Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Albrecht II. (Österreich) und Rudolf IV. (Österreich)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Albrecht II. (Österreich) und Rudolf IV. (Österreich)

Albrecht II. (Österreich) vs. Rudolf IV. (Österreich)

Albrecht II. von Habsburg (in einer Handschrift um 1560) Albrecht II. Dom- und Diözesanmuseum Wien Das große Reitersiegel in Rotwachs Rudolfs des Vierten Rudolf IV. (* 1. November 1339 in Wien; † 27. Juli 1365 in Mailand), genannt der Stifter, war Herzog (ab 1359 selbst ernannter Erzherzog) von Österreich und herrschte von 1358 bis zu seinem Tod über die Herzogtümer Österreich, Kärnten und Steiermark, von 1363 bis 1365 außerdem über die Grafschaft Tirol und seit 1364 auch über das Herzogtum Krain.

Ähnlichkeiten zwischen Albrecht II. (Österreich) und Rudolf IV. (Österreich)

Albrecht II. (Österreich) und Rudolf IV. (Österreich) haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albrecht III. (Österreich), Geschichte der Steiermark, Geschichte Kärntens, Grafschaft Pfirt, Herzogsgruft, Johanna von Pfirt, Katharina von Luxemburg, Krain, Leopold III. von Habsburg, Liste der Bischöfe von Passau, Liste der Herzöge von Kärnten, Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter, Meinhard III., Stammliste der Habsburger, Stephansdom, Vertrag von Neuberg, Wien.

Albrecht III. (Österreich)

Albrecht III. von Habsburg Herzog Albrecht III. von Österreich (* zwischen dem 18. November 1349 und dem 16. März 1350 in der Wiener Hofburg oder vielleicht am 9. September 1349 oder 1350; † 28. August / 29. August 1395 auf Schloss Laxenburg), genannt Albrecht mit dem Zopf, war als Albrecht VII.

Albrecht II. (Österreich) und Albrecht III. (Österreich) · Albrecht III. (Österreich) und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Albrecht II. (Österreich) und Geschichte der Steiermark · Geschichte der Steiermark und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Albrecht II. (Österreich) und Geschichte Kärntens · Geschichte Kärntens und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Grafschaft Pfirt

Die Grafschaft Pfirt mit dem Hauptort Pfirt (französisch Ferrette) im Elsass entstand im 11. Jahrhundert aus der Herrschaft über die Burg Hohenpfirt.

Albrecht II. (Österreich) und Grafschaft Pfirt · Grafschaft Pfirt und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Herzogsgruft

Die Herzogsgruft Die Herzogsgruft befindet sich unter dem Mittelchor des Wiener Stephansdomes und wurde um 1363 von Herzog Rudolf IV. in Auftrag gegeben.

Albrecht II. (Österreich) und Herzogsgruft · Herzogsgruft und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Johanna von Pfirt

Johanna von Pfirt, Glasmalerei Johanna von Pfirt (Jeanne de Ferrette) (* 1300 in Basel; † 15. November 1351 in Wien) war Gräfin von Pfirt und durch Heirat Herzogin von Österreich.

Albrecht II. (Österreich) und Johanna von Pfirt · Johanna von Pfirt und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Katharina von Luxemburg

Katharina von Luxemburg (Stephansdom) Katharina von Luxemburg oder Katharina von Böhmen (* 1342 in Prag; † 26. April 1395 in Wien, begraben im Stephansdom zu Wien) war eine Tochter von Kaiser Karl IV. aus dem Hause Luxemburg.

Albrecht II. (Österreich) und Katharina von Luxemburg · Katharina von Luxemburg und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Albrecht II. (Österreich) und Krain · Krain und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Leopold III. von Habsburg

Herzog Leopold III. von Habsburg, Fantasieporträt von Anton Boys (16. Jh.) Leopold III.

Albrecht II. (Österreich) und Leopold III. von Habsburg · Leopold III. von Habsburg und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Passau

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Passau stellt vergangene und gegenwärtige Bischöfe des Bistums Passau vor.

Albrecht II. (Österreich) und Liste der Bischöfe von Passau · Liste der Bischöfe von Passau und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Kärnten

rechts Das Herzogtum Kärnten bestand als eigenständiges Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reichs von 976 bis 1335.

Albrecht II. (Österreich) und Liste der Herzöge von Kärnten · Liste der Herzöge von Kärnten und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter

Wappen von Österreich, der Bindenschild In dieser Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter sind alle Personen aufgeführt, die diesen Titel getragen haben.

Albrecht II. (Österreich) und Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter · Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Meinhard III.

Graf Meinhard III. Meinhard (* nach 1344 in Landshut; † 13. Januar 1363 auf Schloss Tirol oder in Meran) war Herzog von Oberbayern und als Meinhard III. auch Graf von Tirol.

Albrecht II. (Österreich) und Meinhard III. · Meinhard III. und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Stammliste der Habsburger

Die Stammliste der Habsburger umfasst das Haus Habsburg bzw.

Albrecht II. (Österreich) und Stammliste der Habsburger · Rudolf IV. (Österreich) und Stammliste der Habsburger · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Albrecht II. (Österreich) und Stephansdom · Rudolf IV. (Österreich) und Stephansdom · Mehr sehen »

Vertrag von Neuberg

Der Vertrag von Neuberg vom 25. September 1379 bestimmte die Teilung der habsburgischen Länder.

Albrecht II. (Österreich) und Vertrag von Neuberg · Rudolf IV. (Österreich) und Vertrag von Neuberg · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Albrecht II. (Österreich) und Wien · Rudolf IV. (Österreich) und Wien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Albrecht II. (Österreich) und Rudolf IV. (Österreich)

Albrecht II. (Österreich) verfügt über 52 Beziehungen, während Rudolf IV. (Österreich) hat 98. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 11.33% = 17 / (52 + 98).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Albrecht II. (Österreich) und Rudolf IV. (Österreich). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »