Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Albrecht Schönherr und Evangelische Kirche in Deutschland

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Albrecht Schönherr und Evangelische Kirche in Deutschland

Albrecht Schönherr vs. Evangelische Kirche in Deutschland

Albrecht Schönherr (1993) Albrecht Friedrich Schönherr (* 11. September 1911 in Katscher, Schlesien; † 9. März 2009 in Potsdam) war ein deutscher evangelischer Theologe und Bischof. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Ähnlichkeiten zwischen Albrecht Schönherr und Evangelische Kirche in Deutschland

Albrecht Schönherr und Evangelische Kirche in Deutschland haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ökumenischer Rat der Kirchen, Bekennende Kirche, Berlin, Bischof, Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR, Deutsche Demokratische Republik, Dietrich Bonhoeffer, Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg, Kirchenbauprogramme in der DDR, Kirchenkreis, Kurt Scharf, Martin Kruse, Otto Dibelius, Superintendent, Theologe, Zweiter Weltkrieg.

Ökumenischer Rat der Kirchen

Der Ökumenische Rat der Kirchen (kurz ÖRK; auch Weltkirchenrat;, kurz WCC) mit Sitz in Genf wurde am 23.

Ökumenischer Rat der Kirchen und Albrecht Schönherr · Ökumenischer Rat der Kirchen und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Bekennende Kirche

Niemöller,'' Vorder- und Rückseite) Stempel der Bekennenden Gemeinde Potsdam mit Motto „Teneo quia teneor“, ca. 1945 Die Bekennende Kirche (BK) war eine Oppositionsbewegung evangelischer Christen gegen Versuche einer Gleichschaltung von Lehre und Organisation der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) mit dem Nationalsozialismus.

Albrecht Schönherr und Bekennende Kirche · Bekennende Kirche und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Albrecht Schönherr und Berlin · Berlin und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Albrecht Schönherr und Bischof · Bischof und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR

Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK, innerhalb der DDR-Kirchen verkürzend oft Bund genannt) war ein Zusammenschluss der acht in der DDR existierenden evangelischen Landeskirchen.

Albrecht Schönherr und Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR · Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Albrecht Schönherr und Deutsche Demokratische Republik · Deutsche Demokratische Republik und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer im August 1939''Dietrich Bonhoeffer: Bilder aus seinem Leben''. Christian Kaiser Verlag, München 1986, ISBN 3-459-01613-2, S. 181. Gedenktafel am Geburtshaus Bonhoeffers, Bartel-Straße 7 in Breslau Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche.

Albrecht Schönherr und Dietrich Bonhoeffer · Dietrich Bonhoeffer und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg

Die Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg (abgekürzt meist EKiBB, auch EKBB) war eine Gliedkirche (Landeskirche) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und zwischenzeitlich im Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR.

Albrecht Schönherr und Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg · Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Kirchenbauprogramme in der DDR

Aufkleber „Kirchen für neue Städte“ (Jahr und Herkunft unbekannt; wohl um das Jahr 1980) Kirchenbauprogramme in der DDR – offiziell Sonderbauprogramm oder Bauprogramm „Kirchen für neue Städte“ genannt – gab es aufgrund vertraglicher Vereinbarungen zwischen der DDR-Regierung und Kirchen-Institutionen der Bundesrepublik Deutschland; Partner und Geldgeber waren zeitweise auch die Schwedische Kirche und Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz.

Albrecht Schönherr und Kirchenbauprogramme in der DDR · Evangelische Kirche in Deutschland und Kirchenbauprogramme in der DDR · Mehr sehen »

Kirchenkreis

Ein Kirchenkreis ist in einigen evangelischen Kirchen ein Zusammenschluss mehrerer benachbarter Kirchengemeinden.

Albrecht Schönherr und Kirchenkreis · Evangelische Kirche in Deutschland und Kirchenkreis · Mehr sehen »

Kurt Scharf

Berliner Olympiastadion Kurt Scharf (* 21. Oktober 1902 in Landsberg/Warthe; † 28. März 1990 in Berlin) war Bischof der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Albrecht Schönherr und Kurt Scharf · Evangelische Kirche in Deutschland und Kurt Scharf · Mehr sehen »

Martin Kruse

Martin Kruse (* 21. April 1929 in Lauenberg, heute Ortsteil der Stadt Dassel/Niedersachsen; † 29. April 2022 in Berlin) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Bischof sowie Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Albrecht Schönherr und Martin Kruse · Evangelische Kirche in Deutschland und Martin Kruse · Mehr sehen »

Otto Dibelius

Otto Dibelius (links) und Konrad Adenauer, 1957 Friedrich Karl Otto Dibelius (* 15. Mai 1880 in Berlin; † 31. Januar 1967 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Albrecht Schönherr und Otto Dibelius · Evangelische Kirche in Deutschland und Otto Dibelius · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Albrecht Schönherr und Superintendent · Evangelische Kirche in Deutschland und Superintendent · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Albrecht Schönherr und Theologe · Evangelische Kirche in Deutschland und Theologe · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Albrecht Schönherr und Zweiter Weltkrieg · Evangelische Kirche in Deutschland und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Albrecht Schönherr und Evangelische Kirche in Deutschland

Albrecht Schönherr verfügt über 82 Beziehungen, während Evangelische Kirche in Deutschland hat 309. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 4.09% = 16 / (82 + 309).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Albrecht Schönherr und Evangelische Kirche in Deutschland. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »