterland

Großkreuz mit SternDer Verdienstorden für das Vaterland ist ein russischer Orden, der am 2.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Verdienstorden für das Vaterland · Mehr sehen »

Volljährigkeit

Die Volljährigkeit (selten auch als Großjährigkeit oder Majorennität bezeichnet) ist das Lebensalter, ab dem eine natürliche Person von Rechts wegen als erwachsen gilt.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Volljährigkeit · Mehr sehen »

Wachtangow-Theater

Das Hauptgebäude des Theaters Das Moskauer Wachtangow-Theater (eigentl. Staatliches Akademisches Wachtangow-Theater Moskau) befindet sich auf dem Alten Arbat, einer beliebten Flaniermeile im historischen Zentrum Moskaus.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Wachtangow-Theater · Mehr sehen »

Walentin Grigorjewitsch Rasputin

Walentin Rasputin (2011) Walentin Grigorjewitsch Rasputin (* 15. März 1937 in Atalanka bei Ust-Uda, Oblast Irkutsk; † 14. März 2015 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller und Umweltaktivist.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Walentin Grigorjewitsch Rasputin · Mehr sehen »

Walentina Wladimirowna Tereschkowa

Walentina Wladimirowna Tereschkowa (wissenschaftliche Transliteration Valentina Vladimirovna Tereškova, verheiratet Walentina Tereschkowa-Nikolajewa; * 6. März 1937 in Maslennikowo bei Tutajew, Oblast Jaroslawl, Russische SFSR) ist eine ehemalige sowjetische Kosmonautin.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Walentina Wladimirowna Tereschkowa · Mehr sehen »

Wassili Iwanowitsch Petrow

Wassili Petrow Wassili Iwanowitsch Petrow (* im Dorf Tschornolesskoje im Gouvernement Stawropol; † 1. Februar 2014 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Wassili Iwanowitsch Petrow · Mehr sehen »

Wassili Semjonowitsch Lanowoi

Wassili Lanowoi (2009) Wassili Semjonowitsch Lanowoi (* 16. Januar 1934 in Moskau; † 28. Januar 2021 ebenda) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Wassili Semjonowitsch Lanowoi · Mehr sehen »

Wiktor Antonowitsch Sadownitschi

Viktor Sadownitschi (2019) Wiktor Antonowitsch Sadownitschi (englische Transkription Viktor Antonovich Sadovnichiy; * 3. April 1939 in Krasnopawlowka, Oblast Charkow) ist ein russischer Mathematiker und seit 1992 Rektor der Moskauer Lomonossow-Universität.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Wiktor Antonowitsch Sadownitschi · Mehr sehen »

Wiktor Felixowitsch Wekselberg

Wiktor Wekselberg Wiktor Felixowitsch Wekselberg (wiss. Transliteration Viktor Feliksovič Veksel'berg; * 14. April 1957 in Drohobytsch, Ukrainische SSR) ist ein russischer Investor und Oligarch, der dem russischen Präsidenten Wladimir Putin nahesteht.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Wiktor Felixowitsch Wekselberg · Mehr sehen »

Winterkrieg

Verlauf des Winterkrieges Der Winterkrieg (talvisota, vinterkriget, Зимняя война Simnjaja woina) wurde vom 30. November 1939 bis zum 13. März 1940 zwischen der Sowjetunion und Finnland ausgetragen.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Winterkrieg · Mehr sehen »

Wladimir Abramowitsch Etusch

Wladimir Etusch (2008) Wladimir Abramowitsch Etusch (* 6. Mai 1922 in Moskau; † 9. März 2019 ebenda) war ein russischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Wladimir Abramowitsch Etusch · Mehr sehen »

Wladimir Iwanowitsch Jakunin

Wladimir I. Jakunin Wladimir Iwanowitsch Jakunin (* 30. Juni 1948 in Melenki, Oblast Wladimir) ist ein russischer Unternehmer.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Wladimir Iwanowitsch Jakunin · Mehr sehen »

Wladimir Jewgenjewitsch Fortow

Wladimir Fortow (2013) Wladimir Jewgenjewitsch Fortow (englische Transkription Vladimir Evgenievitch Fortov; * 23. Januar 1946 in Noginsk in der Oblast Moskau; † 29. November 2020) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Wladimir Jewgenjewitsch Fortow · Mehr sehen »

Wladimir Jewgenjewitsch Tschurow

Wladimir Tschurow (2019) Wladimir Jewgenjewitsch Tschurow (* 17. März 1953 in Leningrad; † 22. März 2023 in Moskau) war ein russischer Politiker und vom 27.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Wladimir Jewgenjewitsch Tschurow · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Tschernawin

Wladimir Tschernawin während der Verleihung des Alexander-Newski-Ordens, Dezember 2013 Wladimir Nikolajewitsch Tschernawin (* 22. April 1928 in Nikolajew, Ukrainische SSR; † 18. März 2023 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Wladimir Nikolajewitsch Tschernawin · Mehr sehen »

Wladimir Olegowitsch Potanin

Wladimir Potanin, 2021 Wladimir Olegowitsch Potanin (wiss. Transliteration Vladimir Olegovič Potanin; * 3. Januar 1961 in Moskau) ist ein russischer Unternehmer und Milliardär.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Wladimir Olegowitsch Potanin · Mehr sehen »

Wladimir Rudolfowitsch Solowjow

Wladimir Solowjow (2022) Wladimir Rudolfowitsch Solowjow (* 20. Oktober 1963 in Moskau) ist ein russischer Fernseh- und Radiomoderator, Publizist und Regisseur.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Wladimir Rudolfowitsch Solowjow · Mehr sehen »

Wladimir Wolfowitsch Schirinowski

Wladimir Schirinowski (2021) Wladimir Wolfowitsch Schirinowski (* 25. April 1946 in Alma-Ata, Kasachische SSR, Sowjetunion, als Wladimir Wolfowitsch Eidelstein; † 6. April 2022 in Moskau) war ein sowjetischer und russischer Rechtsanwalt und russischer Politiker.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Wladimir Wolfowitsch Schirinowski · Mehr sehen »

Wladislaw Jurjewitsch Surkow

Wladislaw Surkow (2010) Wladislaw Jurjewitsch Surkow (* 21. September 1964 in Solnzewo, Oblast Lipezk) ist ein russischer Geschäftsmann und Politiker.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Wladislaw Jurjewitsch Surkow · Mehr sehen »

Wneschekonombank

Logo Das zentrale Verwaltungsgebäude der Wneschekonombank in Moskau Wneschekonombank (zu Deutsch Bank für Außenwirtschaft, Abkürzung WEB oder VEB) ist ein staatliches russisches Kreditinstitut.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Wneschekonombank · Mehr sehen »

Wolodymyr (Metropolit)

Wolodymyr Wolodymyr (bürgerlich /Wiktor Markijanowytsch Sabodan; * 23. November 1935 in Markiwzi, Oblast Chmelnyzkyj, Ukrainische SSR; † 5. Juli 2014 in Kiew, Ukraine) war als ukrainisch-orthodoxer Metropolit von Kiew und der ganzen Ukraine Oberhaupt der dem Moskauer Patriarchat verbundenen ukrainisch-orthodoxen Kirche.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Wolodymyr (Metropolit) · Mehr sehen »

Zarewitsch

Zarewitsch (russisch Царевич, „Zarensohn“, „Kaisersohn“) war der Adelstitel der Thronfolger und männlichen Nachkommen des russischen Zaren.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Zarewitsch · Mehr sehen »

Zentrale Wahlkommission der Russischen Föderation

Wappen Die Zentrale Wahlkommission der Russischen Föderation (oft abgekürzt Центризбирко́м, ЦИК / Zentrisbirkom bzw. ZIK) ist eine staatliche Institution in Russland, deren Aufgabe es ist, Präsidentschafts- und Parlamentswahlen sowie Volksabstimmungen vorzubereiten und durchzuführen.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Zentrale Wahlkommission der Russischen Föderation · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Alexander-Newski-Orden und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alexander-Newskij-Orden, Orden des Heiligen Alexander Newski.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »