Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Albrecht II. (Österreich) und Maximilian I. (HRR)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Albrecht II. (Österreich) und Maximilian I. (HRR)

Albrecht II. (Österreich) vs. Maximilian I. (HRR)

Albrecht II. von Habsburg (in einer Handschrift um 1560) Albrecht II. Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Ähnlichkeiten zwischen Albrecht II. (Österreich) und Maximilian I. (HRR)

Albrecht II. (Österreich) und Maximilian I. (HRR) haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Lehnswesen, Leopold III. von Habsburg, Meinhardiner, Rudolf IV. (Österreich), Stammliste der Habsburger, Stephansdom, Vertrag von Neuberg, Viridis Visconti, Vorderösterreich, Wien.

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Albrecht II. (Österreich) und Lehnswesen · Lehnswesen und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold III. von Habsburg

Herzog Leopold III. von Habsburg, Fantasieporträt von Anton Boys (16. Jh.) Leopold III.

Albrecht II. (Österreich) und Leopold III. von Habsburg · Leopold III. von Habsburg und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Meinhardiner

Görz Die Meinhardiner, auch Görzer oder Grafen von Görz genannt, waren eine Herrscherdynastie von ursprünglich bairischer Abstammung, die ihre Machtbasis zunächst in Görz und danach in Tirol hatte.

Albrecht II. (Österreich) und Meinhardiner · Maximilian I. (HRR) und Meinhardiner · Mehr sehen »

Rudolf IV. (Österreich)

Dom- und Diözesanmuseum Wien Das große Reitersiegel in Rotwachs Rudolfs des Vierten Rudolf IV. (* 1. November 1339 in Wien; † 27. Juli 1365 in Mailand), genannt der Stifter, war Herzog (ab 1359 selbst ernannter Erzherzog) von Österreich und herrschte von 1358 bis zu seinem Tod über die Herzogtümer Österreich, Kärnten und Steiermark, von 1363 bis 1365 außerdem über die Grafschaft Tirol und seit 1364 auch über das Herzogtum Krain.

Albrecht II. (Österreich) und Rudolf IV. (Österreich) · Maximilian I. (HRR) und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Stammliste der Habsburger

Die Stammliste der Habsburger umfasst das Haus Habsburg bzw.

Albrecht II. (Österreich) und Stammliste der Habsburger · Maximilian I. (HRR) und Stammliste der Habsburger · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Albrecht II. (Österreich) und Stephansdom · Maximilian I. (HRR) und Stephansdom · Mehr sehen »

Vertrag von Neuberg

Der Vertrag von Neuberg vom 25. September 1379 bestimmte die Teilung der habsburgischen Länder.

Albrecht II. (Österreich) und Vertrag von Neuberg · Maximilian I. (HRR) und Vertrag von Neuberg · Mehr sehen »

Viridis Visconti

Viridis Visconti (* um 1350; † 1. März 1414), Herzogin von Mailand und Herzogin von Österreich, entstammte der Verbindung von Bernabò Visconti, Herr von Mailand, und der Beatrice della Scala, Tochter von Mastino II. von Verona.

Albrecht II. (Österreich) und Viridis Visconti · Maximilian I. (HRR) und Viridis Visconti · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Albrecht II. (Österreich) und Vorderösterreich · Maximilian I. (HRR) und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Albrecht II. (Österreich) und Wien · Maximilian I. (HRR) und Wien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Albrecht II. (Österreich) und Maximilian I. (HRR)

Albrecht II. (Österreich) verfügt über 52 Beziehungen, während Maximilian I. (HRR) hat 305. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 2.80% = 10 / (52 + 305).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Albrecht II. (Österreich) und Maximilian I. (HRR). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »