Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Albert Mangelsdorff und Attila Zoller

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Albert Mangelsdorff und Attila Zoller

Albert Mangelsdorff vs. Attila Zoller

Albert Mangelsdorff Albert Mangelsdorff (* 5. September 1928 in Frankfurt am Main; † 25. Juli 2005 ebenda) war ein deutscher Jazz-Posaunist. Attila Cornelius Zoller (* 13. Juni 1927 in Visegrád, Ungarn; † 25. Januar 1998 in Townshend, Vermont) war ein ungarischer Jazzmusiker.

Ähnlichkeiten zwischen Albert Mangelsdorff und Attila Zoller

Albert Mangelsdorff und Attila Zoller haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Barre Phillips, Daniel Humair, Deutschland, Don Cherry (Musiker), Down Beat, Emil Mangelsdorff, Free Jazz, Hans Koller, Jazz, Joachim-Ernst Berendt, Klaus Doldinger, Peter Trunk, Rudi Sehring, Violine, Zeitzeichen (Hörfunksendung), Zweiter Weltkrieg.

Barre Phillips

Barre Phillips, moers festival 2008 Barre Phillips (* 27. Oktober 1934 in San Francisco) ist ein US-amerikanischer Bassist des Creative Jazz und der neuen Improvisationsmusik.

Albert Mangelsdorff und Barre Phillips · Attila Zoller und Barre Phillips · Mehr sehen »

Daniel Humair

Daniel Humair auf dem INNtöne Jazzfestival 2016 Daniel Humair (* 23. Mai 1938 in Genf) ist ein Schweizer Jazz-Schlagzeuger.

Albert Mangelsdorff und Daniel Humair · Attila Zoller und Daniel Humair · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Albert Mangelsdorff und Deutschland · Attila Zoller und Deutschland · Mehr sehen »

Don Cherry (Musiker)

Don Cherry Donald Eugene „Don“ Cherry (* 18. November 1936 in Oklahoma City; † 19. Oktober 1995 in Málaga) war ein US-amerikanischer Free-Jazz-Musiker und ist vor allem durch sein Spiel auf der Taschentrompete bekannt geworden.

Albert Mangelsdorff und Don Cherry (Musiker) · Attila Zoller und Don Cherry (Musiker) · Mehr sehen »

Down Beat

Down Beat ist ein US-amerikanisches Jazz-Magazin mit der weltweit höchsten Auflage und die erste Zeitschrift dieses Musik-Genres.

Albert Mangelsdorff und Down Beat · Attila Zoller und Down Beat · Mehr sehen »

Emil Mangelsdorff

Emil Mangelsdorff (2015) Emil Mangelsdorff (2009) Emil Mangelsdorff (* 11. April 1925 in Frankfurt am Main; † 21. Januar 2022 ebenda) war ein deutscher Jazzmusiker (Saxophon, Flöte).

Albert Mangelsdorff und Emil Mangelsdorff · Attila Zoller und Emil Mangelsdorff · Mehr sehen »

Free Jazz

Peter Jacquemyn, Carl Ludwig Hübsch, Barre Phillips (v. l. n. r.) beim Peter Kowald Memorial 2012 Free Jazz ist einerseits ein historischer Begriff für (harmonisch) freies Improvisationsspiel im Jazz seit den 1960er Jahren.

Albert Mangelsdorff und Free Jazz · Attila Zoller und Free Jazz · Mehr sehen »

Hans Koller

Hans (Johann Anton Cyrillus) Koller (* 12. Februar 1921 in Wien; † 22. Dezember 2003 ebenda) war einer der bekanntesten österreichischen Jazzmusiker sowie nebenbei Kunstmaler in abstrakter Manier.

Albert Mangelsdorff und Hans Koller · Attila Zoller und Hans Koller · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Albert Mangelsdorff und Jazz · Attila Zoller und Jazz · Mehr sehen »

Joachim-Ernst Berendt

Joachim-Ernst Berendt (bis in die 80er Jahre auch Joachim E. Berendt; * 20. Juli 1922 in Berlin-Weißensee; † 4. Februar 2000 in Hamburg) war ein deutscher Musikjournalist und Musikproduzent in der Gattung Jazz.

Albert Mangelsdorff und Joachim-Ernst Berendt · Attila Zoller und Joachim-Ernst Berendt · Mehr sehen »

Klaus Doldinger

Klaus Doldinger, 2009Jazz Festival Dernau Klaus Doldinger, 2020München Klaus Doldinger (* 12. Mai 1936 in Berlin) ist ein deutscher Musiker (Saxophon, zunächst auch Klarinette).

Albert Mangelsdorff und Klaus Doldinger · Attila Zoller und Klaus Doldinger · Mehr sehen »

Peter Trunk

Peter Trunk (* 17. Mai 1936 in Frankfurt am Main; † 31. Dezember 1973 in New York) war ein deutscher Jazzmusiker (Bass, Bassgitarre, Cello), Komponist und Arrangeur.

Albert Mangelsdorff und Peter Trunk · Attila Zoller und Peter Trunk · Mehr sehen »

Rudi Sehring

Rudi Sehring (* 13. Juni 1930 in Langen (Hessen)) ist ein deutscher Jazzschlagzeuger.

Albert Mangelsdorff und Rudi Sehring · Attila Zoller und Rudi Sehring · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Albert Mangelsdorff und Violine · Attila Zoller und Violine · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Albert Mangelsdorff und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Attila Zoller und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Albert Mangelsdorff und Zweiter Weltkrieg · Attila Zoller und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Albert Mangelsdorff und Attila Zoller

Albert Mangelsdorff verfügt über 175 Beziehungen, während Attila Zoller hat 81. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 6.25% = 16 / (175 + 81).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Albert Mangelsdorff und Attila Zoller. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »